Es geht um die schöne bunte Färbung vieler Hunderassen welche durch das Merle-Gen verursacht wird. Dieses Gen ist ein Defektgen welches im reinerbigen Zustand schwere Missbildungen hervorbringen kann und auch im mischerbiger Form zu Vitalitätsminderung und gesundheitlichen Einschränkungen der betroffenen Hunde führen kann.
Das offizielle [url=https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Tier/Tierschutz/GutachtenLeitlinien/Qualzucht.pdf?__blob=publicationFile]"Gutachten zur Auslegung von § 11b des Tierschutzgesetzes (Verbot von Qualzüchtungen)"[/url], auch Qualzuchtgutachten genannt empfiehlt aus genannten Gründen den generellen Verzicht auf die
Die bunten Hunde sind schwer im Trend und kaum ein Welpenkäufer wird adäquat über die Hintergründe aufgeklärt. Überall sieht man Merleträger, die können sich nicht alle ungesund sein ...
Viele, auch seriöse Züchter schweigen sich über das Thema aus, sei es weil sich die Merleträger besser verkaufen lassen oder weil der Genpol der Rasse dramatisch schrumpfen würde wenn man diesen Defekt auch noch
Die Welpenkäufer die sich informieren werden mit Erklärungen beruhigt die sich zumeist nur mit den negativen Folgen der Reinerbigkeit befassen.
In seriösen Vereinen gilt ein Verbot für Verpaarungen zweier Merle-Träger und das Verbot für Verpaarungen von Merle-Trägern mit Tieren der Rotreihe.
Denn Merle zeigt sich nur im Eumelanin, also den "schwarzen" Farbfeldern...unter Rot kann es sich nicht zeigen und wird dadurch versteckt. Das erhöht die Gefahr massiv das zwei Merle-Träger verpaart werden.
Ebenso können sich kleine Merle-Felder unter der Weißscheckung "verstecken".
Zu diesen versteckten Formen gibt es [url=http://www.aussie.de/farbvererbung/vererbung-von-merle-farbe-merlegen.html]hier[/url] schöne Erläuterungen.
Es ist natürlich sinnvoll solche Verpaarungen zu verbieten, nur leider gestaltet es sich in der Praxis weit schwieriger. Ohne Gen-Test dürfte nicht mehr verpaart werden. Besonders langhaarige Hütehunden ist eine Merlefärbung mitunter nur im Welpenalter zu erkennen und dann nicht mehr.
Ein besonderes Problem auch beim Schafpudel, darum haben sich einige Züchter entschlossen nur noch mit genetisch freien Tieren zu
[url=http://schafpudel.org/gesundheit/]Hier[/url] ein link speziell zum Schafpudel.
Auch ein sehr passender Text zum Thema findet sich [url=http://www.kfuh.de/kfuh-files/kfuh-pdf-id10-116.pdf]hier[/url] oder auch sehr nett [url=http://gegen-merle-bolonka.jimdo.com/nein-zu-defektgenen/]hier[/url].
Im Grunde gibt es dieses Phänomen ja bei fast allen Tierarten, zu Gunsten der Schönheit wird über Defektgene hinweggesehen und sie schaffen es sogar in einen Zuchtstandart.
Wie ist eure Meinung zum Thema? Ist euch bewusst das es eben nicht nur Nachteile für die reinerbigen Hunde birgt? Haltet ihr das kalkulierte Risiko zu Gunsten der wunderschönen, bunten Hunde für vertretbar?
Ich muss gestehen das ich sie auch wunderschön finde und mir das nicht alles so bewusst war bis zu langen Gesprächen mit der Züchterin unseres (hoffentlich) baldigen Hundes.
Die mich dann eben auch zur Recherche trieben...mir war das alles nicht so bewusst und wurde uns auch nicht in dem Maße in der Ausbildung vermittelt. Dort hieß es immer nur die reinerbigen sind Mist, aber wie schwer es in der Praxis ist keine dieser Hunde zu produzieren blieb verschwiegen.
Ich will damit nicht sagen das es nicht auch sicher Züchter gibt die wirklich penibel aufpassen, aber sie