Ernährung bei Neigung zu Blasensteinen

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Giftige Pflanzen die hier aufgeführt oder vorgestellt werden, stellen für Tiere die Ad Libitum ernährt werden selten eine Gefahr dar, da sie in der Lage sind zu selektieren und daher immer wissen, was fressbar und genießbar ist und was nicht.

Wie in allen Fällen auch, ist jedes Tier individuell zu betrachten und man sollte neue Pflanzen IMMER langsam anfüttern.
Jedes Tier kann unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich vertragen.

Die User sprechen von eigenen Erfahrungen, es liegt an Euch, Eure zu sammeln.
Antworten
Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Ernährung bei Neigung zu Blasensteinen

Beitrag von Col » Mo 28. Mai 2012, 21:15

Ich dachte mir, ich mache dazu mal ein Extra-Thema auf.
Es steht in Verbindung zu folgendem Thema:
https://www.tierpla.net/kaninchen-gesundheit/ella-hatte-einen-harnrohrenstein-t14397.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Wie einige von euch vielleicht gelesen haben, sollte ich für unsere TA-Praxis eine möglichst vollständige Ernährungsliste, was ich Ella in vergangener Zeit angeboten habe, anfertigen. Habe ich getan und die Liste wurde ins Labor geschickt.
Letzte Woche bekam ich dann den Anruf, dass die Liste augewertet wurde und sie mir nun mitteilen wollten, welches Futter ich Ella anbieten und welches sie lieber meiden sollte.
Ganz ehrlich, nach dem Telefonat verstand ich die Welt nicht mehr. Ich biete ja nun von Frühjahr bis Herbst Wiese,verschiedene Zweige und Heu ad libitum an. Laut einer Ärztin aus dem Labor darf ich angeblich nur noch Ackerschachtelhalm, ein wenig Breit-und Spitzwegerich, alle Gräser und alle Zweige verfüttern :shock: . Ein paar Gemüsesorten wie Chicoree, Sellerie, ect. wurden noch genannt. Gemüse/Obst lasse ich jetzt mal außen vor. Außer mal einen Apfel biete ich Gemüse/Obst zu dieser Jahreszeit gar nicht an.
Ich weiß, das frische Kräuter/Pflanzen viel Calcium enthalten, aber ich weiß auch, dass der Wasseranteil dabei sehr hoch ist und somit das Zuviel an Calcium wieder ausgeschieden wird. Darum ist mir auch verständlich, dass ich Trockenkräuter erstmal weglassen werde.
Die Auswahl an Wiese so extrem zu reduzieren....dagegen weigere ich mich :nein: .Das Einzige wozu ich mich nun entschlossen habe ist, dass ich versuchen werde, 50 % Gräser und 50% Kräuter zu sammeln. Bisher hat der Kräuteranteil immer überwogen, weil sie diese absolut bevorzugen.
Wenn ich die Wiese so extrem reduzieren würde, wo bleibt dann das Selektieren und welche Folgeschäden würde Ella und auch Pablo womöglich davontragen :jordi: .
Ich begreif's nicht oder verstehe ich irgendwas falsch :hm: ?


Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ernährung bei Neigung zu Blasensteinen

Beitrag von lapin » Di 29. Mai 2012, 12:51

Schwierig....diese Auswertung ansich...da gerade viele Referenzwerte ja ausgerichtet auf Trockenfutter ernährte Tiere sind und nun sollen sie anhand deiner Futterliste ausschließen, woran es liegen könnte...seeeeeehr schwierig.

Ich kann immer nur das beurteilen was mir meine Tiere zeigen...und an erster Stelle erkenne ich in ihnen die BLATTSPITZENFRESSER...und keine hauptsächlich Kräuterfresser.

Hier wird ALLES was als genießbar gilt und gerade für ein paar Tage aus der Erde ragt bevorzugt gefressen.
Da ich sehr viel Grassamen ansäe, ist dies auch das was sie hauptsächlich fressen...
weil sie es müssen oder weil sie es können..keine Ahnung.

Nur der Versuch macht klug...
ich finde das klingt ganz gut, wie du da rangehen willst mit 50/50...
und somit bleibst du ja bei einer Vielfalt nur anders verteilt ;)!

:daum:


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Una
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 864
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 11:35
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal
Geschlecht:

Re: Ernährung bei Neigung zu Blasensteinen

Beitrag von Una » Di 29. Mai 2012, 13:06

Col hat geschrieben: Laut einer Ärztin aus dem Labor darf ich angeblich nur noch Ackerschachtelhalm, ein wenig Breit-und Spitzwegerich, alle Gräser und alle Zweige verfüttern :shock: . Ein paar Gemüsesorten wie Chicoree, Sellerie, ect. wurden noch genannt. Gemüse/Obst lasse ich jetzt mal außen vor. Außer mal einen Apfel biete ich Gemüse/Obst zu dieser Jahreszeit gar nicht an.
Schau mal hier, da hat Breitwegerich den meisten Calziumgehalt.
Ich versteh daher nicht ganz, warum du ausgerechnet Breitwegerich verfüttern sollst, aber andere Wiesenkräuter nicht. :grübel:
https://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/calcium.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Col hat geschrieben: Die Auswahl an Wiese so extrem zu reduzieren....dagegen weigere ich mich :nein: .Das Einzige wozu ich mich nun entschlossen habe ist, dass ich versuchen werde, 50 % Gräser und 50% Kräuter zu sammeln.
So würde ich das auch machen, also mehr Gräser als bisher und dafür weniger Kräuter, aber die Gesamtmenge würde ich auf jeden Fall gleich lassen, denn sonst wird m.E. zu wenig Flüssigkeit aufgenommen, die in diesem Fall sehr wichtig ist.


Liebe Grüße

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10858
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin Britz
Hat sich bedankt: 1578 Mal
Danksagung erhalten: 839 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ernährung bei Neigung zu Blasensteinen

Beitrag von Miss Marple » Di 29. Mai 2012, 13:29

Chicoree steht noch auf der Liste. Also Oxalsäure generell nicht gestrichen? Ich füttere recht viel Oxalsäurehaltiges, weil es überschüssiges Kalzium bindet und dann über den Darm ausgeschieden wird (also bei natürlichem Futter). Ich würde dann also auch weiterhin eine gute Portion Chicoree anbieten.


"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ernährung bei Neigung zu Blasensteinen

Beitrag von mausefusses » Di 29. Mai 2012, 14:05

Miss Marple hat geschrieben:Chicoree steht noch auf der Liste. Also Oxalsäure generell nicht gestrichen? Ich füttere recht viel Oxalsäurehaltiges, weil es überschüssiges Kalzium bindet und dann über den Darm ausgeschieden wird (also bei natürlichem Futter). Ich würde dann also auch weiterhin eine gute Portion Chicoree anbieten.
Ich denke zu viel Oxalsäure in Verbindung mit Kalzium führt zu Nierensteinen weil daraus Calziumoxalat wird ??


Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Miss Marple
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 10858
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:05
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin Britz
Hat sich bedankt: 1578 Mal
Danksagung erhalten: 839 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ernährung bei Neigung zu Blasensteinen

Beitrag von Miss Marple » Di 29. Mai 2012, 14:45

mausefusses hat geschrieben:
Miss Marple hat geschrieben:Chicoree steht noch auf der Liste. Also Oxalsäure generell nicht gestrichen? Ich füttere recht viel Oxalsäurehaltiges, weil es überschüssiges Kalzium bindet und dann über den Darm ausgeschieden wird (also bei natürlichem Futter). Ich würde dann also auch weiterhin eine gute Portion Chicoree anbieten.
Ich denke zu viel Oxalsäure in Verbindung mit Kalzium führt zu Nierensteinen weil daraus Calziumoxalat wird ??
Beim Nager und Kaninchen läuft der chemische Prozeß anders als beim Menschen, Calzuimoxalat wird nicht durch die Darmwand resorbiert. Im Meerschweinchenbereich hatten wir schon viele Diskussionen dazu. Bei Fütterung von Oxalsäure reduzierten sich erfahrungsgemäß Calziumoxalatsteine. Meist sind Calziumoxalatsteine Folge der Fütterung von Ascorbinsäure (Vitamin C) ohne natürlich verbundene Carotinoide.


"Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."

geklaut


"Ich schimpfe nie über Regen. Ich mochte ihn ja auch, als er noch das Meer war."

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ernährung bei Neigung zu Blasensteinen

Beitrag von saloiv » Di 29. Mai 2012, 14:55

Trockenkräuter würde ich bei so einer Neigung auch unbedingt weg lassen bzw. durch getrocknete Blätter ersetzen, außerdem würde ich viel viel Frisches füttern, damit wenig Trockenes gefressen wird. Bisher habe ich immer diese Ernährung empfohlen und es kam noch keine negative Rückmeldung, die Steine traten nicht wieder auf. Meistens sind die Steine sowieso Altlasten...


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ernährung bei Neigung zu Blasensteinen

Beitrag von mausefusses » Di 29. Mai 2012, 15:11

Miss Marple hat geschrieben:
mausefusses hat geschrieben:
Miss Marple hat geschrieben:Chicoree steht noch auf der Liste. Also Oxalsäure generell nicht gestrichen? Ich füttere recht viel Oxalsäurehaltiges, weil es überschüssiges Kalzium bindet und dann über den Darm ausgeschieden wird (also bei natürlichem Futter). Ich würde dann also auch weiterhin eine gute Portion Chicoree anbieten.
Ich denke zu viel Oxalsäure in Verbindung mit Kalzium führt zu Nierensteinen weil daraus Calziumoxalat wird ??
Beim Nager und Kaninchen läuft der chemische Prozeß anders als beim Menschen, Calzuimoxalat wird nicht durch die Darmwand resorbiert. Im Meerschweinchenbereich hatten wir schon viele Diskussionen dazu. Bei Fütterung von Oxalsäure reduzierten sich erfahrungsgemäß Calziumoxalatsteine. Meist sind Calziumoxalatsteine Folge der Fütterung von Ascorbinsäure (Vitamin C) ohne natürlich verbundene Carotinoide.
Aha, vielen Dank!


Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ernährung bei Neigung zu Blasensteinen

Beitrag von Col » Di 29. Mai 2012, 21:28

Zunächst ganz lieben Dank für eure Meinung !
lapin hat geschrieben:Ich kann immer nur das beurteilen was mir meine Tiere zeigen...und an erster Stelle erkenne ich in ihnen die BLATTSPITZENFRESSER...und keine hauptsächlich Kräuterfresser.
Das ist hier unterschiedlich. Bei den Gräsern und Pflanzen, die im Gehege wachsen, werden auch nur die Spitzen gefressen (z.B. Löwenzahn). Bei den gepflückten Pflanzen/Gräser wird's komplett verdrückt (z.B. Bärenklau, Löwenzahn, ect.). Finde ich anhand des Beispiels Löwenzahn schon komisch :grübel: .
Una hat geschrieben:Schau mal hier, da hat Breitwegerich den meisten Calziumgehalt.
Ich versteh daher nicht ganz, warum du ausgerechnet Breitwegerich verfüttern sollst, aber andere Wiesenkräuter nicht. :grübel:
https://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/calcium.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Den Artikel habe ich mir auch vor einigen Tagen durchgelesen und fand's etwas merkwürdig :hm: .
Miss Marple hat geschrieben:Chicoree steht noch auf der Liste. Also Oxalsäure generell nicht gestrichen? Ich füttere recht viel Oxalsäurehaltiges, weil es überschüssiges Kalzium bindet und dann über den Darm ausgeschieden wird (also bei natürlichem Futter). Ich würde dann also auch weiterhin eine gute Portion Chicoree anbieten.
Meinst du, ich sollte generell die mir genannten Gemüsesorten, zusätzlich zu Wiese, trotzdem anbieten ?
Ich werde sie mal im Anschluß komplett auflisten.
saloiv hat geschrieben:Trockenkräuter würde ich bei so einer Neigung auch unbedingt weg lassen bzw. durch getrocknete Blätter ersetzen, außerdem würde ich viel viel Frisches füttern, damit wenig Trockenes gefressen wird. Bisher habe ich immer diese Ernährung empfohlen und es kam noch keine negative Rückmeldung, die Steine traten nicht wieder auf. Meistens sind die Steine sowieso Altlasten...
Trockenes biete ich, seitdem es wieder Wiese gibt, gar nicht mehr an. Sie bekommen ausschließlich NUR Frisches.
Ich hoffe sehr, dass dieser Stein bei Ella nur eine Altlast war!

Ich nenne euch mal die mir empfohlene Futterliste für Ella:
Chicoree
Eisbergsalat
Salatherzen
Gurke
Fenchel
Sellerie
Paprika
ein wenig Apfel
ein wenig Möhre
ein wenig Möhrenkraut
Ackerschachtelhalm
ein wenig Breit-/Spitzwegerich
alle Gräser
alle Zweige (außer von Nadelbäumen)
Heu
außerdem könnte ich noch Früchtetee und verdünnten Möhrensaft mit etwas Honig anbieten

Wie schon erwähnt, eigentlich bekommen Ella und Pablo zur Zeit nur Wiese, Zweige und Heu ad libitum. Würdet ihr das Gemüse trotzdem anbieten :grübel: ?


Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ernährung bei Neigung zu Blasensteinen

Beitrag von lapin » Di 29. Mai 2012, 22:09

Nein...ich würde es weiterhin auf dem natürlichsten und bei dem Wetter gegebensten belassen...
und das ist das, was regional aktuell gerade wächst...


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ernährung bei Neigung zu Blasensteinen

Beitrag von Col » Di 29. Mai 2012, 22:22

Ja lapin, dazu tendiere ich eigentlich auch.
Obwohl Pablo mit Sicherheit gern mal wieder 'nen Möhrchen verdrücken würde :lol: .
Ella ist eh nicht so der Gemüseesser, sie zieht eindeutig Wiese oder Blättriges vor.


Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

schweinsnase77
Meerschweinchen Supporter
Meerschweinchen Supporter
Beiträge: 4427
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 21:32
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ernährung bei Neigung zu Blasensteinen

Beitrag von schweinsnase77 » Mi 30. Mai 2012, 06:59

Ich verstehe nicht warum du Trockenkräuter weglassen sollst, aber Heu trotzdem anbieten dürftest :crazy:

Ich würde mal versuchen zusätzlich Gemüse und Kräuter mit hohem Magnesiumgehalt anzubieten. (letzter Satz)

https://www.chemieunterricht.de/dc2/os/os-tox.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

Punkt 3 ist ganz interessant:

https://www.gesunde-hausmittel.de/blasensteine" onclick="window.open(this.href);return false;


Mit freundlichen Grunzern

Annette

Mit 2 samtpfotigen Killern

Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Hat sich bedankt: 408 Mal
Danksagung erhalten: 427 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ernährung bei Neigung zu Blasensteinen

Beitrag von ClaudiaL » Mi 30. Mai 2012, 09:02

Col hat geschrieben: Una hat geschrieben:
Schau mal hier, da hat Breitwegerich den meisten Calziumgehalt.
Ich versteh daher nicht ganz, warum du ausgerechnet Breitwegerich verfüttern sollst, aber andere Wiesenkräuter nicht. :grübel:
https://www.kaninchen-wuerden-wiese-kauf" onclick="window.open(this.href);return false; ... alcium.htm

Den Artikel habe ich mir auch vor einigen Tagen durchgelesen und fand's etwas merkwürdig :hm: .
Ich gehe mal davon aus, dass Spitz- und Breitwegerich auf der Liste stehen, weil es Heilpflanzen sind, die sehr breit gefächert wirken

Spitzwegerich z. B. wirkt harntreibend, was sich hier positiv auswirken dürfte:

Zitat:
Der Spitzwegerich treibt den Harn, ist antibakteriell, reinigt das Blut, stillt Blutungen, wirkt zusammenziehend (adstringierend), hemmt Entzündungen und wirkt schleimlösend.

Entnommen aus:
https://www.kraeuter-verzeichnis.de/kraeuter/Spitzwegerich.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

Mit Breitwegerich siehts ähnlich aus


Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
Col
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2092
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:55
Land: Deutschland
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ernährung bei Neigung zu Blasensteinen

Beitrag von Col » Sa 2. Jun 2012, 00:56

ClaudiaL hat geschrieben:Spitzwegerich z. B. wirkt harntreibend, was sich hier positiv auswirken dürfte:

Zitat:
Der Spitzwegerich treibt den Harn, ist antibakteriell, reinigt das Blut, stillt Blutungen, wirkt zusammenziehend (adstringierend), hemmt Entzündungen und wirkt schleimlösend.

Entnommen aus:
https://www.kraeuter-verzeichnis.de/kraeuter/Spitzwegerich.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

Mit Breitwegerich siehts ähnlich aus
Obwohl so viele Kräuter harntreibend sind, z.B. Löwenzahn, Labkraut, ect. Die ich angeblich nicht verfüttern darf :crazy: .
Das Kräuter-Verzeichnis ist übrigens klasse. Ich hab's mir gleich zu den anderen gespeichert :top: .
Vielen Dank, Claudia !


Bild[/align][/align] "Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt in uns eine Spur die nie ganz verweht."
Luise und Pedro, ihr seid für immer in meinem Herzen
Bild!

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Ernährung“