Hautschuppen im Nackenbereich/Milben

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 453 Mal
Danksagung erhalten: 323 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Hautschuppen im Nackenbereich/Milben

Beitrag von Hasilein » Mi 26. Nov 2014, 10:27

Kaum wird es kälter, da haben die Kaninchen wieder schlagartig, so wie im letzten Jahr, im Nackenbereich so verdickte Hautschuppen an mehreren Stellen. Sieht aus, als wären da Milben am Werk.
Kommt das häufig im Winter vor? Kennt ihr das auch? Liegt das am Immunsystem? Oder ist das Stress?
Sie fressen im Moment aber auch alles an Kräuter, was geht. Oregano, Salbei, Minze...
Zwei haben zudem einen Schnupfen.

Ich hatte für den Sommer zwei Abteile im Hasenhaus, damit es weniger Stress zwischen den Fünfen gab. Jetzt hab ich wieder aufgemacht, damit sie nachts einen Fünfer-Kaninchenhaufen bilden konnten :smile: .
Kann es sein, daß diese Fünfer Konstellation doch zu stressig ist, und dadurch diese Haut/Milbenprobleme entstehen?
Vielleicht sollte ich doch wieder nachts zwei Abteile einhalten? Aber sie liegen doch schon gerne allemann zusammen. :hm:
Letztes Jahr hatte ich nicht mit "Chemie" behandelt. Für das Frühjahr/Sommer hatte ich Kieselgur. Die Schuppen waren aber irgendwann nicht mehr da.

Ich werde jetzt weiterhin aromatische Kräuter solange sie wollen anbieten. Außerdem bekommen sie jetzt doch Strukturfutter mit zugefügten Vitaminen und Mineralien, Spurenelemten. Die Hautstellen werde ich mit Ölen betupfen, und Sandkasten mit Kieselgur aufstellen.

Hättet ihr da noch einen Rat oder paar Gedanken dazu? :smile:



Benutzeravatar
Saubergschweinchen
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2050
Registriert: Di 4. Feb 2014, 13:50
Land: Deutschland
Wohnort: nahe Dresden
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 549 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Hautschuppen im Nackenbereich/Milben

Beitrag von Saubergschweinchen » Mi 26. Nov 2014, 11:30

Ich denke da eher an Pilz. Das ist eine recht typische stelle zu einer noch typischeren Jahreszeit.
Das hatten meine früher auch ab und zu da hat der Stress der futterumstellung auf winterkost oft achon ausgereicht.
Kannst du ein foto einstellen?



Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk


Bild

Benutzeravatar
Bigfoot63
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2431
Registriert: Do 30. Dez 2010, 10:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 244 Mal
Danksagung erhalten: 498 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Hautschuppen im Nackenbereich/Milben

Beitrag von Bigfoot63 » Mi 26. Nov 2014, 11:56

Ich hatte so weisse schorfige Stellen bei Clever und Smart vor einer Weile. Das warem allerdings Milben..In der Aussenhaltung kann ich nichts feststellen - auch in den letzten 8 Jahren kann ich mich an nichts erinnern. Hoffentlich habt ihr das bald im Griff. Was immer es auch ist


Bild

Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 453 Mal
Danksagung erhalten: 323 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Hautschuppen im Nackenbereich/Milben

Beitrag von Hasilein » Mi 26. Nov 2014, 12:00

[url]http://www.kaninchenforum.de/kaninchenkrankheiten-gesundheit/10958-verletzung-beim-kaninchen.html[/url]

Auf die Schnelle: Das sieht in etwa so aus. Zuerst dachte ich, ne kleine Bißverletzung, aber das dehnt sich dann aus - wandert. Fell wächst wieder nach, und an anderen Stellen kommen wieder diese Stellen.
Man kann dicke Hautschuppen sehen. Die sind fast wie Schorf.



Benutzeravatar
Bigfoot63
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2431
Registriert: Do 30. Dez 2010, 10:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 244 Mal
Danksagung erhalten: 498 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Hautschuppen im Nackenbereich/Milben

Beitrag von Bigfoot63 » Mi 26. Nov 2014, 12:15

Weisse grosse Schorfstellen das hatte ich auch. Die Stellen sind auch gewandert. Rötliche bisartige Stellen habe ich nicht gesehen


Bild

Benutzeravatar
Hasilein
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2415
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 10:57
Land: Deutschland
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 453 Mal
Danksagung erhalten: 323 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Hautschuppen im Nackenbereich/Milben

Beitrag von Hasilein » Mi 26. Nov 2014, 12:53

Hier sind auch diese rötlichen Stellen zusehen.
Auf jeden Fall stimmt hier mal wieder was nicht.
Ich denke, da kommen paar Sachen zusammen.
Ich hab grad nochmal mit GadiatorPlus gesprochen, und ich werde, da ich denke, daß hier chronisch kranke Kaninchen sind, GladiatorPlus doch noch weiter geben. Es ging ihnen damit sehr gut. Ich weiß nicht, wie ich hier sonst klarkommen soll... :hm:

Vielleicht sind es Milben, ich glaub, der Pilz kommt dann noch umsonst dazu... :roll:

Ich werde also mit frischen Kräutern, Trockenkräutern, usw., und mit GladiatorPlus, Nadelgehölz, Tee, supplementiertem Strukturfutter in Maßen, versuchen, hier wieder ein wenig bessere Stimmung reinzukriegen.

So werde ich es jetzt erstmal versuchen

Binaber weiterhin gespannt, was ihr berichten könnt! :smile:

Achso, hier ist ne Maus, die auch schonmal ins Hasenhaus hüpft, die hat am Kopf so komische Stellen. Vielleicht gibt´s ja da einen Zusammenhang... :hot:



Antworten

Zurück zu „Kaninchen Gesundheit“