Verschiedene Vogelarten im Überblick!!

Antworten
Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Blatthühnchen

Beitrag von Bonny » Di 24. Mär 2009, 13:30

Blatthühnchen

Blatthühnchen werden zwischen 20 und 35cm groß.
Ihre Ernährung besteht aus Amphibien, kleinen Fischen, Plankton und wirbellosen Tieren.
Sie sind fast überall auf der Welt zu finden wo es tropische und subtropische Gebiete gibt. Dort leben sie auf Seen und anderen ruhigeren Gewässern.

Arten
Blaustirn-Blatthühnchen
Fasanblatthühnchen
Gelbstirn-Blatthühnchen
Hindublatthühnchen
Kammblatthühnchen
Madagaskarblatthühnchen
Rotstirn-Blatthühnchen
Zwergblatthühnchen


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Bachschwalbenartige

Beitrag von Bonny » Di 24. Mär 2009, 13:32

Bachschwalbenartige

Bachschwalbenartige werden zwischen 15 und 30cm groß.
Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Eidechsen, Insekten und Schnecken.
Ihr natürlicher Lebensraum liegt in Afrika, Asien, Australien und Südeuropa. Dort bewohnen sie meist Steppen, sind aber an die Insekten die am Wasser leben gebunden und sind deshalb immer in der Nähe zu finden.

Arten
Bachschwalben
- Graubachschwalbe
- Halsband-Bachschwalbe
- Madagaskar-Bachschwalbe
- Orientbachschwalbe
- Rotflügelbachschwalbe
- Sandbachschwalbe
- Schwarzflügelbachschwalbe
- Stelzenbachschwalbe

Krokodilwächter
Rennvögel
- Amethystrennvogel
- Bindenrennvogel
- Doppelband-Rennvogel
- Koromandelrennvogel
- Rennvogel
- Rostrennvogel
- Somalierennvogel
- Temminckrennvogel


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Goldschnepfen

Beitrag von Bonny » Di 24. Mär 2009, 13:33

Goldschnepfen

Goldschnepfen werden zwischen 20 und 30cm groß.
Sie ernähren sich von Insekten, Schnecken, Wirbellosen und Würmern.
Ihr natürlicher Lebensraum liegt in Afrika, Argentinien, Australien, Brasilien, Chile, Madagaskar, Südamerika, Südasien und Uruguay. Meist findet man sie in Sümpfen und anderen Feuchtgebieten.

Arten
Bunt-Goldschnepfe
Weißflecken-Goldschnepfe


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Höhenläufer

Beitrag von Bonny » Di 24. Mär 2009, 13:35

Höhenläufer

Höhenläufer werden zwischen 19 und 30cm groß.
Sie ernähren sich von allen Arten an Sämereien, Blättern und Knospen.
Ihr natürlicher Lebensraum liegt in Südamerika. Man findet sie vor allem in Argentinien, Chile, Ecuador, im Feuerland, Kolumbien und Peru. Dort bewohnen sie vor allem höhere Gebirge und Gebirgsketten, sie wandern mit der Schneegrenze. Als einzige Art ist der Zwerghöhenläufer auch in Steppen und Wüsten der Westküste heimisch.

Arten
Anden-Höhenläufer
Flecken-Höhenläufer
Graukehl-Höhenläufer
Zwerghöhenläufer


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Ibisschnäbel

Beitrag von Bonny » Di 24. Mär 2009, 13:36

Ibisschnäbel

Ibisschnäbel ernähren sich von kleinen Fischen und Krebstieren, aber auch wirbellose Tiere stehen auf ihrem Speiseplan.
Sie leben ausschließlich in Zentralasien und im Himalaja. Dort findet man, die in kleinen Gruppen lebenden Vögel an flachen aber steinigen Bächen und Flüssen. Sie bewohnen vor allem Höhen zwischen 1500 und 4500 Metern und kommen nur im Winter in tiefere Regionen.


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Magellanregenpfeifer

Beitrag von Bonny » Di 24. Mär 2009, 13:38

Magellanregenpfeifer

Magellanregenpfeifer werden ca. 20 bis 25cm groß und ähneln vom Verhalten her den Steinwälzern. Sie sind die einzigen Vertreter dieser Art.
Sie ernähren sich fast ausschließlich von wirbellosen Tieren.
Ihr natürlicher Lebensraum liegt in Südamerika und sie kommen nur dort vor. Beim Brüten achten sie darauf immer in Wassernähe zu sein.


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Möwen

Beitrag von Bonny » Di 24. Mär 2009, 13:39

Möwen

Möwen werden zwischen 24 und 75cm groß.
Ihre Ernährung besteht zum größten Teil aus Fischen, Insekten, Krebstieren, Stachelhäutern, Weichtieren und Würmern, gelegentlich fressen sie auch kleine Nagetiere. Sie sind bekannt als Allesfresser und verzehren auch Aas und Abfälle.
Sie sind fast weltweit verbreitet und leben vor allem in den kalten Klimazonen. Meist leben sie an den Küsten der Meere, sind aber auch an Binnengewässern und größeren Gewässern zu finden.

Arten
Andenmöwe
Armeniermöwe
Aztekenmöwe
Beringmöwe
Blutschnabelmöwe
Bonapartemöwe
Braunkopf-Lachmöwe
Dickschnabelmöwe
Dominikanermöwe
Dreizehenmöwe
Dünnschnabelmöwe
Eismöwe
Elfenbeinmöwe
Fischmöwe
Gabelschwanzmöwe
Gelbfußmöwe
Gobi-Schwarzkopfmöwe
Graukopfmöwe
Graumöwe
Hartlaubmöwe
Heermannmöwe
Hemprichmöwe
Heringsmöwe
Japanmöwe
Kaliforniermöwe
Kamtschatkamöwe
Klippenmöwe
Korallenmöwe
Lachmöwe
Lavamöwe
Mantelmöwe
Maorimöwe
Mittelmeermöwe
Olrogmöwe
Ostsibirienmöwe
Patagonienmöwe
Polarmöwe
Präriemöwe
Ringschnabelmöwe
Rosenmöwe
Rotschnabelmöwe
Saundersmöwe
Schwalbenmöwe
Schwanzbandmöwe
Schwarzkopfmöwe
Silberkopfmöwe
Silbermöwe
Steppenmöwe
- Mongolische Weißkopfmöwe
Sturmmöwe
Thayermöwe
Tundramöwe
Westmöwe
Weißaugenmöwe
Zwergmöwe


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Raubmöwen

Beitrag von Bonny » Di 24. Mär 2009, 13:41

Raubmöwen

Raubmöwen werden zwischen 40 und 58cm groß.
Ihre Ernährung besteht zum größten aus verschiedenen Fischen. Zudem fressen sie aber auch andere kleine Meeresvögel, Eier andere Meeresvögel, kleine Nager und Weichtiere.
Sie leben vor allem in den polaren Regionen. Dort sind sie in der Nähe von Salzwasser zu finden.

Arten
Antarktis-Skua
Falkenraubmöwe
Große Raubmöwe
Schmarotzraubmöwe
Schweifraubmöwe
Spartelraubmöwe
Südpolarskua


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Regenpfeifer

Beitrag von Bonny » Di 24. Mär 2009, 13:43

Regenpfeifer

Regenpfeifer werden zwischen 14 und 37cm groß.
Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten und deren Larven.
Ihr natürlicher Lebensraum befindet sich in Asien, Europa, Grönland und Nordamerika (Nordosten). Dort besiedeln sie Dünen, Fluss- und Seeufer, Küsten- und Sandstrände und kurzrasige Flächen.

Arten
Eigentliche Regenpfeifer
- Amerika-Sandregenpfeifer
- Andenregenpfeifer
- Bergregenpfeifer
- Braunstirnregenpfeifer
- Chathamregenpfeifer
- Diademregenpfeifer
- Dickschnabelregenpfeifer
- Doppelbandregenpfeifer
- Dreibandregenpfeifer
- Fahlregenpfeifer
- Falklandregenpfeifer
- Flussregenpfeifer
- Gelbfuß-Regenpfeifer
- Goldregenpfeifer
- Gürtelregenpfeifer
- Hirtenregenpfeifer
- Javaregenpfeifer
- Kappenregenpfeifer
- Keilschwanz-Regenpfeifer
- Kiebitzregenpfeifer
- Madagaskarregenpfeifer
- Malaienregenpfeifer
- Maoriregenpfeifer
- Mongolenregenpfeifer
- Mornellregenpfeifer
- Orangekehlregenpfeifer
- Rotbrustregenpeifer
- Rotkopfregenpfeifer
- Sandregenpfeifer
- Sankt-Helena-Regenpfeifer
- Schiefschnabel
- Schlankschnabelregenpfeifer
- Schwarzbrustregenpfeifer
- Schwarzstirnregenpfeifer
- Seeregenpfeifer
- Sibirischer Goldregenpfeifer
- Steppenregenpfeifer
- Ussuriregenpfeifer
- Wanderregenpfeifer
- Weißstirnregenpfeifer
- Wermutregenpfeifer
- Wüstenregenpfeifer

Kiebitze
- Andenkiebitz
- Bronzekiebitz
- Cayennekiebitz Kiebitz
- Flußkiebitz
- Gelblappenkiebitz
- Graukopfkiebitz
- Javakiebitz
- Kronenkiebitz
- Langzehenkiebitz
- Maskenkiebitz
- Rotbrustkiebitz
- Rotlappenkiebitz
- Schwarzbandkiebitz
- Schwarzflügelkiebitz
- Schwarzschopfkiebitz
- Senegalkiebitz
- Spornkiebitz
- Steppenkiebitz
- Strichelbrustkiebitz
- Trauerkiebitz
- Waffenkiebitz
- Weißscheitelkiebitz
- Weißschwanzkiebitz


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Reiherläufer

Beitrag von Bonny » Di 24. Mär 2009, 13:45

Reiherläufer

Reiherläufer werden zwischen 35 und 40cm groß.
Sie ernähren sich hauptsächlich von Krebstieren. Schalentiere stehen auch auf seinem Speiseplan, werden aber nicht so häufig gefressen.
Er ist von der Ostküste Afrikas bis zum Persischen Golf verbreitet und überwintert auf den Inseln des Indischen Ozeans. Man findet sie vor allen an Korallenriffen, Küstengebieten (sandige und steinige), Lagunen (geschützte) und im Mündungsdelta.


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Säbelschnäbler

Beitrag von Bonny » Di 24. Mär 2009, 13:47

Säbelschnäbler

Säbelschnäbler werden zwischen 43 und 48cm groß.
Sie ernähren sich von Fischen, Krebs- und Weichtieren.
Im Sommer leben sie in Mitteleuropa und im Winter in Afrika oder Südeuropa. Meist bewohnen sie fein sedimentige, vegetationsarme Flachwasserzonen und Uferbereiche.

Arten
Eigentliche Säbelschnäbler
- Amerikanische Säbelschnäbler
- Anden-Säbelschnäbler
- Rotkopfsäbelschnäbler
- Säbelschnäbler

Schlammstelzer
Stelzenläufer
- Amerikanischer Stelzenläufer
- Halsbandstelzenläufer
- Schwarzer Stelzenläufer
- Stelzenläufer
- Weißgesichtsstelzenläufer


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Scheidenschnäbel

Beitrag von Bonny » Di 24. Mär 2009, 13:49

Scheidenschnäbel

Scheidenschnäbel werden ca. 45cm groß.
Sie ernähren sich von Fischen, Krebstieren und Schnecken, aber auch von den Fäkalien der Pinguine.
Ihr natürlicher Lebensraum sind die subantarktischen Inseln und das Festland. Sie sind sehr gute Flieger, verbringen aber die meiste Zeit auf dem Boden. Zudem sind sie auch noch gute Schwimmer.

Arten
Schwarzgesicht-Scheidenschnabel
Weißgesicht-Scheidenschnabel


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Scherenschnäbel

Beitrag von Bonny » Di 24. Mär 2009, 13:51

Scherenschnäbel

Scherenschnäbel erreichen eine Größe zwischen 40 und 50cm.
Hauptsächlich ernähren sich diese Vögel von verschiedenen Fischarten.
Zwei Arten leben hauptsächlich in den Tropen und sind Süßwasservögel. Eine Art ist an den Küsten Nordamerikas zu finden. Hauptsächlich bewohnen sie Flussufer, Lagunen oder Seen.

Arten
Braunmantel-Scherenschnabel
Halsband-Scherenschnabel
Schwarzmantel-Scherenschnabel


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Schnepfenvögel

Beitrag von Bonny » Di 24. Mär 2009, 13:54

Schnepfenvögel

Schnepfenvögel werden zwischen 15 und 50cm groß.
Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Fischen, Insekten und deren Larven, Krebstieren, Mollusken, Pflanzen und Würmern.
Sie leben in der arktischen Tundra von Nordeuropa und Sibirien.

Arten
Bekassinen
- Afrikanische Bekassine
- Andenbekassine
- Azarabekassine
- Bekassine
- Doppelschnepfe
- Japanbekassine
- Kaiserbekassine
- Kordillerenbekassine
- Madagaskarbekassine
- Nepalbekassine
- Nobelbekassine
- Punabekassine
- Riesenbekassine
- Spießbekassine
- Tibetbekassine
- Waldbekassine
- Wilson-Bekassine

Brachvögel
- Amerikanischer Brachvogel
- Borstenbrachvogel
- Dünnschnabel-Brachvogel
- Großer Brachvogel
- Isabellbrachvogel
- Regenbrachvogel
- Zwergbrachvogel

Eigentliche Schnepfen
- Amamiwaldschnepfe
- Aucklandschnepfe
- Bukidnonwaldschnepfe
- Celebeswaldschnepfe
- Chathamschnepfe
- Javawaldschnepfe
- Kanadaschnepfe
- Molukkenwaldschnepfe
- Neuguineawaldschnepfe
- Waldschnepfe

Gischtläufer
Grasläufer
Kampfläufer
Pfuhlschnepfen
- Amerikanische Pfuhlschnepfe
- Hudsonschnepfe
- Pfuhlschnepfe
- Uferschnepfe

Präsieläufer
Schlammläufer
- Großer Schlammläufer
- Kleiner Schlammläufer
- Steppenschlammläufer

Seeläufer
- Gesellschaftsläufer
- Südseeläufer

Steinwälzer
- Schwarzkopf-Steinwälzer
- Steinwälzer

Strandläufer
- Alpenstrandläufer
- Bairdstrandläufer
- Bergstrandläufer
- Beringstrandläufer
- Bindenstrandläufer
- Graubruststrandläufer
- Großer Knutt
- Knutt
- Langzehenstrandläufer
- Löffelstrandläufer
- Meerstrandläufer
- Rotkehlstrandläufer
- Sanderling
- Sandstrandläufer
- Sichelstrandläufer
- Spitzschwanzstrandläufer
- Temminckstrandläufer
- Weißbürzelstrandläufer
- Wiesenstrandläufer
- Zwergstrandläufer

Sumpfläufer
Uferläufer
- Drosseluferläufer
- Flussuferläufer

Wasserläufer
- Bruchwasserläufer
- Dunkler Wasserläufer
- Einsamer Wasserläufer
- Grauschwanzwasserläufer
- Großer Gelbschenkel
- Grünschenkel
- Kleiner Gelbschenkel
- Rotschenkel
- Teichwasserläufer
- Terekwasserläufer
- Tüpfelgrünschenkel
- Waldwasserläufer
- Wanderwasserläufer

Wassertreter
- Odinshühnchen
- Thorshühnchen
- Wilson-Wassertreter


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Seeschwalben

Beitrag von Bonny » Di 24. Mär 2009, 13:57

Seeschwalben

Seeschwalben werden zwischen 25 und 40cm groß.
Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus verschiedenen Fischarten.
Sie leben vor allem an Küstengebieten, aber auch an Binnengewässern und ziehen sich im Winter in den Süden zurück.

Arten
Feenseeschwalben
- Feenseeschwalbe
- Inkaseeschwalbe
- Kleine Feenseeschwalbe

Noddiseeschwalben
- Blaunoddi
- Graunoddi
- Noddi
- Schlankschnabelnoddi
- Weißkappennoddi

Seeschwalben
- Aleutenseeschwalbe
- Amazonasseeschwalbe
- Amerikanische Zwergseeschwalbe
- Antipodenseeschwalbe
- Australseeschwalbe
- Bernsteinseeschwalbe
- Brandseeschwalbe
- Brillenseeschwalbe
- Damaraseeschwalbe
- Eilseeschwalbe
- Falklandseeschwalbe
- Fluss-Seeschwalbe
- Großschnabel-Seeschwalbe
- Hinduseeschwalbe
- Kerguelenseeschwalbe
- Königsseeschwalbe
- Küstenseeschwalbe
- Lachseeschwalbe
- Orientseeschwalbe
- Peruseeschwalbe
- Raubseeschwalbe
- Rosenseeschwalbe
- Rüppellseeschwalbe
- Russseeschwalbe
- Schmuckseeschwalbe
- Schwarzbauchseeschwalbe
- Schwarznackenseeschwalbe
- Schwarzstirn-Seeschwalbe
- Sumpfseeschwalbe
- Taraseeschwalbe
- Trauerseeschwalbe
- Weißbart-Seeschwalbe
- Weißflügel-Seeschwalbe
- Weißscheitelseeschwalbe
- Weißwangenseeschwalbe
- Zwergseeschwalbe
- Zügelseeschwalbe


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Steppenläufer

Beitrag von Bonny » Di 24. Mär 2009, 13:59

Steppenläufer

Steppenläufer werden nur zwischen 15 und 20cm groß.
Sie ernähren sich von Ameisen, Blättern, Heuschrecken, Insekten, Gräsern, Käfern, Samen und Spinnen.
Er lebt heute nur noch in kleinen Populationen in Australien. Dort leben sie in offenen Graslandschaften und Steppen.


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Triele

Beitrag von Bonny » Di 24. Mär 2009, 14:01

Triele

Triele werden bis zu 55cm groß.
Ihre Ernährung besteht aus Krebstieren, Muscheln und wirbellosen Tieren.
Sie leben in Afrika, Asien, Australien, Europa, Indien, Neuguinea und der Türkei. Dort bewohnen sie vor allem Halbwüsten, Savannen und Trockengebiete.

Arten
Dominikanertriel
Kaptriel
Krabbentriel
Langschwanztriel
Perutriel
Rifftriel
Senegaltriel
Triel
Wassertriel


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Hoatzine / Schopfhühner

Beitrag von Bonny » Mi 25. Mär 2009, 10:33

Hoatzine / Schopfhühner

Hoatzine werden zwischen 60 und 70cm groß.
Ihre Ernährung besteht ausschließlich aus pflanzlichen Bestandteilen. Sie ernähren sich meinst von Blätter, Blüten und Früchten bestimmter Pflanzenarten. Es wurde beobachtet das sie manchmal auch kleine Fische und andere Wassertiere fressen.
Ihr natürlicher Lebensraum befindet sich im nördlichen und zentralen Südamerika. Sie leben dort meist in den tropischen Regenwäldern. Zudem leben sie noch in lichten Galeriewäldern und entlang von Flussläufen, an Seen und Teichen und in Sümpfen.


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Flughühner

Beitrag von Bonny » Mi 25. Mär 2009, 10:34

Flughühner

Flughühner werden zwischen 25 und 40cm groß.
Sie ernähren sich fast ausschließlich von Gräsern, Körnern, Kräutern und Pflanzensamen. Sehr selten fressen sie auch mal Insekten.
Ihr natürlicher Lebensraum liegt in Afrika, Asien und Europa. Sie sind vor allem im Mittelmeerraum anzutreffen. Die meisten Flughühner leben bevorzugt in wüstenhaften Gebieten, sind sie in grünen Hügellandschaften, in Halbwüsten, auf Heideflächen, in Feucht- und Sumpfgebieten, in offenen trockenen Steppen, in trockenen Baum- und Strauchsavannen und manche Arten auch in Wassernähe anzutreffen.

Arten
Eigentliche Flughühner
- Braunbauch-Flughuhn
- Dreibinden-Flughuhn
- Gelbkehl-Flughuhn
- Kronenflughuhn
- Madagaskar-Flughuhn
- Maskenflughuhn
- Nama-Flughuhn
- Sandflughuhn
- Senegal-Flughuhn
- Spießflughuhn
- Tüpfelflughuhn

Flughühner
- Doppelband-Flughuhn
- Indisches Flughuhn
- Streifenflughuhn

Steppenhühner
- Steppenhuhn
- Tibetisches Steppenhuhn


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Turakos

Beitrag von Bonny » Mi 25. Mär 2009, 10:37

Turakos

Turakos erreichen eine Größe zwischen 35 und 75cm.
Sie ernähren sich von Beeren, Früchten, Insekten, jungen Trieben und Samen. Sie Samen der Früchte werden unverdaut wieder ausgeschieden, dass dient unter anderem auch der Verbreitung dieser Pflanzen.
Ihr natürlicher Lebensraum befindet sich in Afrika. Dort bewohnen sie Baum- und Buschsavannen, Busch- und Waldgebiete, dichte und weite Urwälder, Galeriewälder und Waldlichtungen und offene Landschaften.

Arten
Helmturakos
- Bannermanturako
- Fischerturako
- Gelbschnabelturako
- Glanzhaubenturako
- Guineaturako
- Helmturako
- Rotschopfturako
- Ruspoliturako
- Schalowturako
- Schwarzschnabelturako
- Seidenturako
- Spitzhaubenturako
- Weißhaubenturako
- Weißohrturako

Kammschnabelturakos
Lärmvögel
- Graulärmvogel
- Nacktkehl-Lärmvogel
- Weißbauch-Lärmvogel

Pisangfresser
- Bindenlärmvogel
- Schwarzschwanz-Lärmvogel

Riesenturako
Schildturakos
- Rossturako
- Schildturako


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Taubenvögel

Beitrag von Bonny » Mi 25. Mär 2009, 10:41

Taubenvögel

Taubevögel können ungefähr so groß werden wie Haushühner.
Ihre Ernährung besteht fast ausschließlich auf pflanzlicher Basis.
Sie leben fast überall auf der Welt, vor allem im Bereich von Südostasien bis Australien sind sie am häufigsten verbreitet. Ausnahmen bilden Arktis und Antarktis, dort kommen Taubenvögel nicht vor.

Arten
Afrikanische Buschtauben
- Blaukopftaube
- Bronzeflecktaube
- Erzflecktaube
- Stahlflecktaube
- Tamburintaube

Amerikanische Erdtauben
- Bahamataube
- Bergtaube
- Bischofstaube
- Costa-Rica-Taube
- Goldmantaube
- Gundlachtaube
- Kurzschopftaube
- Purpurrückentaube
- Saphirtaube
- Schnurrbarttaube
- Streifentaube
- Verraguataube
- Zügeltaube

Amerikanische Feldtauben
- Antillentaube
- Araukanertaube
- Goodsontaube
- Karibentaube
- Kurzschnabeltaube
- Maskentaube
- Nacktaugentaube
- Perutaube
- Picazuro-Taube
- Purpurtaube
- Rosenschultertaube
- Rotrückentaube
- Rotschnabeltaube
- Schuppenbauchtaube
- Schuppenhalstaube
- Weintaube
- Weißkopftaube

Amerikanische Kleintauben
- Aymaratäubchen
- Morenotäubchen
- Nacktgesichttäubchen
- Weißbugtäubchen

Australische Bodentauben
- Buchstabentaube
- Rotschopftaube
- Rotspiegeltaube
- Schuppenbrusttaube
- Sekretärtaube
- Weißspiegeltaube

Bergtauben
- Albertistaube
- Madataube
- Malaitataube

Blaue Fruchttauben
- Komorenfruchttaube
- Madagaskarfruchttaube
- Paradiesfruchttaube
- Warzenfruchttaube

Braune Fruchttauben
- Amethysttaube
- Ohrstreiftaube

Bronzeflügeltauben
- Bronzeflügeltaube
- Buschtaube
- Harlekintaube
- Rotscheiteltaube
- Weißtirntaube

Campostäubchen
Dickschnabel-Erdtaube
Fasanentaube
Feldtauben
- Andamanentaube
- Antillentaube
- Araukanertaube
- Bandtaube
- Bolles Lorbeertaube
- Bronzehalstaube
- Ceylontaube
- Ekuadortaube
- Felsentaube
- Fleckentaube
- Gelbaugentaube
- Gelbfußtaube
- Glanzkopftaube
- Goldschnabeltaube
- Goodsontaube
- Guineataube
- Himalayataube
- Hohltaube
- Karibentaube
- Klippentaube
- Komorentaube
- Kongotaube
- Kupfertaube
- Kurzschabeltaube
- Langschwanz-Oliventaube
- Lorbeertaube
- Malherbetaube
- Nacktaugentaube
- Nilgiritaube
- Oliventaube
- Perutaube
- Picazurotaube
- Picuitaube
- Purpurtaube
- Ringeltaube
- Rosenschultertaube
- Rosentaube
- Rotrückentaube
- Rotschnabel-Oliventaube
- Rotschnabeltaube
- Schneetaube
- Schuppenbauchtaube
- Schwarzschnabel-Oliventaube
- Silberbandtaube
- Silberhalstaube
- Silbertaube
- Somalitaube
- Sperlingstaube
- Straßentaube
- Talpacotitaube
- Veilchentaube
- Weintaube
- Weißbrusttaube
- Weißgenicktaube
- Weißringtaube
- Weißscheiteltaube
- Weißwangentaube
- Zwergtaube

Flaumfußtauben
Fleckenbauch-Fruchttaube
Große Fruchttauben
- Aurorafruchttaube
- Blauschwanz-Fruchttaube
- Braunschwanz-Fruchttaube
- Brenchleyfruchttaube
- Brillenfruchttaube
- Bronzefruchttaube
- Bronzerücken-Fruchttaube
- Elsterfruchttaube
- Fahlbauch-Fruchttaube
- Finschfruchttaube
- Graukopf-Fruchttaube
- Halmaherafruchttaube
- Halsband-Fruchttaube
- Hufeisen-Fruchttaube
- Inselfruchttaube
- Kaiserfruchttaube
- Karolinenfruchttaube
- Kurzflügel-Fruchttaube
- Marquesasfruchttaube
- Mindorofruchttaube
- Mohrenfruchttaube
- Nelkenfruchttaube
- Pickeringfruchttaube
- Riesenfruchttaube
- Rotaugen-Fruchttaube
- Rotbauch-Fruchttaube
- Rotflanken-Fruchttaube
- Rothöcker-Fruchttaube
- Schieferrücken-Fruchttaube
- Schwarzhals-Fruchttaube
- Schwarzhöcker-Fruchttaube
- Schwarzrücken-Fruchttaube
- Tongafruchttaube
- Weihnachtsfruchttaube
- Weißbauch-Fruchttaube
- Zweifarben-Fruchttaube

Grünflügeltauben
- Glanzkäfertaube
- Stephantaube

Grüntauben
- Bindengrüntaube
- Dickschnabeltaube
- Floresgrüntaube
- Formosagrüntaube
- Frühlingstaube
- Gelbbauch-Grüntaube
- Graukopf-Grüntaube
- Graumaskentaube
- Graunasen-Grüntaube
- Keilschwanz-Grüntaube
- Papageischnabeltaube
- Pembagrüntaube
- Pompadourtaube
- Rotnasen-Grüntaube
- Rotschultertaube
- Sao-Tomè-Grüntaube
- Sieboldgrüntaube
- Spitzschwanz-Grüntaube
- Teysmanntaube
- Timorgrüntaube
- Waaliataube
- Weißbauch-Grüntaube
- Zimtkopf-Grüntaube

Hauben-Fruchttaube
Indo-australische Kleintauben
- Diamanttäubchen
- Friedenstäubchen
- Kupfernackentäubchen
- Sperbertäubchen
- Zebratäubchen

Indopazifische Erdtauben
- Brandtaube
- Dolchstichtaube
- Goldbrusttaube
- Graubrusttaube
- Graustirntaube
- Hopftaube
- Jobitaube
- Jungferntaube
- Karolinentaube
- Marquesastaube
- Negrostaube
- Platentaube
- Purpurschultertaube
- San-Cristobal-Taube
- Santa-Cruz-Taube
- Tahititaube
- Tawitawitaube
- Wetartaube

Kaptäubchen
Kragentaube
Krontauben
- Fächertaube
- Krontaube
- rotbrüstige Krontaube

Kubataube
Kuckuckstauben
- Bindenschwanztaube
- Engganotaube
- Indonesiertaube
- Kastanientaube
- Kuckuckstaube
- Mackinlaytaube
- Maronentaube
- Rotmanteltaube
- Rotsteißtaube
- Schweiftaube

Langschwanztauben
- Helmtaube
- Reinwardttaube
- Schwarztaube

Maori-Fruchttaube
Rosentaube
Schallschwingentauben
- Blauringtaube
- Bonapartetaube
- Cassintaube
- Fahltaube
- Jamaikataube
- Ockerbauchtaube
- Rotachseltaube
- Tolimataube
- Weißgesichttaube
- Welltaube

Spaltschwingentaube
Spitzschopftaube
Trauertauben
- Carolinataube
- Galapagostaube
- Liebestaube
- Ohrflecktaube
- Weißflügeltaube

Turteltauben
- Adamauaturteltaube
- Brillentaube
- Gurrtaube
- Halbmondtaube
- Kichertaube
- Lachtaube
- Madagaskarturteltaube
- Orientturteltaube
- Palmtaube
- Perlhalstaube
- Reichenowtaube
- Röteltaube
- Trauerturteltaube
- Turteltaube
- Türkentaube
- Zwerglachtaube

Weißgesichttauben
- Manadotaube
- Timortaube

Wongataube
Zahntaube



Columbina
- Blauaugentäubchen
Claravis
Geophaps
- Buchstabentaube
- Rotschopftaube
- Schuppenbrusttaube

Scardafella


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Eulen

Beitrag von Bonny » Mi 25. Mär 2009, 13:47

Eulen gehören zu den Neukiefervögeln

Alle Eulen-Arten

* [url=http://www.tierpla.net/post22548.html#p22548]Eigentliche Eulen[/url]
* [url=http://www.tierpla.net/post22549.html#p22549]Schleiereulen[/url]


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Eigentliche Eulen

Beitrag von Bonny » Mi 25. Mär 2009, 13:49

Eigentliche Eulen

Eigentliche Eulen werden durchschnittlich zwischen 10 und 70cm groß. Sie sind nachtaktive Vögel.
Sie ernähren sich vor allem von kleinen Nagetieren (meist Mäuse und Spitzmäuse), einzelne Arten fressen auch Fische, Krebstiere und Vögel. Aas hingegen verschmähen sie. Federn, Haare und Knochen finden sich an unbestimmten Orten in Form von Kugeln wieder.
Eigentliche Eulen sind weltweit verbreitet und sind fast ausschließlich in Wäldern anzutreffen. Manche Arten leben auch in Steppen und Wüsten. Auch in Wohngegenden kann man sie antreffen.

Arten
Brillenkäuze
- Bindenkauz
- Brillenkauz
- Gelbbrauenkauz

Buschkäuze
- Bismarckkauz
- Boobookkauz
- Einfarbkauz
- Falkenkauz
- Kläfferkauz
- Kuckuckskauz
- Madagaskarkauz
- Manuskauz
- Molokkenkauz
- Neubritannienkauz
- Ockerbauchkauz
- Philippinenkauz
- Pünktchenkauz
- Riesenkauz
- Rostkauz
- Salomonenkauz
- Sumbakauz
- Weihnachtskauz

Elfenkäuze
Fischeule
Haubenkauz
Jamaikaeule
Käuze
- Bartkauz
- Chacokauz
- Fleckenkauz
- Habichtskauz
- Sprenkelkauz
- Streifenkauz
- Waldkauz

Kreischeulen
- Östliche Kreischeule
- Weißkehl-Kreischeule
- Westkreischeule

Mähneneule
Ohreulen
- Äthiopien-Waldohreul
- Kap-Ohreule
- Madagaskar-Waldohreule
- Streifen-Ohreule
- Styx-Eule
- Sumpfohreule
- Waldohreule

Peruanerkäuze
Raufußkäuze
- Gelbstirnkauz
- Raufußkauz
- Ridgwaykauz
- Sägekauz

Rundflügelkauz
Salomoneneulen
Sperbereule
Sperlingskäuze
- Albert-Sperlingskauz
- Amazonas-Sperlingskauz
- Anden-Sperlingskauz
- Brasil-Sperlingskauz
- Chaco-Sperlingskauz
- Cuba-Sperlingskauz
- Gnomen-Sperlingskauz
- Hoskins-Sperlingskauz
- Java-Sperlingskauz
- Kap-Sperlingskauz
- Kastanien-Sperlingskauz
- Kuckucks-Sperlingskauz
- Patagonien-Sperlingskauz
- Perl-Sperlingskauz
- Peru-Sperlingskauz
- Pracht-Sperlingskauz
- Ridgway-Sperlingskauz
- Rocky Mountain-Sperlingskauz
- Rotbrust-Sperlingskauz
- Sperlingskauz
- Tamaulipas-Sperlingskauz
- Wachtel-Sperlingskauz
- Yucatan-Sperlingskauz
- Yungas-Sperlingskauz
- Zamora-Sperlingskauz
- Zwerg-Sperlingskauz

Steinkäuze
- Blewitt-Kauz
- Brahmakauz
- Kaninchen-Eule
- Steinkauz

Uhus
- Bengalenuhu
- Blassuhu
- Fischuhu
- Fleckenuhu
- Himalaya-Fischuhu
- Kapuhu
- Riesen-Fischuhu
- Schnee-Eule
- Sunda-Fischuhu
- Uhu
- Virginia-Uhu

Zwergohreulen
- Afrika-Zwergohreule
- Andamen-Zwergohreule
- Angelina-Zwergohreule
- Anjouan-Zwergohreule
- Beccari-Zwergohreule
- Büscheleule
- Comoren-Zwergohreule
- Enggano-Zwergohreule
- Flores-Zwergohreule
- Fuchseule
- Gelbschnabel-Zwergohreule
- Halsband-Zwergohreule
- Hartlaub-Zwergohreule
- Hindu-Halsbandeule
- Japan-Halsbandeule
- Luzon-Zwergohreule
- Madagaskar-Zwergohreule
- Manado-Zwergohreule
- Mentawai-Zwergohreule
- Mindanao-Zwergohreule
- Mindoro-Zwergohreule
- Mohéli-Zwergohreule
- Molukken-Zwergohreule
- Nicobaren-Zwergohreule
- Orient-Zwergohreule
- Palawan-Halsbandeule
- Philippinen-Halsbandeule
- Pemba-Zwergohreule
- Philippinen-Zwergohreule
- Ponderosa-Zwergohreule
- Radscha-Zwergohreule
- Rötliche Zwergohreule
- Rotohreule
- Sangihe-Zwergohreule
- Schmuck-Zwergohreule
- Seychellen-Zwergohreule
- Simeulue-Zwergohreule
- Sokoke-Zwergohreule
- Streifen-Zwergohreule
- Sunda-Zwergohreule
- Wallace-Zwergohreule
- Weißstirn-Zwergohreule
- Zwergohreule


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Schleiereulen

Beitrag von Bonny » Mi 25. Mär 2009, 13:51

Schleiereulen

Die Schleiereule zählt zu dem wohl am weit verbreitetsten Vogelarten überhaupt.

Schleiereulen werden zwischen 30 und 40cm groß. Sie sind nachtaktive Vögel.
Sie ernähren sich von kleinen Nagetieren wie Mäusen und von kleinen Vögeln.
Ihr natürlicher Lebensraum befindet sich auf fast allen Kontinenten und leben dort vor allem in dichten Wäldern. Eine Ausnahme ist die Antarktis, dort gibt es keine Schleiereulen.

Arten
Maskeneulen
- Kongo-Maskeneule
- Maskeneule

Schleiereulen
- Bahamas-Eule
- Flecken-Rußeule
- Goldeule
- Hispaniola-Schleiereule
- Kap-Graseule
- Malegasseneule
- Manus-Schleiereule
- Minahassa-Schleiereule
- Molukken-Schleiereule
- Neuhollandeule
- Östliche Graseule
- Rußeule
- Schleiereule
- Sulawesi-Schleiereule
- Taliabu-Schleiereule
- Tasmanien-Schleiereule


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Greifvögel

Beitrag von Bonny » Mi 25. Mär 2009, 13:55

Greifvögel gehören zu den Neukiefervögeln

Alle Greivogel-Arten

* [url=http://www.tierpla.net/post22551.html#p22551]Falkenartige[/url]
* [url=http://www.tierpla.net/post22553.html#p22553]Fischadler[/url]
* [url=http://www.tierpla.net/post22555.html#p22555]Habichtartige[/url]
* [url=http://www.tierpla.net/post22556.html#p22556]Sekretäre[/url]


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Falkenartige

Beitrag von Bonny » Mi 25. Mär 2009, 13:59

Falkenartige

Falkenartige erreichen eine Größe zwischen 19 und 60cm.
Sie ernähren sich fast ausschließlich von Fleisch. Meist werden, andere kleine Vögel, Eidechsen, Fische, Kleinsäuger und Reptilien gefressen.
Ihr natürlicher Lebensraum liegt fast auf allen Kontinenten, eine Ausnahme bildet die Antarktis, dort gibt es keine Falkenartigen.

Arten
Eigentliche Falken
- Afrika-Baumfalke
- Amurfalke
- Aplomadofalke
- Australien-Baumfalke
- Baumfalke
- Bindenfalke
- Buntfalke
- Eleonorenfalke
- Fledermausfalke
- Fuchsfalke
- Gerfalke
- Graubartfalke
- Graufalke
- Habichtfalke
- Luggerfalke
- Lannerfalke
- Madagaskarfalke
- Malaien-Baumfalke
- Maorifalke
- Mauritiusfalke
- Merlin
- Molukkenfalke
- Präriefalke
- Rotbrustfalke
- Rotfußfalke
- Rothalsfalke
- Rußfalke
- Rötelfalke
- Schieferfalke
- Schwarzrückenfalke
- Seychellenfalke
- Silberfalke
- Steppenfalke
- Taitafalke
- Turmfalke
- Wanderfalke
- Würgfalke
- Wüstenfalke

Geierfalken
Bergkarakaras
- Bergkarakara
- Falklandkarakara
- Streifenkarakara
- Weißkehlkarakara

Chimangos
- Chimangokarakara
- Gelbkopfkarakara

Gelbkehlkarakara
Rotkehlkarakara
Schopfkarakara

Waldfalken
Waldfalken
- Blei-Waldfalke
- Graurücken-Waldfalke
- Kappen-Waldfalke
- Minton-Waldfalke
- Sperber-Waldfalke
- Traylor-Waldfalke
- Zweibinden-Waldfalke

Zwergfalken
Eigentliche Zwergfalken
- Finkenfälkchen
- Rotkehlfälkchen
- Weißscheitelfälkchen
- Zweifarbenfälkchen

Halsband-Zwergfalke
Langschwanz-Zwergfalke
Tropfen-Zwergfalke


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Fischadler

Beitrag von Bonny » Mi 25. Mär 2009, 14:00

Fischadler

Fischadler werden zwischen 50 und 70cm groß.
Ihre Hauptnahrung besteht aus einer Vielzahl von Fischen. Die ernähren sich aber auch von Fröschen, Krebstieren, kleinen Krokodilen, kleinen Säugern, kleinen Schildkröten und von kleinen und geschwächten Vögeln.
Sie leben fast überall auf der Welt und sie leben vor allem an fischreichen langsam fließenden Flüssen und an stehenden Gewässern.

Arten
Karibik-Seeadler
König-Seeadler
Seeadler
Weißkopf-Seeadler


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Habichtartige

Beitrag von Bonny » Mi 25. Mär 2009, 14:05

Habichtartige

Habichtartige können bis zu 150cm groß werden.
Sie gehören zu den Fleischfressern und ernähren sich vor allem von Fischen, Gliederfüßern und Insekten, Lurchen, Reptilien, Säugetieren (kleine und mittelgroße), Schnecken und Vögel.
Habichtartige sind weltweit verbreitet, außer in der Antarktis und der nördlichen Hemisphäre. Sie besiedeln vor allem Baum- und Strauchsavannen, Halbwüsten, Heidelandschaften, Küstenregionen und Mündungsdelta, Steppen, Sumpfgebiete, tropische und subtropische Wälder und Regenwälder, Waldränder und Wüsten

Arten
Altweltgeier
Bartgeier
Gänsegeier

- Bengalengeier
- Dünnschnabelgeier
- Gänsegeier
- Kapgeier
- Schneegeier
- Schmalschnabelgeier
- Sperbergeier
- Weißrückengeier

Kahlkopfgeier
Kappengeier
Mönchsgeier
Ohrengeier
Palmgeier
Schmutzgeier
Wollkopfgeier
Bussardartige
Affenadler
Blaubussard
Bussarde
- Adlerbussard
- Mäusebussard
- Präriebussard
- Raufußbussard
- Rotschulterbussard
- Rotschwanzbussard
Echte Adler
- Kaffernadler
- Keilschwanzadler
- Östlicher Kaiseradler
- Raubadler
- Schelladler
- Schreiadler
- Spanischer Kaiseradler
- Steinadler
- Steppenadler
Einsiedleradler
- Einsiedleradler
- Zaunadler
Elsteradler
Fischbussarde
- Fischbussard
- Schwarzbussard
Fischseeadler
- Braunschwanz-Seeadler
- Graukopf-Seeadler
Habichtsadler
- Afrikanischer Habichtsadler
- Fleckenadler
- Habichtadler
- Kaninchenadler
- Rotbauchadler
- Silberadler
- Zwergadler
Harpyien
- Harpyie
- Papuaadler
- Würgadler
Haubenadler
- Afrikanischer Haubenadler
- Celebeshaubenadler
- Haubenadler
- Javahaubenadler
- Nepalhaubenadler
- Philippinenhaubenadler
- Prachthaubenadler
- Traueradler
- Tyrannenadler
- Zwerghaubenadler
Heuschreckenbussarde
- Heuschreckenteesa
- Kiefernteesa
- Malaientessa
- Weißaugenteesa
Isidoradler
Kampfadler
Kronenadler
Malaienadler
Papuaadler
Schopfadler
Schwarzbussarde
- Krabbenbussard
- Mangrovenbussard
- Rotbauchbussard
- Savannenbussard
- Schwarzbussard
Seeadler
- Bindenseeadler
- Madagaskarseeadler
- Riesenseeadler
- Salomonenseeadler
- Schreiseeadler
- Seeadler
- Weißbauchseeadler
- Weißkopfseeadler
Sperberbussard
Wegebussard
Weißbürzelbussard
Weißbussard
Wüstenbussard

Gleitaare
Fledermausaar
Gleitaare
- Australischer Gleitaar
- Gleitaar
- Schwarzachselaar
- Weißschwanzaar
Perlaar
Schwalbenschwanzaar
Schwalbenweihe

Habichte und Milane
Froschhabicht
Fuchshabicht
- Fuchshabicht
- Prachthabicht
Gabar-Habicht
Habichte und Sperber
- Bänderhabicht
- Eckschwanzsperber
- Habicht
- Kurzfangsperber
- Rundschwanzsperber
- Sperber
- Weißbrauenhabicht
Hakenweihe
Haliastur
- Brahminenweihe
- Keischwanzweihe
Harpagus
- Braunschenkelwei
- Doppelzahnweih
Haubenmilan
Langschwanzhabicht
Milane
- Rotmilan
- Schwarzmilan
Salvadori-Habicht
Schneckenweihe
Schopfmilan
Schwebeweihen
- Mississippiweihe
- Schwebeweihe
Sichthabichte
- Heller Sichthabicht
Singhabicht
- Graubürzel-Singhabicht
- Großer Singhabicht
- Weißbürzel-Singhabicht

Schlangenadler
Gaukler
Philippinenadler
Schlangenadler
- Bandschlangenadler
- Beaudouin-Schlangenadler
- Einfarb-Schlangenadler
- Graubrust-Schlangenadler
- Schlangenadler
- Schwarzbrust-Schlangenadler
Schlangenbussard
Schlangenhabicht
Schlangenweihen
- Andamanenschlangenweihe
- Bergschlangenweihe
- Kloss-Schlangenweihe
- Philippinenschlangenweihe
- Schlangenweihe

Weihen
Höhlenweihern
- Höhlenweihe
- Schlangensperber
Sperberweihe
Weihen
- Fleckenweihe
- Froschweihe
- Grauweihe
- Hudsonweihe
- Kornweihe
- Madagaskarweihe
- Mangrovenweihe
- Rohrweihe
- Steppenweihe
- Sumpfweihe
- Weißbrauenweihe
- Wiesenweihe

Wespenbussarde
Honigbussard
Langschnabelweihen
- Kuba-Langschnabelweih
- Langschnabelweih
Leptodon
- Cayenneweih
- Kragenweih
Schopfbussarde
- Dreifarbenweih
- Hinduweih
- Kuckucksweih
- Lemurenweih
- Papuaweih
Wespenbussarde
- Celebeswespenbussard
- Schopfwespenbussard
- Wespenbussard


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Sekretäre

Beitrag von Bonny » Mi 25. Mär 2009, 14:07

Sekretäre

Sekretäre werden zwischen 125 und 150cm groß.
Sie ernähren sich von Amphibien, Eidechsen, Insekten, Schlangen und Vögeln.
Ihr natürlicher Lebensraum liegt im südlichen Teil Afrikas. Dort finden man sie meist in Savannen oder ähnlichen Gebieten.


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Benutzeravatar
Bonny
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 485
Registriert: Di 9. Dez 2008, 15:58
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Mausvögel

Beitrag von Bonny » Do 26. Mär 2009, 10:41

Mausvögel

Mausvögel erreichen eine Größe zwischen 20 und 40cm.
Ihre Ernährung besteht überwiegend aus Beeren und Früchten.
Sie leben ausschließlich in Afrika und kommen dort nur südlich der Sahara vor. Dort bewohnen sie vor allem Buschland, Obstgärten und Parks, Savannen, Wälder und Waldränder.

Arten
Blaunacken-Mausvogel
Braunflügel-Mausvogel
Rotrücken-Mausvogel
Rotzüngel-Mausvogel
Weißkopf-Mausvogel
Weißrücken-Mausvogel


Bild

Lebe dein leben wie du es leben willst, denn du hast nur eins! Denn jeder Tag Könnte der letzte sein!

:D © Bonny & Tierpla.net :D

Antworten

Zurück zu „Vögel Allgemeines“