Augenverletzungen - Behandlungsbericht

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Saubergschweinchen
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2050
Registriert: Di 4. Feb 2014, 13:50
Land: Deutschland
Wohnort: nahe Dresden
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 549 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Augenverletzungen - Behandlungsbericht

Beitrag von Saubergschweinchen » Sa 7. Mär 2015, 09:54

Da ich in den vergangenen Wochen bei gleich zwei Tieren das "Vergnügen" mit Augenverletzungen hatte möchte ich hier ein paar Informationen und vor allem Dokumentation hinterlegen.

Augenverlertzungen sind beim Meerschweinchen nicht selten, schnell ist eine Granne aus dem Heu ins Auge gelangt und hinterlässt dort, meist in Verbindung mit den Versuchen des Tieres den Fremdkörper zu entfernen, oft schwere Hornhautdefekte.

Die gänige Behandlung solcher Defekte besteht aus einer antibiotischen Augensalbe und einer Salbe zur Heilungsunterstützung (Bepanthen oder Vitamin A-haltige Präparate) welche im Wechsel so oft wie möglich ins Auge eingebracht werden sollen.
Dies birgt bereits die erste Schwierigkeit besonders für berufstätige Tierhalter.

In vielen Fällen sind antibiotische Präparate eigentlich unnötig werden aber vorsorglich als Sicherheit verordnet. Würde der TA dies nicht tuen müsste er das Tier min. 1 x tgl. sehen um zu beurteilen ob sich Entzündungstendenzen zeigen. Das ist aber ebenso schlecht umsetzbar, daher geht man kein Risiko ein und deckt von vorn herein alles ab.

Ich versuche es prinzipiell zuerst ohne Antibiotika, das betrifft nicht nur Augenverletzungen sondern entspricht einfach meiner heutigen Einstellung zur Behandlung von Krankheiten/Verletzungen.
Pauschal empfehlen würde ich es dennoch nicht da es schon viel Erfahrung erfordert um die Situation zu jeder Zeit richtig einschätzen zu können und die Behandlung dann anzupassen.

Dadurch das ich voll berufstätig bin ist es mir prinzipiell nur möglich eine Augenverletzung 2-3x tgl. zu versorgen. Beste Erfahrungen hab ich dabei mit einer Kombination aus Augenspülungen mit Kolloidalem Silber und Vitagel (Vitamin-A haltige Augensalbe) gemacht. Das kann zeitgleich geschehen und spart die mühseeligen ständigen Verabreichungen der Augensalben. Das Auge wird zuerst mit Kolloidalem Silber gespült und gereinigt, danach wird das Augengel aufgetragen.

Hier ein Fallbeispiel von Amaretto

Tag der Verletzung:
Die Verletzung habe ich gegen 14:00 Uhr festgestellt, das Auge wurde auf Fremdkörper untersucht (keiner vorhanden) und es zeichnete sich bereits ohne Anfärbung ein großflächiger Defekt ab. Über das komplette Auge zog sich ein Hornhautödem. Außerdem zeigte sich eine deutliche Einblutung im unteren Augenbereich.
Mittags und abends behandelt wie oben beschrieben.
20150301_141623.jpg
Tag 2:
3x (morgens, mittags und abends) behandelt
20150302_135352.jpg
Tag 3:
3x (morgens, mittags und abends) behandelt
20150303_142603.jpg
Tag 4:
2x (morgens und abends) behandelt
leider kein Bild

Tag 5:
2x (morgens und abends) behandelt
20150305_071600.jpg
Tag 6:
2x (morgens und abends) behandelt
20150306_072249.jpg
Tag 7:
1 letztes Mal Vitagel, der abschließende Fluoreszin-Färbetest ist negativ.
20150307_081937.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Bild

Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“