Genau so mußt du sogar das Anfüttern machen, du fängst praktisch mit Strunk und Blättchen am Strunk von Tomaten an ... du wirst sehen, aller Wahrscheinlichkeit nach werden die Meeris da von selbst nur sehr, sehr vorsichtig nen Probebiß dran machen, es wird dir nur selten passieren, daß sie gleich alles grün auffuttern.Murx, ist es eventuell auch schon hilfreich dass ich Tomaten ganz füttere und diesen Stronk oder wie immer dieses Teil heißt, nicht mehr rausmache?
Geeignet ist von Kartoffeln und Tomaten alles, was grün ist, also auch die Stiele.
Nicht geeignet sind die hier bei uns heimischen Nachtschattengewächse, speziell der bittersüße Nachtschatten hat als einer der Nebenwirkungen Herzrasen und ähnliches ... ich denke, da ist selbst Whiskas Katzenschmaus gesünder!
Wenn du nen ganzen Kartoffelkrautberg bei den Meerschweinchen reinschmeißt und du hast auch nur einen einzigen Vollidioten bei, der ohne zu wissen, was das ist, gleich das Zeug in sich reininhaliert, als sei es Gras, hast du ein Schweinchen mit lebensgefährlichem Durchfall ... da sollte meiner Meinung nach schon sichergestellt sein, daß die Höchstmenge beim Anfüttern erst gar nicht erreicht werden kann - später, wenn du dir sicher bist, deine Meerschweinchen haben Solanin kennen- und nutzengelernt (wird dann tatsächlich nur noch im Bedarfsfall gefressen und ansonsten nicht mal mehr probiert), kannst du soviel Tomaten- oder Kartoffelgrün reinschmeißen, wie es dir beliebt, vorher ist das Restrisiko höher wie der Nutzen.
Nach meiner Erfahrung scheint für Meerschweinchen das Solanin in den Stielen und Strünken von Tomaten und die Kartoffelkeime bei ab und an Kartoffelschalenfütterung absolut auszureichen ... und man hat dann auch keinen Durchfall, wenn sie sich kurieren, weil nur wenig davon da ist. Zumindest waren halt die Kotproben nach zwei Wochen nach Solaningenuß gesammelt, immer ohne Befund, auch wenn am Tag gesammelt, wo sie anfingen, Tomaten- und Kartoffelgrün zu futtern, durchaus diverses drin gefunden wurde, was da nicht in den Kot reingehörte.
Ich fütter inzwischen zwar selbst unterschiedliche Farne einschließlich Adlerfarn (oder besser gesagt, ich biete ihn an, wird nämlich nur dann angerührt, wenn auch tatsächlich damit behandelbare Würmer vorhanden sind, sonst bleibt er liegen), würd jedoch jedem empfehlen, beim Wurmfarn zu bleiben, weil das der verträglichste heimische Farn ist. Auch hier wieder - ein Blatt reicht normalerweise im Ernstfall, auch wenn bei Freilaufhaltung oft deutlich mehr gefressen wird ... du kannst ja per Kotprobe nachschauen, ob es funktioniert hat.
Auch hier wieder - lieber nur eine sehr kleine Menge zum Lernen anbieten, bis du dir wirklich sicher bist, deine Meerschweinchen können damit umgehen.