Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Gallengänge

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von Melli » Mo 23. Jan 2012, 15:12

WELLEN hat geschrieben: Dann sollte sie die aber mal schleunigst kennenlernen ;)
wird gemacht :top: da Ronja in letzter Zeit so durchfallempfindlich war, hab ich mich da halt nicht rangetraut ;) wobei man das natürlich sicherlich nicht verallgemeinern kann, aber ich war da erstmal vorsichtig mit Salat & Gurke etc.
Besser wäre du mischst dir selber einen TroFu-Mix aus deinen Trockenkräutern, verschiedenen Ölsaaten (Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Sesam, Pinienkerne, Leinsamen, etc) und Mehlsaaten (Hirse, Amaranth, Quinoa, Hafer, etc). Da kannst du auch die Mariendistelfrüchte reingeben.
klingt gut ;) selbst gemixt ist es ja schon, aber so ein paar Komponenten fehlen da auf jeden Fall noch ;) wo holst du denn die Quinoa? Im Reformhaus vielleicht? Im normalen Laden gabs leider keine.
okay, und die Wiesengras-Pellets lass ich dann weg..brauchen sie ja nicht.
danke für die Tipps :)

WELLEN hat geschrieben: Kannst du machen, ja. Bei der Vorwahl v.a. die Pflanzen wählen, die am ehesten naturnah sind.
find ich die vielleicht auch in dem Fütterungsthread ein bisschen aufgelistet oder so? Weiß jetzt spontan nicht, welche da konkret naturnaher sind & kann nur Vermutungen anstellen.

Vielen Dank für eure Mühe, mir hier geduldig alle Fragen zu beantworten & Tipps zu geben :top:
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von WELLEN » Mo 23. Jan 2012, 20:24

Quinoa gibt es im Reformhaus aber auch im größeren Supermarkt (z.B. in der Bioecke). Im dm gibt es das auch. Meine Schweine fressen weder Quinoa, noch Amaranth. Wie das bei deinen ist, kannst du ja ausprobieren. zur not musst du es dann selber essen so wie ich. ;)
Mein mögen eigentlich nur Hafer. Ölsaaten mögen meine aber alle, die ich aufgelistet hab.

Mit naturnaher meinte ich einfach die Sachen, die mehr an Gras rankommen. Da ist z.B. grob nen Kohlrabiblatt näher dran als die Kohlrabiknolle.
Da du ja eher kalorienärmer füttern willst, könntest du dich an sowas halten.
Naturnah ist eigentlich nur Gras und Wiese. Aber du kannst im Winter Salate, grüne Blätter von Wurzel-, Kohl- und Rübengemüse, Kräuter, Spinat, Mangold, Gurken, Paprika, etwas Karotten, Pastinaken, Petersilienwurzeln und Fenchel, etc. füttern. Schwerpunkt eben auf dem Blätrigen.
Futterlisten von Obst und Gemüse gibt es im Wikipet:
https://www.tierpla.net/wikipet-meerschweinchen/topic1352.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von Melli » Di 24. Jan 2012, 07:58

Danke für die Tipps und den tollen Link :top: da werd ich mich auf jeden Fall mal gründlich einlesen :)
WELLEN hat geschrieben:Quinoa gibt es im größeren Supermarkt (z.B. in der Bioecke).
hier leider nicht :| hab extra im größten Supermarkt noch im System nachschauen lassen..nichts. Aber gut, dann schau ich mal im Reformhaus ;)


Nachdems die letzten Tage so wunderbar war, ists jetzt wieder ganz schlecht :(
Ronja hat seit gestern Abend das Fressen komplett eingestellt und es kamen nur klebrige Köttel raus. Heute morgen sah ich dann keine einzelne Köttel mehr, sondern einen riesigen Kothaufen, der da lag (und nicht gut roch). Dachte erst, da liegt ein großes Stück Erde..aber es war wirklich Kot :shock:
Nun hoff ich mal, dass ich nachher gleich zum Tierarzt kann. Oh man :|
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von WELLEN » Di 24. Jan 2012, 11:17

AB ist ja schon abgesetzt. :grübel: Sie muss ja ihre Darmflora wieder etwas aufbauen. Kann sein, dass sie da jetzt noch Probleme hat. Der TA sollte eine Kotprobe nehmen. Ích würde ihr weiterhin verdauungsfördernde Kräuter füttern und du kannst zusätzlich noch RodiCare akut oder Colosan geben.
Du kannst auch Eichenrinde anbieten. Eichen kann man ja auch im Winter gut erkennen, da die Blätter dranbleiben.
Fencheltee, Kümmeltee, Dilltee, etc. kannst du auch noch anbieten.
Vielleicht ist es aber doch auch nur Matsche und kein Durchfall. Konntest du noch die Form der Köttel erkennen oder war es wirklich ein "Kuhfladen"?
Ich hoffe sie hat ihre Verdauung bald wieder im Griff!

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von Melli » Di 24. Jan 2012, 12:46

es war eher ein großer Bollen ;) also kein großer Fleck, sondern wirklich ein Bollen. Sehr komisch. Am Rande konnte man teils einzelne Köttel erahnen
heut morgen war ihr Kot dann schon sehr flüssig, also keine Form erkennbar.

Es ist wieder die Gallenblase :( :( :(
1,9cm groß diesmal.
RodiCare hab ich ihr gestern schon gegeben..soll ich auch weiterhin geben. Und jetzt halt wieder Antibiotikum und Novalgin. Bei Hunden und Katzen gibt man das wohl auch teils länger, daher probieren wir das nun auch. Die 7 Tage, die wir gemacht haben, waren ja das absolute Minimum.
So ein Mist :(
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von Miss Marple » Di 24. Jan 2012, 13:03

Melli hat geschrieben:es war eher ein großer Bollen ;) also kein großer Fleck, sondern wirklich ein Bollen. Sehr komisch. Am Rande konnte man teils einzelne Köttel erahnen.
Ich nenne das immer den "Kuschelsack - Knetworkshop". :mrgreen: Viele weichere Köttel werden per drauf sitzen zusammengeklebt und per drauf rumrutschen zum Rugbyball geknetet.

Ich würde nun wirklich das CC ganz weg lassen, auch wenn sie abnimmt. Es ist wirklich so ein unnatürliches Futter, dass das Immunsystem erst mal sagt "Hey, was das denn? Muss ich mich hier mal hier im Darm um alles kümmern, keine Zeit für die Baustelle Galle!"
Wenn Du nen Brei selber nicht hinkriegst, dann amazon shoppen oder wo immer: https://www.amazon.de/TV-Das-Original-3806-K%C3%BCchenmaschine/dp/B001G60VFQ/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1327406035&sr=8-5" onclick="window.open(this.href);return false;

Durchfall ist leider normal bei Galle. Aber das Ding ist, sobald der raus ist, fühlt man sich gerade bei Gallensachen besser.
Meine Mutter hatte jahrelang Gallenprobleme. Was bin ich als Kind zum Aponotdienst getobt und hab Faulbaum - Mittel für sie holen müssen. :roll: Nicht mal der Gedanke an Essen ging.
Novalgin bei Kolikschmerzen sollte gut helfen. :top:
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von WELLEN » Di 24. Jan 2012, 13:17

Ach Mensch, die arme Maus. Na, dann hoffen wir mal, dass das AB schnell wieder anschlägt.
:daum:

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von Melli » Di 24. Jan 2012, 13:58

Miss Marple hat geschrieben: Ich nenne das immer den "Kuschelsack - Knetworkshop". :mrgreen: Viele weichere Köttel werden per drauf sitzen zusammengeklebt und per drauf rumrutschen zum Rugbyball geknetet.
jaaa genau, so wirds gewesen sein ;)


Jap, wir machen das auf jeden Fall ohne CC. Hat sie die letzten Tage auch nicht mehr bekommen. Ehrlich gesagt war ich letztens auch ganz überrascht, dass da Getreide drin ist. Hab mir das tatsächlich noch nie angeschaut - nur eben im Internet geguckt und da wird es ja ganz oft empfohlen. Also dankeschön, dass ihr da so drangeblieben seid :top:
Tuts für den Brei auch ein normaler Pürierstab? [url=http://www.amazon.de/Bosch-MSM6B150-Stabmixer-Testsieger-Warentest/dp/B000T7URXY/ref=sr_1_1?s=kitchen&ie=UTF8&qid=1327408766&sr=1-1]*click mich*[/url] Oder ist die Maschine besser?

Frischfutter wie gewohnt weiter anbieten? Da der Durchfall ja nun wieder mit der Galle zusammenhing und nicht mit der Fütterung?
Verdauungsfördernde Kräuter hab ich folgende gefunden: Breitwegerich, Dill, Kamille, Spitzwegerich.
Dill und Kamille hab ich schon im Angebot. Fenchel hat sie auch zur Verfügung. Habt ihr sonst noch Vorschläge? ;)

Danke für die Besserungswünsche. Ich hoffe vor allem auch, dass wir nicht wieder so ein Tief durchmachen müssen wie beim letzten mal. Wobei wir ja diesmal gleich Novalgin dazugeben - letztes mal wurde es ja dann auch besser damit.
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von Miss Marple » Di 24. Jan 2012, 14:08

Das rohe Gemüse mit dem Purierstab so klein zu kriegen, dass es durch die spritze passt ist schon ziemlich schweißtreibend und mein Stab wird auch ganz schön heiss dabei. Einfacher gehts mit der Maschine.
Frisst Ronja jetzt nicht mehr?
An Kräutern gehen:
Fenchel, Dill, Heidelbeer, Salbei, Gänseblümchen, Hibiskusblüten, Kamilleblüten, Löwenzahn, Orangenblüten, Rosenblüten, Sonnenblumenblüten, Ringelblume, Kornblume, Basilikum, Breitwegerich, Schafgarbe, Spitzwegerich, Himbeerblätter.
https://kaninchenwerkstatt.de/shop/product_info.php/info/p212_magen-darm-mix.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Löwenzahnwurzeln sind noch prima, gibt im Zooladen von JR schrieb WELLEN gestern. Bei mir werden ausserdem noch Melisse und Heidelbeerblätter gefressen, wenn´s in der Plauze rummst.

Frischfutter wie gewohnt.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von Melli » Di 24. Jan 2012, 14:25

okay, dann hol ich die Maschine ;)

zum Fressen: seit gestern Abend hat sie das Fressen eingestellt. Heut Vormittag nach der ersten Novalgin-Dosis hat sie wieder ein wenig Karotte und Heu gefressen. Aber eher wenig. Gerade hab ich sie auch nicht fressen sehen. Ich geh halt davon aus, dass das Gewicht auch durch das Antibiotikum wieder runtergehen wird :?
momentan hat sie 980g.

Der Magen-Darm-mix klingt gut, das bestell ich mir mal.
kann ich dann auch die Löwenzahnwurzeln nehmen? [url=http://kaninchenwerkstatt.de/shop/product_info.php/info/p50_loewenzahnwurzeln.html]*click mich*[/url] Bei uns in den Zooläden hab ich die noch nie gesehen. Ich schau aber natürlich nochmal.

Genau, und die Melisse hab ich ja eh auch im Angebot :)
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von Miss Marple » Di 24. Jan 2012, 14:36

Diese Löwenzahnwurzeln bestelle ich auch immer dort.
Du kannst auch wieder Heusud anbieten und vielleicht mag sie auch bisschen Magen - Darmtee aus der Spritze. Nicht, dass ihr noch der Kreislauf abschmiert bei Durchfall und wenig wasserhaltigem Futter.
Apfel oder Birne will sie auch nicht? Wenn mir schlecht ist, geht meist noch was Frisches von der Obsttheke.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von Melli » Di 24. Jan 2012, 14:54

Miss Marple hat geschrieben: Du kannst auch wieder Heusud anbieten und vielleicht mag sie auch bisschen Magen - Darmtee aus der Spritze. Nicht, dass ihr noch der Kreislauf abschmiert bei Durchfall und wenig wasserhaltigem Futter.
Fencheltee hab ich ihr seit heut morgen schon immer mal wieder was gegeben, wegen des Flüssigkeitsverlustes. Wobei sie jetzt allein schon durch die Medikamente wieder einiges an Flüssigkeit bekommt - 2x tägl. 4ml Antibiotikum..und dann ja noch 3x täglich Novalgin, das ich auch mit jeweils 1-2ml Wasser verdünne.
Braucht sie dann überhaupt noch so viel Flüssigkeit extra?
Eben hat sie auch Heu geknabbert...ganz verweigern tut sie sich dem Futter wohl nicht mehr.
Apfel oder Birne will sie auch nicht? Wenn mir schlecht ist, geht meist noch was Frisches von der Obsttheke.
meine Schweinchen sind gaaaar keine Obstfresser :D Also ich biet das schon immer mal wieder an, spüre da aber wenig Begeisterung. Bleibt meist liegen.
Hab seit heut morgen eh Apfel im Angebot, wegen des Durchfalls. Wurde aber nicht angerührt, nicht mal von den anderen Schweinchen. Birne ist auch im Angebot, wird aber auch nicht gefressen.

Fällt euch noch was ein, was ich in der Kaninchenwerkstatt bestellen könnte, wenn ich grad dabei bin..vllt auch an Gallenkräutern?
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von Miss Marple » Di 24. Jan 2012, 15:13

Melli hat geschrieben:Braucht sie dann überhaupt noch so viel Flüssigkeit extra?
Bei jeder Entzündung ist viel Wasser wichtig, alleine schon, um die Keime und deren Stoffwechselprodukte aus dem Körper zu spülen.
Zudem kommt, dass all die Medis auf die Leber gehen, d. h. viel Entgiftungsarbeit. Flüssigkeit hilft beim Abbauen und regt auch den Stoffwechsel an.

Ich habe so ziemlich alle Kräuter, die man dort bestellen kann und meine Tiere wählen selber, was sie davon fressen möchten.
Sehr beliebt sind Spitzwegerich, das Beifusskraut, Mariendistel, Ginkgo und Frauenmantel.
Der absolute Renner ist bei meinen Maisfeld Bio. Da gehen sie ab wie Schmidts Katze!
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von Melli » Di 24. Jan 2012, 15:22

Also kann ich nicht zu viel Flüssigkeit geben? Darum sorge ich mich nämlich ein wenig ;) hatte das Gefühl, dass der Durchfall nach dem Fencheltee noch flüssiger wurde. Bin bei sowas immer sehr unsicher..

Okay, dann stöber ich mal ein bisschen im Shop :)
(und trauere still und leise um mein leeres Konto und um die Prüfung am Freitag, die ich aller Wahrscheinlichkeit nach verschiebe..kann mich hier einfach nicht drauf konzentrieren)
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von WELLEN » Di 24. Jan 2012, 16:51

Wenn du Durchfall hast, trinkst du ja auch viel ;) Flüssigkeit ist wichtig.
Zuviel würde heißen du kippst das literweise ins Schwein.
Wenn es doch nur diese zusammengeklebten Matschköttel waren, ist die Lage nicht gar so schlimm!
Wenn du die Prüfung verschiebst, können wir ja schonmal Pflänzchen in dich reinpauken :hot:
Das Schöllkraut ist als erstes dran. Ich hab ein ganz tolles Foto gemacht, das stell ich heut Abend mal rein. Brombeer und Efeu kennst du ja sicher.

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von Melli » Di 24. Jan 2012, 17:08

nach den zusammengeklebten Matschkötteln wurds aber immer flüssiger - so schlimm, dass es beim Schweinchen sauber machen richtig flüssig ins Waschbecken spritzte. Hab da die Afterregion, Füsschen etc. unter den Wasserstrahl gehalten, sonst hätt ich das gar nicht sauber bekommen. Keine Angst, das Fell hab ich natürlich nicht gewaschen.

Haaaaaaaaaaaaaalt, am Montag hab ich auch noch ne Prüfung ;)
wenn ich die eine Prüfung nicht schreibe, dann mit dem Hintergedanken, dass ich mich dann wenigstens auf die andere Prüfung konzentrieren kann.
Aber wir können auch trotzdem schon ein bisschen anfangen.
Finds voll lieb, dass du dir so ne Mühe damit machst :)
Brombeere und Efeu - jap, nur Brombeere würd ich jetzt spontan nur an den Früchten erkennen - und da siehts doch im Winter eher mau aus? :grübel:
Sollen sie das auch fressen?
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von WELLEN » Di 24. Jan 2012, 17:14

Melli hat geschrieben:so schlimm, dass es beim Schweinchen sauber machen richtig flüssig ins Waschbecken spritzte.
ok, hört sich nicht gut an. :(

Brommbeerblätter sind den ganzen Winter über grün. Früchte gibt es nur im Sommer. Das mit der Ernte ist aber ne ziemlich pieksige Angelegenheit. Ich schneid die Blätter immer mit der Gartenschere ab und steck sie dann in ne Tüte. So ne ganze Ranke ist mir zu kompliziert.
Sollen sie das auch fressen? jaaaaa, die werden sich freuen, wirste sehen! :top:

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von Miss Marple » Di 24. Jan 2012, 17:42

Wenn ich viel trinke, dann muss ich erst mal viel pullern. Alleine vom Trinken habe ich mein ganzes Leben noch keinen Durchfall bekommen. Für den Fall, dass der Darm vermehrt Wasser braucht, um Schadstoffe, schlecht Verdautes, Parasiten, einfach alles, was nicht rein gehört, raus zu befördern, zwackt er sich das Wasser aus dem Blinddarm ab. Und wenn da nichts ist, geht er an alle anderen Wasserreserven, die ja aber auch benötigt werden, sonst wären sie ja nicht da.
Wenn man krank ist, hat man vermehrt Durst. Aber das Meerschweinchen und Wasserflasche bzw. Wassernapf nicht gerade Busenfreunde sind, ist bekannt.
Bei einem Meerschweinchen werden lt. Hamel pro Tag etwa 228 ml Gallensaft / kg Körpermasse ausgeschieden und zum Teil resorbiert. Das Wasser als Basis für den dringend benötigten Gallensaft muss das Tier ja irgendwo herbekommen.
Beim Meerschweinchen ist der Wasseranteil im Verdauungstrakt mit bis zu 20% deutlich höher als z. B. beim Hund mit 3% oder der Ratte mit 3 - 7%. (Hamel "Das Meerschweinchen", S. 89)
Der Wasseranteil in der Nahrung muss also zwangsläufig höher sein. Und wenn das Tier nicht frisst, braucht´s trotzdem Wasser.
Ohne ausreichend Spülwasser gibts nicht nur Parasitenüberschuss. sondern Entzündungsbakterien, auch die aus den Gallengängen leben und stoffwechseln dann ewig im Wirt.
Besonders wenn Bakterien durch AB sterben, sollten sie ausgeschieden werden können.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von Melli » Di 24. Jan 2012, 18:17

danke für die ausführlichen Erklärungen :)
ich freu mich echt, dass ich so viel dazulernen kann :)
finds halt schwer einzuschätzen, wie viel ich konkret an Wasser geben sollte. Also in welcher Größenordnung sich das bewegt.


Durchfall kommt jetzt keiner mehr hinten raus. Könnte ja auch langsam mal leer sein, stell ich mir vor - da kam ja echt viel raus.
Ansonsten ist ihr Fressverhalten gerade echt in Ordnung. Heu futtert sie und gerade verdrückt sie eine sehr ordentliche Frischfutterportion. Möhre fand sie toll, Fenchel auch ein wenig, Gurke und Sellerie wurde auch gefuttet..Endiviensalat kommt sehr gut an. Gar nicht zu begeistern ist sie grad für Petersilie und Dill :hm: Mir egal, solange sie vom Rest gut futtert.
Hoffe mal, es bleibt so. Letztes mal hat sich das ja verschlechtert. Meine Hoffnungen liegen im Schmerzmittel und ich werd drauf achten, dass sie möglichst keine Schmerzen hat - in der Hoffnung, dass dann der Appetit bleibt. Sie hat ja erst nach der ersten Schmerzmittelgabe wieder angefangen zu fressen.


Gewicht:
989g vor der Frischfutterfütterung (sie hatte ja aber eh was im Gehege liegen und hat immer mal wieder gefressen)
1023g nach ausgiebiger Frischfutterfütterung.
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von Miss Marple » Di 24. Jan 2012, 19:39

Klingt sehr beruhigend!
Melli hat geschrieben:finds halt schwer einzuschätzen, wie viel ich konkret an Wasser geben sollte. Also in welcher Größenordnung sich das bewegt.
Das zeigt sie Dir doch. Solange sie will, braucht sie es. Es ist schwer, ein Meerschweinchen, das nichts will, zu überreden, Flüssigkeit oder Futter zu nehmen. Das geht von Ignorieren über Flucht bis zum wütenden Angriff auf die Spritze. :lol:
Aber gut, jetzt frisst Ronja ja erst mal anscheinend ausreichend Frisches.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von Melli » Di 24. Jan 2012, 19:56

okay ;)
Wollen ist halt relativ. Denn sie bricht grad bei Spritzen allgemein nicht in Begeisterungsstürme aus. Was ja auch kein Wunder ist bei dem, was alles durch die Spritze in ihr Mäulchen kommt. Also muss ich ihren Kopf grade schon immer leicht festhalten, damit ich überhaupt mit der Spritze reinkomm.
Aber gut, ich glaube dass sie mir das schon zeigt, wenn sie gar nichts mehr will..sie weicht dann gern nach hinten aus. Attackiert hat sie die Spritze noch nicht :lol:
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von WELLEN » Di 24. Jan 2012, 20:20

Melli hat geschrieben:Ansonsten ist ihr Fressverhalten gerade echt in Ordnung. Heu futtert sie und gerade verdrückt sie eine sehr ordentliche Frischfutterportion. Möhre fand sie toll, Fenchel auch ein wenig, Gurke und Sellerie wurde auch gefuttet..Endiviensalat kommt sehr gut an.
Das hört sich doch toll an! :schwitz:
Weiter so! :yeah:

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von Melli » Di 24. Jan 2012, 20:39

Miss Marple hat geschrieben:Mir fiel eben noch ein, wenn Ronja immer Futter mit Bitterstoffen wie Chicoree, Radicchio, Endivie oder Löwenzahnwurzeln zur Verfügung hat, dann begünstigt das auch die Bildung von Gallensekret. Das hilft auch Entzündungsbakterien aus den Gallengängen herauszuspülen. Ronja kann auf die Art ihre Galle gesund halten und ihre Verdauung, die ja sicher in der letzten Zeit gelitten hat, verbessern.
ah, da fällt mir noch was ein:
sollte ich bei einer Entzündung nicht erstmal auf galletreibende Futtersachen verzichten? Stand ja auch mal in einem Link. Denn solange die Gallenblase etc. durch die Entzündung noch verstopft sind, könnte das ja noch zusätzlich belasten? Frag ich mich halt so ;)

danke Wellen - hoffe echt, dass sie so weitermacht. Das Antibiotikum wird sie ja sicher auch belasten :(
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von Miss Marple » Di 24. Jan 2012, 21:00

Melli hat geschrieben: sollte ich bei einer Entzündung nicht erstmal auf galletreibende Futtersachen verzichten? Stand ja auch mal in einem Link. Denn solange die Gallenblase etc. durch die Entzündung noch verstopft sind, könnte das ja noch zusätzlich belasten? Frag ich mich halt so ;)
Ich würd von ausgehen, dass Ronja nicht fressen würde, wenn die Gallenflüssigkeit zum Verdauen fehlt. Ohne kann nun mal nichts verdaut werden. Demnach ist da nichts verstopft.
Gallenflüssigkeit neutralisiert z. B. die Magensäure im Dünndarm. Ohne Galle kommt nur ätzende Salzsäure an. Und glaub mir, da isst keiner freiwillig, auch nicht mit Novalgin.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von WELLEN » Di 24. Jan 2012, 21:01

Wie ich jetzt gelesen habe ist beim Menschen in 90% der Fälle ein Gallenstein die Ursache für eine Gallenblasenentzündung. Hat Ronja so einen Stein? :grübel: Aber bei ihr ist es ja eher durch Bakterien ausgelöst, ja? Daher auch das AB, oder?
Wenn die Gänge verstopft sind ist es wohl besser diese Pflanzen nicht zu geben um Koliken zu vermeiden und ein Platzen der Galle.
Hier ist noch eine informative Seite zu Kräutern:

https://gesundheitsratgeber-gallensteine.de/buch/heilpflanzen.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von WELLEN » Di 24. Jan 2012, 21:38

Hier sind 2 Fotos vom Schöllkraut wie es jetzt aussieht:

[url=http://www.abload.de/image.php?img=handy201209314elb.jpg]Bild[/url]

[url=http://www.abload.de/image.php?img=handy2012094avc26.jpg]Bild[/url]

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von Melli » Di 24. Jan 2012, 21:55

hmmmm :grübel:
die Tierärztin sprach schon auch von einer Verstopfung - ist das nicht auch der Grund für die Größe der Gallenblase? :grübel: hab aber nicht mehr explizit nachgefragt - war ja dann klar, dass wir hier dasselbe nochmal haben.
ach, man weiß es halt nicht, wie das wirklich ist..aber da ich nun schon auf mehreren Seiten gelesen hab, dass man bei Entzündungen auf keinen Fall galletreibende Mittel essen sollte (beim Menschen), wär ich vllt doch lieber mal vorsichtig :grübel:
wobei das natürlich auch einleuchtend ist, was du schreibst.

Zu den Gallensteinen: stimmt mich jetzt auch nachdenklich.
Dagegen würde aber sprechen, dass die Gallenblase nach der Antibiotikumbehandlung wieder ganz normal aussah - also muss das Antibiotikum ja schon was gewirkt haben. Und gegen so einen Gallenstein macht das Antibiotikum ja nichts, oder?
Und müsste man so einen Stein nicht im Ultraschall sehen? Ich kann die Tierärztin da aber auch nochmal drauf ansprechen.

Wie sieht das denn aus mit einer Blutuntersuchung - wie teuer ist sowas denn ca.? Es gibt nämlich typische Blutwerte für Entzündungen der Galle. Ich könnte mir das vorstellen für den Zeitpunkt, wenn wir das Antibiotikum absetzen. Vllt kann man über das Blutbild noch besser herausfinden, ob die Entzündung wirklich weg ist als nur über den Ultraschall? :grübel:


Danke für die Bilder :) Wächst so im Wald? Da könnt ich mich mal zusammen mit dem Pferdchen auf Suche begeben :)
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10883
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Weißwasser
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von Miss Marple » Di 24. Jan 2012, 22:09

Melli hat geschrieben:die Tierärztin sprach schon auch von einer Verstopfung - ist das nicht auch der Grund für die Größe der Gallenblase? :grübel: hab aber nicht mehr explizit nachgefragt - war ja dann klar, dass wir hier dasselbe nochmal haben.
In der akuten Phase, wenn Ronja das Fressen einstellt, kann es auch gut sein, dass die Gallengänge zugeschwollen sind. Deswegen frisst sie nicht und Zwangsernährung brächte höllische Schmerzen.
Melli hat geschrieben:Wie sieht das denn aus mit einer Blutuntersuchung - wie teuer ist sowas denn ca.? Es gibt nämlich typische Blutwerte für Entzündungen der Galle. Ich könnte mir das vorstellen für den Zeitpunkt, wenn wir das Antibiotikum absetzen. Vllt kann man über das Blutbild noch besser herausfinden, ob die Entzündung wirklich weg ist als nur über den Ultraschall? :grübel:
Wäre schon wichtig. Bilirubin, Fettstoffwechsel und Entzündungswerte z. B. Ich zahle für ein grossen Blutbild glaub 35 Euro.
Melli hat geschrieben:Danke für die Bilder :) Wächst so im Wald? Da könnt ich mich mal zusammen mit dem Pferdchen auf Suche begeben :)
Wächst überall. Besonders die allgegenwärtigen Ameisen transportieren den Samen des Schöllkrauts überall hin, in die kleinsten und unwirtlichsten Fugen. Auch zwischen die Ziegel an Häuserwänden.
WELLEN hat geschrieben:Wenn die Gänge verstopft sind ist es wohl besser diese Pflanzen nicht zu geben um Koliken zu vermeiden und ein Platzen der Galle.
An eine Verstopfung glaube ich eben nicht. Dann hätte Ronja schon Gelbsucht.
Weiterhin tritt der sogenannte posthepatische Ikterus (Gelbsucht) auf, da das Hämoglobinabbauprodukt Bilirubin, ein gelber Farbstoff, nicht mehr ordnungsgemäß ausgeschieden werden kann und eine Gelbfärbung der Haut und Schleimhäute verursacht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gallensaft" onclick="window.open(this.href);return false;

Und gerade wenn die Gallengänge entzündet sind, würde ich Bitterstoffe zur Gallenproduktion nutzen. Die Gallenflüssigkeit transportiert dann nämlich gleich die Bakterien aus den Gallengängen ab.
Aber frage den TA!
Je mehr ich lese, desto mehr komm ich zu dem Punkt, dass das eigentliche Problem hier von der Leber kommt, die aus Ermangelung von X nicht mehr genug Gallenflüssigkeit produziert hat. Infolge konnten sich Bakterien in den Gallengängen ansiedeln und vermehren.
Hamel schreibt auf S. 161:
So wiesen Johannsen und Mitarb. (1987) bei der Auswertung von 406 pathologisch - histologischen Meerschweinchenuntersuchungen in 70% eine Leberbeteiligung nach. In 38% der Untersuchungen war die Lebererkrankung Hauptdiagnose.
Das Auftreten von Gallenerkrankungen war ganz gering. Ich find die Stelle gerad nicht mehr. :crazy:
Dabei scheinen die damals gar nicht so übel gefüttert zu haben. S. 42, da gehts um eine Umfrage von 1981:
Von 272 befragten Meerschweinchenbesitzern gaben 9,5% ihren Tieren aus Angst vor möglichen, durch Umwelteinwirkungen bedingten Verunreinigungen kein Grünfutter.
Heißt also, 90,5% gaben Grünfutter.

Oder aber Leberegel haben sich in den Gallengängen angesiedelt.
"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von WELLEN » Di 24. Jan 2012, 22:09

Ja, ist bestimmt kein Gallenstein.
Da die Galle auch wieder kleiner wurde durch das AB ist es bestimmt bakteriell bedingt. Dann ist es aber auch nicht verstopft?! Denn die Verstopfung kommt meist durch nen Stein.
Du kannst ja auch mal das Schwein entscheiden lassen, ob es denn sowas mag. :hot:

Das Schöllkraut wächst in Baumnähe, muss nicht unbedingt ein Wald sein. Kann auch ein Park sein.
Wächst meist da wo auch Giersch, Taubnessel, Wiesenkerbel, etc. wachsen.

Ne Blutuntersuchung (großes Blutbild) kostet ca. 20 EUR.

Frag nochmal die TÄ! :top:

Benutzeravatar
Melli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3105
Registriert: Di 10. Jan 2012, 21:12
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Cholangitis - Entzündung der Gallenblase und der Galleng

Beitrag von Melli » Di 24. Jan 2012, 22:30

Miss Marple hat geschrieben: Wäre schon wichtig. Bilirubin, Fettstoffwechsel und Entzündungswerte z. B. Ich zahle für ein grossen Blutbild glaub 35 Euro.
okay, dann sprech ich das auf jeden Fall dann an.
Da hatte mir dieser Tierarzt von fraumeier.org auch was dazu geschrieben: "Es gib für Probleme der Gallenwege typische Blutbefunde (Erhöhung der alkalischen Phosphatase, des Gamma-GT-Wertes und der Leukozyten"
Miss Marple hat geschrieben: Und gerade wenn die Gallengänge entzündet sind, würde ich Bitterstoffe zur Gallenproduktion nutzen. Die Gallenflüssigkeit transportiert dann nämlich gleich die Bakterien aus den Gallengängen ab.
Aber frage den TA!
WELLEN hat geschrieben:Du kannst ja auch mal das Schwein entscheiden lassen, ob es denn sowas mag. :hot:
klingt auch wieder logisch
Verstopfung nur bei Gallensteinen hab ich auch so gelesen, ja
Ronja findet Endiviensalat grad seeeeeeeeeeeeeehr lecker ;)
Miss Marple hat geschrieben: Je mehr ich lese, desto mehr komm ich zu dem Punkt, dass das eigentliche Problem hier von der Leber kommt, die aus Ermangelung von X nicht mehr genug Gallenflüssigkeit produziert hat. Infolge konnten sich Bakterien in den Gallengängen ansiedeln und vermehren.
aus Ermangelung von X = man müsste rausfinden, was der Mangel ist?
Letztes mal fanden wir ja raus, dass die Leber etwas größer ist.
Die Struktur ist aber nach wie vor prima.
Miss Marple hat geschrieben: Oder aber Leberegel haben sich in den Gallengängen angesiedelt.
was bedeutet das dann genau?

WELLEN hat geschrieben: Wächst meist da wo auch Giersch, Taubnessel, Wiesenkerbel, etc. wachsen.
Bahnhof :lol: aber ich halt einfach mal Ausschau, wenn ich eh mim Pferdchen unterwegs bin.


achso, diese typischen Anzeichen wie Gelbsucht etc. hat sie alle nicht.
Allerdings überlege ich, ob ich doch in Zukunft viel vorsichtiger sein werde mit den Sonnenblumenkernen? Wegen der Fette..
Wer sagt, dass zuverlässiges Verhalten bei diesem oder jenem Hund nicht ohne Strafe erreichbar ist, sagt nichts über den Hund aus, sondern beschreibt erst einmal seine eigenen Fähigkeiten. (Dr. Ute Blaschke-Berthold)

Liebe Grüße von Melli mit Hund Simba, den RB-Pferden Ásta und Hvatur und den Meerschweinchen Eumel, Kalahari, Paula, Ebby, Lilli und Lotta.

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“