Cetirizin für Kaninchen?

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Forumsregeln
Es gibt Kaninchenhalter, erfahrene Kaninchenhalter und sehr erfahrene Kaninchenhalter.
Nicht jeder kennt sich mit diversen Krankheiten aus.
Selbst als sehr erfahrener Kaninchenhalter kann man nicht alles kennen und wissen.

Alles, was hier im Forum speziell zu Krankheiten, Diagnosen, Medikamenten und deren Dosierungen zu finden ist, sind persönliche Erfahrungen, Tipps und Ratschläge.

Diese Tipps und Ratschläge ersetzen keinen Tierarztbesuch.

Es gibt sehr viele ernst zu nehmende Krankheiten, die man durch Eigenbehandlung/Eigentherapie noch verschlimmern kann.

Es ist daher wichtig, jede Medikamentenabgabe und Therapie unbedingt mit dem Arzt zu besprechen und gemeinsam nach der besten Lösung, für das jeweilige Tier zu suchen.

Also zieht bitte immer einen Tierarzt zu Rate. Selbstverständlich könnt Ihr die hier gegebenen Tipps und Ratschläge mit Eurem Tierarzt besprechen.
Antworten
Benutzeravatar
Hatifnatte
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2
Registriert: So 31. Mai 2015, 19:52
Kontaktdaten:

Cetirizin für Kaninchen?

Beitrag von Hatifnatte » Mi 15. Jul 2015, 16:25

Hallo,
ich hoffe mir wird verziehen das ich meinen Ersten Beitrag hier im Gesundheitsbereich schreibe.

Ich habe 4 Kaninchen in Außenhaltung und eines davon, mein 2,5 Jahre alter Rammler Moby-Dick macht schon länger Kummer.

Moby hatte letztes Jahr Anfang September einen Erstickungsanfall. Ordentlich Sekretbildung, Überstrecken usw. Die Symptome (Rasselnde Atmung) traten erstmalig im Juli auf und wurden von einem anderen Tierarzt als nicht behandlungswürdig abgetan.

Verdacht war zunächst Kaninchenschnupfen, behandelt wurde mit Antibiotika und Pulmostat akut zum Schleim lösen.

Nach 14 Tagen setzten wir das Pulmostat ab, innert 24 Stunden kam es zu einem erneuten Anfall. Es gab ein anderes AB und weiter Pulmostat.

14 Tage später ein weiterer, geschweiterter Versuch den Schleimlöser abzusetzen. Wir entschieden uns für eine dauerhafte Gabe von 2x tgl. 2 ml.

Bis auf zeitweise Atemwegsgeräusche ging es Moby dann gut. Im Winter war er völlig symptomfrei.

In der Nacht auf den ersten Juli hatte Moby dann, nach bis auf zeiweise Atemgeräusche gesunden Monaten, wieder einen Anfall. Dieser verlief aber eher glimpflich, nach wenigen Stunden war er wieder fit.
Am folgenden Abend fingen wir einen erneuten Anfall mit einer kurzzeitigen Dosiserhöhung des Pulmostates auf 3x tgl. 2 ml ab.

Da die Symptome wie letztes Jahr erstmalig im Juli auftraten, tendierten meine TA und ich nun stark zu einer Allergie. Moby bekommt seit 13 Tagen 2x tgl 8 mg Apoquel zusätzlich zum Pulmostat. Seitdem ist er frei von jeglichen Krankheitssymptomen.

Aber mein Problem ist folgendes:
Das Apoquel kostet für 50 16 mg Tabletten gut 90 €. Er braucht davon 1 am Tag.
Dauerhaft ist das mit dem anderen Medikamt zusammen für mich kaum zu stemmen, ich muss ja auch noch weitere Tiere (im Krankheitsfall) versorgen können.

Cetirizin wird zumindest bei Hunden und Katzen schon länger bei Allergien eingesetzt, beim kurzen googeln fand ich immerhin zwei Fälle der Cet.-Gabe bei Kaninchen, die aber leider nicht aktualisiert wurden.

Hat hier jemand Erfahrung damit?

Danke, eure Maxi



Benutzeravatar
Saubergschweinchen
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2050
Registriert: Di 4. Feb 2014, 13:50
Land: Deutschland
Wohnort: nahe Dresden
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 549 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Cetirizin für Kaninchen?

Beitrag von Saubergschweinchen » Mi 15. Jul 2015, 17:27

Mir ist über die Anwenung nichts bekannt, ich frag mal eine befreundete TÄ (Heimtierspezi) nach Erfahrungen aber mir persönlich wäre es zu heikel.

Die Nebenwirkungen können heftig ausfallen (neurologische Ausfälle, Atemnot, Herzrxthmusstörungen) und eine Dosierungsempfehlung für Kaninchen gibt es nicht. Man müsste also experimentieren und damit auch heftige Wirkungen in Kauf nehmen.

Allergien sind in der schulmedizin ein undankbares Thema denn es gibt eigentlich keine Behandlung, nur Unterdrückung oder Meidung. Bei Umweltallergenen bleibt nur die Unterdrückung.

Ich selbst habe gute Erfahrungen mit dem Ausleiten von Allergien über Bioresonanz gemacht und bin nun das zweite Jahr heuschnupfenfrei. Auch mit pflanzlichen Mitteln (z.B. Schwarzkümmelöl) kann man Allergien erfolgreich bekämpfen. Vlt. wäre ein Gang zum THP eine gute Option für euch, zumindest ein Versuch um die teure und lebenslange Therapie mit starken Medikamenten zu umgehen.


Bild

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Cetirizin für Kaninchen?

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 15. Jul 2015, 18:07

Bei mir hat die Ernährungsumstellung auf Wildpflanzen geholfen ... inzwischen ist Brennesselpflücken nicht mehr lebensgefährlich für mich, sondern nur noch unangenehm.

Beim Kaninchen würde das auch gehen - Wiese, Wegrand und Gehölz sind zudem zwar arbeistaufwendig, zu besorgen, aber sie sind kostenlos ... man spart sich also nicht nur die Medikamente, sondern auch (zumindest im Sommer) ne Menge Futterkosten.



Benutzeravatar
Hatifnatte
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2
Registriert: So 31. Mai 2015, 19:52
Kontaktdaten:

Re: Cetirizin für Kaninchen?

Beitrag von Hatifnatte » Mi 15. Jul 2015, 21:04

Hallo Murks,
meine Kaninchen und Meeris bekommen solange es keine geschlossene Schneedecke gibt so viele Wildpflanzen wie möglich. Das heißt vom Frühjahr bis in den November rein ausschließlich. Ich versuche möglichst abwechslungsreich zu pflücken, momentan bin ich jeden Tag 2-3 Stunden für die 8 unterwegs ;)

@Saubergschweinchen
Allergien sind wirklich ein böses Thema. Ich leide, wie meine Eltern auch, selbst unter allergischem Asthma in der Pollen- und Heuschnupfenzeit.

Aber ich hab Moby nun schon 4x fast sterben sehen... ich trau mich nicht wirklich die Medikamente durch Alternative Heilmethoden zu ersetzen, wenn ich erlich bin.



Benutzeravatar
Saubergschweinchen
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2050
Registriert: Di 4. Feb 2014, 13:50
Land: Deutschland
Wohnort: nahe Dresden
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 549 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Cetirizin für Kaninchen?

Beitrag von Saubergschweinchen » Do 16. Jul 2015, 13:02

Wenn du selbst darunter leidest kann ich dir auch nur einen guten HP ans Herz legen. Es verändert sich das ganze Leben wenn die Allergie nicht mehr alles bestimmt.

Ich kann natürlcih völlig verstehen das du nicht einfach die Medis absetzen kannst, darum sollte es auch erstmla garnicht gehen sondern erstmal um das eingrenzen/finden des genauen Auslösers und dann einer schrittweisen Therapie in deren Folge die harten Medikamente langsam ausgeschlichen werden können. Es gibt mittlerweile auch viele Tierärzte die z.B. mit Bioresonanz arbeiten, auch in meiner Ausbildungspraxis war das der Fall.
Und man kann sagen was man will aber ich hab gesehen und gespürt das es funktioniert ;)

Du brauchst in jedem Fall einen guten Therapeuthen der dich begleitet...einfach Medikamente auszutauschen ist natürlich nicht der richtige Weg.


Bild

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Gesundheit“