Snorre hat Kokzidien
Moderatoren:Emmy, Heike, Miss Marple
Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.
Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.
Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.
Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.
Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.
Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
-
- Planetarier
- Beiträge:1120
- Registriert:Mi 5. Jan 2011, 17:04
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 341 Mal
- Danksagung erhalten: 314 Mal
- Geschlecht:
P.S.: Jetzt kenne ich vermutlich auch den Grund, aus dem er in den vergangenen 2.3 Wochen der Korkröhre recht stark zugesetzt hat...
-
- Globaler Moderator
- Beiträge:6099
- Registriert:Fr 18. Mai 2012, 18:49
- Land:Deutschland
- Wohnort:41569 Rommerskirchen
- Hat sich bedankt: 1550 Mal
- Danksagung erhalten: 1231 Mal
- Geschlecht:
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Ich weiß jetzt nicht ob ich dich richtig verstanden habe Kork wird von meinen Schweinen recht häufig angenagt- vorallem meine Emma hat zeitweise sehr viel daran geknabbert. Kork wird aber allgemein recht gut vertragenKara hat geschrieben: Jetzt kenne ich vermutlich auch den Grund, aus dem er in den vergangenen 2.3 Wochen der Korkröhre recht stark zugesetzt hat...
-
- Planetarier
- Beiträge:11689
- Registriert:Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 289 Mal
- Danksagung erhalten: 1722 Mal
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Solange Hefen nachweisbar sind und nix anderes, ist alles wieder gut ... es sei denn, du hast es mit Spätschäden von Hefenbehandlung, Kuntibuntifütterung oder rationierter Fütterung zu tun, das kann dann dauern, bis die Hefen verschwinden - aber selbst dann sind sie nicht weiter tragisch.
-
- Planetarier
- Beiträge:1120
- Registriert:Mi 5. Jan 2011, 17:04
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 341 Mal
- Danksagung erhalten: 314 Mal
- Geschlecht:
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Das war genau anders herum gemeint Vorher hat er recht wenig daran genagt (was mich auch immer erstaunt hat, weil meine alte Truppe Kork geradezu zerlegt hat, die die vier jetzt sind irgendwie anders )) und in der letzten Zeit auffallend viel; das fiel auch zusammen mehr Schlafen als normal. Offenbar hat er irgendetwas bekämpft und die Hefen sind jetzt die Restsymptome, das hoffe ich zumindest. Da es ihm sonst sehr gut ging, ist mir das veränderte Verhalten zwar aufgefallen, hat mir aber nicht weiter Sorgen bereitet.Heike hat geschrieben:Ich weiß jetzt nicht ob ich dich richtig verstanden habe Kork wird von meinen Schweinen recht häufig angenagt- vorallem meine Emma hat zeitweise sehr viel daran geknabbert. Kork wird aber allgemein recht gut vertragenKara hat geschrieben: Jetzt kenne ich vermutlich auch den Grund, aus dem er in den vergangenen 2.3 Wochen der Korkröhre recht stark zugesetzt hat...
Bei mir wird es ähnlich laufen wie bei Emmy - solange er jetzt wieder normal futtert, machen wir nichts, sollte es ihm wieder schlechter gehen oder er in der nächsten Woche noch deutlich Hefen haben, dann stelle ich ihn der TÄ mal vor. Aber hoffentlich nicht
-
- Planetarier
- Beiträge:1120
- Registriert:Mi 5. Jan 2011, 17:04
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 341 Mal
- Danksagung erhalten: 314 Mal
- Geschlecht:
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Danke Murx!Murx Pickwick hat geschrieben:Solange Hefen nachweisbar sind und nix anderes, ist alles wieder gut ... es sei denn, du hast es mit Spätschäden von Hefenbehandlung, Kuntibuntifütterung oder rationierter Fütterung zu tun, das kann dann dauern, bis die Hefen verschwinden - aber selbst dann sind sie nicht weiter tragisch.
Ich hoffe, es geht gut - die ersten 2,5 Jahre seines Lebens waren ernährungstechnisch ja nicht optimal, aber auch nicht superschlecht - Frischfutter halt rationiert und ein wenig Pelletfutter. Aber krank ist er nie gewesen; zumindest das ist sicher. Insofern hoffe ich, dass er "was auch immer es ist" gut abschütteln kann. Interessant war, dass er am Montag deutlich ausgewählt hat, was er futtert - normalerweise frisst er immer von allem etwas. Er scheint also auch zu wissen, was gut für ihn ist...
-
- Globaler Moderator
- Beiträge:10968
- Registriert:Mi 1. Sep 2010, 14:43
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 2284 Mal
- Danksagung erhalten: 1522 Mal
- Geschlecht:
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Snorre geht es wieder richtig gut. Am Wochenende bring ich noch mal ne Probe in die Klinik.
Aber die Köttel sehen auch schon wieder viel besser aus. Alles gut also
@Kara: Sehen seine Köttel denn irgenwie anders aus? Snorres hatten einen Zipfel.
Mit dem Rodicareakut haben wir wohl sein Bauchweh in den Griff bekommen, damit er wieder vernünftig frisst. Vielleicht auch ein Versuch wert für Urmel? Alles Liebe
Aber die Köttel sehen auch schon wieder viel besser aus. Alles gut also
@Kara: Sehen seine Köttel denn irgenwie anders aus? Snorres hatten einen Zipfel.
Mit dem Rodicare
Liebe Grüße von Kerstin
-
- Planetarier
- Beiträge:1697
- Registriert:Mo 11. Okt 2010, 20:07
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 188 Mal
- Danksagung erhalten: 465 Mal
- Geschlecht:
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Wie schön, ich freu mich so für euch. Gib deinen 3 Süßen bitte eine Erbsenflocke von mir.
-
- Planetarier
- Beiträge:1120
- Registriert:Mi 5. Jan 2011, 17:04
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 341 Mal
- Danksagung erhalten: 314 Mal
- Geschlecht:
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Toll, dass Snorre es überstanden zu haben scheint!Emmy hat geschrieben:Snorre geht es wieder richtig gut. Am Wochenende bring ich noch mal ne Probe in die Klinik.
Aber die Köttel sehen auch schon wieder viel besser aus. Alles gut also
@Kara: Sehen seine Köttel denn irgenwie anders aus? Snorres hatten einen Zipfel.
Mit dem Rodicareakut haben wir wohl sein Bauchweh in den Griff bekommen, damit er wieder vernünftig frisst. Vielleicht auch ein Versuch wert für Urmel? Alles Liebe
Rodicare habe ich Urmelchen auch gegeben; 2 Tage lang (er hasst das Zeug! Komisch, Olivia mag das ganz gern...) und inzwischen futtert er wieder rund um sich zu wie gewohnt. Ich habe ihm auch seine Korkröhre wieder ins Gehege gestellt, die wurde dann auch erst einmal heftig bearbeitet.
Seine Köttel hatten auch Zipfel (jetzt weiß ich ja, von wem die stammen ) - das scheint auch schon besser zu werden. Genauer schauen kann ich erst heute wieder (ich ertrinke gerade in Arbeit und freue mich echt auf's WE); aber er brommselt wieder und alles - ich gehe auch davon aus, dass er ohne weitere Maßnahmen wieder in Ordnung kommt.
-
- Globaler Moderator
- Beiträge:10968
- Registriert:Mi 1. Sep 2010, 14:43
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 2284 Mal
- Danksagung erhalten: 1522 Mal
- Geschlecht:
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Unser kleiner Mann hat wieder 30g zugenommen. Und gut geht es ihm auch
Das hört sich bei Urmel doch auch wieder besser an. Drücke die Daumen, dass er das auch allein hinbekommt
Das hört sich bei Urmel doch auch wieder besser an. Drücke die Daumen, dass er das auch allein hinbekommt
Liebe Grüße von Kerstin
-
- Globaler Moderator
- Beiträge:6099
- Registriert:Fr 18. Mai 2012, 18:49
- Land:Deutschland
- Wohnort:41569 Rommerskirchen
- Hat sich bedankt: 1550 Mal
- Danksagung erhalten: 1231 Mal
- Geschlecht:
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Eine große Sorge weniger Schön, dass er die Hefen erfolgreich überstanden hat. Gute Fütterung sei Dank
-
- Globaler Moderator
- Beiträge:10968
- Registriert:Mi 1. Sep 2010, 14:43
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 2284 Mal
- Danksagung erhalten: 1522 Mal
- Geschlecht:
Re: Snorre und die Hefen im Darm
So, Ergebnis der Köttel-Untersuchung von heute:
Viel weniger Hefen, aber dafür drei bis vierKokzidien .
Das es dem kleinen Kerl aber gut geht und er auch zugenommen hat, soll ich erst mal weiter beobachten und nichts geben. Sollte es schlechter werden, soll ich mich wieder melden.
Ist mir auch erst mal lieber so. Hoffentlich kriegt er das allein geregelt.
Sollte ich evt. wieder Papie reinlegen?
Viel weniger Hefen, aber dafür drei bis vier
Das es dem kleinen Kerl aber gut geht und er auch zugenommen hat, soll ich erst mal weiter beobachten und nichts geben. Sollte es schlechter werden, soll ich mich wieder melden.
Ist mir auch erst mal lieber so. Hoffentlich kriegt er das allein geregelt.
Sollte ich evt. wieder Papie reinlegen?
Liebe Grüße von Kerstin
-
- Planetarier
- Beiträge:11689
- Registriert:Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 289 Mal
- Danksagung erhalten: 1722 Mal
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Wobei ein paar
Hat er irgendwie Probleme mit seinen zwei Weibern?
Immerhin hast du nun die vermutliche Ursache seines Unwohlseins vor der Hefengeschichte ... Eimeria cavia läßt sich nur bei einem relativ kleinen Teil der Meerschweinchen nachweisen und kommt eigentlich nur bei den Meerschweinchenverwandten vor, die gehen nicht mal auf Kaninchen, die mögen halt nur unsere Schweinchen. Heißt also, irgendeiner deiner Schweinchen beherbergt von Hause aus Eimeria cavia und Snorre war vermutlich bis vor kurzem frei davon - nun muß sich erst das
Wenn er wieder Bauchschmerzen, Blähungen oder ähnliches bekommt, dann Rodicare acut, weil das den Darm in Schwung hält und sollte es zu formloser Matsche oder Durchfall kommen, müssen leider die
Ansonsten sollte halt Oregano helfen ... Oregano schwächt Eimeria, so daß es Snorre einfacher hat. Weiterhin helfen aromatische
Was auf jeden Fall jetzt die nächste Zeit immer im Angebot sein sollte, sind frisch geschnittene Weidenzweige und frisch geschnittene Birkenzweige. Wenn du beim Schneiden merkst, daß die Zweiglein der Birke kleine Tropfen abgeben, dann schneide nen kleineren Ast von dieser Birke ab und fange den Saft auf - es gibt keine bessere Frühjahrskur!
Leider hält sich der Birkensaft nicht lange, schon nach einem Tag mußt du ihn leider wegkippen.
Wenn Snorre Kiefer mag - frische Kiefernnadeln sind nun fantastisch, um Darm und
Wenn einmal das
-
- Globaler Moderator
- Beiträge:6099
- Registriert:Fr 18. Mai 2012, 18:49
- Land:Deutschland
- Wohnort:41569 Rommerskirchen
- Hat sich bedankt: 1550 Mal
- Danksagung erhalten: 1231 Mal
- Geschlecht:
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Vielen Dank Murx für die super Erklärung
Kerstin, ich wünsche dir, dass du es ohne Baycox in den Griff bekommst. Alles Gute für deinen Snorre
Kerstin, ich wünsche dir, dass du es ohne Baycox in den Griff bekommst. Alles Gute für deinen Snorre
-
- Globaler Moderator
- Beiträge:10968
- Registriert:Mi 1. Sep 2010, 14:43
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 2284 Mal
- Danksagung erhalten: 1522 Mal
- Geschlecht:
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Aber echt Murx, daaaaaaanke
Also Stress hatte er mit Paula kurz bevor es im schlechter ging. Jetzt ist er aber ganz deutlich wieder über ihr. Lotti hat es ja bekanntermaßen nicht so mit Rangfolgen.
Fällt es denn überhaupt irgendwie auf, wenn ein Schweinchen Träger ist?
Lotti hat schon ab und zu mal weiche Köttel. Das hab ich bisher immer auf ihr Zahnkonstellation geschoben. Paula war da bisher immer unauffällig und hat Vorzeigeköttel.
Oregano krieg ich im Bio-Markt getrocknet, glaub ich.
Frisch gibt es das noch nicht, haben sie auf dem Markt zumindest gesagt.
Freu mich jedenfalls, dass ich die Tage eh schon Weidenzweige mitgebracht hatte
Birke besorge ich nachher auch gleich. Bei allem anderen bestelle ich mal einen Mix.
Danke, ich bin zuversichtlich, dass wir das so hinbekommen
Also Stress hatte er mit Paula kurz bevor es im schlechter ging. Jetzt ist er aber ganz deutlich wieder über ihr. Lotti hat es ja bekanntermaßen nicht so mit Rangfolgen.
Fällt es denn überhaupt irgendwie auf, wenn ein Schweinchen Träger ist?
Lotti hat schon ab und zu mal weiche Köttel. Das hab ich bisher immer auf ihr Zahnkonstellation geschoben. Paula war da bisher immer unauffällig und hat Vorzeigeköttel.
Oregano krieg ich im Bio-Markt getrocknet, glaub ich.
Frisch gibt es das noch nicht, haben sie auf dem Markt zumindest gesagt.
Freu mich jedenfalls, dass ich die Tage eh schon Weidenzweige mitgebracht hatte
Birke besorge ich nachher auch gleich. Bei allem anderen bestelle ich mal einen Mix.
Danke, ich bin zuversichtlich, dass wir das so hinbekommen
Liebe Grüße von Kerstin
-
- Planetarier
- Beiträge:11689
- Registriert:Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 289 Mal
- Danksagung erhalten: 1722 Mal
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Normalerweise siehst du es einem Schweinchen nicht an, ob es Träger ist, oder nicht.
Nach großem Streß, wie Umzügen oder so, oder bei ernsten Darmerkrankungen, langjährigen Fehlernährungen etc, kann es passieren, daß sich die Eimeria cavia so stark vermehren, bis man sie im Kot nachweisen kann - dann weiß man, daß man ein Schweinchen hat, welches Eimeria cavia beherbergt - sonst eigentlich nicht, da helfen nicht mal Kotproben.
Wenn ein Meerschweinchen Eimeria cavia beherbergt, bekommt es schneller wie sonst weichen Kot, aber das kann bei Lotti tatsächlich auch nur von den Zähnen kommen. Du kannst ja einfach mal versuchshalber, wenn der Kot wieder weicher ist, aufKokzidien untersuchen lassen - vielleicht ist es ja tatsächlich Lotti, welche die Kokzidien von Anfang an hatte.
Bei Paula wird wohl nix nachweisbar sein, nicht mal dann, wenn sie diejenige ist, welche dieKokzidien ins Haus brachte ... hat das Meerschwein die Kokzidien voll im Griff, ziehen sie sich zwangsweise in den Blinddarm zurück, wo sie nicht stören. Dann sind sie nicht mehr nachweisbar (lassen sich dann allerdings fast gar nicht auf andere Meerschweinchen übertragen, weil sie ja nicht ausgeschissen werden.)
Streß kann halt die Übertragung fördern ... das ist ja mit ein Grund, weshalb Meerschweinchen in Tierheimen so oft alles mögliche haben.
Nach großem Streß, wie Umzügen oder so, oder bei ernsten Darmerkrankungen, langjährigen Fehlernährungen etc, kann es passieren, daß sich die Eimeria cavia so stark vermehren, bis man sie im Kot nachweisen kann - dann weiß man, daß man ein Schweinchen hat, welches Eimeria cavia beherbergt - sonst eigentlich nicht, da helfen nicht mal Kotproben.
Wenn ein Meerschweinchen Eimeria cavia beherbergt, bekommt es schneller wie sonst weichen Kot, aber das kann bei Lotti tatsächlich auch nur von den Zähnen kommen. Du kannst ja einfach mal versuchshalber, wenn der Kot wieder weicher ist, auf
Bei Paula wird wohl nix nachweisbar sein, nicht mal dann, wenn sie diejenige ist, welche die
Streß kann halt die Übertragung fördern ... das ist ja mit ein Grund, weshalb Meerschweinchen in Tierheimen so oft alles mögliche haben.
-
- Planetarier
- Beiträge:1697
- Registriert:Mo 11. Okt 2010, 20:07
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 188 Mal
- Danksagung erhalten: 465 Mal
- Geschlecht:
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Ich drücke euch die Daumen, dass Snorre das alleine geregelt bekommt.
-
- Globaler Moderator
- Beiträge:10968
- Registriert:Mi 1. Sep 2010, 14:43
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 2284 Mal
- Danksagung erhalten: 1522 Mal
- Geschlecht:
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Snorre geht es gut. Er hält schön sein Gewicht von 1.030 g. Damit bin ich ganz zufrieden.
Ist zwar noch nicht sein Kampfgewicht von vorher, aber er bekommt auch nicht so viele Erbsenflocken im Moment. Mittlerweile hat der Herr wieder das Sagen im Ring.
Heute Nachmittag
[url=http://abload.de/image.php?img=img_65176abfq.jpg][/url]
Ich habe mir für ihn ein Futter zusammenstellen lassen, da ich vieles leider noch nicht frisch finde.
Sie finden ihren Schnutenhuber-Mix toll
[url=http://abload.de/image.php?img=img_64936taxf.jpg][/url]
Ist zwar noch nicht sein Kampfgewicht von vorher, aber er bekommt auch nicht so viele Erbsenflocken im Moment. Mittlerweile hat der Herr wieder das Sagen im Ring.
Heute Nachmittag
[url=http://abload.de/image.php?img=img_65176abfq.jpg][/url]
Ich habe mir für ihn ein Futter zusammenstellen lassen, da ich vieles leider noch nicht frisch finde.
Sie finden ihren Schnutenhuber-Mix toll
[url=http://abload.de/image.php?img=img_64936taxf.jpg][/url]
Liebe Grüße von Kerstin
-
- Planetarier
- Beiträge:11689
- Registriert:Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 289 Mal
- Danksagung erhalten: 1722 Mal
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Schnutenhuber-Mix - was für ein Name!
Stammt der von dir, oder von Mixerama?
Was hast du alles reinmixen lassen?
Ringelblume erkenne ich ... aber der Rest?
Stammt der von dir, oder von Mixerama?
Was hast du alles reinmixen lassen?
Ringelblume erkenne ich ... aber der Rest?
-
- Globaler Moderator
- Beiträge:10968
- Registriert:Mi 1. Sep 2010, 14:43
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 2284 Mal
- Danksagung erhalten: 1522 Mal
- Geschlecht:
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Na, wegen der Huber und den Zuckerschnuten. Bei Youtube bin ich die Schnutenhuber
Stammt also von mir
Das ist drin:
Hibiskusblüten
Ringelblumenblüten
Rosenblüten
Sonnenblumenblüten
Apfelblätter
Birkenblätter
Brennnesselblätter
Erdbeerblätter
grüner Hafer
Holunderbeerblätter
Kerbelstiele
Koriander
Löwenzahnblätter
Oreganopellets
Mönchspfeffer
Holunderbeeren
Stammt also von mir
Das ist drin:
Hibiskusblüten
Ringelblumenblüten
Rosenblüten
Sonnenblumenblüten
Apfelblätter
Birkenblätter
Brennnesselblätter
Erdbeerblätter
grüner Hafer
Holunderbeerblätter
Kerbelstiele
Koriander
Löwenzahnblätter
Oreganopellets
Mönchspfeffer
Holunderbeeren
Liebe Grüße von Kerstin
-
- Planetarier
- Beiträge:11689
- Registriert:Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 289 Mal
- Danksagung erhalten: 1722 Mal
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Sehr vernünftige Mischung - bis auf eine Komponente: die Oreganopellets
Ausnahmslos allePellets bestehen aus zusammengepreßten Futtermehlen - und darauf ist der Darm von Meerschweinchen, Kaninchen und Co schlichtweg nicht ausgelegt. Schon kleine Mengen solcher Futtermehle schädigen, verursachen Entzündungen im Darm, führen zu Fehlgärungen und können beim Kaninchen die gefürchtete Darmlähme (mucoide Enterocolitis) auslösen.
Die Wirkstoffe der Ausgangspflanzen sind weitestgehend nicht mehr wirksam, der hohe Druck bei der Pelletpressung bzw der hohe Druck, der bei dem Pressen durch Düsen entsteht, macht selbst recht stabile Verbindungen kaputt. Oreganopellets haben definitiv keine Wirkung gegenKokzidien mehr! Sie fördern Kokzidien , Giardien, Escherichia coli, Hefen, Clostridien und viele andere unerwünschte Organismen.
Umweltgifte, Pflanzenschutzmittel etc sind oft recht stabil und überleben den Herstellungsprozeß - oder, im Falle von Pflanzenschutzmitteln, zerfallen unberechenbar in kleinere, teilweise hochgiftige, Moleküle ... diese werden dadurch, daß Futtermehle deutlich länger brauchen, um durch den Darm zu kommen, deutlich besser und in höherer Dosierung aufgenommen, wie wenn sie noch in getrockneten Pflanzen stecken.
Würde man objektiv das Wort giftig anwenden, so würdenPellets unter stark giftig laufen ... wobei Meerschweinchen und Kaninchen offenbar empfindlicher drauf reagieren, wie beispielsweise Chinchillas.
Ausnahmslos alle
Die Wirkstoffe der Ausgangspflanzen sind weitestgehend nicht mehr wirksam, der hohe Druck bei der Pelletpressung bzw der hohe Druck, der bei dem Pressen durch Düsen entsteht, macht selbst recht stabile Verbindungen kaputt. Oreganopellets haben definitiv keine Wirkung gegen
Umweltgifte, Pflanzenschutzmittel etc sind oft recht stabil und überleben den Herstellungsprozeß - oder, im Falle von Pflanzenschutzmitteln, zerfallen unberechenbar in kleinere, teilweise hochgiftige, Moleküle ... diese werden dadurch, daß Futtermehle deutlich länger brauchen, um durch den Darm zu kommen, deutlich besser und in höherer Dosierung aufgenommen, wie wenn sie noch in getrockneten Pflanzen stecken.
Würde man objektiv das Wort giftig anwenden, so würden
-
- Planetarier
- Beiträge:11689
- Registriert:Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 289 Mal
- Danksagung erhalten: 1722 Mal
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Naja ... 20g auf wieviele Portionen aufgeteilt?
Es ist ja nunmal immer auch eine Sache der Dosis ...
Es ist ja nunmal immer auch eine Sache der Dosis ...
-
- Globaler Moderator
- Beiträge:10968
- Registriert:Mi 1. Sep 2010, 14:43
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 2284 Mal
- Danksagung erhalten: 1522 Mal
- Geschlecht:
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Insgesamt auf knapp ein Kilo. Werden wir also ne Zeit mit hinkommen.
Wenn ichPellets sehe, werde ich die aber rauspicken.
Wenn ich
Liebe Grüße von Kerstin
-
- Globaler Moderator
- Beiträge:10968
- Registriert:Mi 1. Sep 2010, 14:43
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 2284 Mal
- Danksagung erhalten: 1522 Mal
- Geschlecht:
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Jetzt hab ich heute meine eigene kleine Party gefeiert, weil ich im Bioladen einen schönen Topf Oregano erstanden hab. Was macht Snorre? Guckt, beißt rein und rennt angewidert weg.
Na toll
Snorre geht es übrigens blendend. Er terrorisiert die Mädels grade wo er nur kann.
Die sind beide schon voll angenervt und er kassiert einen Anschimpfer nach dem anderen, was ihn allerdings völlig kalt lässt. Bisher blieb die Rappelphase ja aus. Wer weiß, vielleicht fängt er ja damit jetzt an
Na toll
Snorre geht es übrigens blendend. Er terrorisiert die Mädels grade wo er nur kann.
Die sind beide schon voll angenervt und er kassiert einen Anschimpfer nach dem anderen, was ihn allerdings völlig kalt lässt. Bisher blieb die Rappelphase ja aus. Wer weiß, vielleicht fängt er ja damit jetzt an
Liebe Grüße von Kerstin
-
- Globaler Moderator
- Beiträge:6099
- Registriert:Fr 18. Mai 2012, 18:49
- Land:Deutschland
- Wohnort:41569 Rommerskirchen
- Hat sich bedankt: 1550 Mal
- Danksagung erhalten: 1231 Mal
- Geschlecht:
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Meine bekommen auch Oregano frisch- jeden Tag auf ihren Kräuterteller. Soweit ich das sehen kann, wurde er aber noch nie angerührt.Emmy hat geschrieben:Jetzt hab ich heute meine eigene kleine Party gefeiert, weil ich im Bioladen einen schönen Topf Oregano erstanden hab. Was macht Snorre? Guckt, beißt rein und rennt angewidert weg
Dill, Petersilie glatt, Estragon und Basilikum geht eigentlich immer- Minze hin und wieder- Salbei eigentlich auch nie.
Wichtig ist, dass es dem kleinen Mann gut geht- es scheint kein Bedarf nach Oregano mehr vorhanden zu sein- was willste mehr
-
- Planetarier
- Beiträge:1697
- Registriert:Mo 11. Okt 2010, 20:07
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 188 Mal
- Danksagung erhalten: 465 Mal
- Geschlecht:
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Wäre ja super, wenn Snorre im Moment einfach keinen Oregano mehr braucht, weil alles ok ist.
Vielleicht hat er im Moment ja auch Frühlingsgefühle und ist deswegen so aufgedreht?
Schön, dass es ihm so gut geht.
Vielleicht hat er im Moment ja auch Frühlingsgefühle und ist deswegen so aufgedreht?
Schön, dass es ihm so gut geht.
-
- Globaler Moderator
- Beiträge:10968
- Registriert:Mi 1. Sep 2010, 14:43
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 2284 Mal
- Danksagung erhalten: 1522 Mal
- Geschlecht:
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Hab den kleinen Kaspar grade gewogen. 40g zugenommen. Hat also fast wieder sein Ausgangsgewicht.
Die Mädels denken darüber im Moment wahrscheinlich anders
Kann auch sein. Wir freuen uns auf jeden Fall sehr, dass es ihm so gut geht.PiWi hat geschrieben:Vielleicht hat er im Moment ja auch Frühlingsgefühle und ist deswegen so aufgedreht?
Die Mädels denken darüber im Moment wahrscheinlich anders
Liebe Grüße von Kerstin
-
- Planetarier
- Beiträge:12303
- Registriert:Di 25. Nov 2008, 23:42
- Land:Deutschland
- Wohnort:Landsberg
- Hat sich bedankt: 217 Mal
- Danksagung erhalten: 309 Mal
- Geschlecht:
Re: Snorre und die Hefen im Darm
Auch super gegen Kokzidien wirkt Löwenzahn, evtl. auch Löwenzahnsaft (bekommt man im Reformhaus oder Naturkostläden). Allgemein würde ich ganz viel aus der Natur anbieten bei Kokzidien .
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.
-
- Globaler Moderator
- Beiträge:10968
- Registriert:Mi 1. Sep 2010, 14:43
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 2284 Mal
- Danksagung erhalten: 1522 Mal
- Geschlecht:
Re: Hefen und Kokzidien
Am 09.03.2014 schrieb ich noch das:
Paula hat sich offensichtlich doch bei Snorre angesteckt. Sie hatte weiche Köttel und ab und zu quikt oder eher kräht sie beim Kötteln. Definitiv beim Kötteln. Habe stundenlang vorm Gehege gesessen, weil ich wissen wollte, wann sie das macht. Pullern tut sie ganz entspannt während sie kaut. Blase ist es also nicht. Sie hat Rodicare bekommen. Sie macht mir einen guten Eindruck und ist fit. Köttel sind wieder fester, aber immer noch nicht so wie sie eigentlich immer waren. Hab vorsichtshalber mal welche gesammelt. Mittlerweile ist das Geräusch sehr selten geworden. Von daher beobachte ich mal weiter. Ich muss dazu sagen, dass es sich nicht unbedingt, wie ein Schmerzlaut anhört. Inzwischen kommentiert sie ja eh schon jeden Schritt, den sie tut. Von daher kann das auch einfach so ein Gequake sein.
An den Schwarzkümmel geht sie leider gar nicht.
Immer ist irgendwas
Und nun:Emmy hat geschrieben:Paula war da bisher immer unauffällig und hat Vorzeigeköttel.
Paula hat sich offensichtlich doch bei Snorre angesteckt. Sie hatte weiche Köttel und ab und zu quikt oder eher kräht sie beim Kötteln. Definitiv beim Kötteln. Habe stundenlang vorm Gehege gesessen, weil ich wissen wollte, wann sie das macht. Pullern tut sie ganz entspannt während sie kaut. Blase ist es also nicht. Sie hat Rodicare bekommen. Sie macht mir einen guten Eindruck und ist fit. Köttel sind wieder fester, aber immer noch nicht so wie sie eigentlich immer waren. Hab vorsichtshalber mal welche gesammelt. Mittlerweile ist das Geräusch sehr selten geworden. Von daher beobachte ich mal weiter. Ich muss dazu sagen, dass es sich nicht unbedingt, wie ein Schmerzlaut anhört. Inzwischen kommentiert sie ja eh schon jeden Schritt, den sie tut. Von daher kann das auch einfach so ein Gequake sein.
An den Schwarzkümmel geht sie leider gar nicht.
Immer ist irgendwas
Liebe Grüße von Kerstin