Hilfe bei Pflanzenbestimmung

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht. Solltest du Interesse daran haben bei deiner Tierart genau in Erfahrung zu bringen, ob entsprechende Pflanzen nun gut oder schlecht für sie sind, bitten wir dich im entsprechenden Forum eine direkte Frage zu stellen.
Antworten
Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei Pflanzenbestimmung

Beitrag von Nightmoon » Fr 24. Jun 2011, 19:25

Hast Du zufällig eine Blüte geöffnet gesehen? Vielleicht ist es Schmalblättriger Doppelsame, alias Senfrauke (Diplotaxis tenuifolia)??? Guck Mal hier zum Vergleich: https://waldwiesenblumen.gabathuler.org/detail.php?detail=schmalblaettrigerdoppelsame&farbe=gb" onclick="window.open(this.href);return false;

Wonach hats denn gestunken? :hot:

Edit: Oder es ist Ackerschöterich - Erysimum cheiranthoides: https://waldwiesenblumen.gabathuler.org/detail.php?detail=ackerschoeterich&farbe=gb" onclick="window.open(this.href);return false;
Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei Pflanzenbestimmung

Beitrag von freigänger » Fr 24. Jun 2011, 19:30

wie wärs mit rucola/rauke (salat)? schmeckt m.e. nussig.
liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
Kaktus
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2346
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:41
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei Pflanzenbestimmung

Beitrag von Kaktus » Fr 24. Jun 2011, 19:49

Ich danke euch beiden! Ihr hattet Recht, hab auch Murx gefragt:
Murx Pickwick hat geschrieben:Hast Rucola gefunden ... :D

Oder besser gesagt, eine der drei Arten, die bisweilen als Rucola verkauft werden ...

Hier handelt es sich um den schmalblättrigen Doppelsame (Diplotaxis tenuifolia), wird auch wilde Rauke oder Stinkrauke genannt. Nunja, den Grund für den Namen Stinkrauke hast du ja nu schon herausgefunden :twisted:

Das Besondere am schmalblättrigen Doppelsame ist der, daß er die verdauungsfördernde und harntreibende Wirkung, welche dem Rucola (Eruca sativa) zugeschrieben wird, tatsächlich hat. Außerdem sind es die Doppelsame-Arten, welche den hohen Vitamin C Gehalt haben und eben nicht der Eruca-Rucola.

Die Germanen waren überzeugt, daß Rauke potenzfördernd sei - allerdings war damit auch hier wieder nicht die Eruca-Rucola gemeint, wie immer wieder unterstellt wird, sondern vielmehr die Wegrauke (Sisymbrium officinale). Die Wegrauke macht ne schöne, klare, tiefe Stimme, was bei den Germanen als Männlichkeitssymbol galt - je klarer und tiefer die Stimme, desto potenter der Mann sozusagen ... die Wegrauke wurde deshalb auch als Sängerkraut bezeichnet.
Als Nebeneffekt ist die Wegrauke dann auch noch gut gegen jeglicher Art von Stimmbandentzündungen und hilft gut bei Heiserkeit. Meist wurde allerdings die Wegrauke nur als Tee zubereitet.

Die schmalblättrige Doppelsame, die du da gefunden hast, ist übrigens als Winterfutter interessant, denn die kreisförmig am Boden wachsenden Blätter kannst du auch im Winter unter dem Schnee ausbuddeln.

Wie du siehst, du hast den besseren Rucola gefunden ... nun mußt du nur noch die bessere Rauke finden, denn diese müßte im gleichen Habitat vorkommen, wie der Doppelsame.

Der Rucola, der inzwischen am Häufigsten im Handel als Rucola verkauft wird, also Eruca sativa, hat all die ihm zugeschriebenen positiven Wirkungen nur aufgrund der Verwechslung mit den Doppelsamen und den Rauken!
Es grüßt Flora mit den geliebten Plüschbällchen
Bild

http://www.chinchillaschutzforum.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.chinchilla-scientia.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Antworten

Zurück zu „Pflanzen“