Lippengrind

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Lippengrind

Beitrag von saloiv » So 21. Dez 2008, 00:14

Lippengrind

Bild
© saloiv!

Was ist Lippengrind?
Unter Lippengrind versteht man eine Erkrankung an den Lippen und der Nase, die sich schorfig zeigt. Oft sieht es auch eitrig oder entzündet aus.
Hinter dem Wort "Lippengrind" stecken allerdings mehrere Krankheiten. Die genaue Diagnose stellt der Tierarzt.

Was begünstigt Lippengrind?
Wie bei allen Krankheiten gibt es Faktoren, die Lippengrind begünstigen. Dazu gehört:
- Mängel an Vitamin C (umstritten)
- Unterversorgung mit Omega Fettsäuren (umstritten)
- Allergien (und dadurch gereizte Schleimhäute)
- Gereizte, empfindliche Haut (durch zu säurehaltiges Futter!)
- Essensreste, die zwischen den Zähnen festsitzen (bitte entfernen. Meistens ist eine größere Zahnlücke vorhanden und es hängt sich immer wieder etwas fest, deshalb bitte täglich den Zahnzwischenraum anschauen und ggf. den Dreck entfernen)
- Gabe von künstlichen Vitaminpräparaten (stark säurehaltig!)
- Stress (Vergesellschaftung, Umzug, Platzmangel, unharmonische Gruppe usw.) -> Immunsystem erlahmt
Sollte der Lippengrind durch einen dieser Faktoren begünstigt worden sein, so sollte man sich darum bemühen, möglichst schnell die Situation zu ändern. Ansonsten wird die Krankheit weiterhin gefördert!

Wie genau entsteht Lippengrind?
Mikroskopisch kleine Verletzungen an den Lippen-, Mund- und Nasenschleimhäuten und eine geschwächte Haut sind der optimale Nährboden für Pilze und Bakterien. Auch Milben und Hefepilze können nicht ausgeschlossen werden. Die geschwächte Haut wird von diesen Befallen und es kommt zu einer Entzündung: dem Lippengrind.
Die genauen Krankheitserreger sind teilweiße noch umstritten. Sicher ist jedoch: Die geschwächte Haut wird befallen und das Hautgewebe beschädigt.

Was sollte man gegen Lippengrind tun?
Der Tierarztbesuch bleibt einem leider nicht ersparrt. Wichtig ist, dass der Tierarzt eine genaue Diagnose stellt, d.h. es muss eine Hautprobe oder ein Abstrich genommen werden und durch genaue Untersuchung lässt sich klären, was sich genau angesiedelt hat und entsprechend mit welchen Mitteln behandelt wird.

Ursachenklärung
Mit an wichtigsten ist es, die Ursachen zu finden (siehe weiter oben), die den Lippengrind begünstigt haben. Diese sollten aufgehoben werden.
Die häufigste Ursache ist Stress in der Gruppe. Hier hilft ein größeres Gehege, ein neuer Gehegegenosse oder eine ganz andere Gruppenzusammenstellung (bzw. die Aufspaltung einer Gruppe) sehr gut.


Unterstützung des Heilungsprozesses
Damit der Lippengrind wieder abheilt, gibt es ein paar Dinge, die man beachten sollte ;):
- Keine säuerlichen Früchte/Gemüse verfüttern
- Auf viel Vitamin-C achten (täglich Paprika, Fenchel, Brokkoli, Staudensellerie, Grünkohl und Gras füttern...)
- Sonneneinstrahlung fördert die Heilung. Wenn es möglich ist, sollte das Meerschweinchen im Sommer viel an die Sonne kommen...
- Täglich ein paar geschälte Sonnenblumenkerne und Leinsamen füttern (Omega-Fettsäuren!) - Alternativ jeden zweiten Tag einen Tropfen Lein- und Sesamöl auf einem Stück vom Lieblingsgemüse verfüttern

Homöopathische Möglichkeiten
Lachesis D12 wirkt Wunder. Einfach ca. 3 Tropfen in etwas Wasser lösen und 1x täglich eingeben.
Bei meinen Schweinchen hat dieses Mittel mehr als alle anderen Mittel geholfen. Am besten zusätzlich zur medikamentösen Behandlung geben. Das Mittel ist in der Apotheke erhälltlich.
Ebenso kann Echinacea D12 gegeben werden. Lippengrind ist eine Immunschwäche und Echinacea unterstützt das Immunsystem.

Kräuter zu Unterstützung
Echinacea kann auch als Kraut zur Unterstützung des Immunsystems täglich gefüttert werden. Ecinacea bekommt man getrocknet in jeder Apotheke ;).

Vitaminpräparate?
Oftmal geben Tierärze Vitaminpräparate um einen möglichen Vitamin-C-Mangel auszugleichen. Die Gabe von diesen Präparaten ist allerdings mit Vorsicht zu genießen! Zum einen gibt es keine speziellen Vitamin-C-Medikamente für Meerschweinchen, sondern nur solche mit allen Vitaminen (es kommt sehr leicht zu Schäden durch eine Überversorgung mit einem anderen Vitamin!), zum anderen wird die befallene Haut durch den hohen Säuregehalt der Präparate noch stärker geschwächt. Sinnvoller ist eine Vitamin-C reiche, natürliche Ernährung!

Medikamentöse Behandlung
Um die Krankheitserreger (Bakterien, Viren usw.) abzutöten und die Wundheilung zu fördern wird der Lippengrind medikamentös behandelt.
Der Tierarzt ermittelt die genauen Erreger und gibt ein passendes Mittel um diese abzutöten. Die meisten Mittel sind Salben, die 1 mal tägl. auf den Lippengrind aufgetragen werden. Da Lippengrind lediglich ein Oberbegriff für sehr verschiedene Erkrankungen ist, verzichte ich hier auf die Nennung von Medikamenten-Namen. Die Wahl des Medikament hängt von der Stärke und der Art des Lippengrindes ab.

Abschließende Worte...
Leider ist Lippengrind eine sehr zähe Erkrankung, die meistens sehr lange behandelt werden muss. Sollte sich auch nach längerer Zeit kein Erfolg einstellen, sucht man sich an besten einen meerschweinchenkundigen Tierarzt, der genau die Krankheitserreger analysiert, so dass die Medikamente noch gezielter ausgesucht und eingesetzt werden können.

© saloiv & tierpla.net


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“