Futterumstellung

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Michi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 111
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 19:07
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Futterumstellung

Beitrag von Michi » Mo 15. Aug 2011, 21:20

Seitdem ich das Futter umgestellt habe, trinken meine Schweinchen nichts mehr.
Ist es bei Euch auch so?



Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Hat sich bedankt: 285 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Futterumstellung

Beitrag von Isa » Di 16. Aug 2011, 05:19

Ja Michi, das ist ganz normal. ;)
Sie bekommen ja jetzt genug Frisches und somit reichlich Flüssigkeit.
Meerschweinchen "essen" ihren Flüssigkeitsbedarf auch viel lieber, als dass sie gezielt trinken.
Trinkt ein Meerschweinchen recht viel, merkt man dass man viel zu trocken füttert und/oder es liegt eine Krankheit vor. Oft ist auch letzteres durch ersteres verursacht (Harnwege).


Bild

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Futterumstellung

Beitrag von halloich » Di 16. Aug 2011, 06:17

Isa hat geschrieben:Trinkt ein Meerschweinchen recht viel, merkt man dass man viel zu trocken füttert und/oder es liegt eine Krankheit vor. Oft ist auch letzteres durch ersteres verursacht (Harnwege).
Da geb ich dir im Grunde recht.

Was mir aber aufgefallen ist und ich noch als Ergänzung nennen wollte:
An Tagen wo es recht heiss ist oder im Winter bei Heizungsluft wird hier auch mehr getrunken.


Bild

Benutzeravatar
Michi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 111
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 19:07
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Futterumstellung

Beitrag von Michi » Di 16. Aug 2011, 17:11

Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Ok, das sie wenig trinken das war mir schon bewusst aber garnicht, damit muss ich erstmal klar kommen.



Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10855
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin Britz
Hat sich bedankt: 1578 Mal
Danksagung erhalten: 839 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Futterumstellung

Beitrag von Miss Marple » Di 16. Aug 2011, 18:21

Wenn man die Trinkflasche einige Zeit nicht reinigt und das Wasser so schön siffig wird, hat man gleich Effektive Mikroorganismen - Technologie. https://de.wikipedia.org/wiki/Effektive_Mikroorganismen" onclick="window.open(this.href);return false; :jaja:


"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
Isa
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 8972
Registriert: So 11. Apr 2010, 12:41
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Hat sich bedankt: 285 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Futterumstellung

Beitrag von Isa » Di 16. Aug 2011, 18:42

halloich hat geschrieben:
Isa hat geschrieben:Trinkt ein Meerschweinchen recht viel, merkt man dass man viel zu trocken füttert und/oder es liegt eine Krankheit vor. Oft ist auch letzteres durch ersteres verursacht (Harnwege).
Da geb ich dir im Grunde recht.

Was mir aber aufgefallen ist und ich noch als Ergänzung nennen wollte:
An Tagen wo es recht heiss ist oder im Winter bei Heizungsluft wird hier auch mehr getrunken.
... und hier wird auch dann nichts getrunken, sondern mehr Gurke und nasse Gäser gefressen. ;)

@Marpelchen: Und schon, gezüchtet? :hot: :lol:


Bild

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Futterumstellung

Beitrag von halloich » Mi 17. Aug 2011, 11:27

Isa hat geschrieben: ... und hier wird auch dann nichts getrunken, sondern mehr Gurke und nasse Gäser gefressen.
Daran sieht man doch wie unterschiedlich die Schweinchen sind. ;)
Gurke und Tomate gehören hier zum täglichen programm.
Selbst wenn noch so viel Gurke oder nasse Grässer vorhanden sind wird hier immer mal wieder getrunken und bei hohen Temperaturen und im Winter (bei Heizungsluft) mehr.


Bild

Benutzeravatar
Michi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 111
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 19:07
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Futterumstellung

Beitrag von Michi » So 21. Aug 2011, 10:40

Gestern habe ich eine Stelle gefunden wo gaaaanz viel Spitzwegerich stand.
Hab natürlich alles erstmal mitgenommen und um Trocknen hingelegt.
Einen Teil Breitwegerich habe ich auch schon getrockne aber da kommt noch mehr dazu.
Und ich habe noch Beifuss getrocknet, schön die Blätter abgemacht und zu Trocknen gelegt, davon werde ich auch noch mehr holen.
Goldrute wollte ich auch noch trocknen aber da auch nur die Blätter weil meine die Blüten verschmähen.
Mal sehen was ich noch so trocknen werde.

Nun langsam wird es schwer Wiese zu finden, mittlerweile mähen sie hier echt alles ab :sauer:



Benutzeravatar
Michi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 111
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 19:07
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Futterumstellung

Beitrag von Michi » So 4. Sep 2011, 12:24

Jetzt brechen hier ja so langsam schlechte Zeiten an.
Was füttert Ihr denn nun genau weiter, nur Gemüse, Obst und Kräuter?



Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Futterumstellung

Beitrag von lapin » So 4. Sep 2011, 12:27

Ich persönlich bin Nachts vermehrt auf Feldern zu finden :pfeif:...
dazu gehören aber nicht nur Salate, Grünkohl oder Mais etc... sondern auch Raps, Bienenfreund etc (dienen einer guten Boden"düngung", haben sonst keine weitere Verwertung)...
Ansonsten gibts noch jede Menge Äste mit Laub die gern weggeschnurpselt werden :lieb:!

Aber ja, sonst gibts alles von der Theke/Markt whatever ;)!
Bis auf meine 4 Freigänger die sich zusätzlich mit Rinde und Wurzeln ernähren.


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Futterumstellung

Beitrag von Murx Pickwick » So 4. Sep 2011, 13:44

Ganz am Anfang des Threads wird gesagt, Hundskamille sei giftig für Meerschweinchen ... nunja, sie ist nicht mal giftig für den Menschen, erst recht nicht für die Meerschweinchen, welche sogar mit der für den Menschen giftigen Hundspetersilie gut klar kommen.

Es gibt keine Kamillen- oder Strandkamillenart, die für Meerschweinchen giftig wäre, es gibt nicht mal welche, die problematisch in der Umstellung werden ... im Gegenteil, speziell die Hundskamillen sorgen bei Umstellungstieren für eine Darmreinigung, da sie speziell Einzeller und Darmwürmer schwächen.

Phleum pratense, das Wiesenlieschgras, ist nicht das böse Gras, sondern es handelt sich um den Wiesenschwingel, Festuca pratensis.

Wollte nur mal meinem inneren Drang nachgegeben haben ... :D



Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Ernährung“