Enterobacter cloacae beim Kaninchen

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Londi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 66
Registriert: Do 9. Sep 2010, 15:40
Land: Oesterreich
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Enterobacter cloacae beim Kaninchen

Beitrag von Londi » Fr 12. Jun 2015, 17:32

Liebe Planetarier,

Ich habe gerade das Ergebnis einer Kotprobe bei meinen Kaninchen bekommen. (Per Rektumtupfer, Untersuchung auf pathogene Keime)
Bei beiden wurde Enterobacter cloacae in etwas erhöhtem Ausmaß festgestellt. Meine TÄ sieht das nicht besorgniserregend, sie sagt, das ist ein Keim, der sowieso im Darm vorkommt und im Moment eben ein bisschen zu viel vorhanden ist. Sie möchte deswegen auf keinen Fall eine Antibiotika Therapie starten - ist mir sehr Recht!
Kann ich irgendwie unterstützen, um die Darmflora rasch wieder ins Gleichgewicht zu bringen?
Außer die üblichen darmfreundlichen Dinge wie Zweige, Sämereien , Fenchel , Dill... usw?

Bitte um euren Rat :lieb:

Liebe Grüße
Londi



Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Enterobacter cloacae beim Kaninchen

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 12. Jun 2015, 18:16

Du könntest, wenn du dir die Arbeit machen wolltest, täglich gründlich den Kot entfernen und dafür sorgen, daß die Kaninchenunterkunft möglichst trocken ist. Wenn die Kaninchen ein Klo benutzen, könntest du es täglich zweimal leeren.

Allerdings ists auch nicht tragisch, wenn du einfach nur das Ergebnis zur Kenntnis nimmst und nix tust ... Enterobacter cloacae sind nur dann gefährlich, wenn sie in die Harnleiter und die Harnblase gelangen, dort können sie Entzündungen auslösen.
Wenn allerdings eh viel Wiese und Co gefüttert wird, pullern die Kaninchen so viel, daß das nahezu ausgeschlossen ist, selbst wenn sich diese Bakterien wie Kanickel vermehren sollten und zu einem "starken Befall" entwickeln sollten. Im Grunde genommen ist das ein Zufallsfund ohne bekannte Auswirkung und ohne bekannte Ursache. Vermutlich kommt es selbst bei den Wilden immer wieder dazu, daß man E. cloacae ab und an in Massen nachweisen könnte, wenn man nur genügend und regelmäßig Proben nehmen würde.



Benutzeravatar
Londi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 66
Registriert: Do 9. Sep 2010, 15:40
Land: Oesterreich
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Re: Enterobacter cloacae beim Kaninchen

Beitrag von Londi » Fr 12. Jun 2015, 18:49

Vielen Dank für deinen Beitrag, jetzt bin ich endgültig beruhigt :tanz:
Tatsächlich mache ich die bevorzugte Klo Ecke zwei mal täglich sauber, aber da sie am liebsten in ihrer Buddelzone pinkeln und kötteln, erwische ich in diesem Torf-Erde-Gemisch sicher nicht alles.
Frischfutter gibt's (meistens) ad lib und im Juli kommen die beiden für zwei Monate in den Garten. Das draußen sein wird ihnen wieder gut tun.
Dankeschön nochmal für die Info!



Antworten

Zurück zu „Kaninchen Gesundheit“