Colosan und Antibiotikum

Moderatoren: Emmy, Heike, Miss Marple

Forumsregeln
Es gibt Meerschweinchenhalter, erfahrene Meerschweinchenhalter und sehr erfahrene Meerschweinchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Meerschweinchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
AlexH
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 168
Registriert: Di 2. Sep 2014, 14:16
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Colosan und Antibiotikum

Beitrag von AlexH » Mo 10. Aug 2015, 17:29

Im Bekanntenkreis kam die Frage auf, ob man Colosan und Antibiotikum auch zeitversetzt geben sollte, wie es ja bei bene bac, propre bac usw ist

Bei den "anderen" hängt es ja meines Wissens nach damit zusammen, dass die in den Mitteln enthaltenen "guten" Bakterien sonst auch vom Antibiotikum platt gemacht würden, da das Antibiotikum gut und böse nicht unterscheidet, aber...gibt es bei Colosan ähnliches, was man beachten müsste?



Benutzeravatar
Heike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6099
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:49
Land: Deutschland
Wohnort: 41569 Rommerskirchen
Hat sich bedankt: 1550 Mal
Danksagung erhalten: 1231 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Colosan und Antibiotikum

Beitrag von Heike » Di 11. Aug 2015, 00:16

Ich verabreiche Colosan bei Matschigen Köttel oder bei Durchfall. Denke, dass es nicht zeit versetzt zur AB Gabe gegeben werden muss. Wenn das Antibiotikum gespritzt werden könnte, dann würde der Darm nicht so sehr in Mitleidenschaft gezogen werden.



Benutzeravatar
Saubergschweinchen
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2050
Registriert: Di 4. Feb 2014, 13:50
Land: Deutschland
Wohnort: nahe Dresden
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 549 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Colosan und Antibiotikum

Beitrag von Saubergschweinchen » Di 11. Aug 2015, 07:47

Reagiert das Tier mit Verdauungsbeschwerden auf das AB so dass das Colosan dringend nötig ist?
Colosan wirkt primär gegen Aufgasung indem es entkrampft und de Peristaltik anregt um die Luft/gärenden Futterbrei schneller aus dem Körper zu befördern.
Es beschleunigt also die Darmpassage was in Kombination mit oralem AB schwierig sein kann weil dieses dann mitunter nicht lang genug im Körper verbleibt um den Wirkstoff komplett aufnehmen zu können.

Es sollte also schon ein maximaler Abstand eingehalten werden, ist das nicht möglich weil das Tier durch das AB stark aufgast dann sollte man das AB besser spritzen/spritzen lassen.

Gute Besserung!


Bild

Benutzeravatar
AlexH
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 168
Registriert: Di 2. Sep 2014, 14:16
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Colosan und Antibiotikum

Beitrag von AlexH » Mo 24. Aug 2015, 12:41

von dem Schweinchen ist eine Urinprobe eingeschickt worden, noch während der Antibiose (zuletzt dann ohne Colosan).

Ergebnis: absolut keine Keime/Bakterien, aber: auch keine Hemmstoffe.

Kann das überhaupt sein, da es ja die ganze Zeit über Antibiotikum bekommen hat? Kann an der Probe allgemein was nicht gestimmt haben - aber wenn sie im Labor keine Keime gefunden haben, werden ja auch keine da gewesen sein...

seltsam.



Benutzeravatar
AlexH
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 168
Registriert: Di 2. Sep 2014, 14:16
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Colosan und Antibiotikum

Beitrag von AlexH » Mo 24. Aug 2015, 14:35

hab gerade im Internet gelesen, dass einige Antibiotika nicht von Schnell-Hemmstofftests erkannt werden, vielleicht ist das die Erklärung...



Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Colosan und Antibiotikum

Beitrag von Murx Pickwick » Mo 24. Aug 2015, 16:53

Antibiotika werden im Organismus so schnell als möglich abgebaut, weil es sich um Gifte handelt, die nicht nur Bakterien schädigen. Wie schnell ein AB abgebaut ist, ist unter anderem auch von der Tierart und vom individuellen Status abhängig.
Dabei kann ein besonders effektiver Abbau von AB sowohl von genetischen Mutationen, die das begünstigen, abhängen, als auch von der Fitness - je fitter ein Tier ist, desto schneller baut es Gifte, also auch AB, ab.
Dauerstreßsituationen können dazu führen, daß ein AB nur noch extrem langsam - oder sogar gar nicht mehr - abgebaut wird und das wird dann sogar erblich, ohne daß die DNA selbst verändert wurde.

Das ist übrigens auch der Grund, weshalb AB so gut von naturnah ernährten Tieren im Schnitt vertragen wird, von Industriefutter gefütterten Tieren dagegen im Schnitt nicht so gut ... naturnah ernährte Tiere sind deutlich fitter - und bauen AB im Schnitt schneller ab.
Ausnahmen bestätigen auch hier wieder die Regel ...



Antworten

Zurück zu „Meerschweinchen Gesundheit“