Tipps für Neuschlangenbesitzer
-
- Planetarier
- Beiträge:13989
- Registriert:So 19. Apr 2009, 16:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
Hier bitte ich um die Mithilfe der Schlangenhalter Euch fällt bestimmt noch was Hilfreiches ein oder ihr lest hier was, wofür ihr´ne bessere Lösung hättet . .
Wie kann ich die Länge einer Schlange messen?
Da sich die Schlange nicht freiwillig ausgestreckt auf ein Gliedermaßstab legt, kann man einen Faden nehmen...am Kopf anfangen und dann die Schlange und den Faden durch die Hand gleiten lassen.
Der Faden lässt sich hinterher prima messen
Wie wiege ich eine Schlange ?
Dazu nehme ich einen einfachen Leinenstoffbeutel, Schlange rein, zuknoten oder binden und auf die Wage legen
allg.Empfehlung
Zu jeder Schlange eine Art Übersicht anlegen, in der vermerkt wird wann das Tier was gefressen hat (z.B. Frost-Pinkie oder Babyrenner), sich häutete und wann der Rest ausgeschieden wurde...
Ich habe anfangs zusätzlich bei der Häutung einen Haken gemacht wenn sich die Schlange schön im Stück gehäutet hat und wenn nicht die Temperatur und Luftfeuchte notiert und öfter kontrolliert.
Wie kann ich die Länge einer Schlange messen?
Da sich die Schlange nicht freiwillig ausgestreckt auf ein Gliedermaßstab legt, kann man einen Faden nehmen...am Kopf anfangen und dann die Schlange und den Faden durch die Hand gleiten lassen.
Der Faden lässt sich hinterher prima messen
Wie wiege ich eine Schlange ?
Dazu nehme ich einen einfachen Leinenstoffbeutel, Schlange rein, zuknoten oder binden und auf die Wage legen
allg.Empfehlung
Zu jeder Schlange eine Art Übersicht anlegen, in der vermerkt wird wann das Tier was gefressen hat (z.B. Frost-Pinkie oder Babyrenner), sich häutete und wann der Rest ausgeschieden wurde...
Ich habe anfangs zusätzlich bei der Häutung einen Haken gemacht wenn sich die Schlange schön im Stück gehäutet hat und wenn nicht die Temperatur und Luftfeuchte notiert und öfter kontrolliert.
-
- Planetarier
- Beiträge:296
- Registriert:Sa 22. Nov 2008, 10:10
- Land:Deutschland
- Wohnort:dortmund
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
also ich nehm mir ein langes band und hole mir die schlange... dann fahre ich mit dem band der länge nach von kopf bis schwanz und dann messe ich das band aus. und mit dem wiegen mach ich das mit dem beutel...also hab ich nix neues beizutragen^^
meine mama kann ihre köpy einfach so auf ner küchenwaage legen, der bleibt da faul liegen....
meine mama kann ihre köpy einfach so auf ner küchenwaage legen, der bleibt da faul liegen....
realität ist nur eine illusion die durch mangel an alkohol hervorgerufen wird
-
- Planetarier
- Beiträge:13989
- Registriert:So 19. Apr 2009, 16:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
Wie transportiert man Schlangen ?
Viele benutzen dazu solche Pet-Boxen. Da diese aber durchsichtig sind und glatte Böden/Wände haben fühlt sich das Tier da drin nicht so wohl.
Ich würde die Schlange erst in einen Leinen- bzw. Stoffbeutel setzen und diesen dann mit Schlange in eine Pet-Box setzen. Sollte es draußen sehr warm oder kalt sein, benutz ich statt der Pet-Box eine Styroporkiste.
Viele benutzen dazu solche Pet-Boxen. Da diese aber durchsichtig sind und glatte Böden/Wände haben fühlt sich das Tier da drin nicht so wohl.
Ich würde die Schlange erst in einen Leinen- bzw. Stoffbeutel setzen und diesen dann mit Schlange in eine Pet-Box setzen. Sollte es draußen sehr warm oder kalt sein, benutz ich statt der Pet-Box eine Styroporkiste.
-
- Planetarier
- Beiträge:13989
- Registriert:So 19. Apr 2009, 16:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
Ist klar, Köpys sind ganz schöne Faultiere und bewegen sich hauptsächlich wenn sie Hunger haben..blackangel666 hat geschrieben: meine mama kann ihre köpy einfach so auf ner küchenwaage legen, der bleibt da faul liegen....
-
- Planetarier
- Beiträge:229
- Registriert:So 17. Mai 2009, 12:09
- Land:Deutschland
- Wohnort:Wilhelmsdorf
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
Als bald-Schlangen-Halterin ( ) sag ich schonmal danke für die hilfreichen Tipps!!! Bin dankbar für alles wissenswerte und hilfreiche!
Engel kommen auf leisen Pfoten,
sie sind Freunde, Gefährten und Friedensboten.
So sicher wie Hunde bellen und Tauben gurren –
So sicher steht fest: Engel schnurren!
[imgr]http://thumbnail012.mylivepage.com/chun ... el.jpg.jpg[/imgr]
sie sind Freunde, Gefährten und Friedensboten.
So sicher wie Hunde bellen und Tauben gurren –
So sicher steht fest: Engel schnurren!
[imgr]http://thumbnail012.mylivepage.com/chun ... el.jpg.jpg[/imgr]
-
- Planetarier
- Beiträge:13989
- Registriert:So 19. Apr 2009, 16:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
Frostbabymäuse verfüttern - und wie auftauen?
Das Mäuschen sollte zur Fütterung normale Körpertemperatur haben (bei Babyfrosties & Speckies merkt man ja gut, ob sie innen noch gefroren sind).
Ich bin ja nicht der TK-Futter-Fan, musste aber bei kleinen Schlangenwürmchen drauf zurückgreifen.
Darum hat mein Ableger verschiedene Methoden getestet:
Nur zum Auftauen raus legen ist von der Zimmertemperatur abhängig, kochen ist doof (da ist der meiste Nährwert raus und der Geruch...), mit heißem Wasser übergießen brachte kein gleichmäßiges Ergebnis, in der Mikro ohne Wasser sollte niemand probieren und auf die Heizung legen geht nur im Winter wenn sie an ist.
Als Nächstes kam das Futter unter eine Leselampe und wurde öfter gewendet, was nicht ganz optimal war aber schon mal funktioniert wenn die Lampenbirne genug Wärme abstrahlt. Genauso geht ein Lampenkasten wie zB bei manchen Aquas oder so
Die Endlösung war: Frosties rauslegen, schon mal alle Babyschlangen separieren und jedes kleine Futtertierchen einzeln mit dem Fön erwärmen, verfüttern, fönen, verfüttern..
Hat da noch jemand Erfahrungen oder Methoden??
PS: Herzlichen Glückwunsch Sarrah
Das Mäuschen sollte zur Fütterung normale Körpertemperatur haben (bei Babyfrosties & Speckies merkt man ja gut, ob sie innen noch gefroren sind).
Ich bin ja nicht der TK-Futter-Fan, musste aber bei kleinen Schlangenwürmchen drauf zurückgreifen.
Darum hat mein Ableger verschiedene Methoden getestet:
Nur zum Auftauen raus legen ist von der Zimmertemperatur abhängig, kochen ist doof (da ist der meiste Nährwert raus und der Geruch...), mit heißem Wasser übergießen brachte kein gleichmäßiges Ergebnis, in der Mikro ohne Wasser sollte niemand probieren und auf die Heizung legen geht nur im Winter wenn sie an ist.
Als Nächstes kam das Futter unter eine Leselampe und wurde öfter gewendet, was nicht ganz optimal war aber schon mal funktioniert wenn die Lampenbirne genug Wärme abstrahlt. Genauso geht ein Lampenkasten wie zB bei manchen Aquas oder so
Die Endlösung war: Frosties rauslegen, schon mal alle Babyschlangen separieren und jedes kleine Futtertierchen einzeln mit dem Fön erwärmen, verfüttern, fönen, verfüttern..
Hat da noch jemand Erfahrungen oder Methoden??
PS: Herzlichen Glückwunsch Sarrah
-
- Planetarier
- Beiträge:494
- Registriert:Mi 10. Dez 2008, 22:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
Ich taue unsere Futtertiere in heißem Wasser auf. Wenn sie aufgetaut sind, gieße ich das Wasser ab, nochmal heißes Wasser drüber und dann ab zu den Terrarien. - Wenn meine Tiere Hunger haben, gehen sie schon in Position, wenn ich vor dem Terrarium stehe.
Die Schlangen vermessen mache ich mir einfach. Ich warte, bis sie in ihrer ganzen Pracht im Terrarium ausgestreckt liegen. Da ich die Maße des Terrariums weiß, kann ich die Länge der Schlange auch ohne sie anfassen zu müssen, ermitteln (sehr hilfreich, wenn der Schützling etwas ungern in die Hand genommen wird).
Schlangen transportiere ich eigentlich grundsätzlich in einem Beutel in einer Styroporbox. Wenn es ohne Termin zum TA geht, kriegen sie noch ein Kirschkernkissen dazu, größere Tiere einen Thermophor. Bewährt hat sich auch, zwei Gefrierbeutel ineinander schieben, heißes Wasser hinein und gut verknoten. Damit sich die Tiere an den anfangs sehr warmen Wärmequellen nicht verbrennen können, werden diese natürlich noch mit einem Tuch oder Handtuch abgedeckt.
Bevor man sich eine Schlange ins Haus holt, würde ich empfehlen, sich zu informieren, ob ein "Zuchtbuch" gesetzlich vorgeschrieben ist. Falsch machen kann man nichts, wenn man Fütterung, Häutung und Haltungsparameter aufschreibt. Auch wenn es nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, empfiehlt sich ein solches Buch, wenn man mehrere Tiere hat. Man verliert sonst leicht den Überblick, wer wann wieviel gefressen hat und sich das letzte Mal häutete.
Ich habe Einzelphotos aller Tiere stark vergrößert und bei den Tabellen eingeklebt. So kann ich die Tiere (vor allem die Mandarinnattern, die zusammen gehalten werden) gut auseinanderhalten.
Die Schlangen vermessen mache ich mir einfach. Ich warte, bis sie in ihrer ganzen Pracht im Terrarium ausgestreckt liegen. Da ich die Maße des Terrariums weiß, kann ich die Länge der Schlange auch ohne sie anfassen zu müssen, ermitteln (sehr hilfreich, wenn der Schützling etwas ungern in die Hand genommen wird).
Schlangen transportiere ich eigentlich grundsätzlich in einem Beutel in einer Styroporbox. Wenn es ohne Termin zum TA geht, kriegen sie noch ein Kirschkernkissen dazu, größere Tiere einen Thermophor. Bewährt hat sich auch, zwei Gefrierbeutel ineinander schieben, heißes Wasser hinein und gut verknoten. Damit sich die Tiere an den anfangs sehr warmen Wärmequellen nicht verbrennen können, werden diese natürlich noch mit einem Tuch oder Handtuch abgedeckt.
Bevor man sich eine Schlange ins Haus holt, würde ich empfehlen, sich zu informieren, ob ein "Zuchtbuch" gesetzlich vorgeschrieben ist. Falsch machen kann man nichts, wenn man Fütterung, Häutung und Haltungsparameter aufschreibt. Auch wenn es nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, empfiehlt sich ein solches Buch, wenn man mehrere Tiere hat. Man verliert sonst leicht den Überblick, wer wann wieviel gefressen hat und sich das letzte Mal häutete.
Ich habe Einzelphotos aller Tiere stark vergrößert und bei den Tabellen eingeklebt. So kann ich die Tiere (vor allem die Mandarinnattern, die zusammen gehalten werden) gut auseinanderhalten.
-
- Planetarier
- Beiträge:13989
- Registriert:So 19. Apr 2009, 16:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
Ich hatte Excel-Tabellen zu den Tieren angelegt und dort alles fein notiert.
Bei der Aufzucht von Schlangenkids hab ich zwischendurch immer Post-Its verwendet.
Da klebten an den Terras & Aufzuchtsboxen verschiedenefarbige Zettel für: "gehäutet am", "gehäutet und gefressen am.." , "abgeführt am" usw. weil es sonst schon mal schwierig werden kann bei 20 Babys.
So wusste ich gleich wer wo was...
Achja , so wichtige Dinge wie die Geschlechter (wenn bekannt) und "reserviert für" klebten da auch.
Hier mal ein Bild von einem 4 Tage alten kleinen Dreiecksnatterbaby.
PS: bei Giftschlangen muss das Geschlecht, die wissenschaftl.Bezeichnung usw immer am Terra stehen
Bei der Aufzucht von Schlangenkids hab ich zwischendurch immer Post-Its verwendet.
Da klebten an den Terras & Aufzuchtsboxen verschiedenefarbige Zettel für: "gehäutet am", "gehäutet und gefressen am.." , "abgeführt am" usw. weil es sonst schon mal schwierig werden kann bei 20 Babys.
So wusste ich gleich wer wo was...
Achja , so wichtige Dinge wie die Geschlechter (wenn bekannt) und "reserviert für" klebten da auch.
Hier mal ein Bild von einem 4 Tage alten kleinen Dreiecksnatterbaby.
PS: bei Giftschlangen muss das Geschlecht, die wissenschaftl.Bezeichnung usw immer am Terra stehen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Planetarier
- Beiträge:229
- Registriert:So 17. Mai 2009, 12:09
- Land:Deutschland
- Wohnort:Wilhelmsdorf
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
Ist das so vorgeschrieben?Ziesel hat geschrieben:PS: bei Giftschlangen muss das Geschlecht, die wissenschaftl.Bezeichnung usw immer am Terra stehen
Süßes Würmchen is das!
Engel kommen auf leisen Pfoten,
sie sind Freunde, Gefährten und Friedensboten.
So sicher wie Hunde bellen und Tauben gurren –
So sicher steht fest: Engel schnurren!
[imgr]http://thumbnail012.mylivepage.com/chun ... el.jpg.jpg[/imgr]
sie sind Freunde, Gefährten und Friedensboten.
So sicher wie Hunde bellen und Tauben gurren –
So sicher steht fest: Engel schnurren!
[imgr]http://thumbnail012.mylivepage.com/chun ... el.jpg.jpg[/imgr]
-
- Planetarier
- Beiträge:494
- Registriert:Mi 10. Dez 2008, 22:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
Ja, im Falle eines Unfalles ist es notwendig das spezielle Antiserum, so rasch als möglich zu erhalten. Da viele Schlangen unter mehreren "deutschen" Namen bekannt sind oder aber mehrere Schlangen mit den gleichen deutschen Namen benannt sind, aber normalerweise nur einen lateinischen spezifischen Namen haben (meist gibt es nur dann Unklarheiten, wenn die Artzugehörigkeit geändert wurde und daher eine "alte" und eine "neue" Bezeichnung geläufig sind), ist so die Identifizierung leichter.
-
- Planetarier
- Beiträge:13989
- Registriert:So 19. Apr 2009, 16:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
Sarrah, das mit den Mehrfach- oder Sammelbezeichnungen ist nicht nur bei Gifttieren verbreitet. Da ist es nur entscheidend im Notfall, genau zu wissen um was es sich handelt.
Man sagt zB. Königsnatter zu dem kleinen Tier auf dem Pic, dabei ist es eigentlich keine weil sie zu den Dreiecksnattern gehört.
Lampropeltis triangulum - Dreiecksnatten
Lampr. triangulum Sinaloa, Lampr. triangulum Campelli, Lampr. triangulum Honduriensis usw
Lampropeltis mexicana - Königsnattern
Lampropeltis mexicana mexicana, Lampropeltis Mexicana Thayeri, Lampropeltis mexicana greeri ...
Lampropeltis getula - Kettennatter
Lampropeltis getula californae, Lampropeltis getula nigrita, Lampropeltis getula floridana...
Alle diese werden auch einfach als "Milksnake" bezeichnet, Wenn ich dir jetzt erzähle, ich habe ´ne neue Milksnake oder Königsnatter kannste dir was aussuchen. Wären die giftig wäre eine solche Angabe wohl kaum hilfreich
Man sagt zB. Königsnatter zu dem kleinen Tier auf dem Pic, dabei ist es eigentlich keine weil sie zu den Dreiecksnattern gehört.
Lampropeltis triangulum - Dreiecksnatten
Lampr. triangulum Sinaloa, Lampr. triangulum Campelli, Lampr. triangulum Honduriensis usw
Lampropeltis mexicana - Königsnattern
Lampropeltis mexicana mexicana, Lampropeltis Mexicana Thayeri, Lampropeltis mexicana greeri ...
Lampropeltis getula - Kettennatter
Lampropeltis getula californae, Lampropeltis getula nigrita, Lampropeltis getula floridana...
Alle diese werden auch einfach als "Milksnake" bezeichnet, Wenn ich dir jetzt erzähle, ich habe ´ne neue Milksnake oder Königsnatter kannste dir was aussuchen. Wären die giftig wäre eine solche Angabe wohl kaum hilfreich
-
- Planetarier
- Beiträge:494
- Registriert:Mi 10. Dez 2008, 22:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
Ein Beispiel für eine Namensänderung sind Mandarinnattern - vor einigen Jahren wurden sie noch der Gruppe "Elaphe" zugerechnet (Elaphe mandarina). Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse haben jedoch dazu geführt, dass sie jetzt den Namen Euprepiophis mandarinus tragen.
-
- Planetarier
- Beiträge:13989
- Registriert:So 19. Apr 2009, 16:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
Genau Caladiel ...ätzend die Namensänderungen
aus der Kornnatter ehemals Elaphe guttata wurde Pantherophis guttatus...
aus der Kornnatter ehemals Elaphe guttata wurde Pantherophis guttatus...
-
- Planetarier
- Beiträge:229
- Registriert:So 17. Mai 2009, 12:09
- Land:Deutschland
- Wohnort:Wilhelmsdorf
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
Ach du meine Güte...Was für ein Wirrwar XD Ich bin ja eh sehr schlecht im Namen merken. Hab mir ja noch nicht mal ganz die komplette Bezeichnung meiner Schlange gemerkt. Und dann wird das noch dauernd geändert...Alles sehr verwirrend für mein Hirn
Aber danke für die ausführlichen Antworten euch zwei!
Aber danke für die ausführlichen Antworten euch zwei!
Engel kommen auf leisen Pfoten,
sie sind Freunde, Gefährten und Friedensboten.
So sicher wie Hunde bellen und Tauben gurren –
So sicher steht fest: Engel schnurren!
[imgr]http://thumbnail012.mylivepage.com/chun ... el.jpg.jpg[/imgr]
sie sind Freunde, Gefährten und Friedensboten.
So sicher wie Hunde bellen und Tauben gurren –
So sicher steht fest: Engel schnurren!
[imgr]http://thumbnail012.mylivepage.com/chun ... el.jpg.jpg[/imgr]
-
- Planetarier
- Beiträge:13989
- Registriert:So 19. Apr 2009, 16:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
eigentlich kein Problem ..
Du wolltest sie ja wohl nicht mit der wissenschaftlichen Bezeichnung ansprechen, sondern íhr´n normalen Namen geben wie Lutz-Michael, Elfriede, Kaa..oder so
Du wolltest sie ja wohl nicht mit der wissenschaftlichen Bezeichnung ansprechen, sondern íhr´n normalen Namen geben wie Lutz-Michael, Elfriede, Kaa..oder so
-
- Planetarier
- Beiträge:229
- Registriert:So 17. Mai 2009, 12:09
- Land:Deutschland
- Wohnort:Wilhelmsdorf
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
Neiiiin, wenn dann wird er Horst-Dieter heißen! XD aber is halt schon blöd wenn dich ein "Kenner" frägt was dür eine Art du den hast und du sagst "öhm, joa, also die Streifus am Körperus in buntus" oder so XD
Aber wurscht ich werds einfach lernen und dann entweder bei einer Schlange oder immer bei derselben Art bleiben
Aber wurscht ich werds einfach lernen und dann entweder bei einer Schlange oder immer bei derselben Art bleiben
Engel kommen auf leisen Pfoten,
sie sind Freunde, Gefährten und Friedensboten.
So sicher wie Hunde bellen und Tauben gurren –
So sicher steht fest: Engel schnurren!
[imgr]http://thumbnail012.mylivepage.com/chun ... el.jpg.jpg[/imgr]
sie sind Freunde, Gefährten und Friedensboten.
So sicher wie Hunde bellen und Tauben gurren –
So sicher steht fest: Engel schnurren!
[imgr]http://thumbnail012.mylivepage.com/chun ... el.jpg.jpg[/imgr]
-
- Planetarier
- Beiträge:13989
- Registriert:So 19. Apr 2009, 16:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
na dein zuküntiger neuer Mitbewohner hat bestimmt eine deutsche Bezeichnung die man auch aussprechen kann
-
- Planetarier
- Beiträge:229
- Registriert:So 17. Mai 2009, 12:09
- Land:Deutschland
- Wohnort:Wilhelmsdorf
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
Ja hat er, aaaber wird erst verraten wenn er da ist und es Fotos gibt
Engel kommen auf leisen Pfoten,
sie sind Freunde, Gefährten und Friedensboten.
So sicher wie Hunde bellen und Tauben gurren –
So sicher steht fest: Engel schnurren!
[imgr]http://thumbnail012.mylivepage.com/chun ... el.jpg.jpg[/imgr]
sie sind Freunde, Gefährten und Friedensboten.
So sicher wie Hunde bellen und Tauben gurren –
So sicher steht fest: Engel schnurren!
[imgr]http://thumbnail012.mylivepage.com/chun ... el.jpg.jpg[/imgr]
-
- Planetarier
- Beiträge:13989
- Registriert:So 19. Apr 2009, 16:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
@sarrah: das halt ich gerade noch aus..
Terrariengrößen für Schlangen
Ich geh mal allgemein von der Terra-Mindestgröße für ein erwachsenes Paar Kornnattern aus, einfach weil es die am Häufigsten gehaltene Art ist:
1,0 x 0,5 x 1,0 mal die Länge der Schlange sagt der Gesetzgeber
Also Kornnattern erreichen eine durchschn. Größe von 120 cm bis 160 cm. Hast du zB. eine Natter mit 100 cm Länge, sollte das Terrarium 100*50*100 cm (L*T*H) sein.
(Viele Hobbyzüchter sagen vereinfacht, dass das Terra 1,5 mal so lang wie die Schlange sein soll)
Setzt du eine zweite Schlange dazu, bleibt das Mindestmaß und für das 3. Tier rechneste 20 % drauf.
Will man jetzt beispielsweise ´ne grüne Mamba, Baumpythons oder sowas halten nimmt man ein höheres Terra weil die ja Baumbewohner sind. Also ist die Terrariengröße auch von der Schlangenart abhängig
Schaffe ich mir eine Babyschlange an, kaufe ich nicht gleich das Terrarium für die Endgröße der Schlange.
Das Terra sollte "mitwachsen" und außerdem weiss ich ja vorher nicht, wie lang das Tier wird.
Terrariengrößen für Schlangen
Ich geh mal allgemein von der Terra-Mindestgröße für ein erwachsenes Paar Kornnattern aus, einfach weil es die am Häufigsten gehaltene Art ist:
1,0 x 0,5 x 1,0 mal die Länge der Schlange sagt der Gesetzgeber
Also Kornnattern erreichen eine durchschn. Größe von 120 cm bis 160 cm. Hast du zB. eine Natter mit 100 cm Länge, sollte das Terrarium 100*50*100 cm (L*T*H) sein.
(Viele Hobbyzüchter sagen vereinfacht, dass das Terra 1,5 mal so lang wie die Schlange sein soll)
Setzt du eine zweite Schlange dazu, bleibt das Mindestmaß und für das 3. Tier rechneste 20 % drauf.
Will man jetzt beispielsweise ´ne grüne Mamba, Baumpythons oder sowas halten nimmt man ein höheres Terra weil die ja Baumbewohner sind. Also ist die Terrariengröße auch von der Schlangenart abhängig
Schaffe ich mir eine Babyschlange an, kaufe ich nicht gleich das Terrarium für die Endgröße der Schlange.
Das Terra sollte "mitwachsen" und außerdem weiss ich ja vorher nicht, wie lang das Tier wird.
-
- Planetarier
- Beiträge:13989
- Registriert:So 19. Apr 2009, 16:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
Beleuchtung des Terrariums ( Beispiel Kornnatter)
Einige nacht bzw dämmerungsaktive Tiere wie die Kornnnatter brauchen nicht unbedingt einen UV-Anteil im Licht aber es schadet auch keinesfalls !
Die Beleuchtung dient dazu, den Tag-Nacht-Rythmus zu simulieren und sollte täglich 12 Stunden aktiv sein, im Herbst (vor der Winterruhe) etwas weniger. Ich würde eine Zeitschaltuhr verwenden, weil so das Ein-und Ausschalten nicht "vergessen" werden kann und auch funktioniert wenn niemand zu Hause ist. Im Herbst stellt man einfach morgens und abends ca eine Stunde weniger ein.
Oft werden Licht-und Wärmequelle miteinander kombiniert.
Verwendet man Glühbirnen, sollte man dran denken, dass diese eine gewisse Temperatur erreichen. Darum wird empfohlen, die Wärmequelle mit einem Gitter abzusichern um Verbrennungen zu vermeiden.
PS: Ich verwende in Terrarien keine Neonröhren. Die sind zwar in der Anschaffung günstiger, strahlen aber keine Wärme ab und müssen öfter ausgetauscht werden, da die Leistung ziemlich nachlässt.
Das gilt besonders für Röhren mit UV-Anteil und da wäre noch zu beachten, dass es nix bringt diese ausserhalb (zB auf dem Terrarium anzubringen) weil Glas das UV-Licht absorbiert. Durch normales Fensterglas kommt schon fast kein UV mehr..
Einige nacht bzw dämmerungsaktive Tiere wie die Kornnnatter brauchen nicht unbedingt einen UV-Anteil im Licht aber es schadet auch keinesfalls !
Die Beleuchtung dient dazu, den Tag-Nacht-Rythmus zu simulieren und sollte täglich 12 Stunden aktiv sein, im Herbst (vor der Winterruhe) etwas weniger. Ich würde eine Zeitschaltuhr verwenden, weil so das Ein-und Ausschalten nicht "vergessen" werden kann und auch funktioniert wenn niemand zu Hause ist. Im Herbst stellt man einfach morgens und abends ca eine Stunde weniger ein.
Oft werden Licht-und Wärmequelle miteinander kombiniert.
Verwendet man Glühbirnen, sollte man dran denken, dass diese eine gewisse Temperatur erreichen. Darum wird empfohlen, die Wärmequelle mit einem Gitter abzusichern um Verbrennungen zu vermeiden.
PS: Ich verwende in Terrarien keine Neonröhren. Die sind zwar in der Anschaffung günstiger, strahlen aber keine Wärme ab und müssen öfter ausgetauscht werden, da die Leistung ziemlich nachlässt.
Das gilt besonders für Röhren mit UV-Anteil und da wäre noch zu beachten, dass es nix bringt diese ausserhalb (zB auf dem Terrarium anzubringen) weil Glas das UV-Licht absorbiert. Durch normales Fensterglas kommt schon fast kein UV mehr..
-
- Planetarier
- Beiträge:13989
- Registriert:So 19. Apr 2009, 16:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
allg. zum Thema Terrarienheizung / Wärme
(ich bleib jetzt mal bei dem Beispiel Kornnatter )
Es werden eine Vielzahl von Heizmatten, Kabel, Spiralen und Heizsteinen angeboten, die meiner Meinung nach niemand brauch. Gerade bei Schlangenbabys kommt schnell der Gedanke auf, dass die Kleinen es doch schön warm brauchen und schwupps landet irgendein Heizdings im Terra.
In der Natur kommen Licht und Wärme immer von der Sonne und damit von oben! Dementsprechend ist es unnötig den Kornnattern "eine Fussbodenheizung" zu verlegen. Dehydration und Verbrennungen können Folgen davon sein . .
Sie kommen aus Nordamerika und haben damit so ziemlich die gleichen Klimabedingungen, die auch in unseren Gefilden herrschen. Da sie eh in der Wohnung gehalten werden, haben sie schon mal Zimmertemperatur.
Nun kommt noch eine Beleuchtung an/in´s Terrarium, die ebenfalls Wärme abgibt.
Damit wird die normale Haltungstemperatur meist ohne zusätzliche Heizung erreicht. Sollte das aufgrund der Terra-Größe nicht so sein, nimmt man´ne Lampe mit mehr Leistung
Bei Jungtieren ist das Terrarium verhältnismäßig klein. Bastel ich jetzt Licht in die Mitte, habe ich kaum ein Temperaturgefälle im Terrarium. In der Mitte ist es am Wärmsten und links genauso warm wie rechts. Kommt jetzt bespielsweise eine Heizmatte unters Terra findet das Würmchen kaum noch einen kühleren Platz, nicht mal beim einbuddeln..
Bei kleinen Terras habe ich darum die Lampen nicht mittig angebracht um ein besseres Temperaturgefälle zu erreichen...
(ich bleib jetzt mal bei dem Beispiel Kornnatter )
Es werden eine Vielzahl von Heizmatten, Kabel, Spiralen und Heizsteinen angeboten, die meiner Meinung nach niemand brauch. Gerade bei Schlangenbabys kommt schnell der Gedanke auf, dass die Kleinen es doch schön warm brauchen und schwupps landet irgendein Heizdings im Terra.
In der Natur kommen Licht und Wärme immer von der Sonne und damit von oben! Dementsprechend ist es unnötig den Kornnattern "eine Fussbodenheizung" zu verlegen. Dehydration und Verbrennungen können Folgen davon sein . .
Sie kommen aus Nordamerika und haben damit so ziemlich die gleichen Klimabedingungen, die auch in unseren Gefilden herrschen. Da sie eh in der Wohnung gehalten werden, haben sie schon mal Zimmertemperatur.
Nun kommt noch eine Beleuchtung an/in´s Terrarium, die ebenfalls Wärme abgibt.
Damit wird die normale Haltungstemperatur meist ohne zusätzliche Heizung erreicht. Sollte das aufgrund der Terra-Größe nicht so sein, nimmt man´ne Lampe mit mehr Leistung
Bei Jungtieren ist das Terrarium verhältnismäßig klein. Bastel ich jetzt Licht in die Mitte, habe ich kaum ein Temperaturgefälle im Terrarium. In der Mitte ist es am Wärmsten und links genauso warm wie rechts. Kommt jetzt bespielsweise eine Heizmatte unters Terra findet das Würmchen kaum noch einen kühleren Platz, nicht mal beim einbuddeln..
Bei kleinen Terras habe ich darum die Lampen nicht mittig angebracht um ein besseres Temperaturgefälle zu erreichen...
-
- Planetarier
- Beiträge:13989
- Registriert:So 19. Apr 2009, 16:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
Schlangen & Urlaubsbetreuung
2-3 Tage kann man Schlangen bedenkenlos allein lassen. Bei längerer Abwesenheit sollte man schon jemanden haben, der die Zeitschaltuhren kontrolliert ( z.B. bei Stromausfall ) und die Wasser-bzw. Badebecken in den Terrarien mal reinigt und nachfüllt.
Bei größeren Schlangen die ca alle 12 Tage gefüttert werden, könnte man füttern und 14 Tage wegbleiben.
Allerdings sollte man bedenken, dass die Tiere dann auch mal ausscheiden und es etwas riechen könnte.
Es wäre also von Vorteil wenn der Urlaubspfleger sich an das Terrarium traut und eventuelle Häufchen entsorgt oder gegebenfalls auch mal die durchgebrannte Glühbirne wechselt.
Schwieriger ist es bei Arten, wo man regelmäßig Pflegemaßnahmen durchführt wie zB. täglich sprühen muss um eine konstante Luftfeuchte zu gewährleisten. Da wäre jemand gut, der in der Nähe wohnt
Bei kleineren Terrarien kann man Tier mit Behausung zu jemandem bringen aber bei einem 150 cm Terra oder mehreren käme wohl niemand auf die Idee
PS. Mein Ableger ist ja "gut eingearbeitet" aber als ich noch viele Tiere hatte, brauchte ich mal jemanden falls ich mal übers We mit Kind zu´ner Familienfeier wollte oder so.
Ich hab einfach die Neugier der Nachbarn augenutzt. Wir hatten da so´ne Frührentnerin der nix entging und die eh alles genau wissen musste. Die bekam auch´n Schlüssel wegen Heizungsableser, Schornsteinfeger usw. Bei dem ein oder anderen Kaffee gewöhnte sie sich an die Tiere, sprühte später mal Chams, fütterte Bartagamen und sah wie Schlangen Sex haben, Eier legen, Babys schlüpfen... die kannte also meine Tiere recht gut, sah wenn was nicht passte (rief dann an) und war immer gern bereit die 3 Schritte übern Flur zu machen. Dafür hab ich die für sie "schweren Sachen" gemacht, Hausreinigung, Schnee schieben, Kasten Wasser hochtragen...
2-3 Tage kann man Schlangen bedenkenlos allein lassen. Bei längerer Abwesenheit sollte man schon jemanden haben, der die Zeitschaltuhren kontrolliert ( z.B. bei Stromausfall ) und die Wasser-bzw. Badebecken in den Terrarien mal reinigt und nachfüllt.
Bei größeren Schlangen die ca alle 12 Tage gefüttert werden, könnte man füttern und 14 Tage wegbleiben.
Allerdings sollte man bedenken, dass die Tiere dann auch mal ausscheiden und es etwas riechen könnte.
Es wäre also von Vorteil wenn der Urlaubspfleger sich an das Terrarium traut und eventuelle Häufchen entsorgt oder gegebenfalls auch mal die durchgebrannte Glühbirne wechselt.
Schwieriger ist es bei Arten, wo man regelmäßig Pflegemaßnahmen durchführt wie zB. täglich sprühen muss um eine konstante Luftfeuchte zu gewährleisten. Da wäre jemand gut, der in der Nähe wohnt
Bei kleineren Terrarien kann man Tier mit Behausung zu jemandem bringen aber bei einem 150 cm Terra oder mehreren käme wohl niemand auf die Idee
PS. Mein Ableger ist ja "gut eingearbeitet" aber als ich noch viele Tiere hatte, brauchte ich mal jemanden falls ich mal übers We mit Kind zu´ner Familienfeier wollte oder so.
Ich hab einfach die Neugier der Nachbarn augenutzt. Wir hatten da so´ne Frührentnerin der nix entging und die eh alles genau wissen musste. Die bekam auch´n Schlüssel wegen Heizungsableser, Schornsteinfeger usw. Bei dem ein oder anderen Kaffee gewöhnte sie sich an die Tiere, sprühte später mal Chams, fütterte Bartagamen und sah wie Schlangen Sex haben, Eier legen, Babys schlüpfen... die kannte also meine Tiere recht gut, sah wenn was nicht passte (rief dann an) und war immer gern bereit die 3 Schritte übern Flur zu machen. Dafür hab ich die für sie "schweren Sachen" gemacht, Hausreinigung, Schnee schieben, Kasten Wasser hochtragen...
-
- Planetarier
- Beiträge:494
- Registriert:Mi 10. Dez 2008, 22:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
So eine Nachbarin hätte ich auch letzte Woche gebraucht. - Ich war für 2,5 Tage in Österreich und dachte mir, das geht schon. Die Tiere können ruhig alleine bleiben. Natürlich habe ich alle notwendigen Maßnahmen getroffen und zB Tiere, die eine höhere Luftfeuchtigkeit brauchen, größere oder zusätzliche Wasserbehälter in ihr Becken getan. Womit ich allerdings nicht rechnen konnte - ein Keramikheizstrahler hat einen Kurzschluss verursacht und die Sicherung für den gesamten Terrarienbereich ausgelöst. Laut den digitalen Thermometern mit Speicherfunktion, dürfte das gleich kurz nach meiner Abreise passiert sein, da die Temperaturen nie hoch genug waren. - Es ist immer wieder eine Freude nach Hause zu kommen und so eine Bescherung anzutreffen.
-
- Planetarier
- Beiträge:13989
- Registriert:So 19. Apr 2009, 16:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
@ Cala: das brauch man echt nicht !!! Ist ja voll nervig...Nun wars ja gottseidank nicht wirklich kalt und bis so´n Raum in einer Wohnung runter kühlt dauerts länger. Da wird wohl nix passiert sein?! *hoff*
PS: wenn man vom Teufel spricht meine Ex-Nachbarin tauchte heut glatt an meiner Arbeitsstelle auf und verkündete (nach dem sie über alle meine Ex-Nachbarn berichtet hatte), dass sie umziehen will. Sollte ich sie in deine Richtung motivieren?
PS: wenn man vom Teufel spricht meine Ex-Nachbarin tauchte heut glatt an meiner Arbeitsstelle auf und verkündete (nach dem sie über alle meine Ex-Nachbarn berichtet hatte), dass sie umziehen will. Sollte ich sie in deine Richtung motivieren?
-
- Planetarier
- Beiträge:13989
- Registriert:So 19. Apr 2009, 16:17
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
Re: Tipps für Neuschlangenbesitzer
Fütterung von Schlangen
Egal ob man lebendes oder totes Futter anbietet, sollte man Schlangen generell einzeln füttern.
Sie könnten sonst unter Anderem auf die Idee kommen, sich auf die selbe Futtermaus zu stürzen . .
Ich füttere gern in separaten Boxen, weil ich so jedes Tier beim Reinsetzen gleich mal "näher betrachten" kann ( Krankheiten,Kloake , Häutung usw), sich die Schlangen an hin und wieder notwendiges Handling gewöhnt (zB falls man wirklich mal zum TA muss) und ich im Terrarium putzen, Pflanzen pflegen, Bodengrund wechseln uÄ kann.
Bei einigen Schlangen ist das jedoch nicht möglich. Es gibt "sensiblere" Schlangen, die woanders nicht futtern (andere Umgebung, fremde Gerüche, Handling usw ist ja´Stress) und auch Arten bei denen das nicht funktionieren wird, wie zB Baumpythons. Ebesowenig praktiziert man das bei Giftschlangen
Wichtig ist, während der Fütterung stets in Reichweite zu bleiben. Es ist zwar ziemlich selten, dass ein Futtertier mal die Schlange angreift aber die Möglichkeit besteht.
Ebenso könnte sowohl das Futtertier als auch die Schlange entwischen (nicht ganz geschlossene Terratür bzw. Futterbox, der kleinste Spalt reicht).
Egal ob man lebendes oder totes Futter anbietet, sollte man Schlangen generell einzeln füttern.
Sie könnten sonst unter Anderem auf die Idee kommen, sich auf die selbe Futtermaus zu stürzen . .
Ich füttere gern in separaten Boxen, weil ich so jedes Tier beim Reinsetzen gleich mal "näher betrachten" kann ( Krankheiten,
Bei einigen Schlangen ist das jedoch nicht möglich. Es gibt "sensiblere" Schlangen, die woanders nicht futtern (andere Umgebung, fremde Gerüche, Handling usw ist ja´Stress) und auch Arten bei denen das nicht funktionieren wird, wie zB Baumpythons. Ebesowenig praktiziert man das bei Giftschlangen
Wichtig ist, während der Fütterung stets in Reichweite zu bleiben. Es ist zwar ziemlich selten, dass ein Futtertier mal die Schlange angreift aber die Möglichkeit besteht.
Ebenso könnte sowohl das Futtertier als auch die Schlange entwischen (nicht ganz geschlossene Terratür bzw. Futterbox, der kleinste Spalt reicht).