Wenn Tier-Partner getrennt werden?!

Bild

Moderator: Emmy

Antworten
Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30801
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Wenn Tier-Partner getrennt werden?!

Beitrag von lapin » So 14. Jun 2009, 10:10

Immer wieder lese ich, dass Tiere die zB ins Tierheim kommen, aber jahrelang zusammen waren getrennt vermittelt werden, um die Chancen ein neues zu Hause zu finden zu erhöhen.

Wenn ich sowas auf den HPs lese oder von den Tierheimleute höre, zerreißt es mir immer das Herz.

Ist es denn wirklich notwendig so eine Trennung?
Und jemand der ein Tier allein mitnimmt, obwohl es einen Partner hat, sagt das nicht auch schon was über den neuen Besitzer aus?

Als Chien und Ich unsere Lola geholt hatten, da hatten wir uns gesagt, also wenn da nen Loh im Tierheim sitzt, nehmen wir es mit, ansonsten müssen 3 reichen (wollten ja eigentlich keine, aber da man sich ja schnell verzaubern lässt, haben wir uns so im Kopf ne kleine Grenze gesetzt und wenn nen Loh da ist, dann sollte es eben so sein :D).
Naja aufjeden Fall waren da nachher 2 Lohkaninchen...und das "niedlichere" von beiden, hatte ein Partnertier, wurden so schon abgegeben...
da wir aber nicht 2 aufnehmen können, entschieden wir uns gegen dieses und nahmen dann unsere wunderschöne Lola mit, die in dieser riesen Gruppe eh unglücklich wirkte!

Also warum ein Pärchen auseinanderreißen?
Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Tierliebhaberin
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4771
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 18:38
Land: Deutschland
Wohnort: im Norden
Kontaktdaten:

Re: Wenn Tier-Partner getrennt werden?!

Beitrag von Tierliebhaberin » Do 25. Jun 2009, 22:38

Ich bin ja auch oft auf unserer Tierheimseite unterwegs und wenn Tiere zusammen dort abgegeben werden,dann werden sie auch zusammen abgegeben bin ich der Meinung.Ich weiß es aber nicht ganz genau,werde da mal ein Auge mehr drauf werfen,das interessiert mich!

Ich könnte das niemals.Ein Tierpärchen trennen das schon viele Jahre zusammen verbracht hat.Das würde mir auch das Herz zerreißen! :heul: Jemand der dazu bereit ist,nur um eben genau "dieses" Tier zu haben,hat das Herz nicht am rechten Fleck,denn dann würde das Wohl des Tieres an erster Stelle stehen.Und dieses Tier kann eben nur mit seinem Partner glücklich werden.

Gast0815
Gast
Gast
Beiträge: 391
Registriert: So 14. Jun 2009, 13:58
Land: Deutschland

Re: Wenn Tier-Partner getrennt werden?!

Beitrag von Gast0815 » Fr 26. Jun 2009, 10:31

Ich habe ja viele Tierschutztiere hier - manchmal binden sich zwei tiere wirklich innig aneinander und lieben sich wirklich, manche werden aber auch nur vermenschlicht und deswegen zu zweit veermittelt.

Beispiel: Unsere Beiden katzen Bennie und Pummelchen sind zusammen aufgewachsen, aber charakterlich total unterschiedlich. Sie haben zwar einen Waffenstillstand profitieren aber gar nicht von der Anwesenheit des anderen. Dadurch, dass wir schon einen Kater hatten wurde ihre Gemeinschaft etwas verbessert, aber erst nachdem wir Lissy dazu geholt haben sind sie wirklich zu einer stabilen Gruppe zusammen gewachsen - was ein schlappes Jahr gedauert hat. Obwohl Bennie und Pummelchen sich seit 5 Jahren kennen haben sie erst vor wenigen Monaten angefangen, auch mal in der Nähe der anderen zu schlafen - vorher hielten sie sich bevorzugt in unterschiedlichen Räumen auf. Kompletter Fehlgriff, diese beiden unbedingt zusammen zu lassen, wären die irgendwo zu zweit gelandet ohne weitere Katzen hätten sie genauso gut als Einzelkatzen leben können - und hätten ein leben damit verbracht, sich krampfhaft aus dem Weg zu gehen.

Auch verschiedene Meerschweine haben wir Paarweise bekommen - teilweise eben weil es Zweiergruppen waren (die überaus häufig von intensiver Hassliebe geprägt waren und ausgesprochen unverträglich), andere weil sie Geschwister oder Mutter und Tochter waren. meine Erfahrung bei den Meeris: Mutter und Tochter verbindet gar nichts, Schwestern noch weniger. Sie haben so viel oder so wenig Kontakte und freundliche Verhaltensweisen zu ihren verwandten wie zu jedem anderen Schwein der Gruppe. Vielmehr neigen Meerschweinmütter sogar dazu, nach Beendigung der Säugezeit ihre Jungen weg zu beißen, um Ruhe vor ihnen zu haben. Oft gipfelt das in einem Milben-oder Pilzbefall bei den Babys durch den Stress.

Tiere die sich wirklich gemocht hatten und eine Bindung zueinander waren bisher eher die Ausnahmen - einige Bockpaare bei den Meerschweinchen, die sich einfach über lange Zeit super aneinander gewöhnt und miteinander arrangiert hatten, ja, aber auch da war es nicht so, dass einer nach dem tod des Partners sonderlich gelitten hätte - sondern sich mit der neuen gesellschaft ebenso gut verstanden hat. Die blieben eben zusammen weil die BEteilgten zu alt/krank für Kastrationen waren, aber einen echten unterschied machte es nicht.

Das einzige, was ich bemerkt habe: Wenn man zwei Meeris gleichzeitig zu einer neuen Gruppe setzt wird es für beide einfacher, sich einzufügen - aber es gab keinen unterschied, ob die beiden vorher in einer gruppe waren oder sich gar nciht kannten.

Ich denke, viel istda auch vermenschlichung, und echte freundschaften sind selten unter Tieren, die keine so festen familienverbände bilden.

Antworten

Zurück zu „Allgemein“