Gottesanbeterin

Antworten
Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal
Kontaktdaten:

Gottesanbeterin

Beitrag von Ziesel » Fr 13. Nov 2009, 14:00

Mantis religiosa die europ. Gottesanbeterin verdankt ihren Namen der Haltung ihrer Fangarme.
Sie gehört innerhalb der Insekten zur Ordnung der Fangschrecken (Mantodea) und kommt bei uns nur noch selten in freier Natur vor (rote Liste = streng geschützt). Häufig sieht man sie im Mittelmeerraum an sonnigen trockenen Plätzen mit halbhoher Vegetation wie zB Weinberge oder bei uns im Saarland und in Terrarien.
Die europ. Gottesanbeterin ernährt sich hauptsächlich von Zwei- und Hautflüglern (räuberischer Fleischfresser)

Interessant find ich, dass die Eier frostbeständig sind (überwintern). Erst im Frühling schlüpfen die kleinen Nymphen. Dann finden sie auch genug Nahrung in Form von Kleininsekten (z.B. Blattläuse). Mit jeder Häutung passt sich das kleine Insekt der Umgebung an. So ändert sie zum eigenen Schutz ihre Farbe von hellbraunen, grauen und grünen Farbtönen bis sie im Aug/Okt dann erwachsen und grün ist . .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Gottesanbeterin

Beitrag von Nightmoon » Fr 13. Nov 2009, 15:17

:? Ich glaube, dass ich einen tüchtigen Schrecken bekommen würde, wenn ich die hier in Natura sehen würde.
Ziesel hat geschrieben:Die europ. Gottesanbeterin ernährt sich hauptsächlich von Zwei- und Hautflüglern (räuberischer Fleischfresser)
Genau und das ist der Knackpunkt. Wenn sich die Gottesanbeterin mit dem viel kleineren Männchen paart, dann hat das Männchen hinterher im Wahrsten Sinne des Wortes "den Kürzeren.... gezogen", denn das Weibchen macht auch vor ihm nicht Halt. Wenn sie es schafft (was Meistens der Fall ist), dann dient das Männchen nach der Paarung gleich als kleines Desert für sie selber.
Hobbyzüchter und Züchter von Gottesanbeterinnin achten sehr penibel darauf, dass ihr Zuchtmännchen anschließend nicht von dem Weibchen gefressen wird. Irgendwie ist das, wie ich finde eine ganz schön große Einmischung in die Natur. :grübel:


Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Antworten

Zurück zu „Insekten & Spinnentiere“