Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 19. Jul 2010, 18:20

Heusud bringt das Immunsystem in Schwung ... die Bakterien, die da drin sind, werden zwar auch verdaut, aber haben eben auf ihrer Oberfläche bestimmte Eiweiße zu sitzen, welche als feindlich erkannt werden und das Immunsystem in Alarmbereitschaft versetzen.
Da aber die Bakterien im Heusud absolut harmlos sind und schon im Magen durch die Magensäure abgetötet werden, sind keine Feinde mehr da, die bekämpft werden müssen - also richtet sich nun das in Alarmbereitschaft versetzte Immunsystem gegen tatsächliche Eindringlingen beispielsweise im Darm oder aber gegen tatsächliche Eindringlinge, die über den Atmungstrakt eingedrungen sind. Das geht so gut, daß alleine mit Heusud alle Bakterienerkrankungen, viele Virenerkrankungen und sogar ein Giardienbefall vom Tier selbst bekämpft wird - ohne daß AB oder ähnliches gegeben werden müßte!

Apfel füttert die Mikroorganismen im Blinddarm und regt die dazu an, sich möglichst schnell zu vermehren ... wenn man möglichst schnell die Blinddarmfauna wieder herstellen will, füttert man einfach Apfel neben dem normalen Futter, weiter nix!

Viele Darmkräuter, wie Thymian, Wermut, Majoran, Oregano, Salbei, Beifuß usw usf enthalten Wirkstoffe, welche Bakterien, Hefen und Einzeller schwächen. Dazu kommt, daß einige dieser Stoffe, wie beispielsweise Thymol, an bestimmten Stellen im Darm andocken und damit dem Darm das Signal geben, die Peristaltik zu verstärken. Die geschwächten Feinde im Darm können nun recht schnell mit dem Nahrungsbrei stantepede aus dem Darm befördert werden - ganz ohne sie abzutöten! Im Blinddarm wird die Peristaltik durch solche Wirkstoffe auch gefördert, der mikrobenreiche Brei wird nun extragut durchmischt und sobald die von diesen Wirkstoffen geschwächten Bakterien und Co sich wieder erholt haben, fangen sie aufgrund der gleichmäßigen Nahrungsverteilung an zu fressen wie die Blöden und vermehren sich - gibt eiweißreichen Blinddarmkot fürs Meerschweinchen!
AB tötet ... und was tot ist, auch im Blinddarm, muß irgendwie hinausbefördert werden - und belastet den gesamten Organismus! Dazu kommt, daß der Blinddarmkot, der nun entsteht, ja noch das AB enthält - das Meerschweinchen läßt also entweder die wertvollen Baustoffe, welche das Bakterieneiweiß darstellt, liegen, oder es frißt das AB ein weiteres mal und tötet noch mehr Bakterien - auch im Blinddarm!

AB bekämpft Bakterien direkt, es macht alle Bakterien platt, egal ob gut oder böse. Das Immunsystem hat diverse Mechanismen, Freund von Feind zu unterscheiden und geht sehr effektiv gegen die tatsächlichen Feinde vor.
AB drosselt das Immunsystem und kann es vollständig zusammenbrechen lassen - eine Bekämpfung von Bakterien ist dann nicht mehr möglich, vor allem dann nicht, wenn durch häufige Gaben von AB nun auch noch Darmbakterien resistent geworden sind und ihre Resistenzen an eindringende Feinde weitergeben.
Irgendwann ist das Meerschweinchen austherapiert, da geht dann einfach gar nix mehr ... AB ist eigentlich etwas, was man nur im Notfall gibt, deshalb dürfen nur TÄ solches verabreichen ... leider beachten das viele TÄ nicht und geben auch heute noch, wo das eigentlich bekannt ist, immer noch viel zu häufig AB.

Giardien und Flagellaten müssen nur dann gezielt bekämpft werden, wenn das Meerschweinchen zur allerletzten Chance greift, die es hat, um die Giardien und Co loszuwerden: Durchfall!
Für Durchfall wird sehr aktiv vom Meerschweinchen so viel Wasser, wie der kleine Körper entbehren kann, in den Darm gepumpt, um den Nahrungsbrei möglichst stark zu verflüssigen. Diese Flüssigkeit wird nun durch eine verstärkte Darmperistaltik möglichst schnell durch den Darm geschoben. Das ist wie eine Druckwasserrohrreinigung ... hat das Meerschweinchen Glück, schiebt es damit die Giardien und Flagellaten raus - meist hat es Pech und die Giardien und Co halten sich an der Darmwand fest oder klemmen sich hinter die Darmzotten, so daß sie nicht rausgespühlt werden können - und Meerschweinchen haben in ihrem Körper nur eine begrenzte Wassermenge, die sie ohne sich umzubringen in den Darm pumpen können!

Natürlicherweise unterstützen Meerschweinchen auch diesen Prozeß mit diversen Pflanzenwirkstoffen: diversen Alkaloiden aus Farnen, Solanin aus Nachtschattengewächsen, Thujon aus Lebensbaum, Salbei und Beifuß, Lignin, welches von Dickdarmbakterien zu giftigen Phenolen abgebaut wird ... nun macht der Durchfall auch Sinn, denn all diese Gifte schwächen Giardien und Co derartig, daß sie sich weder hinter Darmzotten verstecken können noch sich festhalten können - halbtot werden sie einfach mit dem Durchfall aus dem Darm gespühlt und ausgeschissen, der Durchfall hört nur ein bis zwei Tage später auf, das Meerschweinchen ist wieder gesund und munter und trinkt was das Zeug hält, um seinen Flüssigkeitsverlust auszugleichen ...
Meerschweinchen bekommen die Dosierung für diese teils sogar für sie sehr gefährlichen Stoffe nur dann hin, wenn sie diese Wirkstoffe schonmal gegessen und die Wirkung gespührt haben! Man kann also einem gut behütetem Meerschweinchen, was noch nie auch nur ne problematische Pflanze gesehen, geschweige denn gefressen, hat keinen Farn in den Käfig schmeißen, es würde die Dosierung gar nicht hinbekommen können!
Es bleibt also nur Panacur und Co ... und Panacur tötet!
Panacur tötet allerdings auch die Flagellaten im Blinddarm, die da reingehören! Es tötet alles, was Einzeller heist und in den Blinddarm gehört! Damit entsteht im Blinddarm für einige Tage ein Vakuum, eine gefährliche Nische, die wenn sie von den falschen Einzellern besiedelt wird, das Meerschweinchen wieder erkranken läßt. Wenn man ganz großes Pech hat, sind das ausgerechnet Giardien, die gegen Panacur resistent geworden sind - das Meerschweinchen ist austherapiert, rien ne va plus, es geht nix mehr ... der nächste Durchfall bringt das Meerschweinchen um!
Eine vorbeugende Behandlung oder die Mitbehandlung der Gruppenmitglieder von einem mit Giardiose oder Kokzidiose erkranktem Meerschweinchen ist nicht nur wenig sinnvoll, sondern auch gefährlich!
Besser ist es hier, den anderen Meerschweinchen möglichst abwechslungsreiche Kräuter anzubieten - und noch besser ist es, regelmäßig Tomatengrün mitzuverfüttern! Tomatengrün enthält Solanin - bestens geeignet, um Giardien und Würmer zu schwächen! Oregano schwächt dafür Eimeria - die Auslöser für Kokzidiose.

Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen - ist schon Durchfall entstanden und werden in dem Durchfall Eimeria nachgewiesen - muß behandelt werden!
Besteht der Verdacht bei Durchfall auf Giardien, muß behandelt werden!
Keine Pflanze wirkt hier noch schnell genug, hier hilft nur radikale Chemie ...
... nur, wenn die Meerschweinchen die Chance haben, an die giftigen Pflanzen heranzukommen, welche ihnen einen kontrollierten Durchfall ermöglichen, kann man den Tag abwarten, den die Selbstmedikation braucht und schauen, ob der Durchfall wirklich einen Tag später weg ist - ein sicheres Zeichen, es ist ausgestanden. Und das wiederum kann man nur dann wagen, wenn die Meerschweinchen schon Farn, Tomatengrün und co kennen, sonst ist das viel zu gefährlich ...
Hätte das alles möglicherweise verhindert werden können, wenn man von Anfang an statt CC selbstgemachte Breie und kein BB gegeben hätte? Sondern Kräuter und Apfel?
Ja, genau so ist es!

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Isa » Mo 19. Jul 2010, 18:37

:o Uff, ich hab mächtig was gelernt jetzt!
Wunderbar! Danke dafür Murx!! :top:
Nochmal für mich :lieb: :

- Also ist es sinnvoll, z.B. Tomatengrün -zumindest einen kleinen Teil- immer an den angebotenen Tomaten dran zu lassen, damit die Meerschweinchen das Solanin kennen lernen.

- Nimmt das Meerschweinchen dann einen Probebiss vom Tomatengrün oder Farn um die Wirkstoffe kennen zu lernen?

- Muss ich -trotz ad libitum- Angst haben, das gesunde Schwein "überfrisst" sich an diesen Dingen?

- Wenn das gesunde Meerschwein diese Dinge frisst, bekommt es Durchfall und "lernt" dadurch für den Krankheitsfall?

- Sind alle Farne geeignet, um sie für den Probebiss anzubieten?
Bild

Benutzeravatar
Doro
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1764
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:37
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Doro » Mo 19. Jul 2010, 18:52

Einen Farn weiß ich, das war der Wurmfarn. Ansonsten muss ich jetzt, wie immer eigentlich, erstmal alles sacken lassen, nochmal lesen, nochmal sacken lassen und dann kommen wahrscheinlich wieder meine Fragen :schäm:

Vielen Dank für diesen informativen Beitrag!!!

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 19. Jul 2010, 19:16

- Also ist es sinnvoll, z.B. Tomatengrün -zumindest einen kleinen Teil- immer an den angebotenen Tomaten dran zu lassen, damit die Meerschweinchen das Solanin kennen lernen.
Ja, das ist auf alle Fälle sinnvoll ... allerdings können Meerschweinchen, die Solanin noch nicht kennen, die Dosis noch nicht richtig einschätzen, es macht daher Sinn, erstmal nur ein oder zwei kleine Blättchen an den Tomaten dran zu lassen und zu gucken, ob die Meerschweinchen damit vernünftig umgehen.
Fressen sie, weil ihnen nicht klar ist, daß es auch gefährliche Pflanzen auf der Welt gibt, gleich nen ganzen Stengel, kann das dazu führen, daß sie Matschkot bekommen - einfach, weil es zuviel Solanin auf einmal wurde und der Körper versucht, dieses Gift möglichst schnell durch den Darm zu spülen.
Das muß nicht sein, daher lieber ein paar Blättchen für den Anfang und wenn man sich sicher ist, die Meerschweinchen gehen damit vernünftig um, kann es auch ein ganzer Tomatenstiel sein. Dann braucht man nicht mehr aufzupassen, weil Solanin sehr gut eingeschätzt werden kann.
- Nimmt das Meerschweinchen dann einen Probebiss vom Tomatengrün oder Farn um die Wirkstoffe kennen zu lernen?
Ja ... bei den Farnen sinds sogar nach meiner Beobachtung mehrere Probebisse, die Alkaloide in den Farnen scheinen schwerer erlernbar zu sein, wie Solanin.
- Muss ich -trotz ad libitum- Angst haben, das gesunde Schwein "überfrisst" sich an diesen Dingen?
Ja, wenn sie die Wirkstoffe noch nicht kennen - sie müssen sie erst kennengelernt haben, erst dann kannst du dir sicher sein, daß sie nicht zuviel aufnehmen.
- Wenn das gesunde Meerschwein diese Dinge frisst, bekommt es Durchfall und "lernt" dadurch für den Krankheitsfall?
Es lernt die Wirkung schon bei weitaus geringeren Mengen ... die Wirkung ist sogar da, wenn sie nur ein winziges Stückchen abbeißen - durch dieses winzige Stückchen kann noch kein Durchfall und nix erzeugt werden.
- Sind alle Farne geeignet, um sie für den Probebiss anzubieten?
Vermutlich nicht ... Farne haben sehr unterschiedliche, teils sehr seltene, Alkaloide entwickelt. Es ist möglich, daß es Farne gibt, die nicht eingeschätzt werden können ...
Von den heimischen Farnen scheint der Wurmfarn am besten geeignet zu sein, Adlerfarn dagegen ist für den ersten Kontakt mit Farn vermutlich nicht geeignet, seine Alkaloide sind teils hochkonzentriert und teils sehr ungewöhnlich. Meerschweinchen sterben zwar nicht von Adlerfarn, aber vergiften will ja auch keiner von uns seine Meerschweinchen.
Ich selbst kenne meine Meerschweinchen und weiß, daß sie inzwischen es gelernt haben, alle heimischen bei mir vorkommenden Farne richtig einzuschätzen, ich mach mir da keine Gedanken mehr - aber selbst wenn ich ein neues Meerschweinchen bekomme, werde ich nur noch Wurmfarn geben, keinen anderen Farn - und auch nur in geringen Mengen zum Kennenlernen.
Vielleicht wissen wir in ein, zwei Jahren mehr über die tatsächlichen Zusammenhänge und können dann abschätzen, warum manchmal das Anfüttern mit Giftpflanzen wirklich schief läuft, dann brauchen wir nicht mehr so vorsichtig sein - solange wir jedoch noch am Anfang stehen zu begreifen, wie eigentlich die Natur wirklich funktioniert, ist denke ich eine gewisse Vorsicht immer noch sinnvoll.

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Isa » Mo 19. Jul 2010, 19:36

Super, du hast meine Fragen so ausführlich beantwortet, dass ich nun damit umzugehen weiß, wie ich Tomatengrün und Co. an meine Meerschweinchen heranführe. :top:

Noch eine Frage: Ist es nach dem erstmaligen (minimalen) Anbieten von Tomatengrün sinnvoll, dieses dann (in geringer Menge) weiterhin anzubieten, dass sich im Fall der Fälle das Meerschweinchen damit selbst therapieren kann?
Oder reicht es wenn das Meerschweinchen das Solanin an Tag X kennengelernt hat, um an Tag Y (bei nachgewiesenem Giardien-, Flagellatenbefall o.a.) eventuell darauf zurück zu greifen, bzw. es zu nutzen?
Bild

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 19. Jul 2010, 19:57

Jetzt kommen wir in Bereiche, die ich schlichtweg noch nicht weiß ...
Ich biete sehr unregelmäßig Tomatengrün und Farne an ... mal sind zwei Wochen dazwischen, mal sinds mehrere Tage aufeinander. Bisher hat das gereicht und sie konnten sich selbst therapieren.

Da eine übermäßige Vermehrung von Darmparasiten von den Tieren schneller bemerkt wird, wie von uns, ist es sicherlich sinnvoll, wenigstens alle zwei Wochen was davon anzubieten. Man sieht ja, ob sie es anfangen zu fressen oder nicht - lange Zeit hatte ich immer dann, wenn Farne, ungewöhnlich viel Oregano oder Tomatengrün gefressen wurde, ne Kotprobe gesammelt und eingeschickt und zwei Wochen später nochmal - wenn sie anfingen, von Farn und Co zu fressen, hatten sie immer was im Kot, bei Farn meist Würmer, bei Oregano Eimeria ... zwei Wochen später war das alles unterhalb der Nachweisgrenze. Krankheitsanzeichen gab es keine ...

In Freilandhaltung hatte Malte, ein Kaninchen, zweimal so viel Wurmfarn gefressen, daß er flüssigen Durchfall für einen Tag hatte - in beiden Fällen wurden Bandwürmer nachgewiesen, in beiden Fällen hatte er nen Tag später wieder normalen Kot, in beiden Fällen waren die Bandwürmer nach zwei Wochen nicht mehr nachweisbar.
Bis er Durchfall hatte, hatte er über drei bis vier Tage mehrere Wurmfarne geext ... also zumindest für Kaninchen scheint eine sehr große Menge Wurmfarn nötig zu sein, um Durchfall zu erzeugen - die Wirkung allerdings setzt vorher schon ein und zusammen mit Wiesenheu oder Rinde wird auch die Darmpassage so stark erhöht, daß die geschwächten Parasiten rausgescheuert werden ... vermutlich ist also der Durchfall nicht mal notwendig, wenn die richtige Pflanzenkombination da ist.

Benutzeravatar
daniii
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1664
Registriert: Do 22. Apr 2010, 15:52
Land: Deutschland
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von daniii » Mo 19. Jul 2010, 22:11

Erst noch mal vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen!!!!
Murx Pickwick hat geschrieben:
Hätte das alles möglicherweise verhindert werden können, wenn man von Anfang an statt CC selbstgemachte Breie und kein BB gegeben hätte? Sondern Kräuter und Apfel?
Ja, genau so ist es!
Oh Mann.
Hätte :autsch: ich :autsch: euch :autsch: doch :autsch: bloß :autsch: vor :autsch: einem :autsch: Jahr :autsch: schon :autsch: gefunden ...
Gurkenschnippler von Lisa (21.08.2015) und Jabberwocky (17.08.2012)

Unvergessen - Wuckel (1985 bis 31.12.1993) und die Uckel-Sippe (zwischen 1985 und 1994), Puschel (1993-1998) und Miranda (1993-1995), Paul (1992-1997), Frodo (1999-2004) und Sam (1999-2005), Merle (2003 bis 29.06.2010), mein Kämpfer Bela (2003 bis 11.09.2010) und viel zu früh Guybrush (20.09.2010 bis 05.07.2013), mein Herzschwein Buffy (26.05.2010 bis 05.02.2014), unsere Mamawutz Gwendoline (19.07.2009 bis 26.02.2014), mein Hoffnungssternchen Willow (29.06.2010 bis 31.05.2015) und mein Seelchen Vienna (01.05.2011 bis 10.10.2016)

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 19. Jul 2010, 22:28

Hätte dir vor einem Jahr nicht viel geholfen ... ich hatte zwar schon angefangen, vor Jahren umzudenken, aber soweit, daß ich statt CC und BB einfach nur Kräuter und Apfel empfohlen hatte, war ich selbst noch nicht ... ich hatte da ernsthaft nach einem Ersatz für CC und BB gesucht, ohne zu kapieren, daß es keinen Ersatz dafür geben kann, weil es schon aus dem falschen Gedankenansatz heraus gegeben wird!

Vor ca. 6 Jahren hatte ich ja selbst noch nen Meerschweinchen und Degus totgepäppelt, was das Zeug hält! - Natürlich mit CC und BB!

Merkwürdigerweise war ich vor 10 Jahren schon weiter wie vor 6 Jahren ... ich hielt damals, als dieses Critical Care aufkam, für Humbug - Recht hatte ich! Warum ich dann plötzlich irgendwelche Degus damit vollpumpen mußte, weiß ich ehrlich gesagt irgendwie nicht mehr ...

Benutzeravatar
daniii
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1664
Registriert: Do 22. Apr 2010, 15:52
Land: Deutschland
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von daniii » Mo 19. Jul 2010, 22:34

Naja, ein kleiner Trost, immerhin ...

Aber ehrlich: Was ich durch Belas Krankheit alles gelernt habe :shock: - wenns irgendwann mal irgendeinem anderen Schweinchen hilft, war das ganze Martyrium wenigstens nicht völlig sinnlos :heul:
Gurkenschnippler von Lisa (21.08.2015) und Jabberwocky (17.08.2012)

Unvergessen - Wuckel (1985 bis 31.12.1993) und die Uckel-Sippe (zwischen 1985 und 1994), Puschel (1993-1998) und Miranda (1993-1995), Paul (1992-1997), Frodo (1999-2004) und Sam (1999-2005), Merle (2003 bis 29.06.2010), mein Kämpfer Bela (2003 bis 11.09.2010) und viel zu früh Guybrush (20.09.2010 bis 05.07.2013), mein Herzschwein Buffy (26.05.2010 bis 05.02.2014), unsere Mamawutz Gwendoline (19.07.2009 bis 26.02.2014), mein Hoffnungssternchen Willow (29.06.2010 bis 31.05.2015) und mein Seelchen Vienna (01.05.2011 bis 10.10.2016)

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Christina1985 » Di 20. Jul 2010, 08:08

Boor, das muss ich mir gleich noch 2-3 mal durchlesen...und dann sacken lassen...hilfffeeee


aber vielen vielen dank für die ganzen Infos!!! werde das jetzt erstmal nochmal richtig lesen und dann kommen wahrscheinlich wieder ein paar Fragen auf ;)

Eine habe ich jetzt schon..

Wenn mein Donald also schon geschwächt ist, sollte ich ihn momentan nicht ans Tomatenfitzelgrün gewöhnen? Naja geschwächt ist er eigentlich nicht...aber hat halt ne entzündung im kiefer...

achja und er hat 15 Gramm zugenommen *hüpf**freu*
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Isa » Di 20. Jul 2010, 08:24

Ich drück mir die ganzen Infos immer aus und leg einen Ordner an.
Das wichtigste wird angestrichen. So kann ich jederzeit nochmal nachlesen. ;)

Fütterst du rationiert (also 1-mehrmals am Tag 3-mehrere Sorten Gemüse, Grünes) oder ad libitum (=rund um die Uhr eine große Vielfalt, die nie zuende geht)?
Sorry wenn du das schon erwähnt hast und ichs überlesen habe. :lieb:

Wegen deiner Frage bzgl. dem Tomatengrün.... Hm, ich weiß jetzt nicht, ob es sinnvoll ist, bei jeder Fütterungsart (rationiert, getreidefrei, ad libitum, naturnah, etc.) Tomatengrün anzubieten. :grübel:

Mal schauen, was die anderen hier noch meinen. :)
Bild

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Murx Pickwick » Di 20. Jul 2010, 08:50

Da Solanin das Immunsystem selbst nicht beeinflußt, könntest du schon jetzt mit der Gewöhnung anfangen ... hätte sogar den Vorteil, daß das Solanin schonmal die Bakterien, welche an der Entzündung beteiligt sind, schwächen würde. Allerdings gelangt das Solanin nicht direkt in den Knochenbereich - das wäre fatal. Also kann es eigentlich in dem Fall nur die einwandernden Bakterien schwächen, zumal du ja nicht gleich ganze Tomatenpflanzen in den Päppelbrei manschst und dann gleich 50ml auf einmal in das arme Schwein pumpst ... du fängst ja erstmal mit ein, zwei kleinen Blättchen an der Tomate an und beobachtest nur, obs probiert wird oder nicht.

Prinzipiell gilt bei den meisten Entzündungen: Gut ist alles, was nun das Immunsystem drosselt (die typischen entzündungshemmenden Kräuter) und schlecht ist alles, was das Immunsystem ankurbelt und auf Höchstleistung bringt.

Wo man bei Solanin eher vorsichtig sein sollte ist, wenn die Tiere Schnupfen haben oder Industrienahrung bekommen.
Solanin wird hauptsächlich über den Geruchssinn erkannt - ein wenig doof, wenn die Nase aufgrund übermäßiger Schleimproduktion nicht mehr vernünftig arbeitet!
Industrienahrung schädigt den Darmtrakt und enthält teilweise Wirkstoffe, welche Geruchssinn und Geschmackssinn beeinflussen. Wir haben nun also mehrere Wirkungen, welche einmal die Fähigkeit zur Erkennung und Mengenabschätzung von Solanin einschränken und wir haben durch die Darmschäden immer die Gefahr, daß mehr Solanin wie normal über die Darmwände in den Körper gelangen kann. Das Solanin soll allerdings gar nicht im Körper wirken, sondern im Darm! Im Körper ist Solanin fatal, weil es auf das Nervensystem wirkt.
Zwar können auch mit Pellets gefütterte Pflanzenfresser den Umgang mit Solanin erlernen, aber sie haben es ungemein schwerer wie ihre pelletfrei ernährten Kollegen. Dementsprechend muß da noch langsamer und vorsichtiger vorgegangen werden.

Farne sind vermutlich zum Anfüttern, wenn das Tier eh schon mit ner Entzündung zu kämpfen hat, nicht gut ...

Ansonsten - ohne genaue Beobachtung geht eigentlich gar nix in der Tierhaltung. Man sieht ja, obs seinem Tier besser geht mit etwas, oder obs ihm schlechter damit geht.

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Christina1985 » Di 20. Jul 2010, 10:12

das ist garkeine schlechte idee, mit dem ausdrucken ^^

ich füttere ca. 3 mal am tag... einmal gras, einmal obst und gemüse und einmal variiert das momentan..mal kräuter mal andere sachen wie obst und gemüse..ne kleinigkeit auf jedenfall.

was heisst ad libitum?

Gut dann werde ich meine mal an Tomatengrün ranführen und schauen ob sie es von selber nehmen...bei Diva bin ich mir ziemlich sicher, die ist sehr verfressen und nimmt alles zu sich...Tomaten sind ihr lieblingsfressen ^^
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Doro
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1764
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:37
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Doro » Di 20. Jul 2010, 10:34

Ad libitum bedeutet grob gesagt von jedem etwas anstelle von wenigem viel. Du fütterst quasi so dass Obst, Gemüse, Kräuter, Äste, Gräser etc. immer vorhanden sind und deine Schweinchen wählen können wann und vor allem was sie futtern möchten. Der Sinn dieser Fütterung liegt darin dass Schweinchen sehr schnell lernen wieder selber ihr Futter zu selektieren und bei Bedarf eben das fressen können was sie möchten und benötigen. Das ist bei der rationierten Fütterung ja leider nicht möglich.

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Christina1985 » Di 20. Jul 2010, 10:41

Achsoooo, vielen Dank! Ok, dann werde ich das mal so einführen...ist wahrscheinlich auch besser so...in der freien Natur bestimmen sie ja auch selber was und wann sie wieviel fressen möchten...

was füttert ihr denn so den tag über?
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von halloich » Di 20. Jul 2010, 10:52

Christina1985 hat geschrieben:was füttert ihr denn so den tag über?
Achsoooo, vielen Dank! Ok, dann werde ich das mal so einführen...ist wahrscheinlich auch besser so...in der freien Natur bestimmen sie ja auch selber was und wann sie wieviel fressen möchten...

was füttert ihr denn so den tag über?
https://www.tierpla.net/ernahrung-meerschweinchen/was-futtert-ihr-heute-euren-meerschweinchen-t5003.html" onclick="window.open(this.href);return false;

und zu ad Lib hier:
https://www.tierpla.net/allgemein/libitum-fur-anfanger-t6951.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Bild

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Christina1985 » Di 20. Jul 2010, 12:32

Danke, werde da gleich mal nachschauen ^^

Kann mir noch jemand sagen, welche Kräuter am allerbesten ist, wenn der Kiefer Entzündet ist? Kamille?
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Doro
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1764
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:37
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Doro » Di 20. Jul 2010, 12:35

Spontan fallen mir jetzt alle Wegericharten, Basilikum, Oregano und Salbei ein.

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von halloich » Di 20. Jul 2010, 14:38

Wenn ich nicht ganz falsch liege ist Tymian auch enzündungshemend, schmerzstillend und leicht antibiotisch.
Bild

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Isa » Di 20. Jul 2010, 15:06

Christina1985 hat geschrieben: Kann mir noch jemand sagen, welche Kräuter am allerbesten ist, wenn der Kiefer Entzündet ist? Kamille?
Ich schau heut Abend mal in mein Baumbuch. Da hats einige entzündungswidrige Zweige / Blätter mit dabei, die man anbieten kann.
Ich schau dann auch gleich mal wegen den Inhaltsstoffen, welche Zweige bei rationierter Fütterung ohne Probleme gegeben werden dürfen, da du ja (noch) nicht ad libitum fütterst.
Bild

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Christina1985 » Di 20. Jul 2010, 15:40

vielen Dank, da bin ich ja mal gespannt.

Ich habe nämlich jetzt ein Gewächshaus und will da für die Meeris Pflanzen einpflanzen und wir wohnen ziemlich weit in der Natur, da kann ich schön sammeln gehen ;)
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Murx Pickwick » Di 20. Jul 2010, 15:47

Selbst bei rationierter Fütterung gibts eigentlich keine Zweige, die man nicht unbeschränkt geben dürfte - im Gegenteil, alles, was auf der nur wenig Füttern Listen steht, sind eigentlich gerade für rationiert gefütterte Meerschweinchen fast schon lebenswichtige Zweige, die eigentlich immer zur Verfügung stehen sollten ...
Was tatsächlich nur rationiert gegeben werden darf, wie Thuja beispielsweise, taucht dann gleich ganz auf der Giftseite und um ja keinen Preis füttern auf.

Gewürznelken solltest du anbieten ... manche Meerschweinchen lernen, sie korrekt zu nutzen und die Gewürznelken lindern die Schmerzen. Werden Gewürznelken gefressen, ists nicht tragisch ...

Bei den Bäumen fällt mir jetzt hauptsächlich Birke, Weide und Schwarzerle ein ... gibt unter Garantie noch mehr interessante Gehölze für Entzündungen.

Einen Versuch wert wäre das Angebot an Zwiebelgrün ... da das zuverlässig selbst von hungrigen Meerschweinchen nur bei Bedarf gefressen wird, kannst du davon anbieten, wie du willst. Nur eines darf mit Zwiebelgrün nicht gemacht werden - niemals in Breie musen! Das geht unter Umständen schief ...
Das Besondere der Zwiebelgewächse sind die Alliine, eine sehr interessante Stoffgruppe. Beim Zerlegen der Alliine entstehen jede Menge antiobiotisch wirkende, teils knochengängige Wirkstoffe, die sich im Körper verteilen und teilweise vermutlich sogar über weiße Blutkörperchen verteilt werden und an den Zielort gebracht werden ...
Die Wirkung ist leider nicht sehr stark und nur eine Unterstützung der gängigen Behandlung, aber ein Versuch ist es wert.

Die Zwiebel selbst ist bei Entzündungen im Maulbereich weniger gut geeignet, da sie die Schleimhäute reizt.

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Christina1985 » Di 20. Jul 2010, 15:53

ok, dann lasse ich lieber die Zwiebeln weg...da ist ja noch ne offene wunde, da der zahn ja raugefallen ist.

Ich habe versch. Meeri Bücher...in dem einen steht, das Weide Magenbluten verursachen kann und Kirschzweige wegen der Blausäure auch nicht gegeben werden dürfen? Stimmt das?
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Isa » Di 20. Jul 2010, 15:57

Murx Pickwick hat geschrieben:Selbst bei rationierter Fütterung gibts eigentlich keine Zweige, die man nicht unbeschränkt geben dürfte - im Gegenteil, alles, was auf der nur wenig Füttern Listen steht, sind eigentlich gerade für rationiert gefütterte Meerschweinchen fast schon lebenswichtige Zweige, die eigentlich immer zur Verfügung stehen sollten ...
Was tatsächlich nur rationiert gegeben werden darf, wie Thuja beispielsweise, taucht dann gleich ganz auf der Giftseite und um ja keinen Preis füttern auf.
Oh wieder was gelernt! :top:
Ich dachte jetzt z.B. an Eiche -meinen Lieblingsbaum :lieb: -, dessen Zweige ich neben vielen anderen Zweigen, eigentlich dauerhaft anbiete.
Wären diese Zweige auch bei rationierter Fütterung ohne Probleme anzubieten? Mein Gedanke wäre jetzt, dass das nicht so gut wäre, wegen dem hohen Gerbsäureanteil. :grübel:
Oder verfall ich da jetzt wieder in eine "alte" Denkweise. :schäm:
Bild

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von halloich » Di 20. Jul 2010, 16:35

Murx Pickwick hat geschrieben:Gewürznelken solltest du anbieten ... manche Meerschweinchen lernen, sie korrekt zu nutzen und die Gewürznelken lindern die Schmerzen. Werden Gewürznelken gefressen, ists nicht tragisch ...
Würden auch Nelkenblüten funktionieren oder nur Gewürznelken?
Bild

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4428
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von schweinsnase77 » Di 20. Jul 2010, 16:41

Steinobstäste enthalten keine Blausaüre. Lediglich die Kerne enthalten Blausäure, aber selbst da müßte ein Schweinchen 500g Kirschkerne futtern um an die minimalste tödliche Dosis zu kommen. Relativ unwahrscheinlich ;)
Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11703
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Murx Pickwick » Di 20. Jul 2010, 16:45

Gerade der hohe Gerbsäureanteil macht die Eiche für die Meerschweinchen so gesund - vor allem die alten Blätter sind wichtig, um den Darm auszukleiden und einwandernden Bakterien keine Chance zu geben. Eiche wirkt auf Meerschweinchen und Kaninchen ähnlich wie auf uns der schwarze Tee ... nur die anregende Wirkung vom schwarzen Tee bleibt aus :D

Im Frohne und Pfänder Giftpflanzen ist vermerkt, daß junge Eichenblätter bei Nutzvieh zu Tiervergiftungen führten. Dies scheint jedoch nicht für Meerschweinchen und Kaninchen zu gelten - wo auch junge Eichenblätter und auch Knospen verfüttert wurden von Leuten, die mal wieder nur mit halben Ohr zuhörten, gab es bislang nicht mal Probleme bei TroFu-Meerschweinchen. Anzunehmen, daß Heu-Meerschweinchen noch weniger Probleme wie keine Probleme haben ...

Wenn Weide Magenbluten verursachen würde, wäre ich nun schon tot, so viel Weide, wie ich seit dem Migränethread gefuttert hab (bin übrigens tatsächlich ohne Migräne über die heißen Tage gekommen!) ... richtig vielmehr ist, daß die aus dem Salicin aus der Rinde der Weide hergestellte Salicylsäure Magenbluten verursacht. Erst die Herstellung der Acetylsalicylsäure (Aspirin) hatte dieses Problem lösen können - wobei Acteylsalicylsäure immer noch deutlich mehr Nebenwirkungen hat, wie das Salicin der Weide und gleichzeitig selbst in reiner Form lange keine so starke Heilwirkung zeigt.
Nicht also die Weide verursacht Magenbluten, sondern vielmehr das industrielle Produkt aus der Weide, welches in der Weide gar nicht vorkommt!

Blausäure kommt in keiner Steinfrucht vor, auch nicht in irgendwelchen Pflanzenteilen der Kirsche ... was vorkommt, sind cyanogene Glycoside und Enzyme, welche bei Sauerstoffeinwirkung von den cyanogenen Glycosiden Blausäure abspalten. In bedenklichen Mengen sind diese cyanogenen Glycoside allerdings nur in den Steinen der Steinfrüchte enthalten, nicht oder nur in sehr geringen Mengen in den Ästen, Zweigen und Blättern. Selbst die Blätter der Felsenbirne sind für Meerschweinchen verträglich ...
Wo man besser vorsichtig sein sollte, sind Bittermandeln und Aprikosenkerne, da hier der Gehalt der cyanogenen Glycosiden sehr hoch ist - diese Kerne gehören allerdings auch nicht ins normale Futterspektrum eines Grasfressers!
Geringe Konzentrationen cyanogene Glycoside in den Pflanzen sind kreislaufanregend - also nichts schlechtes eigentlich, oder? :D

Nelkenblüten sind eine ganz andere Pflanzengruppe mit sehr unterschiedlicher Wirkung zu den Gewürznelken. Ihnen fehlt die schmerzlindernde Wirkung. Es gehen also nur die Gewürznelken.
Korrekt angewendet würden die Meerschweinchen sie kauen und ausspucken - aber wie gesagt, wenn sie die fressen, ist nicht schlimm. Da aber diese Gewürznelken sehr hart sind, könnten die sich in der offenen Wunde vom fehlenden Zahn einbohrn und die Entzündung fördern - hab ich oben überlesen gehabt mit der offenen Wunde!
Also keine Samen, keine Gewürznelken, nix hartes, was sich da in die Wunde reinbohren könnte ...

Benutzeravatar
Christina1985
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 282
Registriert: Mo 19. Jul 2010, 14:08
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Christina1985 » Di 20. Jul 2010, 16:57

ok, dann bin ich jetzt ne ecke schlauer ;) danke...

werde mich dran halten nihts hartes, keine gewürznelken und keine samen.

Sag mal, woher weißt du eigentlich soviel? Wüsste jetzt nicht wie man an soviel Infos kommt...das ja der Hammer...
Liebe Grüße Christina

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Isa » Di 20. Jul 2010, 16:57

Murx Pickwick hat geschrieben:Gerade der hohe Gerbsäureanteil macht die Eiche für die Meerschweinchen so gesund - vor allem die alten Blätter sind wichtig, um den Darm auszukleiden und einwandernden Bakterien keine Chance zu geben. Eiche wirkt auf Meerschweinchen und Kaninchen ähnlich wie auf uns der schwarze Tee ... nur die anregende Wirkung vom schwarzen Tee bleibt aus :D

Im Frohne und Pfänder Giftpflanzen ist vermerkt, daß junge Eichenblätter bei Nutzvieh zu Tiervergiftungen führten. Dies scheint jedoch nicht für Meerschweinchen und Kaninchen zu gelten - wo auch junge Eichenblätter und auch Knospen verfüttert wurden von Leuten, die mal wieder nur mit halben Ohr zuhörten, gab es bislang nicht mal Probleme bei Trockenfutter-Meerschweinchen. Anzunehmen, daß Heu-Meerschweinchen noch weniger Probleme wie keine Probleme haben ...

...
Oh, interessant. (Ich wiederhol mich. :hehe: )

Ich verfüttere seit 3 Monaten Eiche mit jungen und alten Blättern dran. Wird gerne gefressen; auch an der Rinde wird sehr gerne geknabbert. Nix Vergiftung. ;)

OT: Ich habe demnächst mal vor, im Pflanzenbereich einige Threads zu einigen Bäumen zu eröffnen.
Murx und ihr anderen: Ich würde mich freuen, wenn ihr euer Wissen dann meinem Halbwissen beisteuert in den Threads!! :lieb:
Bild

Benutzeravatar
Doro
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1764
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:37
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Donald Kiefer bzw. Zahnprobleme

Beitrag von Doro » Di 20. Jul 2010, 18:51

Ich schreib schon vor lauter Elend gar nichts mehr, ich sitz lieber weiterhin mit offenem Mund vor meinem PC und staune vor mich hin :schäm:

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“