Verschiedene Vogelarten im Überblick!!

Antworten
Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Trogone

Beitrag von Bonny » Do 26. Mär 2009, 10:43

Trogone

Trogone werden zwischen 25 und 40cm groß.
Ihre Ernährung besteht zum größten Teil aus Beeren, Früchten, Insekten und wirbellosen Tieren.
Sie leben in Afrika, Amerika (Mittel- und Südamerika), Indien und Südostasien. Dort bewohnen sie vor allem die tropischen Waldgebiete und verbringen die meiste Zeit auf Bäumen.

Arten
Bairdtrogon
Bergtrogon
Blauscheiteltrogon
Blauschwanztrogon
Bronzetrogon
Diardtrogon
Gelbwangentrogon
Glanztrogon
Goldbauchtrogon
Goldkopftrogon
Graubrusttrogon
Graukopftrogon
Haarbüscheltrogon
Jungferntrogon
Kammtrogon
Kubatrogon
Kupfertrogon
Malabartrogon
Maskentrogon
Narinatrogon
Orangebrusttrogon
Pfauentrogon
Philippinentrogon
Quetzal
Rosenschwanztrogon
Rotbürzeltrogon
Rotkopftrogon
Rotnackentrogon
Rosentrogon
Schieferschwanztrogon
Schwarzkehltrogon
Schwarzkopftrogon
Schwarzschwanztrogon
Sperberschwanztrogon
Surucuatrogon
Veilchentrogon
Weissaugentrogon
Weißschwanztrogon
Zimtbürzeltrogon


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Kuckucksvögel

Beitrag von Bonny » Do 26. Mär 2009, 10:48

Kuckucksvögel

Kuckucksvögel werden zwischen 15 und 70cm groß.
Sie ernähren sich hauptsächlich von Käfern und Schmetterlingsrauben. Eher selten fressen sie auch Fliegen, Frösche und Kröten (kleinere Tiere), Hautflügler, Heuschrecken, Libellen, Ohrwürmer, Regenwürmer, Schnecken, Spinnentiere, Tausendfüßler und Wanzen.
Ihr natürlicher Lebensraum liegt in Asien, Eurasien, Europa, Nordafrika und Japan. In den Gebieten in denen sie sich im Sommer aufhalten, findet man sie vor allem in Hecken, Sträuchern und vereinzelten Bäumen wo sie sitzen können. Während des Winters ziehen sie nach Süden, dort findet man sie dann in Savannen mit Akazienbestand oder an Wasserläufen in tropischen Gebieten.

Arten
Buntschnabel-Kuckucke
- Gelbschnabelkuckuck
Erdkuckuck
Kuckucke
- Buschkuckuck
Glanzkuckucke
Eigentliche Gauen
- Fluchtkuckuck
- Kuckuck
Eigentliche Goldkuckucke
- Rotschwanzkuckuck
- Goldkuckuck
- Smaragdkuckuck
- Klaas-Kuckuck
- Glanzkuckuck
- Bronzekuckuck
- Schwarzohrkuckuck
Fratzenkuckuck
Glanzkuckucke
- Rotschwanz-Glanzkuckuck
- Bronzeglanzkuckuck
- Fleckenglanzkuckuck
- Rotbrust-Glanzkuckuck
- Violettglanzkuckuck
Häherkuckucke
- Häherkuckuck
- Koromandel-Kuckuck
- Jakobinerkuckuck
- Kapkuckuck
Rennkuckucke
- Wegekuckuck

Madenkuckucke
- Glattschnabelani
Seidenkuckucke
- Hauben-Seidenkuckuck

Spornkuckucke
- Bengalenkuckuck
- Bismarck-Spornkuckuck
- Brillen-Spornkuckuck
- Ceylonkuckuck
- Chinesischer Spornkuckuck
- Fasan-Spornkuckuck
- Gabun-Spornkuckuck
- Goliath-Spornkuckuck
- Kreuz-Spornkuckuck
- Senegal-Spornkuckuck
- Tiputip-Kuckuck
- Tulu-Spornkuckuck
- Violett-Spornkuckuck


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Schwalmartige

Beitrag von Bonny » Do 26. Mär 2009, 13:21

Schwalmartige gehören zu den Neukiefervögeln

Alle Schwalmartigen-Arten

* [url=http://www.tierpla.net/post22788.html#p22788]Eulenschwalme[/url]
* [url=http://www.tierpla.net/post22786.html#p22786]Fettschwalme[/url]
* [url=http://www.tierpla.net/post22787.html#p22787]Höhlenschwalme[/url]
* [url=http://www.tierpla.net/post22789.html#p22789]Nachtschwalben[/url]
* [url=http://www.tierpla.net/post22790.html#p22790]Tagschläfer[/url]


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Fettschwalme

Beitrag von Bonny » Do 26. Mär 2009, 13:22

Fettschwalme

Fettschwalme werden ca. 40 bis 50cm groß.
Sie ernähren sich hauptsächlich von den ölhaltigen Früchten von Lorbeer und Palmen. Sie sind nachtaktiv und die einzigen frucht fressenden Vögel der Welt.
Ihr natürlicher Lebensraum befindet sich in Südamerika (nördlich und zentral). Tagsüber hält er sich in dunklen Höhlen auf, die oft mehrere Kilometer lang sind.


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Höhlenschwalme

Beitrag von Bonny » Do 26. Mär 2009, 13:23

Höhlenschwalme

Höhlenschwalme werden ca. 30cm groß.
Sie ernähren sich von Insekten, Spinnentieren und anderen wirbellosen Tieren.
Ihr natürlicher Lebensraum befindet sich in Australien und Neuguinea, auf den kleinen angrenzenden Inseln sind sie auch vertreten (u.a. Molukken und Neukaledonien). Man findet sie in offenen Waldgebieten und Wäldern. Dort ruhen sie tagsüber auf Bäumen und Ästen.

Arten
Archboldbergschwalm
Baumschwalm
Bennett-Schwalm
Bergschwalm
Fleckenschwalm
Käuzchenschwalm
Molukkenschwalm
Schwarzrückenschwalm
Tiefland-Käuzchenschwalm


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Eulenschwalme

Beitrag von Bonny » Do 26. Mär 2009, 13:25

Eulenschwalme

Eulenschwalme erreichen eine Größe zwischen 30 und 50cm und sind nachtaktiv.
Ihre Nahrung besteht aus Insekten und wirbellosen Tieren, kleinen Reptilien und Säugetieren und Spinnentieren. Zudem ernähren sie sich auch von Früchten.
Der natürliche Lebensraum dieser Tiere liegt in Australien, Indien, Neuguinea und Südostasien. Man findet sie im Buschland, offenen Waldgebieten und in Wäldern wo sie tagsüber in den Bäumen ruhen. Dabei sind sie gut getarnt.

Arten
Eulenschwalme
- Eulenschwalm
- Marmorschwalm
- Papuaschwalm

Froschmäuler
- Borneofroschmaul
- Ceylonfroschmaul
- Graukopf-Froschmaul
- Hartertfroschmaul
- Langschwanz-Froschmaul
- Malaienfroschmaul
- Philippinenfroschmaul
- Riesenfroschmaul
- Schuppenfroschmaul
- Sundafroschmaul
- Tüpfelfroschmaul


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Nachtschwalben

Beitrag von Bonny » Do 26. Mär 2009, 13:26

Nachtschwalben

Nachtschwalben erreichen eine Größte zwischen 20 und 40cm und sind dämmerungs- und nachtaktiv.
Ihre Hauptnahrung sind Insekten und andere wirbellose Tiere.
Sie ist, bis auf die Polarregionen, weltweit verbreitet. Sie halten sich meist in offenen Waldgebieten und Wäldern auf.

Arten
Nachschwalben
- Arizona-Nachtschwalbe
- Bajuda-Ziegenmelker
- Bergnachtschwalbe
- Bootschwanz-Nachtschwalbe
- Braunhals-Nachtschwalbe
- Carolina-Nachtschwalbe
- Cayenne-Nachtschwalbe
- Dornbusch-Nachtschwalbe
- Dschungel-Nachtschwalbe
- Ecuador-Nachtschwalbe
- Fahnennachtschwalbe
- Flecken-Nachtschwalbe
- Fleckschwanz-Nachtschwalbe
- Gabelnachtschwalbe
- Guatemala-Nachtschwalbe
- Haitinachtschwalbe
- Hakenschwanz-Nachtschwalbe
- Halsband-Nachtschwalbe
- Hindunachtschwalbe
- Höhennachtschwalbe
- Horsfield-Nachtschwalbe
- Kleine Jamaika-Nachtschwalbe
- Kubanachtschwalbe
- Kurzschleppen-Nachtschwalbe
- Langschwanz-Nachtschwalbe
- Leiernachtschwalbe
- Madagaskar-Nachtschwalbe
- Marmor-Nachtschwalbe
- Natal-Nachtschwalbe
- Nechisar-Nachtschwalbe
- Pauraque
- Pfeifnachtschwalbe
- Pharaonen-Ziegenmelker
- Philippinen-Nachtschwalbe
- Prachtnachtschwalbe
- Prigogine-Nachtschwalbe
- Puerto-Rico-Nachtschwalbe
- Roraima-Nachtschwalbe
- Rostnachtschwalbe
- Rostwangen-Nachtschwalbe
- Rothals-Ziegenmelker
- Ruderflügel
- Ruwenzori-Nachtschwalbe
- Salvadori-Nachtschwalbe
- Salvin-Nachtschwalbe
- Savannen-Nachtschwalbe
- Scherennachtschwalbe
- Schleppennachtschwalbe
- Schwarzkehl-Nachtschwalbe
- Schwarzschulter-Nachtschwalbe
- Sichelschwingen-Nachtschwalbe
- Seidennachtschwalbe
- Spiegelnachtschwalbe
- Spießnachtschwalbe
- Sind-Nachtschwalbe
- Spix-Nachtschwalbe
- Staffelschwanz-Nachtschwalbe
- Sternnachtschwalbe
- Sulawesi-Nachtschwalbe
- Sunda-Nachtschwalbe
- Trauernachtschwalbe
- Vaurie-Nachtschwalbe
- Waldnachtschwalbe
- Weißflügel-Nachtschwalbe
- Weißschwanz-Nachtschwalbe
- Welwitsch-Nachtschwalbe
- Winternachtschwalbe
- Zwergnachtschwalbe
- Ziegenmelker
- Zügelnachtschwalbe

Falkennachtschwalben
- Bändernachtschwalbe
- Bindenschwanz-Nachtschwalbe
- Nachtfalke
- Rostbauch-Nachtschwalbe
- Weißbauch-Nachtschwalbe


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Tagschläfer

Beitrag von Bonny » Do 26. Mär 2009, 13:28

Tagschläfer

Tagschläfer werden ca. 40cm groß und sich nachtaktiv.
Ihre Ernährung besteh hauptsächlich aus Insekten und wirbellosen Tieren.
Sie leben auf den Antillen und in Mittel- und Südamerika. Dort bewohnen sie offene Waldgebiete und Wälder.

Arten
Andentagschläfer
Langschwanz-Tagschläfer
Mexikotagschläfer
Riesentagschläfer
Tropfentagschläfer
Urutau-Tagschläfer
Weißflügel-Tagschläfer


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Seglervögel

Beitrag von Bonny » Fr 27. Mär 2009, 13:30

Seglervögel gehören zu den Neukiefervögeln

Alle Seglervögel-Arten

* [url=http://www.tierpla.net/post22955.html#p22955]Baumsegler[/url]
* [url=http://www.tierpla.net/post22956.html#p22956]Kolibris[/url]
* [url=http://www.tierpla.net/post22965.html#p22965]Segler[/url]


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Baumsegler

Beitrag von Bonny » Fr 27. Mär 2009, 13:30

Baumsegler

Baumsegler ernähren sich vor allem von kleinen Insekten.
Ihr natürlicher Lebensraum liegt in Indien und Südostasien. Sie bewohnen Flussläufe, Wälder, Waldlichtungen und Waldränder.

Arten
Bartbaumsegler
Haubenbaumsegler
Kronenbaumsegler
Ohrenbaumsegler


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Kolibris

Beitrag von Bonny » Fr 27. Mär 2009, 13:33

Kolibris

Kolibris sind recht kleine Vögel und werden nur zwischen 6 und 25cm groß.
Sie ernähren sich hauptsächlich von Blütennektar. Vor allem knallig rot und orange gefärbte Blüten ziehen die Kolibris am häufigsten an. Zudem ernähren sie sich noch von Insekten. Das dient der ausgewogenen Eiweißversorgung. Fruchtfleisch und Pollen der Blüten werden jedoch nicht gefressen, da sie unverdaulich sind.
Ihr natürlicher Lebensraum befindet sich ausschließlich in Amerika. Dort findet man sie in Halbwüsten, in gemäßigten Zonen und in den Waldgebieten rund um den Amazonas.

Arten
Eigentliche Kolibris
Abeillekolibri
Amaziliakolibris
- Anden-Amazilie
- Berlepsch-Amazilie
- Beryll-Amazilie
- Blaubrust-Amazilie
- Blaugrün-Amazilie
- Blaukopf-Amazilie
- Blauschwanz-Amazilie
- Braunbauch-Amazilie
- Braunschwanz-Amazilie
- Bronzekopf-Amazilie
- Edward-Amazilie
- Glanz-Amazilie
- Glitzer-Amazilie
- Gmelin-Amazilie
- Grünbauch-Amazilie
- Grünstirn-Amazilie
- Honduras-Amazilie
- Indigostirn-Amazilie
- Kupferschwanz-Amazilie
- Lesson-Amazilie
- Loja-Amazilie
- Mangrove-Amazilie
- Purpurbrust-Amazilie
- Rost-Amazilie
- Saphir-Amazilie
- Schmuck-Amazilie
- Schneebauch-Amazilie
- Stahl-Amazilie
- Tobago-Amazilie
- Veilchenscheitel-Amazilie
- Weißbauch-Amazilie
- Yukatan-Amazilie
Amethystkolibris
- Amethystkolibris
- Amethyststernkolibri
- Bahamakolibri
- Magentakolibri
- Mitchellkolibri
Antillenkolibris
- Granatkolibri
Aricaelfe
Atacamakolibri
Augasteskolibris
- Blaubauch-Augastes
- Grünbauch-Augastes
Bandelfe
Blauflügelkolibri
Blaukehlnymphen
- Amethystkehlnymphe
- Blaukehlnymphe
- Grauschwanznymphe
- Grünbrustnymphe
- Purpurkehlnymphe
- Rotbauchnymphe
- Sybillennymphe
- Weißbauchnymphe
Blauschwanz-Buffonkolibri
Blumenküsser
Blumennymphen
- Jakobinerkolibri
- Trauerkolibri
Breitschwanzsylphe
Breitschwingenkolibri
Bunthöschen
- Schuppenbauch-Höschenkolibri
Buntschwänzchen
- Elsterschwänzchen
- Hartertkolibri
- Schwarzweißschwanz-Kolibri
Burmeisterkolibri
Calyptekolibris
- Annakolibri
- Veilchenkopfelfe
Chilekolibris
- Chilekolibri
- Juan-Fernandez-Kolibri
Corakolibri
Dickschnabelkolibri
Diskuskolibris
- Diskuselfe
- Dornschwanzelfe
- Langsdorffelfe
Dornschnabelkolibris
- Blaurücken-Glanzschwänzchen
- Dornschnabel-Glanzschwänzchen
- Olivglanzschwänzchen
- Rotbrust-Glanzschwänzchen
- Rotkappen-Glanzschwänzchen
Dupentkolibri
Erzkolibris
- Rubinkehlkolibri
- Schwarzkinnkolibri
Fadenkolibris
- Fadenschopfelfe
- Kupferelfe
Feen
- Himmelssylphe
Flaggensylphe
Fleckenkolibri
Glanzfleckenkolibri
Goldmankolibri
- Violettkäppchen
Granatkehlnymphe
Graubauchsylphe
Großsäblerkolibris
- Degenschnabelkolibri
Hakenkolibri
Heliodoxakolibris
- Veilchen-Heliodoxa
Helmkolibri
Juliakolibri
Kastanienflügler
- Fahlschwanzkolibri
- Hyazinthkolibri
- Rotbauchkolibri
- Zimtschwanzkolobri
Keilschwanzkolibris
- Keilschwanzkolibri
- Schwarzrückenkolibri
Kurzschnabelkolibri
Kurzschwanzkolibris
- Kurzschwanzelfe
Lanzellschnabel-Kolibris
- Blaustirn-Lazellschnabelkolibri
- Grünstirn-Lazellschnabelkolibri
Luziferkolibris
- Luziferkolibri
- Schmuckkolibri
Mellisugas
- Hummelkolibri
- Zwergkolibri
Metallschwänze
- Goldglanzschwänzchen
- Grünglanzschwänzchen
- Kupferglanzschwänzchen
- Neblinaglanzschwänzchen
- Purpurglanzschwänzchen
- Purpurkehl-Glanzschwänzchen
- Rotkehl-Glanzschwänzchen
- Rußlanzschwänzchen
- Schuppenglanzschwänzchen
- Smaragdkehl-Glanzschwänzchen
Nordelfen
- Allenkolibri
- Breitschwanzkolibri
- Dreifarbenkolibri
- Flämmchenkolibri
- Glutkehlkolibri
- Rotrücken-Zimtelfe
Pariakolibris
- Waldnymphe
Prachtweibchenkolibris
- Feuerkehlkolibri
Rotwangenkolibri
Rückstrahlerkolibris
- Purpurrückenkolibri
- Rosenschillerkolibri
- Schwarzbauch-Andenkolibri
- Weißbüschelkolibri
Säbelflügler
- Bergdegenflügel
- Buntschwanz-Degenflügel
- Graubrust-Degenflügel
- Langschwanz-Degenflügel
- Lasurdegenflügel
- Nachtigallkolibri
- Napodegenflügel
- Purpurdegenflügel
- Rostbauch-Degenflügel
- Rotschwanz-Degenflügel
- Türkisdegenflügel
- Weißschwanz-Degenflügel
Säbelschnabelkolibri
Scherenschwanzkolobri
- Elizakolibri
Schleppensylphe
Schimmerkolibris
- Dominikanermango-Kolibri
- Grünbrustmango-Kolibri
- Grünkehlmango-Kolibri
- Jamaikamango-Kolibri
- Schwarzbauch-Avosettkolibri
- Schwarzkehlmango-Kolibri
- Smaragdmango-Kolibri
- Veragua-Mangokolibri
Schneekäppchenkolibris
- Schneekrönchen
Schopfkolibris
- Bartelfe
- Glanzelfe
- Gouldelfe
- Pfauenelfe
- Prachtelfe
- Rotschopfelfe
- Schmetterlingselfe
- Schmuckelfe
- Schwarzschopfelfe
- Weißschopfelfe
Schuppenkolibri
Schwammkolibris
- Blaukopfsaphir
- Feuerbürzelsaphir
- Goldsaphirkolibri
- Rotkehlsaphir
- Schwarzstirnsaphir
- Weißkinnsaphir
- Weißohrkolibri
Schwertschnabelkolibri
Sonnenengel
- Amethystsonnennymphe
- Grünkehl-Sonnennymphe
- Königssonnennymphe
- Kragensonnennymphe
- Orangekehl-Sonnennymphe
- Turmalinsonnennymphe
- Violettkehl-Sonnennymphe
- Zwerg-Turmalinsonnennymphe
Sonnenstrahlkolibri
Sonnensucher
- Funkelkehlchen
- Rosenkehlchen
- Rotlatzkolibri
- Temminckkolibri
Sternelfe
Straußkolibri
Sylphen
- Schleppensylphe
- Victoria-Sylphe
Thaluraniakolibris
- Kronennymphe
- Langschwanznymphe
- Schwalbennymphe
- Veichenkopfnymphe
Topaskolibris
- Flammenkolibri
- Topaskolibri
Topasrubinkolibris
- Moskitokolibri
Veilchenbrustkolibri
Violettkopfkolibri
Waldnymphen
- Auroramusketier
- Blaukehlmusketier
- Braunschwingenmusketier
- Goldbauchmusketier
- Grünmusketier
- Himmelsmusketier
- Königsmusketier
- Krawattenmusketier
- Mohrenmusketier
- Veilchenmusketier
- Weißschwanzmusketier
Weißhalssylphe
Weißkehlnymphe
Weißspitzkolibris
- Weißspitzchen
Wimpelschwänze
- Fitislaubsänger
- Wimpelschwanz
Wollhöschen
- Blaubauch-Höschenkolibri
- Blaukappen-Schneehöschen
- Blaustirn-Schneehöschen
- Bronzeschneehöschen
- Goldbrust-Schneehöschen
- Isaacsons Schneehöschen
- Kupferbauch-Schneehöschen
- Schwarzbrust-Schneehöschen
- Schwarzhöschen
- Smaragdschneehöschen
- Sodorströns Schneehöschen
- Türkisschneehöschen
- Weißohr-Schneehöschen
Wundersylphe
Zopfelfe
Zwergelfen
- Berlepschelfe
- Hartertelfe
- Heliodorelfe
- Hummelelfe
- Rosenelfe
- Sternenselfe

Eremiten
Bindenschwanzeremit
Bogenschnäbler
- Adlerkolibri
Bronzeschwanzeremit
Bronzeschwanz-Schattenkolibri
Erzeremit
Grtimekeremit
Hellschwanzeremit
Mohreneremit
Riesengnome
- Riesenkolibri
Rostbarteremit
Rotschwanzeremit
Sägeschnabel-Schattenkolibri
Schattenkolibris
- Binden-Zwergschattenkolibri




Cynanthus
- Braunkopfkolibri
- Breitschnabelkolibri


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Segler

Beitrag von Bonny » Fr 27. Mär 2009, 13:44

Segler

Segler werden zwischen 9 und 25cm groß.
Sie ernähren sich hauptsächlich von Heuschrecken, Insekten und deren Larven, Käfern, Schmetterlingen und Spinnentieren.
Ihr natürlicher Lebensraum liegt in Eurasien, Nord- und Südafrika, Mittel- und Südeuropa und in Vorder- und Zentralasien. Dort bewohnen sie vor allem offene Gebiete. In der Nähe von Städten werden sie häufig gesichtet. Sie bewohnen dort meist mehrgeschossige Steinbauten wie Bahnhöfe, Fabrikgelände, Kirchtürme und Wohnhäuser.

Arten
Salanganen
- Atuisalangane
- Bergsalangane
- Braunbürzelsalangane
- Einfarbsalangane
- Glanzkopfsalangane
- Grausalangane
- Himalayasalangane
- Höhlensalangane
- Karolinensalangane
- Linchisalangane
- Malabarsalangane
- Marquessalangane
- Mauritiussalangane
- Molukkensalangane
- Moosnestsalangane
- Nacktfußsalangane
- Outstaletsalangane
- Papuasalangane
- Philippinensalangane
- Salomonensalangane
- Schwarznestsalangane
- Seychellensalangane
- Tahitisalangane
- Weißbürzelsalangane
- Weißnestsalangane
- Zwergsalangane

Segler
- Afrikanischer Kapsegler
- Alexandersegler
- Alpensegler
- Amerikanischer Kapsegler
- Andensegler
- Antillensegler
- Baobabsegler
- Bengalensegler
- Bergsegler
- Blassbürzelsegler
- Böhms Segler
- Braunsegler
- Brustflecksegler
- Cassinsegler
- Chapmansegler
- Damarasegler
- Däumlingssegler
- Diademsegler
- Dornensegler
- Eilsegler
- Einfarbsegler
- Fahlsegler
- Fledermaussegler
- Gabelschwanzsegler
- Glanzrückensegler
- Graubürzelsegler
- Graubauchsegler
- Graukehlsegler
- Grauschwanzsegler
- Großer Schwalbensegler
- Halsbandsegler
- Haussegler
- Horussegler
- Hundussegler
- Iturisegler
- Kaffernsegler
- Kleiner Schwalbensegler
- Kubasegler
- Malegassensegler
- Mauersegler
- Maussegler
- Meisensegler
- Mohrensegler
- Nymphensegler
- Palmensegler
- Papuasegler
- Pazifiksegler
- Phelpssegler
- Philippinensegler
- Purpursegler
- Rauchsegler
- Rothalssegler
- Rothschildsegler
- Russsegler
- Sao-Tomé-Segler
- Schildsegler
- Schornsteinsegler
- Schoutedsegler
- Schuppensegler
- Schwarzsegler
- Silberbürzelsegler
- Sokotrasegler
- Stachelschwanzsegler
- Stutzschwanzsegler
- Sumpfsegler
- Weißbrustsegler
- Weißkinnsegler
- Weißnackensegler


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Hopfartige

Beitrag von Bonny » Sa 28. Mär 2009, 11:59

Hopfartige gehören zu den Neukiefervögeln

Alle Hopfartigen-Arten

* [url=http://www.tierpla.net/post23069.html#p23069]Baumhopfe[/url]
* [url=http://www.tierpla.net/post23070.html#p23070]Nashornvögel[/url]
* [url=http://www.tierpla.net/post23071.html#p23071]Wiedehopfe[/url]


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Baumhopfe

Beitrag von Bonny » Sa 28. Mär 2009, 12:00

Baumhopfe

Baumhopfe werden zwischen 25 und 45cm groß.
Sie ernähren sich hauptsächlich von einer Vielzahl von Insekten, selten wird auch Nektar gefressen.
Ihr natürlicher Lebensraum liegt in Afrika. Dort bewohnen sie lichte Wälder, offene trockene Buschvegetation und Savannen. Sie bewohnen fast ausschließlich Bäume und sind Höhlenbrüter.

Arten
Baumhopfe
- Baumhopf
- Schwarzschnabel-Baumhopf
- Steppenbaumhopf
- Waldhopf
- Weißmaskenhopf

Sichelhopfe
- Goldschnabelhopf
- Mohrensichelhopf
- Sichelhopf


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Nashornvögel

Beitrag von Bonny » Sa 28. Mär 2009, 12:02

Nashornvögel

Nashornvögel erreichen eine Größe zwischen 40 und 130cm.
Ihre Nahrung besteht aus Beeren, Früchte, Insekten, kleinen Säugetieren, wirbellosen Tieren und kleinen Vögeln.
Der natürliche Lebensraum dieser Vögel liegt in Afrika und Asien. Dort bewohnen wie hauptsächlich die tropischen Gebiete.

Arten
Afrikanische Kehlsack-Hornvögel
- Babali-Hornvogel
- Braunwangenhornvogel
- Grauwangenhornvogel
- Schreihornvogel
- Silberwangenhornvogel
- Trompeterhornvogel

Asiatische Kehlsack-Hornvögel
- Furchenhornvogel
- Helmhornvogel
- Langschopf-Hornvogel
- Mindanaohornvogel
- Narcondamhornvogel
- Nepalhornvogel
- Panayhornvogel
- Papuahornvogel
- Runzelhornvogel
- Sumbahornvogel
- Sundajahrvogel

Asiatische Tokos
- Ceylon-Grautoko
- Indischer Grautoko
- Malabartoko Tockus

Braunhornvögel
- Austenhornvogel
- Kurzschopfhornvogel
- Tickellhornvogel

Große Hornvögel
- Doppelhornvogel
- Feuerhornvogel
- Rhinozerosvogel
- Schildhornvogel

Hornraben
- Nördlicher Hornrabe
- Südlicher Hornrabe

Schwarzhornvögel
- Malabarhornvogel
- Malayen-Hornvogel
- Orienthornvogel
- Palawanhornvogel
- Suluhornvogel

Tariktikhornvögel
- Luzon-Hornvogel
- Mindanao-Hornvogel
- Mindoro-Hornvogel
- Samar-Hornvogel
- Sulawesi-Hornvogel
- Tariktik-Hornvogel

Tokos
- Blaßschnabeltoko
- Decken-Toko
- Elstertoko
- Felsentoko
- Grautoko
- Hartlaub-Toko
- Hemprich-Toko
- Jackson-Toko
- Kronentoko
- Monteiro-Toko
- Östlicher Gelbschnabeltoko
- Rotschnabeltoko
- Südlicher Gelbschnabeltoo)
- Weißschopf-Hornvogel
- Zwergtoko

Waldhornvögel
- Keulenhornvogel
- Palmhornvogel


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Wiedehopfe

Beitrag von Bonny » Sa 28. Mär 2009, 12:03

Wiedehopfe

Wiedehopfe erreichen eine Größe von bis zu 28cm.
Ihr Ernährung besteht zum größten Teil aus Insekten, deren Larven und Käfern. Eher seltener fressen sie auch Asseln, Regenwürmer, Spinnentiere und Tausendfüßler. Äußerst selten stehen auch Eidechsen und Frösche auf ihrem Speiseplan.
Sie leben hauptsächlich in Mittel- und Südeuropa, Nordafrika und in Westasien. Dort leben sie bevorzugt in Baum- und Buschbewachsenen Landschaften, z.B. Kulturland und Savannen, in Brachflächen und in Heckenbewachsenen Gebieten.

Arten
Afrikanischer Wiedehopf
Madagaskar-Wiedehopf
Wiedehopf


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Glanzvogelartige

Beitrag von Bonny » Sa 28. Mär 2009, 19:13

Glanzvogelartige gehören zu den Neukiefervögeln

Alle Glanzvogelartige-Arten

* [url=http://www.tierpla.net/post23110.html#p23110]Faulvögel[/url]
* [url=http://www.tierpla.net/post23111.html#p23111]Glanzvögel[/url]


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Faulvögel

Beitrag von Bonny » Sa 28. Mär 2009, 19:14

Faulvögel

Faulvögel erreichen nur eine Größte zwischen 15 und 20cm. Sie wirken sehr klein und plump.
Sie ernähren sich fast ausschließlich von Insekten verschiedener Art,
Ihr natürlicher Lebensraum liegt in Südamerika. Dort bewohnen sie die tropischen Gebiete.

Arten
Faulvögel
- Bänder-Faulvogel
- Brauner Faulvogel
- Braunkehl-Faulvogel
- Diadem-Faulvogel
- Fleckmantel-Faulvogel
- Großer Fleckenfaulvogel
- Grünschnabel-Faulvogel
- Halsband-Faulvogel
- Langzehen-Faulvogel
- Ords Faulvogel
- Panama-Faulvogel
- Rostkehl-Faulvogel
- Rostroter Faulvogel
- Rotkehl-Faulvogel
- Rotkopf-Faulvogel
- Rotscheitel-Faulvogel
- Rußkappen-Faulvogel
- Schnurr-Faulvogel
- Schwalben-Faulvogel
- Schwarzbrust-Faulvogel
- Sclaters Faulvogel
- Streifen-Faulvogel
- Strichel-Faulvogel
- Tamatia-Faulvogel
- Weißbrust-Faulvogel
- Weißzügel-Faulvogel
- Weißkopf-Faulvogel
- Weißohr-Faulvogel

Trappisten
- Schwarztrappist, Mohrentrappist
- Gelbschnabel-Faulvogel
- Weißstirn-Trappist
- Schwarzstirn-Faulvogel


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Glanzvögel

Beitrag von Bonny » Sa 28. Mär 2009, 19:16

Glanzvögel

Glanzvögel werden zwischen 15 und 30cm groß.
Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten. Manche Arten haben sich hier fast ausschließlich auf Schmetterlinge spezialisiert.
Ihr natürlich Lebensraum liegt in Amerika. Dort bewohnen sie Bergwälder, Savanne und Waldränder. In Grassteppen, Hochgebirgen und dem dichten Regenwald sind sie nicht zu finden.

Arten
Breitmaul-Glanzvogel
Dreizehen-Glanzvogel
Jakamare
- Blauhals-Glanzvogel
- Blaustirn-Glanzvogel
- Bronze-Glanzvogel
- Grünschwanz-Glanzvogel
- Kupfer-Glanzvogel
- Paradies-Glanzvogel
- Purpurglanzvogel
- Rotschwanz-Glanzvogel
- Weißkinn-Glanzvogel
- Weißschnabel-Glanzvogel

Kurzschwanz-Glanzvögel
- Kurzschwanz-Glanzvogel
- Purus-Glanzvogel

Trübglanzvögel
- Braunkehl-Glanzvogel
- Fahlnacken-Glanzvogel
- Salmons Glanzvogel
- Weißkehl-Glanzvogel


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Spechtvögel

Beitrag von Bonny » So 29. Mär 2009, 16:05

Spechtvögel gehören zu den Neukiefervögeln

Alle Spechtvogel-Arten

* [url=http://www.tierpla.net/post23207.html#p23207]Bartvögel[/url]
* [url=http://www.tierpla.net/post23208.html#p23208]Honiganzeiger[/url]
* [url=http://www.tierpla.net/post23209.html#p23209]Spechte[/url]
* [url=http://www.tierpla.net/post23210.html#p23210]Tukane[/url]


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Bartvögel

Beitrag von Bonny » So 29. Mär 2009, 16:07

Bartvögel

Bartvögel werden zwischen 9 und 35cm groß.
Sie ernähren sich hauptsächlich von einer Vielzahl verschiedener Beeren und Früchte, aber auch Insekten stehen auf ihrem Speiseplan.
Ihr natürlicher Lebensraum liegt in Afrika, Amerika und Asien. Dort findet man die vor allem in den tropischen und subtropischen Wäldern und an Waldrändern.

Arten
Afrikanische Bartvögel
Borstenbärtlinge
- Glatzenbartvogel
- Pel-Bartvogel
Haarbärtlinge
- Diademhaarbärtling
- Rotstirn-Bartvogel
Schmuckbartvögel
- Flammenkopf-Bartvogel
- Ohrfleck-Bartvogel
- Perlbartvogel
- Purpur-Bartvogel
- Schwarzrücken-Bartvogel
Weißohr-Bartvogel
Zahnbartvögel
- Doppelzahn-Bartvogel
- Feigen-Bartvogel
- Halsband-Bartvogel
- Rosenbauch-Bartvogel
- Schwarzbrust-Furchenschnabel
- Senegal-Furchenschnabel
- Weißkopf-Bartvogel
Zwergbartvögel
- Feuerstirn-Bartvogel
- Flecken-Zwergbärtling
- Gelbbüschel-Zwergbärtling
- Gelbkehl-Zwergbärtling
- Gelbstirn-Bartvogel
- Makawa-Bartvogel

Amerikanische Bartvögel
Buntbärtlinge
- Trauerbartvogel
- Tupfenbartvogel
- Weißmantel-Bartvogel
Zinkenschnäbel
- Azteken-Bartvogel
- Tukan-Bartvogel
Zwergbuntbärtlinge
- Bunt-Bartvogel
- Rotkopf-Bartvogel

Asiatische Bartvögel
Glattschnabel-Bartvögel
Grünbartvögel
- Blauohr-Bartvogel
- Blauwangen-Bartvogel
- Borneobartvogel
- Braunkehl-Bartvogel
- Buntkopf-Bartvogel
- Ceylon-Grünbartvogel
- Gelbscheitel-Bartvogel
- Goldkehl-Bartvogel
- Goldstirn-Bartvogel
- Goldwangen-Bartvogel
- Grünbartvogel
- Grünohr-Bartvogel
- Grünscheitel-Bartvogel
- Hainan-Bartvogel
- Heulbartvogel
- Java-Bartvogel
- Kupferschmied
- Malabarschmied
- Prachtbartvogel
- Rotsteißbartvogel
- Schwarzbrauen-Bartvogel
- Schwarzkehl-Bartvogel
- Streifen-Bartvogel
- Taiwan-Bartvogel
- Temminckbartvogel
- Vielfarben-Bartvogel
Rotbüschelbartvögel


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Honiganzeiger

Beitrag von Bonny » So 29. Mär 2009, 16:08

Honiganzeiger

Honiganzeiger werden zwischen 10 und 20cm groß.
Sie ernähren sich hauptsächlich von Bienenwachs und Insekten. Eher selten fressen sie auch Beeren, Früchte, aber auch Vogeleier.
Ihr natürlicher Lebensraum liegt in Afrika. Zwei Arten bewohnen Indien und Südostasien. Man findet sie vor allem in Busch und Waldlandschaften.

Arten
Eigentliche Honiganzeiger
- Gelbbürzel-Honiganzeiger
- Kleiner Honiganzeiger
- Kurzschnabel-Honiganzeiger
- Malaien-Honiganzeiger
- Schuppen-Honiganzeiger
- Schwarzkehl-Honiganzeiger
- Zwerghoniganzeiger

Leierschwanz-Honiganzeiger
Schmalschnabel-Honiganzeiger
Zenker-Honiganzeiger
- Eisentraut-Honiganzeiger
- Zenker-Honiganzeiger


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Spechte

Beitrag von Bonny » So 29. Mär 2009, 16:10

Spechte

Spechte werden zwischen 10 und 30cm groß.
Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten. Ein paar der Arten fressen auch Früchte, Knospen, Pilze, Samen und verschiedene Pflanzenarten.
Ihr natürlicher Lebensraum ist fast weltweit. Der wohl bekannteste Specht in Deutschland ist der Buntspecht. Bei uns gibt es aber noch den Dreizehenspecht, den Grauspecht, den Grünspecht, den Kleinspecht, den Mittelspecht, den Schwarzspecht, den Weißrückenspecht und den Wendehals.

Arten
Echte Spechte
Bambusspechte
- Bambusspecht
- Blaßkopf-Bambusspecht
Buntfleckenspecht
Buntflügelsprechte
- Bindenbauchspecht
- Blutbürzelspecht
- Blutflügelspecht
- Blutrückenspecht
- Chokospecht
- Gelbbauchspecht
- Goldnackenspecht
- Goldohrspecht
- Perlbauchspecht
- Perlstirnspecht
- Rußspecht
- Scharlachrückenspecht
- Sperlingsspecht
- Strichelkopfspecht
Buntkopfspechte
- Bahamaspecht
- Blutgesichtspecht
- Buntkopfspecht
- Carolinaspecht
- Eichelspecht
- Gelbbrauenspecht
- Gilaspecht
- Goldmaskenspecht
- Goldstirnspecht
- Goldwangenspecht
- Graukehlspecht
- Guadeloupespecht
- Haitispecht
- Hoffmannspecht
- Jamaikaspecht
- Kaktusspecht
- Rotkappenspecht
- Rotkopfspecht
- Scharlachbrustspecht
- Schläfenfleckspecht
- Weißspecht
- Yucatanspecht
Buntspechte
- Araberspecht
- Blutspecht
- Braunrückenspecht
- Braunscheitelspecht
- Braunstirnspecht
- Buntspecht
- Darjeelingspecht
- Gelbscheitelspecht
- Grauscheitelspecht
- Himalajaspecht
- Isabellbrustspecht
- Kizukispecht
- Kleinspecht
- Mittelspecht
- Rotbrustspecht
- Scopoli-Specht
- Streifenbrustspecht
- Tamariskenspecht
- Temminckspecht
- Weißflügelspecht
- Weißrückenspecht
Dommelspechte
- Braunbürzelspecht
- Dommelspecht
- Tukkispecht
Eigentliche Bänderspechte
- Bronzespecht
- Gelbkehlspecht
- Graukappenspecht
- Litaspecht
- Olivmantelspecht
- Panamaspecht
- Rotmantelspecht
- Weißbrauenspecht
- Weißkehlspecht
Erdspecht
Feuerspechte
- Feuerrückenspecht
- Himalaya-Feuerrückenspecht
- Olivrückenspecht
- Orangespecht
Fleckenspechte
- Bennettspecht
- Braunohrspecht
- Goldmantelspecht
- Goldschwanzspecht
- Kehlbindenspecht
- Knysnaspecht
- Mombasaspecht
- Nubierspecht
- Pünktchenspecht
- Reichenowspecht
- Termitenspecht
- Tüpfelspecht
Goldspechte
- Andenspecht
- Bänderspecht
- Feldspecht
- Goldspecht
- Graustirnspecht
- Grünbindenspecht
- Kubaspecht
- Wüstengoldspecht
Grünspechte
- Atlasgrünspecht
- Burmagrünspecht
- Gelbhaubenspecht
- Gelbnackenspecht
- Grauspecht
- Grünspecht
- Halsbandgrünspecht
- Hindugrünspecht
- Japangrünspecht
- Mennigspecht
- Netzbauchspecht
- Rotbürzelspecht
- Rotflügelspecht
- Schuppengrünspecht
- Tropfenkehlspecht
Kastanienspechte
- Blondschopfspecht
- Caatingaspecht
- Fahlkopfspecht
- Gelbflankenspecht
- Kastanienspecht
- Olivbürzelspecht
- Rotkehlspecht
- Schwarzbrustspecht
- Strohspecht
- Zimtkopfspecht
Kurzschwanzspechte
- Kurzschwanzspecht
- Rundschwanzspecht
Langhaubenspechte
- Blutbauchspecht
- Guayaquilspecht
- Königspecht
- Magellanspecht
- Rothalsspecht
- Scharlachkopfspecht
- Schwarzkehlspecht
- Weißmantelspecht
- Zimtbindenspecht
Okinawa-Specht
Reinwartsspecht
Rinderspalter
- Maronenspecht
- Rotohrspecht
Rötelspecht
Ruderspechte
- Celebesspecht
- Philippinenspecht
- Puderspecht
Saftlecker
- Feuerkopf-Saftlecker
- Gelbbauch-Saftlecker
- Kiefernsaftlecker
- Rotnacken-Saftlecker
Schwarzspechte
- Andamanenspecht
- Helmspecht
- Linienspecht
- Schwarzbauchspecht
- Schwarzspecht
- Weißbauchspecht
- Wellenohrspecht
Stierlingspechte
- Gabunspecht
- Kardinalspecht
- Stierlingspecht
- Tropfenspecht
- Wacholderspecht
- Wüstenspecht
Sultanspechte
- Goldschulterspecht
- Sultanspecht
Weißkopfspechte
- Arizonaspecht
- Dreizehenspecht
- Dunenspecht
- Fichtenspecht
- Haarspecht
- Kokardenspecht
- Nuttallspecht
- Schwarzrückenspecht
- Strickland-Specht
- Texasspecht
- Weißkopfspecht

Zwergspechte
Hüpfspecht
Mausspechte
- Graubauch-Mausspecht
- Malaienmausspecht
- Rötelmausspecht
Zwergspechte
- Bänderzwergspecht
- Braunbrust-Zwergspecht
- Braunohr-Zwergspecht
- Braunrücken-Zwergspecht
- Cuzcozwergspecht
- Däumlingszwergspecht
- Fahlzwergspecht
- Fleckenzwergspecht
- Gelbbauch-Zwergspecht
- Goldschuppen-Zwergspecht
- Goldstirn-Zwergspecht
- Lafresnayezwergspecht
- Ockerzwergspecht
- Olivrücken-Zwergspecht
- Orbignyzwergspecht
- Orinokozwergspecht
- Perlenbrust-Zwergspecht
- Rostnacken-Zwergspecht
- Rotbauch-Zwergspecht
- Schuppen-Zwergspecht
- Schwarzflecken-Zwergspecht
- Tüpfelzwergspecht
- Varzeazwergspecht
- Weißbauch-Zwergspecht
- Weißschuppen-Zwergspecht
- Zebrazwergspecht
- Zimtzwergspecht

Wendehälse
Wendehälse
- Rotkehl-Wendehals
- Wendehals


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Tukane

Beitrag von Bonny » So 29. Mär 2009, 16:12

Tukane

Tukane werden zwischen 30 und 70cm groß.
Sie ernähren sich hauptsächlich von Früchten. Zudem stehen auch Insekten, kleine Reptilien und Spinnentiere auf ihrem Speiseplan. Es wurde auch schon beobachtet, dass sie auch, aber eher seltener, Vogelnester ausrauben.
Ihr natürlicher Lebensraum befindet sich in Mittel- und Südamerika. Man findet sie vor allem in den tropischen und subtropischen Wäldern. Sie leben sowohl in den tropischen Regenwäldern im Tiefland, als auch in den Bergregenwäldern.

Arten
Blautukane
- Blautukan
- Leistenschnabeltukan
- Schwarzkopftukan
- Schwarzschnabeltukan

Grünarassaris
- Blauzügelarassari
- Blutbürzelarassari
- Derby-Arassari
- Gelbbrauenarassari
- Grauschnabelarassari
- Laucharassari

Kurzschnabeltukane
- Fleckenarassari
- Gelbohrarassari
- Gould-Arassari
- Natterer-Arassari
- Pfefferfresser
- Reinwardt-Arassari

Schwarzarassaris
- Braunkehlarassari
- Braunohrarassari
- Doppelbindenarassari
- Feuerschnabelarassari
- Goldtukan
- Grünarassari
- Halsbandarassari
- Krauskopfarassari
- Rotkropfarassari
- Rotnackenarassari
- Rotsteißarassari
- Schriftarassari
- Schwarzkehlarassari
- Streifenschnabelarassari

Tukane
- Bunttukan
- Cuvier-Tukan
- Dottertukan
- Fischertukan
- Goldkehltukan
- Kulmtukan
- Küstentukan
- Riesentukan
- Swainson-Tukan
- Weißbrusttukan
- Zitronentukan


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Antworten

Zurück zu „Vögel Allgemeines“