Woran erkennt man gutes Gemüse/Obst?
Moderator: Emmy
- Curly
- Planetarier

- Beiträge: 4876
- Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hoher Norden
- Kontaktdaten:
Woran erkennt man gutes Gemüse/Obst?
Hallo!
Wenn ich so durch diverse Marktketten und Läden laufe,
fällt immer mehr auf, dass überall "BIO" drauf steht.
Man assoziiert damit sofort, dass es sich um sehr gute Produkte
handeln muss. Aber stimmt das?
Das BIO ein aktueller Trend ist, gehe ich davon aus, dass
sich einige Hersteller das zu Nutzen machen und es als
BIO deklarieren, es aber weiterhin aus normalem Anbau usw. stammt.
Wie kann ich nun erkennen, dass Obst oder Gemüse aus kontrolliertem
und ökoligisch, ja vielleicht sogar umweltschonenden und natürlichen
Verhältnissen stammt? Auf das Etikett vertrauen, kann ich nicht.
Curly
Wenn ich so durch diverse Marktketten und Läden laufe,
fällt immer mehr auf, dass überall "BIO" drauf steht.
Man assoziiert damit sofort, dass es sich um sehr gute Produkte
handeln muss. Aber stimmt das?
Das BIO ein aktueller Trend ist, gehe ich davon aus, dass
sich einige Hersteller das zu Nutzen machen und es als
BIO deklarieren, es aber weiterhin aus normalem Anbau usw. stammt.
Wie kann ich nun erkennen, dass Obst oder Gemüse aus kontrolliertem
und ökoligisch, ja vielleicht sogar umweltschonenden und natürlichen
Verhältnissen stammt? Auf das Etikett vertrauen, kann ich nicht.
Curly
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11783
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Woran erkennt man gutes Gemüse/Obst?
1. Öko-Kontrollnummer sagt gar nix ... auch nicht das staatliche Ökosiegel. Besser sind hier eindeutig die Siegel von Bioland, Demeter und Co.
2. Die Neuetikettierung, Umetikettierung und Falschettiketierung mag zwar vielleicht geächtet, verpönt oder gar verboten sein, aber das scheint nicht immer dazu zu führen, daß tatsächlich richtig etikettiert wird. Gerade die großen Handelsketten scheinen da für Lug und Trug besonders anfällig zu sein, in Naturkostläden dagegen ist meist tatsächlich das drin, was draufsteht.
3. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - wenn die Herkunft einer Ware tatsächlich bekannt ist, ist ihr mehr zu trauen, wie wenn anonym etwas verpackt und vertrieben wird. Es gibt inzwischen eine Nummer, die auf einigen Bioprodukten, auch auf nem Babberl von Bananen und Äpfeln, drauf ist, mit der man die Herkunft, Verarbeitung etc im Internet auf bestimmten Seiten nachschauen kann. Noch besser ist es, wenn man genau weiß, wo das ganze Gemüse herkommt, weil es vom Landwirt höchstdaselbst auf dem Wochenmarkt oder in Direktvermarktung verkauft wird. Man kann sich hier die Felder und Bewirtschaftung des Landwirtes höchstdaselbst anschauen, wenn man das möchte.
4. Vorsicht vor Exotenobst ... es gibt nur wenige exotische Früchte aus Bioanbau, wo man wirklich sicher sein kann, daß da keine kleineren oder größeren Mogeleien stattfinden. Es ist vollkommen undurchsichtig, wie die Ware in den Laden kommt (bis auf seltene Ausnahmen)!
Hier ist günstiger, das Exotenobst und Exotengemüse über die drei Rohkostinternetshops zu kaufen, immerhin gibt es einen, welcher inzwischen auch Bio garantiert und alle drei Rohkostinternetshops garantieren Früchte und Gemüse aus Permakultur.
2. Die Neuetikettierung, Umetikettierung und Falschettiketierung mag zwar vielleicht geächtet, verpönt oder gar verboten sein, aber das scheint nicht immer dazu zu führen, daß tatsächlich richtig etikettiert wird. Gerade die großen Handelsketten scheinen da für Lug und Trug besonders anfällig zu sein, in Naturkostläden dagegen ist meist tatsächlich das drin, was draufsteht.
3. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - wenn die Herkunft einer Ware tatsächlich bekannt ist, ist ihr mehr zu trauen, wie wenn anonym etwas verpackt und vertrieben wird. Es gibt inzwischen eine Nummer, die auf einigen Bioprodukten, auch auf nem Babberl von Bananen und Äpfeln, drauf ist, mit der man die Herkunft, Verarbeitung etc im Internet auf bestimmten Seiten nachschauen kann. Noch besser ist es, wenn man genau weiß, wo das ganze Gemüse herkommt, weil es vom Landwirt höchstdaselbst auf dem Wochenmarkt oder in Direktvermarktung verkauft wird. Man kann sich hier die Felder und Bewirtschaftung des Landwirtes höchstdaselbst anschauen, wenn man das möchte.
4. Vorsicht vor Exotenobst ... es gibt nur wenige exotische Früchte aus Bioanbau, wo man wirklich sicher sein kann, daß da keine kleineren oder größeren Mogeleien stattfinden. Es ist vollkommen undurchsichtig, wie die Ware in den Laden kommt (bis auf seltene Ausnahmen)!
Hier ist günstiger, das Exotenobst und Exotengemüse über die drei Rohkostinternetshops zu kaufen, immerhin gibt es einen, welcher inzwischen auch Bio garantiert und alle drei Rohkostinternetshops garantieren Früchte und Gemüse aus Permakultur.
-
chien
- Gast

- Beiträge: 6088
- Registriert: Do 13. Nov 2008, 18:19
- Land: Deutschland
Re: Woran erkennt man gutes Gemüse/Obst?
Ich kann nur sagen, dass das Obst was am besten aussieht in der Regel das Schlechteste ist
Ich vertraue dem ganzen BIO-Kram eh nicht wirklich, am liebsten mögen wir die Sachen die Saisonal aus eigenem Land kommen! Der ganze Importkram ist auch suspekt
Äpfel aus dem alten Land, Gemüse aus der Region.
Gerade bei Sachen aus der Region, kann man davon ausgehen, dass sie recht gut sind, letztendlich haben die Bauern Vorort einen Ruf zu verlieren und irgendwas Schlechtes würde hier bei uns schnell die Runde machen!
Ich vertraue dem ganzen BIO-Kram eh nicht wirklich, am liebsten mögen wir die Sachen die Saisonal aus eigenem Land kommen! Der ganze Importkram ist auch suspekt
Gerade bei Sachen aus der Region, kann man davon ausgehen, dass sie recht gut sind, letztendlich haben die Bauern Vorort einen Ruf zu verlieren und irgendwas Schlechtes würde hier bei uns schnell die Runde machen!
- Curly
- Planetarier

- Beiträge: 4876
- Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hoher Norden
- Kontaktdaten:
Re: Woran erkennt man gutes Gemüse/Obst?
Ich bervorzuge auch Obst und Gemüse aus der Region.
In den warmen Monaten baue ich ja auch selbst ein bisschen an.
Aber gerade bei exotischem, wie Bananen wüßte ich schon gerne,
woran ich wirklich Bio erkenne.
@ Murx
Magst du mal die Shops nennen, die du gut findest?
Ich bin da noch ein wenig skeptisch.
In den warmen Monaten baue ich ja auch selbst ein bisschen an.
Aber gerade bei exotischem, wie Bananen wüßte ich schon gerne,
woran ich wirklich Bio erkenne.
@ Murx
Magst du mal die Shops nennen, die du gut findest?
Ich bin da noch ein wenig skeptisch.
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11783
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Woran erkennt man gutes Gemüse/Obst?
Es sind für Exotenfrüchte genau drei Shops, die für mich in Frage kommen:
[url=http://orkos.com/]Orkos[/url]
Orkos ist mit Abstand der älteste und größte Rohkostfrischeversand weltweit, sie bieten eine enorme Auswahl an diversen Früchten und einigen Gemüsen an.
Die Kriterien sind nach eigener Aussage:
- keine chemischen Pflanzenschutzmittel
- der Kompost darf sich beim Reifen nicht über 40°C erhitzen
- der Kompost darf nur aus natürlichen Produkten bestehen, Küchenabfälle sind nicht erlaubt
- auf dem Transport dürfen für jede Frucht bestimmte Temperaturbereiche weder über- noch unterschritten werden
- die Früchte werden in dem Zustand geerntet, in welchem sie traditionell geerntet werden, es wird also nix unreif geerntet und nachgereift, was nicht auch seit Jahrhunderten unreif geerntet und nachgereift wird
- getrocknete Ware wird nie über 40°C erhitzt
Das Hauptproblem, was ich bei Orkos sehe, ist die fehlende Transparenz ... es gibt keine andere Unternehmen oder Institute, außer Orkos, welche das Ganze überprüft. Weiterhin ist bei Orkos nicht nachvollziehbar, woher deren Produkte wirklich kommen. Ich persönlich hab bei Orkos immer wieder den Eindruck, als wenn ihnen das Schicksal der Menschen, welche dort arbeiten oder welche die Früchte für Orkos anbauen, egal sind.
Für Orkos spricht jedoch, daß die Früchte eindeutig anders schmecken, wie sie aus Naturkostläden etc schmecken. Das Obst riecht auch bei Reife sehr viel stärker, wie das, was in die Naturkostläden oder konventionellen Läden kommt. Tierarten, welche sehr empfindlich unbehandelte Pflanzen bevorzugen, wie Ratten oder Chinchillas, rühren, wenn sie Orkos-Obst gefressen haben, oft tagelang das gleiche Obst aus Bioanbau oder gar aus konventionellem Anbau erst gar nicht mehr an. Das Obst von Orkos wird stets dem Bioobst oder konventionellem Obst vorgezogen.
[url=http://www.passion4fruit.com/]Passion4fruit[/url]
Passion4Fruit ist bemüht, biozertifizierte Ware anzubieten, konnte das jedoch leider für Exotenobst nicht umsetzen. Dazu sind die einzelnen Bauern, von welchem sie ihre Ware beziehen, viel zu klein und zu viele ... die Preise müßten doppelt so hoch sein, wenn sie auch Exotenfrüchte in Bio anbieten wollten - nur durch die Kosten der Kontrollen! Damit bleibt Passion4Fruit nur noch das Überprüfen lassen von Stichproben der Ware auf verschiedene Pflanzenschutzmittel etc. Passion4fruit ist stolz auf ihre Untersuchungen und stellen die Kopien dieser Untersuchungen im Netz aus - leider momentan in einer Qualität, daß man die Dokumente nicht mehr lesen kann, das war noch vor zwei Jahren anders.
Passion4fruit ist das Wohlergehen der Bauern, welche die Ware anbauen, genauso wichtig, wie die Qualität der Ware und daß die Ware nie über 40°C erhitzt wurde. Die einzelnen Bauern können erfragt werden und man kann, wenn man das Geld hat, diese Bauern auch besuchen und sich das alles vor Ort angucken. Dafür hat sich jedoch Passion4fruit auf Thailand und Sri Lanka beschränkt. Das Angebot ist dadurch deutlich kleiner, wie bei Orkos.
Die Ware hat die gleiche hohe Qualität, wie die Orkos-Ware, aber das Unternehmen macht insgesamt einen sehr viel besseren Eindruck, einmal, was die Achtung vor den Menschen angeht, aber auch, was die Transparenz angeht. Die Früchte kommen hier tatsächlich nur aus Permakultur kleinerer Bauern.
[url=http://www.tropenkost.de/]Tropenkost[/url]
Tropenkost ist sozusagen der Billigschuppen unter den Rohkostfrischeonlineshops. Die Firma bezieht ihre Früchte nur aus Thailand, allerdings haben sie auch größere Farmer unter den Lieferanten, so daß sie viele Früchte biozertifiziert anbieten können. Dennoch achten sie darauf, daß die Ware in Permakultur wächst. Stichprobenartige Kontrollen der Ware überlassen sie den Biokontrolleuren, dadurch können sie Passion4fruit im Preis knapp unterbieten. Die Transparenz ist lange nicht so hoch, wie bei Passion4fruit, aber deutlich besser, wie bei Orkos.
Interessant ist übrigens der Preisvergleich der einzelnen Rohkostfrischeonlineshops mit dem einzigen Großimporteur für konventionelle Exotenfrüchte, dem Canellas-Großmarkt.
[url=http://www.tropenkost.de/preisvergleich-rohkost-fruechte-versand.html]Tropenkost-Preisvergleich[/url]
[url=http://orkos.com/]Orkos[/url]
Orkos ist mit Abstand der älteste und größte Rohkostfrischeversand weltweit, sie bieten eine enorme Auswahl an diversen Früchten und einigen Gemüsen an.
Die Kriterien sind nach eigener Aussage:
- keine chemischen Pflanzenschutzmittel
- der Kompost darf sich beim Reifen nicht über 40°C erhitzen
- der Kompost darf nur aus natürlichen Produkten bestehen, Küchenabfälle sind nicht erlaubt
- auf dem Transport dürfen für jede Frucht bestimmte Temperaturbereiche weder über- noch unterschritten werden
- die Früchte werden in dem Zustand geerntet, in welchem sie traditionell geerntet werden, es wird also nix unreif geerntet und nachgereift, was nicht auch seit Jahrhunderten unreif geerntet und nachgereift wird
- getrocknete Ware wird nie über 40°C erhitzt
Das Hauptproblem, was ich bei Orkos sehe, ist die fehlende Transparenz ... es gibt keine andere Unternehmen oder Institute, außer Orkos, welche das Ganze überprüft. Weiterhin ist bei Orkos nicht nachvollziehbar, woher deren Produkte wirklich kommen. Ich persönlich hab bei Orkos immer wieder den Eindruck, als wenn ihnen das Schicksal der Menschen, welche dort arbeiten oder welche die Früchte für Orkos anbauen, egal sind.
Für Orkos spricht jedoch, daß die Früchte eindeutig anders schmecken, wie sie aus Naturkostläden etc schmecken. Das Obst riecht auch bei Reife sehr viel stärker, wie das, was in die Naturkostläden oder konventionellen Läden kommt. Tierarten, welche sehr empfindlich unbehandelte Pflanzen bevorzugen, wie Ratten oder Chinchillas, rühren, wenn sie Orkos-Obst gefressen haben, oft tagelang das gleiche Obst aus Bioanbau oder gar aus konventionellem Anbau erst gar nicht mehr an. Das Obst von Orkos wird stets dem Bioobst oder konventionellem Obst vorgezogen.
[url=http://www.passion4fruit.com/]Passion4fruit[/url]
Passion4Fruit ist bemüht, biozertifizierte Ware anzubieten, konnte das jedoch leider für Exotenobst nicht umsetzen. Dazu sind die einzelnen Bauern, von welchem sie ihre Ware beziehen, viel zu klein und zu viele ... die Preise müßten doppelt so hoch sein, wenn sie auch Exotenfrüchte in Bio anbieten wollten - nur durch die Kosten der Kontrollen! Damit bleibt Passion4Fruit nur noch das Überprüfen lassen von Stichproben der Ware auf verschiedene Pflanzenschutzmittel etc. Passion4fruit ist stolz auf ihre Untersuchungen und stellen die Kopien dieser Untersuchungen im Netz aus - leider momentan in einer Qualität, daß man die Dokumente nicht mehr lesen kann, das war noch vor zwei Jahren anders.
Passion4fruit ist das Wohlergehen der Bauern, welche die Ware anbauen, genauso wichtig, wie die Qualität der Ware und daß die Ware nie über 40°C erhitzt wurde. Die einzelnen Bauern können erfragt werden und man kann, wenn man das Geld hat, diese Bauern auch besuchen und sich das alles vor Ort angucken. Dafür hat sich jedoch Passion4fruit auf Thailand und Sri Lanka beschränkt. Das Angebot ist dadurch deutlich kleiner, wie bei Orkos.
Die Ware hat die gleiche hohe Qualität, wie die Orkos-Ware, aber das Unternehmen macht insgesamt einen sehr viel besseren Eindruck, einmal, was die Achtung vor den Menschen angeht, aber auch, was die Transparenz angeht. Die Früchte kommen hier tatsächlich nur aus Permakultur kleinerer Bauern.
[url=http://www.tropenkost.de/]Tropenkost[/url]
Tropenkost ist sozusagen der Billigschuppen unter den Rohkostfrischeonlineshops. Die Firma bezieht ihre Früchte nur aus Thailand, allerdings haben sie auch größere Farmer unter den Lieferanten, so daß sie viele Früchte biozertifiziert anbieten können. Dennoch achten sie darauf, daß die Ware in Permakultur wächst. Stichprobenartige Kontrollen der Ware überlassen sie den Biokontrolleuren, dadurch können sie Passion4fruit im Preis knapp unterbieten. Die Transparenz ist lange nicht so hoch, wie bei Passion4fruit, aber deutlich besser, wie bei Orkos.
Interessant ist übrigens der Preisvergleich der einzelnen Rohkostfrischeonlineshops mit dem einzigen Großimporteur für konventionelle Exotenfrüchte, dem Canellas-Großmarkt.
[url=http://www.tropenkost.de/preisvergleich-rohkost-fruechte-versand.html]Tropenkost-Preisvergleich[/url]
-
Ziesel
- Planetarier

- Beiträge: 13989
- Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Woran erkennt man gutes Gemüse/Obst?
Wenn du Bio willst und aus der Region bevorzugst, finden sich bestimmt´n paar Bauernhöfe in der Region wo du direkt gucken/kaufen kannst oder rauskriegst wen sie in deiner Nähe beliefern.
Mit O & G - Onlineshops hab ich keine Erfahrung und ehrlich gesagt will ich das auch nicht. Ich kann da genausowenig einschätzen wer wann wo was wie anbaute und ob stimmt, was dran/drauf steht wie bei der Etikettierung bzw den Angaben im Laden/auf´m Markt aber da kann ich mir die Früchte selbst begucken, riechen, fühlen und manchmal kosten.
Mit O & G - Onlineshops hab ich keine Erfahrung und ehrlich gesagt will ich das auch nicht. Ich kann da genausowenig einschätzen wer wann wo was wie anbaute und ob stimmt, was dran/drauf steht wie bei der Etikettierung bzw den Angaben im Laden/auf´m Markt aber da kann ich mir die Früchte selbst begucken, riechen, fühlen und manchmal kosten.
- Murx Pickwick
- Planetarier

- Beiträge: 11783
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Woran erkennt man gutes Gemüse/Obst?
Gut - Bananen und Orangen aus der Region wird schon schwierig, da gibts nur wenige Österreicher, die nah genug am Krameterhof dran wohnen, daß sie den Luxus von Zitrusfrüchten aus der Region haben, ansonsten wirst du Bananen höchstens noch aus Spanien oder Portugal bekommen können ... also nicht wirklich aus der Region. Wenn du dann auch noch Mangos und Co haben willst - gibts naturgemäß im deutschsprachigen Raum nicht aus der Region.
Und wenn du dann auch noch Mangos oder Papayas haben willst, welche auch so schmecken wie Mango und Papaya, dann bleiben nur diese drei Onlineshops - oder du verreist in entsprechende Gegenden, wo es diese Früchte wiederum direkt aus der Region gibt ...
Bleibt also bei, sobald du Exotenfrüchte oder Exotengemüse haben willst, bleibt eine gewisse Unsicherheit, wo die Ware wirklich herkommt.
Und wenn du dann auch noch Mangos oder Papayas haben willst, welche auch so schmecken wie Mango und Papaya, dann bleiben nur diese drei Onlineshops - oder du verreist in entsprechende Gegenden, wo es diese Früchte wiederum direkt aus der Region gibt ...
Bleibt also bei, sobald du Exotenfrüchte oder Exotengemüse haben willst, bleibt eine gewisse Unsicherheit, wo die Ware wirklich herkommt.
