Korkenzieherweide

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Korkenzieherweide

Beitrag von halloich » So 22. Feb 2009, 18:58

Die "Korkenzieherweide", die meistens als Zweige für Frühlings.- Ostersträuch mit verkauft wird, darf man die auch verfüttern? :grübel:


Bild

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wer hat Lust, an der "Zweige-Liste" mit zu arbeiten?

Beitrag von saloiv » So 22. Feb 2009, 19:00

Ja, Korkenzieher-Weiden kann man genauso verfüttern. Sie sind sogar noch schöner und dekorativer.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wer hat Lust, an der "Zweige-Liste" mit zu arbeiten?

Beitrag von saloiv » So 22. Feb 2009, 19:07

Jeany72 hat geschrieben:Dazu sollte man aber schauen das man nicht unbedingt die nimmt die es zu kaufen gibt. Zwecks Pestizieden, Dünger etc. Ausm Garten wäre besser.
Ja, das würde ich aber wenn dann über die gesamte Liste schreiben, denn es betrifft ja alle Äste...


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Korkenzieherweide

Beitrag von halloich » So 22. Feb 2009, 19:08

Da haben wir jedes Jahr die Korkenzieherweide vom Nachbargrundstück geschnitten, richtig radikal, und immer auf den Kompost geschmissen :schäm:
Oh das sage ich jetzt den Schweinchen nicht :pfeif:

Danke saloiv


Bild

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Korkenzieherweide

Beitrag von Curly » So 22. Feb 2009, 19:50

Huhu!

Soll Weide nicht Gerbsäuren enthalten?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei der Korkenzieher anders ist.

Curly



Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Korkenzieherweide

Beitrag von lapin » So 22. Feb 2009, 19:56

Weide nur selten füttern, ist aber gesundheitsfördernd ;)!
Die Inhalststoffe von Weide, findet man auch in Aspirin!


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Korkenzieherweide

Beitrag von Curly » So 22. Feb 2009, 20:00

Und Aspirin esse ich nicht, wie nen Snack... ;)



Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Korkenzieherweide

Beitrag von lapin » So 22. Feb 2009, 20:06

Gerbsäure ist nicht gleich Gerbsäure ;)!
Viele Obstbäume enthalten auch gerbsäure, dennoch füttern wir diese mitunter in großen Mengen!

Man kann zur Weide allgemein sagen, ist es das Tier gewöhnt, kann es davon auch große Mengen fressen, jedoch sollte man auch auf die gesundheitliche Wirkung, wie bei Kräutern achten -> füttert man zu viel oder zu häufig, verliert es seine heilende Wirkung!

Aspirin war nur ein Ansatz für die gute Wirkung (Salicin) dieser Pflanze ;)!

Hauptsächlich empfehlenswert sind: Korbweide, Trauerweide, Silberweide usw

Korkenzieherweide ist der chinesischen Weide angehörig. Dort müsste ich mich noch genauer mit befassen!


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Korkenzieherweide

Beitrag von halloich » So 22. Feb 2009, 20:08

Ja nur selten, bzw. in geringeren Mengen als Haselnuss und andere Obstbaumäste ist klar.
Das heisst ja nicht das ich morgen sofort einen ganzen Strauch ins Gehege packe.
Aber wieder etwas mehr Abwechslung.
Mal sehen was die Schweinchen dazu quiken werden :mrgreen:


Bild

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Korkenzieherweide

Beitrag von lapin » So 22. Feb 2009, 20:11

An sich, kann man Weide häufig geben, abhängig von der Gewöhnung...
nur die heilende Wirkung im Blick behalten :D!


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Korkenzieherweide

Beitrag von halloich » So 22. Feb 2009, 20:21

Weide allgemein war mir auch vorher bekannt, aber halt diese chinesiche Weide nicht.
Habe bisher auch nichts darüber gefunden.


Bild

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Korkenzieherweide

Beitrag von lapin » So 22. Feb 2009, 20:45

Ich bin mir nicht sicher Dante...:grübel:
wenn man mal nur die lateinischen Begriffe sieht, überall steht "Salix" (Gattungsname) und daran kommen die Namen der weitergezüchteten Arten!
Bei der Korkenszieherweide: Salix matsudana 'tortuosa'
Salix steht für Salicin! Was also somit in jeder Weide enthalten ist!

Es lässt sich schwer eine Inhaltsgabe dazu zu finden!

Für die Korkenzieherweide gibt es unterschiedliche Bezeichnungen angefangen bei Salix matsudana 'tortuosa' über "Zickzackbaum" bishin zur "Krüppelweide"...ich bin grad schon mächtig am suchen (mit all diesen Bezeichnungen), aber es ist schwer im Netz, darüber genaue Inhaltsangaben zu finden und diese dann zB mit der Trauerweide zu vergleichen!


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Korkenzieherweide

Beitrag von halloich » So 22. Feb 2009, 20:45

Was den nun?
Einer sagt ja, der andere nein :grübel:

Ich bin verwirrt.

Solange das nicht komplett geklärt ist werde ich natürlich auch nichts verfüttern.

Habe auch schon länger google und wikipedia befragt und bisher nichts genaues gefunden.
Ich dachte hier kann mir einer helfen. :pfeif:
Aber bisher hier scheinbar auch nichts genaues.
Na ja, mal weiter suchen. Vielleicht findet man ja noch irgendeinen Botaniker der sich auskennt. ;)


Bild

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Korkenzieherweide

Beitrag von Nightmoon » So 22. Feb 2009, 20:48

Warum ist sie ungeeignet? Weil die Korkenzieherweide stark oxalsäurehaltig ist.
Also man kann sie verfüttern, aber in weit aus geringeren Mengen, als die anderen Weidenarten.


Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Korkenzieherweide

Beitrag von lapin » So 22. Feb 2009, 20:56

Also von hohem Oxalsäuregehalt in Korkenzieherweide hab ich nun noch nix gehört! :grübel:
Nur Gerbsäure, aber wie gesagt, da gibt es Unterschiede, mitunter legt sich Gerbsäure sogar sehr gut auf die Verdauung aus!

Der hauptächliche Punkt ist das Salicin...was aber nur wirklich in kleinen Mengen im Baum vorhanden ist..unsere Tiere müssten nen ganzen Baum fressen, um an Darmproblemen oä zu erkranken!

Viele Weidenbrücken oä sind zum Teil aus Korkenzieherweide hergestellt, also kann das schon mal nicht so unverträglich sein!

EDIT:
Die Rinde der Weiden kann getrocknet und als Tee aufgebrüht werden. Sie enthält Gerbstoffe, Phenolglykoside, Salicin und acylierte Salicinderivate (u. a. Salicortin, Fragilin, Populin). Vor allem das Salicin wird im Körper zu Salicylsäure metabolisiert, welches der Grundstoff des Medikaments Aspirin ist. Salicylsäure wirkt fiebersenkend, schmerzlindernd und antirheumatisch.
Quelle: Wikipedia.org (ich such weiter ;))
Es gibt etwa 500 Species der Gattung Weidenbaum. Seine Rinde enthält 1,5 bis mehr als 11 Prozent Salicin. Besonders reich an Salicin und deshalb für die Herstellung des Medikaments geeignet, ist die Purpur- (Salix purpurea) und die Reifweide (Salix daphnoides). In Kulturen werden die Pflanzen an besonders ausgewählten Standorten gezüchtet, denn die Beschaffenheit von Boden und Klima haben ebenso eine Auswirkung auf die zu erntenden Wirkstoffe wie der Zeitpunkt der Ernte und das Vorgehen bei der Trocknung.

Medizinisch verwendet wird die im Frühjahr gesammelte Rinde meist junger Zweige. Der Wirkstoffgehalt kann je nach verwendeter Weidenart stark unterschiedlich sein.
Quelle: heilpflanzen-katalog & BIOmed AG
Der einzige gemeldete Unterschied zwischen Korkenzieherweide und Trauerweide ist, S. matsudana hat zwei Nektarien in jeder weiblichen Blüte, S. babylonica hat nur eine, aber dieses ist variabel in vielen Weiden (zB Crack Willow Salix fragilis kann über eine oder zwei), so dass auch dieser Unterschied nichts bedeutet
Quelle: Wikipedia.org (englische Übersetzung)


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Korkenzieherweide

Beitrag von Nightmoon » So 22. Feb 2009, 21:35

Schön, dass ich nicht die Einzigste bin, die das WWW durchwühlt hat. :lach:
Also, man sollte sich nicht immer auf einzelne Infos verlassen.
Ich hab die Info, die ich hatte, auch nirgendwo bestätigt bekommen, lediglich auf der Seite, auf der ich mich mal erkundigt hatte. Lapin weiß ja welche das ist. ;)

Aber eines denke ich, konnten wir sicher klären, dass man auch Korkenzieherweide füttern kann. ;)
Offtopic:
Manchmal muss man eben auch den Umweg gehen, denn mir fiel auch ein, dass etliches aus dem Material gebastelt wird. ;)
Dann werde ich mal meine Aussage von vorhin lieber streichen. :oops: Nicht, dass das noch weiter geglaubt wird.
Tja, und damit dürfte Halloich die Frage beantwortet bekommen haben. ;)


Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Korkenzieherweide

Beitrag von lapin » So 22. Feb 2009, 21:44

Soooo:
VORKOMMEN
Nordafrika, Europa, Süd- und Mittelasien, in Nordamerika eingebürgert


DROGE (verwendeter Pflanzenteil)
Salicis cortex (syn. Cortex Salicis, Salix-purpurea-Rinde); Weidenrinde, die im Frühjahr gesammelte, ganze, geschnittene oder gepulverte, getrocknete Rinde junger Zweige.

INHALTSSTOFFE
Phenolglykoside mit 4-8 % Gesamtsalicingehalt, darunter Salicortin als wichtigster Salicinester. Ausserdem Flavonoide mit dem Chalkon Isosalipurposid (ca. 0,6 %) sowie Naringin-5-glucosid, Naringin-7-glucosid und Eriodyctiol-7-glucosid, ferner (+)-Catechin (ca. 1 %) und Procyanidine (ca. 0,5 %).

ANWENDUNG

Fieberhafte Erkrankungen, rheumatische Beschwerden, Kopfschmerzen. Bestandteil verschiedener Grippe- und Rheumatees sowie entsprechender Fertigarzneimittel. Traditionell bei Neuralgien, auch inneren Blutungen; in der Volksheilkunde auch bei Zahnschmerzen, Gicht, Magen-Darm-Beschwerden, Blutungen, Neuralgien, Fussschweiss und zur Wundbehandlung. Zur Teezubereitung verwendet man 2-3 g feingeschnittene (1 Teelöffel = 1,5 g) Droge. Als Tagesdosis werden 6-12 g Droge empfohlen.

HOMÖOPATHIE
Salix purpurea HAB 34; die frisch von den Ästen geschälte Rinde.

Anwendungsgebiet: Verdauungsstörungen, Schwindel.

SONSTIGES

Weidenrinde fand bereits bei Dioskurides als Droge Erwähnung und die Kräuterbücher der 16. und 17. Jh. empfehlen sie als Fiebermittel sowie unter anderem für Fussbäder. Sie wurde schliesslich als Europäische Fieberrinde bezeichnet und galt als Ersatz für die aus Übersee eingeführte Chinarinde (Cinchona-Arten). Der Gattungsname Salix entspricht dem Namen der Weide bei den Römern. Das deutsche Wort Weide leitet sich vom althochdeutschen wida bzw. mittelhochdeutschen wide ab. Es ist zudem urverwandt mit dem griechischen itea (Weide) und dem lateinischen vitis (Rebe, Ranke) bzw. vimen (Rute, Weidengerte). Die Anwendung der Weide als Heilpflanze geht bis ins Altertum zurück. So berichtet beispielsweise Dioskurides über die guten adstringierenden Eigenschaften der Früchte, Blätter, Rinde und des Saftes der Weide.
Quelle: awl.ch

Dieses Zitat gilt für alle Weidenarten!
Und aus meinen anderen Zitat ist zu erkennen, dass die Purpu- bzw Reifweide die mit den am meist enthaltenen Salicin sind!
Wäre es Korkenzieherweide, würde man diese sicherlich erwähnen!


Mein Fazit aus meinen jetzigen Forschungen!
Korkenzieherweide wird deshalb nicht erwähnt, da es zum
EINEN: Keine weitverbreitete Weidenart in Deutschland bzw Europa war und zum
ANDEREN: wegen ihrer höchst fremdartigen Form, eher als Dekorationsmittel verwendet wird!


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Korkenzieherweide

Beitrag von Nightmoon » So 22. Feb 2009, 22:21

Korkenzieherweide, lat. Name ist Salix matsudana Tortuosa.

Wusstet Ihr eigentlich, wieviele Arten es gibt, die eine ähnliche oder die selbe heilende Wirkung besitzen?
Dazu mal das Zitat von wipo.int (Quelle) - es geht darin an sich, um die darin enthaltenen Wirkstoffe:
Beschreibung SALIX SPEC. (WEIDE) EXTRAKT ENTHALTENDE PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNG ZUR BEHANDLUNG VON DEPRESSIONEN, SCHLAFSTÖRUNGEN, ANGST- UND/ODER UNRUHEZUSTÄNDEN....

....Die analgetische Wirkung einerseits und die psychopharmakologische, insbesondere anxiolytische (=Tranquilizer) und/oder antidepressive Wirkung andererseits bilden einen Synergismus, so daß sich diese Wirkungen überaschenderweise unterstützen und verstärken.

So können beispielsweise die erfindungsgemäßen Mittel auch zur Verstärkung der Wirkung von synthetischen Analgetika eingesetzt werden, um so deren Dosierung herabsetzen zu können oder um die klinische Wirkung zu verstärken.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Salix-Art beliebig ausgewählt werden, ist aber bevorzugt ausgewählt aus Salix acut.pendulifolia, Salix daphnoides, Salix purp. Pendula, Salix alba, Salix daphnoides pomeranica, Salix repens, Salix alba Britzensis, Salix daphnoides Praecox, Salix rep. argentea, Salix alba Liempde, Salix fragilis, Salix rosmarinifolia, Salix alba Tristis, Salix incana, Salix rub.Godesberg, Salix aurita, Salix lanata, Salix Sekka, Salix balsamifera raas, Salix matsudana Tortuosa, Salix smithiana, Salix calliantha, Salix melanostachys, Salix smith.Raamberg, Salix caprea, Salix nigricans, Salix triandra, Salix caprea mas, Salix pentandra, Salix viminalis,. Salix capr. Silberglanz, Salix purpurea, Salix waldsteiniana, Salix cinerea, Salix purpurea Nana und Kreuzungen daraus . Insbesondere bevorzugt sind Salix alba, Salix caprea, Salix cinerea, Saliix daphnoides, Salix fragilis, Salix purpurea, Salix triandra, sowie Art-Hybride, die aus diesen entstanden sind, so wie Salix triandra x Salix alba, Salix triandra x Salix fragilis und Salix alba x Salix fragilis.
(Auch zu finden unter patent-de.com)

Ich denke aber, dass die Silberweide und die Salweide so ziemlich die häufigsten Arten in unseren Breiten sind. Mal abgesehen von den Korkenzieherweiden eben. ;)


Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Korkenzieherweide

Beitrag von saloiv » So 22. Feb 2009, 22:24

Mal eine kurze Frage, weil ihr alle so munter schreibt ;):
Welche Stoffe seht ihr als kritisch an, so dass man den Weidenrindenkonsum beim Meerschweinchen einschränken müsste?
Salicin? Gerbsäure?

Salicin hat unbestritten eine arzneimittelartige Wirkung (fiebersenkend, desinfizierend, Schmerzmittel usw.). Allerdings doch nur beim kranken Tier. Gesunde Tiere nehmen ja keinen Schaden von dieser Wirkung oder? :hm:

Mein Gehege ist umgeben von Weiden, bisher haben meine noch keinerlei Veränderungen oder ähnliches gezeigt. Wobei sie auch lieber Haselnuss fressen ;).


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Korkenzieherweide

Beitrag von lapin » So 22. Feb 2009, 23:29

nee saloiv, es geht dabei um salicin...
es ist hier ähnlich zu sehen, wie mit Heilkräutern...gibt es zuviel davon, verliert es seine Wirkung ;)!

Ansonsten wollten wir halloich bzw Usern mit ähnlichen Fragen nur aufzeigen, dass es kaum Unterschiede zu anderen Weiden gibt.
Bis auf das das Salicin in der Menge pro Art etwas variieren kann ;)!

Mal was zur Gerbsäure:
Tannine (gerbstoff) findet man außer in Weintrauben auch im Holz und der Rinde von Eichen und Kastanien, in der Fruchthülle der Walnuss, in den Hülsen des Divi-Divi-Baums, in Sumachgewächsen, in der Frucht des Kaki-Baums, Myrobalanen, Trillo, Valonea, Blutwurz sowie in pflanzlichen Gallen.
wikipedia.org
Die freie Gerbsäure reagiert im Dünndarm mit der Schleimhaut, wird dort hydrolytisch gespalten und damit für die unteren Darmabschnitte unwirksam
Quelle: Naturheilkundelexikon


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Korkenzieherweide

Beitrag von saloiv » So 22. Feb 2009, 23:33

Achso, jetzt hab ich verstanden :D.

Einen Schaden nehmen die Tiere nicht daran. Deshalb kann man es wohl auch in größeren Mengen füttern...


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Korkenzieherweide

Beitrag von Nightmoon » Mo 23. Feb 2009, 10:35

lapin hat geschrieben:Ansonsten wollten wir halloich bzw Usern mit ähnlichen Fragen nur aufzeigen, dass es kaum Unterschiede zu anderen Weiden gibt.
Bis auf das das Salicin in der Menge pro Art etwas variieren kann ;)!
Ja und, dass das mit der Oxalsäure anscheinend Quatsch ist. :hot:
Man sollte eben nicht immer alles glauben, was man liest. ;)


Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Korkenzieherweide

Beitrag von halloich » Mo 23. Feb 2009, 11:06

An alle die hier so fleissig waren erstmal einen dicken :kiss: .

Die oben genannten Zitate von wiki habe ich auch gefunden, ich konnte damit aber nicht viel anfangen. :schäm:
Ich kenne mich mit den Stoffen nicht so wirklich aus.
Ich weiss halt nicht welcher gut und welcher schlecht ist.
Ich denke hier haben wieder viele, inklusive mir was tolles gelernt.

Also nochmal Danke

Ach so, egal ob jetzt Korkenzieherweide oder andere Äste, kaufen tu ich nicht.
Ich schneide selber an meinen Bäumen, bzw. Bäumen die kenne.
Dann weiss ich wenigstens ob sie gespritzt sind oder nicht, und alles wo ich unsicher bin wird nicht verfüttert. Abwechslung haben sie auch jetzt schon reichlich.


Bild

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Korkenzieherweide

Beitrag von halloich » Mo 23. Feb 2009, 20:25

Wow, klasse. :kiss:

Ja die sollen auch keinen ganzen Strauch auf einmal fressen, immer mal ein paar Zweige als Abwechslung zu Apfelzweigen, Haselnusszweigen und sonstigem.
Satt fressen sollen sie sich ja auch am Heu und FriFut


Bild

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Ernährung“