einheimisch: Dornfingerspinnen

Antworten
Benutzeravatar
RuJo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1891
Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

einheimisch: Dornfingerspinnen

Beitrag von RuJo » Mi 27. Jul 2011, 02:38

Hallo zusammen!

Heute möchte ich aus Anlass eines aktuellen Fundes die Dornfingerspinnen (Miturgidae) näher vorstellen.
Weltweit gibt es in dieser Familie etwa 380 Arten in knapp 30 Gattungen. In Deutschland kommt davon nur eine einzige Gattung vor, nämlich Cheiracanthium (die Namensgeber der ganzen Familie im Deutschen: vom griechischen cheir= Hand; akantha = Dorn... bezieht sich auf einen kleinen dornartigen Fortsatz am männlichen Begattungsorgan). Insgesamt ist das die artenreichste Gattung der Familie, in Europa stellt sie 27Arten, und eine ganze Reihe davon kommt auch in Deutschland vor.
Typisch für diese Gattung ist das breite kurze, Prosoma (=Vorderkörper) und der ovale Hinterkörper. Zudem sind die Chelicheren (=Kieferklauen) auffällig groß und stehen senkrecht am Prosoma. Die Grundfarbe ist hell, bei einigen Arten besitzt der Vorderkörper eine schwache Zeichnung, am Hinterkörper können dunkle Längsbinden auftreten.
In der Regel findet man Spinnen dieser Gattung in warmen, offenen und oft eher trockenen Gebieten wie Wiesen, Heiden, Dünen usw. Alle Dornfinger sind nachtaktiv und gehen frei auf die Jagd, dh sie bauen keine Netze.
Viele Arten bilden aber Wohngespinste in der Vegetation, wo sie sich tagsüber verbergen, allerdings nutzen sie ein Gespinst selten länger al 5 Tage.



Am bekanntesten ist wohl der Ammendornfinger (Cheiracanthium punctorium: lat. punctum = Stich). Spricht der Volksmund vom Dornfinger, ist in der Regel diese Art gemeint. Der ist vor ein paar Jahren wegen seiner Giftigkeit auch für den Menschen in die Schlagzeilen geraten. Das Hauptverbreitungsgebiet dieser Art liegt im Mittelmeerraum und Asien. In Mitteleuropa beschränkt sich das Vorkommen weitestgehend auf wärmebegünstigte Gebiete. In Deutschland liegen die Verbreitungsschwerpunkte um Berlin und Brandenburg sowie im Saarland.
Diese Art ist die größte Europas und kann bis zu 15mm groß werden und hat eine Lebenerwartung von 1 Jahr.
Das Fortpflanzungsverhalten ist interessant. Die Männchen gehen aktiv auf die Suche nach Weibchen. Haben sie ein, in der Regel noch nicht ausgewachsenes Weibchen gefunden bauen sie ihr Wohngespinst direkt neben das der Auserwählten. Dort warten sie die Reifehäutung des Weibchens ab, durchbrechen dann die Trennwand und paaren sich.. danach sterben sie.
Der deutsche Name bezieht sich auf die sehr aufopferungsvolle Pflege der Jungen durch die Mutter. Diese baut im August ein Brutgespinst. Schlüpfen die 100 bis 300 Jungen, verbringen sie die ersten 3 Wochen noch im geschlossenen Kokon. Die ganze Zeit bewacht die Mutter das Gelege und geht aggressiv gegen Störenfriede vor (hier können Beißunfälle passieren).. im Oktober, spätestens im November reißt das Weibchen den Kokon auf und entlässt die Jungen in die Freiheit...danach stirbt sie. Die Art gilt in Deutschland als gefährdet (anhang 3 der roten Liste)
Beißunfälle sind aufgrund der Lebenweise der Spinnen äußerst selten, für Europa wurden bis 2006 nur 12 sichere Fälle dokumentiert. Tagsüber sitzen sie in der Regel in ihren festen Gespinsten versteckt, in menschliche Behausungen verirren sie sich nur äußerst selten (Männchen auf Weibchensuche).. einige eindeutig dokumentierte Unfälle sind passiert, nachdem ein brutegspinst geöffnet wurde.
Der Biss ist nicht tödlich, Symptome klingen in der Regel nach etwa 24Stunden wieder ab. Er ist allerdings recht schmerzhaft und wird begleitet von Brennen welches sich oft über die gesamte Gliedmaße ausbreitet, Jucken, örtlichen Schwellungen.. unter Umständen auch Übelkeit und Fieber

Folgende Bilder konnte ich heute in leipzig auf einer alten Ackerbrache schießen.. dort fand ich in einem großen Gespinst ein Männchen und ein subadultes Weibchen

Männchen, auffällig sind die stark verlängerten Vorderbeine:


die kräftigen Chelicieren sind sehr eindrucksvoll


das noch nicht ganz ausgewachsene Weibchen zeigte sich eher in einer grünlich-blau angehauchten Grundfärbung



Es Gibt in Deutschland aber noch eine ganze Reihe weiterer Dornfingerarten, die in der Regel kleiner bleiben, und für den Menschen ungefährlich sind. Stellvertretend soll hier Cheiracanthium erraticum, der Heide-Dornfinger vorgestellt werden.
Diese Art wird nicht ganz 1cm groß, die Männchen nur bis maximal 7mm. Der Hinterleib zeigt einen durchgehenden, dunkelroten Längsstreifen, auf den Vorderkörper findet sich eine schwache, dunkle Zeichnung. Man findet den Heide-Dornfinger auf feuchtwiesen, an Waldrändern und namensgebend auch in Heideflächen. Hier bauen sie recht kleine Gespinste, gern an abgestorbenen, verholzenten, hochstehenden Pflanzen Die Art ist deutschlandweit zu finden, aber überall eher vereinzelt anzutreffen.

dies siebenbeinige Dame fand ich im April in den Peenewiesen in MeckPomm


dieses Weibchen im Gespinst hat sich im odertal im Mai für ein Foto zur Verfügung gestellt


hier lässt sich die leichte Zeichnung auf dem Vorderkörper erkennen



liebe Grüße
Aj




Anmerkung: Bei Spinnen werden Körpergrößen nur als Kopf-Rumpflängen gemessen... Beinspannweiten werden nicht berücksichtig)


"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1782 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: einheimisch: Dornfingerspinnen

Beitrag von lapin » Mi 27. Jul 2011, 17:49

Immer wieder beeindruckend und wahnsinnig tolle Bildas (wie immer)...

Lebenserwartung ist 1 Jahr und stirbt, wenn die Jungen pflücke sind...
klingt ja seeeeehr durchgeplant oder :grübel:?!


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
RuJo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1891
Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: einheimisch: Dornfingerspinnen

Beitrag von RuJo » Mi 27. Jul 2011, 18:28

Huhu Lapin,

ja, um genau zu sein verhungert das Muttertier, denn in der Zeit, wo sie den Kokon bewacht nimmt sie keine Nahrung zu sich. Ist ürigens bei Spinnen nicht unüblich...viele sind recht fürsorglich (es gibt auch Arten hierzulande, die ihre Jungen nicht nur im eigenen Netz mit Beute machen lassen, sondern von Mund zu Mund füttern). Und eine ganze Reihe Arten stirbt, wenn die Fortpflanzung durch ist und werden nicht älter als ein Jahr...

liebe Grüße
Aj


"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1782 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: einheimisch: Dornfingerspinnen

Beitrag von lapin » Mi 27. Jul 2011, 18:32

Heißt das, eine Spinne die kein Partnertier findet, könnte um einiges älter werden?


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
RuJo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1891
Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: einheimisch: Dornfingerspinnen

Beitrag von RuJo » Mi 27. Jul 2011, 18:52

Ja, in der Tat.
Ich habe irgendwo im Netz gelesen, dass jemand einen Kokon samt Mama (ich glaube es war sogar ein Dornfingerweibchen) in einem Terrarium gehalten hat. Er hat die Mutter mit Nahrung versorgt, und sie hat wohl auch länger gelebt.
Auch die Sektorspinnen sterben eigentlich im Herbst. Ich hatte aber bis zum Frühjahr Tiere bei mir in der Wohnung.
Allerdings bauen viele Weibchen unbefruchtete Kokons, wenn sich keine echte Chance zur Fortpflanzung bietet und sterben dann auch.
Ich denke bei uns, mit den Jahreszeiten, bietet sich die schnelle Generationsfolge an, dann fällt das Problem mit der Überwinterung ein Stück weit weg. Teils überwintern auch die Kokons und die Jungspinnen schlüpfen erst im Frühjahr (zB bei den Wespenspinnen).
Aber es gibt auch Arten, die für unsere Breiten echt alt werden können.. so kann man sich an einer großen WInkelspinne im haus bis zu 6 Jahre lang erfreuen :D


"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")

Benutzeravatar
Mary
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 46
Registriert: Fr 16. Nov 2012, 11:40
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: einheimisch: Dornfingerspinnen

Beitrag von Mary » Fr 14. Dez 2012, 17:03

Eigentlich bin ich ja kein Freund der Spinnen.... aber dein Beitrag.... WOW! Respekt! :)


Speedy meine Süße- Ich werde dich nie vergessen!! 11.04.13

Antworten

Zurück zu „Insekten & Spinnentiere“