Chronischer Schnupfen

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Susi76
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7
Registriert: Do 10. Dez 2009, 23:06
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Chronischer Schnupfen

Beitrag von Susi76 » Fr 18. Dez 2009, 19:03

Hallo!! :winke:

Nur kurz die Vorgeschichte:
Lou (2 Jahre, kastriert) lebt seit dem 16.06.2009 bei uns. Wir haben ihn von der MSH übernommen.
Von Anfang an hatte er in unregelmäßigen Abständen eine Art „Nies-Huster“ gemacht, unabhängig von der Futteraufnahme oder Anstrengung.

Als er Nasenausfluss bekommen hat, wurde im Marbocyl (+ BeneBac) verordnet.
Da er aber darauf aufgehört hat zu fressen, wurde das AB nach der 2. Tablette wieder abgesetzt.

Leider kann nicht eruiert werden, ob Lou aufgrund des AB’s die Nahrungsaufnahme verweigerte oder wegen der stressigen Situation, da wir zeitgleich um das Leben unseres Elwood gekämpft haben.
Mittlerweile hatte er auch hartnäckiges Lippengrind entwickelt, das ich mit Sonnenblumenöl behandelt habe.

Ein TA-Wechsel brachte uns weiter. Es wurde zunächst eine Nasenspülung + Abstrich gemacht.
Die Erregerbestimmung brachte ein gramneg. Bakterium (Panotea species) zum Vorschein, das Antbiogramm zeigte, dass dieser Erreger sensibel auf Baytril ist.

Da ich aber Bedenken wegen der AB-Gabe hatte, wurde lediglich das Grind mit Baytril lokal behandelt. Gegen den Schnupfen verabreichten wir Membrana nasalium comp. PLV oral. Zunächst alle zwei Tagen 0,5 ml über zwei Wochen, dann 2 x wöchentlich 0,4 ml über 2 Wochen und bis jetzt 1 x wöchentlich 0,4 ml.

Beim TÜV ist mir am Sonntag, 13.12.09, aufgefallen, dass seine Näschen etwas verkrustet war und er eine Bindehautentzündung entwickelt.
Am Dienstag waren wir beim TA. Lou hat eine Dosis Echinacea injiziert bekommen.
Membrana n. bekommt er jetzt wieder jeden 2. Tag 0,5 ml über drei Wochen und dann wieder ausschleichend wie vorher.
Für die Augen wurden ihm zwei verschiedene Augentropfen verordnet. Isopto Max (AB + Cortison) für das stärker betroffene rechte Auge und Gentamicin-POS für beide Augen (AB), die wir ihm 3 x täglich eintropfen. Die Augentropfen werden bei Besserung komplett wieder abgesetzt.

Da die TÄ mir keine Hoffnung macht, dass Lou jemals wieder ganz gesund wird, wäre meine Frage ob jemand Erfahrung mit Schnupfen-Meerschweinchen hat oder schon einmal von diesem Krankheitsbild gehört hat?

Er ist ansonsten ein lustiger Geselle, der seine drei Damen heftig umbrommselt und durch's Gehege jagt!

Danke und
liebe Grüße
Susi



Gast0816
Gast
Gast
Beiträge: 882
Registriert: Mo 15. Jun 2009, 20:22
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Chronischer Schnupfen

Beitrag von Gast0816 » Fr 18. Dez 2009, 19:50

Kaninchenschnupfen is ja bekannt, aber so ein dauerhafter Schnupfen bei Meerschweinchen ist mit unbekannt und ich halt schon ewig Meerschweinchen.

Wer is "MHS"?

Zumindest solltest du zusätzlich das Immunsystem des Schweinchens aufbauen, denn bei dauerkranken Tieren ist das meist im Keller.

Ich wünsch den kleinen Mann gute Besserung :knuddel:



Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Chronischer Schnupfen

Beitrag von halloich » Fr 18. Dez 2009, 20:10

Erfahrung habe ich damit keine.
Ich habe bei Meerschweinchen auch noch nie von chronischem Schnupfen gehört :hm:


Bild

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Chronischer Schnupfen

Beitrag von saloiv » Fr 18. Dez 2009, 20:28

Hallo Susi,
Als er Nasenausfluss bekommen hat, wurde im Marbocyl (+ BeneBac) verordnet.
Da er aber darauf aufgehört hat zu fressen, wurde das AB nach der 2. Tablette wieder abgesetzt.
Er hat das Antibiotikum als Tablette bekommen? :shock:
Das ist ein so grober Kunstfehler eines Tierarztes, dass ich sagen würde, der Tierarzt hat keine Ahnung von Meerschweinchen. :X

Das Problem bei Antibiotikum ist, dass es die gesamte Darmflora abtötet, wenn es oral eingegeben wird. Beim Menschen ist die Darmflora unempfindlicher und mögliche Folgen können besser behandelt werden, beim Meerschweinchen ist der dadurch fast zwangsläufig auftretende Durchfall (oft verbunden mit Nahrungsverweigerung) meist tödlich. Die Behandlungsmethoden sind beim Meerschweinchen in dem Fall schwer... Man kann es mit Probiotika und Zwangsernährung probieren aber meistens schaffen es die Meerschweinchen nicht...

Wie sieht sein Kot aus? Wie frisst er? Ist er fit?
Mittlerweile hatte er auch hartnäckiges Lippengrind entwickelt, das ich mit Sonnenblumenöl behandelt habe.
Schau dazu mal hier: [url=http://www.tierpla.net/wikipet-meerschweinchen/lippengrind-t698.html]Lippengrind[/url]

Ganz wichtig bei Atemwegserkrankungen ist:

1) Sie werden nur durch richtig üblen Stress, mangelnde Hygiene etc. ausgelöst. Das Immunsystem muss hochgradig geschwächt sein damit ein Meerschweinchen Atemwegserkrankungen entwickelt.
Daher frage ich mal wie sie so bei dir leben. Wie sind sie untergebracht, was fütterst du, gab es in letzter Zeit Stress? (das verstorbene Meerschweinchen? Neue Gruppenzusammenstellung? Umzug? ...?)

2) Was verwendest du für eine Einstreu? Viele Atemwegserkrankungen entstehen durch falsche Einstreu oder werden dadurch verstärkt. Vielleicht können wir in der Richtung dem Kleinen etwas Linderung bringen. ;)

3) Häufiges Ausmisten ist bei Atemwegserkrankungen wichtig, weil der Ammoniak die Atemwege reizt.

Die zweite Tierärztin klingt auf jeden Fall viel besser von der Vorgehensweise, sie geht auch sauber vor und arbeitet richtig, außerdem hat sie erst genau den Erreger diagnostiziert, was darauf hindeutet, dass sie wirklich genau arbeitet. Da würde ich bleiben.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Mucki
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 36
Registriert: Mo 7. Dez 2009, 23:38
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck
Kontaktdaten:

Re: Chronischer Schnupfen

Beitrag von Mucki » Fr 18. Dez 2009, 23:03

Erst einmal gute Besserung für das arme Tierchen.

Jetzt muss ich aber mal meinen Senf dazu geben.
Wenn ich höre, das Tierärzte AB oral verabreichen bekomme ich die Krise.
Okay, es traut sich nicht jeder zu sein Schweinchen zu spritzen, ist auch wirklich nicht einfach, aber es gibt auch gute ABs die nicht Marbocyl oder Baytril heißen und wirken.

Wenn nichts mehr hilft, dann hilft Baytril :autsch: , ja kenne ich.

Ein AB mit dem Wirkstoff Doxicyclin hilft auch bei Schnupfen. Das schöne an dem Wirkstoff ist, das man das AB oral verabreichen kann, eine seltene Ausnahme. Es schädigt das Erbgut nicht und lässt die Weibchen nicht verwerfen.

Baytril ist auch ätzend für die Mundschleimhaut, daher immer stark verdünnen und reichlich Wasser danach geben. Ich lasse mir kein Baytril mehr mitgeben, ich habe nur schlechte Erfahrungen damit gemacht.


Lippengrind kann man mit Hamalis behandeln. Ist natürlich, fettend und hilft auch bei Entzündungen.

Um dem Tier weiter zu helfen kann man HM 3 Tropfen geben. In manchen Zoogeschäften findet man das auch als N300. Ich liebe das Zeugs.

Cortison gehört übrigens nicht ins Auge. Daher soll man auch Pilz am Auge nicht mit Surolan behandeln. Posifenicol hilft hier ganz gut.

Versuche das Immunsystem mit zusätzlichen Vit. C zu puschen. Auch Echinacea ist sehr gut. Du kannst auch Umkaloabo Tropfen geben. Zusätzlich halt HM3

Kurz zum Thema Kaninchenschnupfen: Der Erreger geht auch auf Meerschweinchen, Hunde und dann sogar auf den Menschen über. Der Erreger ist sehr hartnäckig und raft die Tiere innerhalb von 24 Stunden nach Auftraten der ersten Symptome hin.

Es kann durchaus sein, dass eine Staub Allergie vorliegt. Ich hatte das mal bei einem Tier.
Als ich ziemlich grobes Einstreu nahm und staubfreies Heu (bitte nicht auf Heucobs wechseln) ging es dem Tier besser. Wir hatten das damals auch alles mit dem Tierarzt besprochen.

Noch eine bitte in eigener Sache: Bitte keine Dosierung von Medikamenten öffentlich nennen. Ich kenne viele Menschen die sich dann den TA Besuch sparen. Dosierungen sind immer auch abhängig vom Gewicht der Tiere. Wenn Dosierungen, dann doch bitte per PN ;)

Fast vergessen: tränende Augen und Nasenfluß können auch auf Clamydien hin deuten. Die gehen zur Zeit wieder durch einige Bestände und der Erreger wird über die Luft übertragen. Dies evtl. auch testen lassen. geht aber nur am sichtlich kranken Tier (Abstrich vom Auge).

LG
Mucki



Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Chronischer Schnupfen

Beitrag von saloiv » Sa 19. Dez 2009, 00:40

Mucki hat geschrieben:Kurz zum Thema Kaninchenschnupfen: Der Erreger geht auch auf Meerschweinchen, Hunde und dann sogar auf den Menschen über. Der Erreger ist sehr hartnäckig und raft die Tiere innerhalb von 24 Stunden nach Auftraten der ersten Symptome hin.
Das stimmt so nicht ganz. Mit den Kaninchenschnupfenerregern (es sind verschiedene) ist ein Großteil der Kaninchen infiziert (je nach Bestand bis zu 100%). Bei den meisten Kaninchen kommt es nie in ihrem Leben zu Symptomen, ein kleiner Teil zeigt Symptome, die sich aber mit entsprechender Behandlung und Haltung so einschränken lassen, dass die Tiere damit leben können und ein normales Lebensalter erreichen. Tödlich ist Kaninchenschnupfen nur wenn Kaninchen nicht behandelt werden und schlecht gehalten werden. Und selbst dann nicht bei allen Tieren...


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Gast0816
Gast
Gast
Beiträge: 882
Registriert: Mo 15. Jun 2009, 20:22
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Chronischer Schnupfen

Beitrag von Gast0816 » Sa 19. Dez 2009, 08:32

Mucki hat geschrieben:
Ein AB mit dem Wirkstoff Doxicyclin hilft auch bei Schnupfen.
Vorsicht mit Doxicyclin, das würde ich nur vrbareichen lassen, wenn kein aneres AB hilft.

Meine Schweinchen haben das wegen einer Chlamydieninfektion bekommen, da helfen keiner herkömmlichen AB´s, die Folge war eine schwere Gelbsucht, die sie bis auf Anni nicht überlebt haben :cry:



Benutzeravatar
Mucki
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 36
Registriert: Mo 7. Dez 2009, 23:38
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck
Kontaktdaten:

Re: Chronischer Schnupfen

Beitrag von Mucki » Sa 19. Dez 2009, 15:25

saloiv hat geschrieben:Das stimmt so nicht ganz. Mit den Kaninchenschnupfenerregern (es sind verschiedene) ist ein Großteil der Kaninchen infiziert (je nach Bestand bis zu 100%). Bei den meisten Kaninchen kommt es nie in ihrem Leben zu Symptomen, ein kleiner Teil zeigt Symptome, die sich aber mit entsprechender Behandlung und Haltung so einschränken lassen, dass die Tiere damit leben können und ein normales Lebensalter erreichen. Tödlich ist Kaninchenschnupfen nur wenn Kaninchen nicht behandelt werden und schlecht gehalten werden. Und selbst dann nicht bei allen Tieren...
Was der Erreger bei Kaninchen macht kann ich nicht sagen. Fakt ist, ich hatte mir 2008 den Kaninchenschupfenerreger (okay, es waren zwei Sorten) auf einer Ausstellung eingefangen. Es waren Bakterien, keine Viren. Ich habe ein verstorbenes Tier eingeschickt (145 Euro) und habe das Ergebnis schwarz auf weiß bekommen.
Es war damals neu und nur wenigen Tierärzten bekannt. Meine wusste es nur, weil sie 10 Tager voher auf einem Seminar oder was auch immer war und man genau darüber gesprochen hat.
Bis wir auf der sicheren Seite waren hatten wir ca. 60 Tiere, incl. verworfener Würfe verloren.

Bei Clamydien hilft neben Doxicyclin auch ein anderes AB, nur kennen sich viele TA damit nicht aus.
Doxicyclin würde ich bei Clamydien auch nicht wählen.

Ich züchter selber schon 5 Jahre und eine Züchterfreundin 20 Jahre. Bei uns sind nie Leberschäden aufgetaucht und wir haben sicherlich mehr Tier und mehr Behandlungsfälle im Jahr als ein normaler Halter.

Es tut mir leid für dein Tier, aber ich halte es für eine Ausnahme die immer mal auftauchen kann. So ist das halt mit den Nebenwirkungen.



Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Chronischer Schnupfen

Beitrag von saloiv » Sa 19. Dez 2009, 15:51

Mucki hat geschrieben:Was der Erreger bei Kaninchen macht kann ich nicht sagen. Fakt ist, ich hatte mir 2008 den Kaninchenschupfenerreger (okay, es waren zwei Sorten) auf einer Ausstellung eingefangen. Es waren Bakterien, keine Viren. Ich habe ein verstorbenes Tier eingeschickt (145 Euro) und habe das Ergebnis schwarz auf weiß bekommen.Es war damals neu und nur wenigen Tierärzten bekannt. Meine wusste es nur, weil sie 10 Tager voher auf einem Seminar oder was auch immer war und man genau darüber gesprochen hat. Bis wir auf der sicheren Seite waren hatten wir ca. 60 Tiere, incl. verworfener Würfe verloren
Was genau beim Kaninchenschnupfen an Bakterien und Viren beteiligt ist, ist wissenschaftlich noch nicht einwandfrei geklärt. Ein paar der Bakterien hat man bereits dem Kaninchenschnupfen zugewiesen aber man ist sich noch nichteinmal sicher ob Viren oder Mykoplasmen auch eine Rolle spielen.

Den Bakterienbefall hattest du bei deinen Meerschweinchen?
Damit habe ich bisher keine Erfahrungen, Atemwegserkrankungen beim Meerschweinchen sind auch allgemein sehr selten und zum Glück hatte ich noch keine Seuchen dieser Art bei den Schweinchen sondern eher "Erkältungen", Streuallergien usw.
Meine Deutschen Riesen tragen den Schnupfenerreger sicher in sich, der eine symptomlos, der andere selten mit sehr leichten Symptomen. Die Zwerge sind evtl. latent infiziert, oder auch nicht... Das kann man ja leider nicht feststellen.
So wie du das schilderst scheinen die Bakterien beim Meerschweinchen wirklich wüsten Schaden anzurichten, sofern sie sich infizieren.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Mucki
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 36
Registriert: Mo 7. Dez 2009, 23:38
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck
Kontaktdaten:

Re: Chronischer Schnupfen

Beitrag von Mucki » Sa 19. Dez 2009, 16:09

Wir hatten Bakterium und Ursache für Atemwegserkrankungen (Kaninchenschnupfen)">Pasteurellen und noch was, aber der Name fällt mir jetzt nicht ein.
Inkubationaszeit 10 bis 14 Tage. Alle bekannten ABs helfen nicht. Cloromycithin hilft nur begrenzt. Slbst Baytril wirkt nicht. Leider hat man nicht lange Zeit um zu reagieren.

Als es klar war was wir hatten, haben wir den Stall geschlossen. Über Monate gingen keine Tiere raus oder rein, keine durfte uns besuchen. Wir selber haben keine anderen Züchter besucht. Selbst als wir durch waren, traute ich nicht nicht Tiere von befreundeten Züchtern anzufassen.

Durch uns wurde keine andere Zucht infiziert. Darüber bin ich sehr froh, denn die Bakterium und Ursache für Atemwegserkrankungen (Kaninchenschnupfen)">Pasteurellen sind durch einige Zuchten gegangen und haben teilweise komplette Zuchten vernichtet.

Seuche ist aber der richtige Ausdruch wenn man den Erreger im Stall hat.



Benutzeravatar
Susi76
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7
Registriert: Do 10. Dez 2009, 23:06
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Chronischer Schnupfen

Beitrag von Susi76 » Sa 19. Dez 2009, 20:01

elvira hat geschrieben:Wer is "MHS"?
MSH = Meerschweinchenhilfe e.V., der Verein ist hier im süddeutschen Raum tätig.
https://www.meerschweinchenhilfe.de" onclick="window.open(this.href);return false;
saloiv hat geschrieben:1) Sie werden nur durch richtig üblen Stress, mangelnde Hygiene etc. ausgelöst. Das Immunsystem muss hochgradig geschwächt sein damit ein Meerschweinchen Atemwegserkrankungen entwickelt.
Daher frage ich mal wie sie so bei dir leben. Wie sind sie untergebracht, was fütterst du, gab es in letzter Zeit Stress? (das verstorbene Meerschweinchen? Neue Gruppenzusammenstellung? Umzug? ...?)
Lou hatte in den letzten 6 Monaten mehr als nur Stress:
- er wurde bei der MSH abgegeben
- er hat seinem neuen Kumpel Elwood bis zum letzten Atemzug beigestanden
- VG mit erst einem Mädel und eine Woche später kamen noch mal zwei dazu
- ständige Medikamentengabe
- nicht zu vergessen: Ernährungsumstellung von Trocken- auf Frischfutter

Die vier leben in einem rd. 4 m² großen Gehege in unserem "Esszimmer" (sowas braucht kein Mensch) zusammen mit Fran und Viellieb (Wellensittichpärchen).
saloiv hat geschrieben:2) Was verwendest du für eine Einstreu?
Verwende zweierlei Einstreu: Normale Späne und Weichholzgranulat, die "extra-entstaubt" sind.
saloiv hat geschrieben:3) Häufiges Ausmisten ist bei Atemwegserkrankungen wichtig, weil der Ammoniak die Atemwege reizt.
Die Pinkelecken werden täglich gemistet und jeden dritten Tag durchforste ich das ganze Gehege.
Alle zwei Wochen kommt alles raus und es wird alles gereinigt.
saloiv hat geschrieben:Wie sieht sein Kot aus? Wie frisst er? Ist er fit?
Sein Kot ist normal geformt. Er frisst wie ein Scheunendrescher und hat ein stolzes Gewicht von 1150 g.
Zum Thema "fit": Er wird hier Rodeo-Pferdchen genannt!
Mucki hat geschrieben:Fast vergessen: tränende Augen und Nasenfluß können auch auf Clamydien hin deuten. Die gehen zur Zeit wieder durch einige Bestände und der Erreger wird über die Luft übertragen. Dies evtl. auch testen lassen. geht aber nur am sichtlich kranken Tier (Abstrich vom Auge).
Werde die TÄ am Montag darauf ansprechen, ob eine Chlamydien-Infektion beim Abstrich abgeklärt wurde.

Wegen dem Lippengrind: Es ist seit ca. 5 Wochen komplett abgeheilt.
Habe nach der AB-Betupfung weiter 1 x täglich Sonnenblumenöl aufgetragen und habe Tageslichtlampen mit UV-Strahlung installiert.

Sein Näschen ist heute trocken und die Augen sehen auch schon viel besser aus. Ab morgen lasse ich die cortisonhaltigen Tropfen "ausschleichen".

Danke für Eure Hilfe!!

Liebe und herzliche Grüße!
Susi



Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Chronischer Schnupfen

Beitrag von saloiv » Sa 19. Dez 2009, 20:21

Das hört sich doch gut an. Wenn er den Lippengrind schon bekämpft hat, ist das ein sehr gutes Zeichen und zeigt, dass ein Immunsystem wieder in Schwung gekommen ist. Das ist das Wichtigste. Guter Appetit, gutes Verhalten... Das klingt alles prächtig.

Meerschweinchen mit übler Vergangenheit sind leider immer ersteinmal Sorgenkinder, bis man endlich alles im Lot hat, aber dafür sind sie dann danach umso toller! :D Probier mal aus, ob er mit Holzpellets (als Heizpellets günstig im Baumarkt erhältlich) und einer Schicht Stroh oben drüber (damit es nicht so hart ist) besser zurecht kommt... Ein Versuch ist es wert, vielleicht entlastet das die Atemwege.

Ich will unbedingt mal Gehege-Fotos sehen! :lieb:


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Susi76
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7
Registriert: Do 10. Dez 2009, 23:06
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Chronischer Schnupfen

Beitrag von Susi76 » Sa 19. Dez 2009, 21:05

saloiv hat geschrieben:Meerschweinchen mit übler Vergangenheit sind leider immer ersteinmal Sorgenkinder, bis man endlich alles im Lot hat, aber dafür sind sie dann danach umso toller!
Der Verdacht der TÄ ist, dass er sich mit diesem Erreger schon im Mutterleib oder als Baby infiziert hat und der sich in seinen Nasenschleimhäuten eingenistet hat.
Die drei Mädels sind gesund - erschrecke trotzdem, wenn eine mal niest oder sich beim gierigen Fressen verschluckt und einen Huster macht :crazy:!!

Bilder als PN oder hier einstellen?!? :hehe:
saloiv hat geschrieben:Probier mal aus, ob er mit Holzpellets (als Heizpellets günstig im Baumarkt erhältlich) und einer Schicht Stroh oben drüber (damit es nicht so hart ist) besser zurecht kommt... Ein Versuch ist es wert, vielleicht entlastet das die Atemwege.
Janis hatte wohl schon einmal einen Ballenabszess - ihr rechter hinterer Ballen ist sehr vernarbt. Deswegen möchte ich keine Pellets verwenden.
Gebe die Einstreu nie direkt aus der Verpackung ins Gehege. Lockere sie immer außerhalb des Hauses (Scheune) in die "Einstreukiste" auf.

Liebe Grüße
Susi



Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Chronischer Schnupfen

Beitrag von saloiv » Sa 19. Dez 2009, 21:11

Susi76 hat geschrieben:Bilder als PN oder hier einstellen?!? :hehe:
An besten in das Meerschweinchen-Haltungs-Forum. :D

Eine Übertragung durch die Mutter ist eine Möglichkeit der Ansteckung, allerdings kann man das wohl nie mit wirklicher Sicherheit nochvollziehen... Ebenso gut könnte er sich danach infiziert haben.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Gast0816
Gast
Gast
Beiträge: 882
Registriert: Mo 15. Jun 2009, 20:22
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Chronischer Schnupfen

Beitrag von Gast0816 » Mo 21. Dez 2009, 08:17

Mucki hat geschrieben:
Bei Clamydien hilft neben Doxicyclin auch ein anderes AB, nur kennen sich viele Tierarzt damit nicht aus.
Doxicyclin würde ich bei Clamydien auch nicht wählen.
Keine Ahnung worauf sich deine Aussage stützt, ich hab mich damals neben der Behandlung von meinen TA ungehört und zu vielen Haltern Kontakt aufgenommen, die auch schon chlamydien in ihren Berstand hatte, selbst bei Dr. Wenzel hab ich nachgefragt, Doxycyclin istr das Mittel der Wahl bei Chlamydien.

Im übrigen gebe ich auf die Meinung eines Erfahrenen TA mehr als auf die eines Züchters, der kaum Erfahrung hat, wenn man sich anschaut, was ein TA studiert hat und worauf ein Züchter achtet.
Mucki hat geschrieben: Ich züchter selber schon 5 Jahre und eine Züchterfreundin 20 Jahre. Bei uns sind nie Leberschäden aufgetaucht und wir haben sicherlich mehr Tier und mehr Behandlungsfälle im Jahr als ein normaler Halter.
Ich will dir nicht zu nahe treten, aber deine 5 Jahre Zuchterfahrung wiegen bei weiten nich 35 Jahre MS-Haltung auf und nimms mir nich übel, wenn ich nich viel von Züchtern Halte, vor allem was Krankheiten angeht, ich hab meine ganz eigenen Erfahrungen mit Züchtern gemacht.
Mucki hat geschrieben: So ist das halt mit den Nebenwirkungen.
Ich hätte auch nix gesagt, wenn nur ein Tier ne Gelbsucht bekommen hätte, aber es haben alle eine bekommen.



Benutzeravatar
Mucki
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 36
Registriert: Mo 7. Dez 2009, 23:38
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck
Kontaktdaten:

Re: Chronischer Schnupfen

Beitrag von Mucki » Mo 21. Dez 2009, 08:30

@Elvira

Keine Panik, du tritst mir nicht zu Nahe ;)
Nur weil ich 5 Jahre züchte, heißt das aber nicht, dass ich erst seid dem Meerschweinchen habe. Auch ich kann schon auf 30 Jahre Erfahrung zurück blicken.

Bzgl. der Clamydien erlebe ich gerade in befreundeten Zuchten den Verlauf dieser "Seuche" mit. Beide behandeln mit anderen Mitteln. Einer mit Doxicyclin und einer mit einem anderen Mittel. Die Tiere die mit Doxicyclin behandelt werden brauchen deutlich länger. Daher würde ich das andere Mittel wählen.

Das ist halt meine Meinung. Jeder kann und soll eine andere Meinung haben.



Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“