Ein Jahr nach Baustelle:
Die Enten baden nun richtig oft im Teich, die Kaninchen benutzen den Bachlauf immer noch als Klo und fressen alle Pflanzen, die nicht eingegittert sind. Mine hat inzwischen auch herausgefunden, wie man die Gitter lüpfen kann... egal, wir sind trotzdem glücklich!
Resignation- Enten und ihr Bachlauf, Hochbeet gratis dazu
-
- Planetarier
- Beiträge:6005
- Registriert:Sa 9. Okt 2010, 20:41
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 380 Mal
- Danksagung erhalten: 282 Mal
- Geschlecht:
Liebe Grüße, Entensusi und ihre Tiere
-
- Globaler Moderator
- Beiträge:6500
- Registriert:So 17. Jan 2010, 15:03
- Land:Oesterreich
- Wohnort:österreich
- Hat sich bedankt: 209 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
- Geschlecht:
Re: Resignation- Enten und ihr Bachlauf, Hochbeet gratis daz
daß die kaninchen eine latrine kennen
die marotten unserer kanin meine 'lesen' sobald irgendwo ein etikett steckt und dazu müssen die rausgezupft werden (und das tgl.!)
wechselst du öfter das wasser oder läßt der natur seinen lauf? durch regen findet ja ein natürlicher wasseraustausch statt.
die arbeit hat sich gelohnt und bereitet nun schon lange zeit vielen freude
die marotten unserer kanin meine 'lesen' sobald irgendwo ein etikett steckt und dazu müssen die rausgezupft werden (und das tgl.!)
wechselst du öfter das wasser oder läßt der natur seinen lauf? durch regen findet ja ein natürlicher wasseraustausch statt.
die arbeit hat sich gelohnt und bereitet nun schon lange zeit vielen freude
liebe grüße freigänger
vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)
vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)
-
- Globaler Moderator
- Beiträge:3807
- Registriert:Di 27. Sep 2011, 09:30
- Land:Deutschland
- Wohnort:Mülheim an der Ruhr
- Hat sich bedankt: 557 Mal
- Danksagung erhalten: 738 Mal
- Geschlecht:
Re: Resignation- Enten und ihr Bachlauf, Hochbeet gratis daz
Tut mir leid, aber ich musste herzlich lachen.
Die Kaninchenprobleme kenne ich auch in unserer eigenen Form.
Es ist sehr schwer den Kaninchen anzulernen das sie woanders hinkacken sollen
freigängerlein, das würde mich auch nochmal interessieren.
Als meine SchwiMu damals Laufenenten hatte musste sie das wasser im Teich ganz oft wechseln, weil die Enten das immer sehr dreckig gemacht haben trotz Matschnäpfen überall. Die haben ihr Futter im Teich aufgeweicht und auch teils direkt darein geschmissen bekommen = Schmockewasser
Die Kaninchenprobleme kenne ich auch in unserer eigenen Form.
Es ist sehr schwer den Kaninchen anzulernen das sie woanders hinkacken sollen
freigängerlein, das würde mich auch nochmal interessieren.
Als meine SchwiMu damals Laufenenten hatte musste sie das wasser im Teich ganz oft wechseln, weil die Enten das immer sehr dreckig gemacht haben trotz Matschnäpfen überall. Die haben ihr Futter im Teich aufgeweicht und auch teils direkt darein geschmissen bekommen = Schmockewasser
Liebe Grüße,
Sabrina
Sabrina
-
- Planetarier
- Beiträge:6005
- Registriert:Sa 9. Okt 2010, 20:41
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 380 Mal
- Danksagung erhalten: 282 Mal
- Geschlecht:
Re: Resignation- Enten und ihr Bachlauf, Hochbeet gratis daz
Das normale Entenbadewasser wechsel ich oft, je nach Jahreszeit alle 3 Tage oder täglich.
Der Teich hält sich länger frisch, einerseits vielleicht, weil er etwas tiefer ist, dann wegen der Frischwasserzufuhr bei Regen (wobei es heuer ja noch nie so stark geregent hat, dass der Teich etwas davon hatte). Hauptgrund schätze ich aber, dass die Enten zuerst über die Steine müssen, um ans Wasser zu kommen und damit der Schmodder-Effekt nicht ganz so groß ist. Sie nutzen den Teich weniger zum Schlabbern als einfach zum Baden. Wenn ich ihn dann gründlich sauber mache (1-2 mal im Monat), kratze ich wirklich den letzten Schlamm mit dem Joghurtbecher raus, spüle so lange mit Frischwasser durch, bis ich zufrieden bin. Dann können die Enten wieder los legen...
Der Teich hält sich länger frisch, einerseits vielleicht, weil er etwas tiefer ist, dann wegen der Frischwasserzufuhr bei Regen (wobei es heuer ja noch nie so stark geregent hat, dass der Teich etwas davon hatte). Hauptgrund schätze ich aber, dass die Enten zuerst über die Steine müssen, um ans Wasser zu kommen und damit der Schmodder-Effekt nicht ganz so groß ist. Sie nutzen den Teich weniger zum Schlabbern als einfach zum Baden. Wenn ich ihn dann gründlich sauber mache (1-2 mal im Monat), kratze ich wirklich den letzten Schlamm mit dem Joghurtbecher raus, spüle so lange mit Frischwasser durch, bis ich zufrieden bin. Dann können die Enten wieder los legen...
Liebe Grüße, Entensusi und ihre Tiere