Wasser vor dem Einfrieren schützen

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Antworten
Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von saloiv » Sa 10. Jan 2009, 20:19

Ich dachte mir, ich mache mal ein Thema zum Wasser in Winter-Außenhaltung auf ;).

Wie habt ihr das gelöst, mit dem Wasser?

Ich habe bisher kein besonderes Patent. Ich verwende große Näpfe, sie gerfrieren langsamer und mache sie nur halbvoll (sie wölben sich oben nach innen und gefrorenes Eis deht sich aus. Wenn ich sie ganz voll mache, zerspringen sie...). Gewächselt wird das Wasser morgens und abends. An extrem kalten Tagen auch nocheinmal mittags. Außerdem stelle ich sie nach möglichkeit tief ins Stroh/Heu/Einstreu, so dass nur noch die Wasseroberfläche hervorschaut, dann ist es ein wenig isoliert...

Um die Näpfe aufzutauen stelle ich sie nach drinnen. Ich habe genau doppelt so viel Näpfe als benötigt, so taut immer einer auf und einer steht bei den Tieren. Manchmal brauche ich sogar noch ein paar Näpfe mehr (wenn es nicht schnell genug taut...).

Allkerdings suche ich nach irgendeiner Lösung, das besser zu machen ;).
Zum einen habe ich 3 Außengehege (momentan), also 3 Näpfe, die gewechselt werden müssen und das 2-3x am Tag (mir frieren da immer die Finger ab :grübel:) und zum anderen friert das über Nacht bei starken Minus-Temperaturen schnell zu...

Jetzt habe ich ein bischen im WWW gesucht, aber nicht wirklich viel gefunden. Seit letztem Jahr tänzel ich ein bischen um einen [url=http://www.breker.de/shop/start.php?kaninchen_fress-_u._trinknaepfe_aus_kunststoff.php]Wärmenapf[/url] herum, aber das Problem der Stromversorgung ist natürlich ungeklärt und ich mache mir auch ein wenig Sorgen, weil ich somit den Garten heize...Hat jemand eine Ahnung wie viel Strom der Napf verbraucht?
Oder hat jemand Erfahrung mit diesem Napf?

Dann gibt es immerwieder den Tipp, das Wasser zu salzen. Aber ich denke, die Kaninchen trocknen dann innerlich aus... Ich muss das mal ausprobieren, ob das Wasser wirklich dann ungefroren bleibt und wenn ja aber welcher Salzmenge...

Was habt ihr für Lösungen gefunden?


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Die Wilde7
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4072
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 12:01
Land: Italien
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von Die Wilde7 » Sa 10. Jan 2009, 20:36

Saloiv, das ist ein interessantes Thema, weil mir bei Sindy im Zwinger, das gleiche Problem haben, den Wärmenapf hab ich noch nicht gehört, das schau ich mir nun mal genauer an, ich glaub aber nicht das die unmengen an Strom brauchen...

Zur Zeit geh ich eben dreimal am Tag nach dem Wasser schauen, hab auch im Aussenzwinger ein Planschbecken stehen, eben nen großes Gefäß, das dauert dann schon länger mit dem Einfrieren, da mach ich dann immer die obere Eisschicht weg... is aber auch keine gute Lösung, aber wenigstens hat se immer Wasser vorhanden, und nach dem Napf im Innen-zwinger gugg ich halt wirklich dauernd!

Sorry fürs OT, Du wolltest ja über Meerschweinchen Hilfe... wir haben unsere Nickels im Haus, da stellt sich das Problem dann nicht, ist aber wirklich nen sehr interessantes Thema!



Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von Nightmoon » Sa 10. Jan 2009, 22:08

Also ich denke, da Du ja Morgens und Abends die Näpfe schon auswechselst, dürfte es reichen. Ansonsten kannst Du auch mehr Frischobst/Gemüse füttern, denn damit gleichen sie ihren Feuchtigskeitshaushalt auch gut aus. Bei Ninis sehe ich da nicht ganz so das Problem.
Bei Hunden, die im Zwinger sind, wird es schon schwieriger, denn sie lecken dann das Eis und können eine Magenschleimhautentzündung bekommen. Da ist es gut, wenn man ihnen das Wasser dann in die Hütte oder wo der Hund schläft reinstellt und, wie Dante es schon sagte, gut mit Styropor umhüllen. Ich glaube aber, dass wenn es ein paar Tage so kalt ist, dass das Wasser regelmäßig einfriert, dann werden die Tierchen sofort, nachdem das Wasser engefüllt wurde hinflitzen und ihren Wasserbedarf auffüllen. Sie gewöhnen sich ja recht schnell daran.
Bei Huftieren und Hunden usw, die halt nicht so viel Obst und Gemüse zusätzlich bekommen können., da würde ich das Wasser dann dreimal am Tag hinbringen.
Was mir gerade noch so einfällt, oft hab ich aber auch schon gesehen, dass die Tierchen auch den Schnee fressen. Ich glaub, sie behelfen sich auch mit den natürlichen Gegebenheiten, die die Natur so bietet.
Aber lieber einmal mehr Wasser hinbringen,. als zu wenig. ;)
Auch würde ich das Wasser etwas wärmer hinstellen, dann dauert es auch etwas länger, bis es friert.


Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von Grashüpfer » Sa 10. Jan 2009, 22:19

Ich habe auch zwei Näpfe, einer ist im Gehege der andere steht auf dem Heizkörper zum vorwärmen.
Tagsüber wechsle ich natürlich regelmäßig, und nachts muss ich wegen den Hunden ja auch 1-2 mal raus und wechsle dann auch noch mal.

Aber ich habe bei Trixie Trinkflaschen mit einer Isolierschutzhülle gesehen. Vllt. kann man die ja zusätzlich zum Napf anbieten. Aufgrund das sich die Trinkflasche ja nur über einige Frosttage beschränkt sehe ich das hygienische Problem nicht allzu tragisch.

Aber die Idee mit dem Styropor finde ich auch genial, werde ich auch mal ausprobieren.


"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von saloiv » Mo 12. Jan 2009, 15:00

Da sind ja schon viele schöne Infos zusammen gekommen. Ich danke euch!

Ich denke mir, ich werde einen Holzkasten aus Holz mit Styropor drumherum bauen. Das finde ich eine tolle Idee. Einen Versuch ist es wert. :D Ich berichte dann, ob es geklappt hat.
Jetzt plan ich ersteinmal das ganze. Ich habe mir schon gedanken gemacht, wie ich das mit dem Reinigen mache (wenn in den Styroporkasten Wasser läuft...).
Mal sehen, ob das klappt :mrgreen:

Ansonsten stell ich den Napf auch noch um. Bisher steht er beim einen Gehege in der "zügigeren Schutzhütte". Ich stell ihn jetzt in die "dichtere".


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von lapin » Mo 12. Jan 2009, 15:35

Habt ihr die Methode mit einem Tischtennisball im Napf schon probiert?


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von saloiv » Mo 12. Jan 2009, 15:38

Nein. Funktioniert das?

Das heißt, einfach einen Tischtennisball reinlegen? (klingt interessant :D)


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von lapin » Mo 12. Jan 2009, 15:42

Ja, dadurch besteht ein Bruch in der Wasserdecke und der Ball würde sich auch immer leicht bewegen, das Tier kann dann auch an dem Ball lecken und durch die Bewegung wird ebenfalls das einfrieren "hinausgezögert"...


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von saloiv » Mo 12. Jan 2009, 15:44

Das probier ich gleich mal für heute Nacht. Danke für den Tipp *nach Tischtennisball wühlen geh* :mrgreen:


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von saloiv » Mo 12. Jan 2009, 16:20

Meintest du einen Tischtennisball oder einen normalen Tennisball? :hm:

Ich habe gerade gesucht, aber nix von beiden gefunden... Irgendwie stößt man ständig of die Dinger, aber wenn man sie mal braucht, sind sie alle weg...!

Tischtennisbälle wären kleiner (dann bräuchte ich keine 1m-Schale ;)) und würden sich nicht mit Wasser vollsaugen...


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von lapin » Mo 12. Jan 2009, 16:24

Ich meinte Tischtennisball :D!


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von Grashüpfer » Mo 12. Jan 2009, 18:17

Meine Erfahrung: Ein Tischtennisball hilft bei extremer Kälte wie zweistelligen Minusgraden auch nicht mehr. Oder mein Napf ist zu klein. Jedenfalls bei mir ist trotz Ball zugefroren.


"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von saloiv » So 18. Jan 2009, 15:58

Gut in Zuge der Forumsarbeiten ist Schleichis Beitrag verschwunden.

Ich habe leider irgendwie keine Tischtennisbälle zur Hand und bisher noch keine nachgekauft. Jetzt habe ich Korken ins Wasser gelegt. Das klappt auch sehr gut! :)


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Die Wilde7
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4072
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 12:01
Land: Italien
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von Die Wilde7 » Fr 18. Dez 2009, 05:57

lapin hat geschrieben:Habt ihr die Methode mit einem Tischtennisball im Napf schon probiert?
Hab ich grad kürzlich bei Sindy im Zwinger versucht :(
Mit dem Erfolg das jedes mal zwei Minuten später das Bällchen zerkaut ist :rolling:

Ich hab übrigens nun wieder das Problem, jeeeeden verdammten Winter überleg ich mir wie ich dem Hund das Wasser wärmen kann irgendwie ohne Strom *grübel*

Was ich nun versuchen werde ist mit Styropor was zu bauen so wie oben erwähnt wurde, vielleicht schützt das wenigstens von morgens bis abends, oder umgekehrt eben über die Nacht!

Ich gebe Sindy am Morgen frisches Wasser, dieses ist mit Sicherheit gegen mittag schon fest gefroren :(
Von Nachts gar nicht zu reden, da ist es sicherlich grad ne Stunde drinnen, obwohl ich schon Warmes Wasser einfülle , also ich weiß echt nicht mehr wie ich das Wasser offen halten kann. :hm:



Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 18. Dez 2009, 09:12

Ich oute mich mal ...

Nachdem auf der Weide teilweise mein frisch hingestelltes Wasser erst gar nicht angerührt wurde, und von den Meerschweinchen lieber Schnee gefressen wurde oder Eiszapfen gelegt wurden, seh ich nicht mehr ein, weshalb ich mir mit dem Wasser Gedanken machen soll.
Sie bekommen zweimal am Tag frisches, warmes Wasser angeboten, das kühlt aus, so hat jeder die Chance, das Wasser in der Trinkwärme zu saufen, wie er will. Ich sehe ja bei der nächsten Tränke, ob sich die Tiere dann verzweifelt in den Trinknapf stürzen, weil sie halb am Verdursten sind oder nicht - und glaubt mir, bisher wurde der Trinknapf nur sporadisch sofort beachtet - ein verzweifeltes um den Trinknapf scharen, weil alle halb verdurstet sind, hab ich im Winter bisher noch nie erlebt ...

Was Eis, Hunde und Magenschleimhautentzündung angeht - kann nicht stimmen, denn ansonsten müßten gebarfte Hunde und Hunde mit Resteernährung deutlich häufiger an Magenschleimhautentzündung erkranken, wie Fertigfutterhunde, einfach weil diese zu Hundegruppen gehören, die weitaus öfter an eingefrorenes Fleisch, eingefrorene Trinknäpfe, Schnee oder so herankommen und das Fressen oder Schlecken.
Die meisten Hunde, die eine Magenschleimhautentzündung bekommen, sind ausgerechnet die gut behüteten Wohnungshunde, welche mit Fertigfutter ernährt werden und nie an gefrorene Sachen kommen - und hier haben wir dann auch den wahren Grund für die meisten Magenschleimhautentzündungen, ein wenig abwechslungsreiches Futter über Fertigfutter.
Wo es auch eine Häufung gibt, sind Hunde, die Trockenfutter bekommen ... und hier scheints egal zu sein, welches Verfahren angewendet wurde.
Das zu meinen Beobachtungen.



Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von mausefusses » Fr 18. Dez 2009, 13:10

Ich hab den hier: https://www.zooplus.de/shop/katzen/fressnapf/katzentraenke/7194" onclick="window.open(this.href);return false;

Dadurch das immer Wasser nachgluckert wenn getrunken wird friert es nicht so schnell. Es ist auch nur obenauf leicht gefroren, das Wasser innen ist noch ok, die Tiere könnten sich zur Not also ein Loch reinstoßen.

Ich beobachte allerdings das im Winter kaum getrunken wird.

Wärmenäpfe sind mir irgendwie trotz stahlummanteltem Kabel nicht geheuer, Strom in Kaninchennähe gefällt mir einfach nicht!


Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von Ziesel » Fr 18. Dez 2009, 13:53

Mein erster Gedanke beim Lesen hier war so´n einfacher, ziemlich günstiger Aquarienheizstab (regelbar) aber dafür sind wohl Kaninchen-Trinknäpfe zu klein und man benötigt ein Stromanschluss.

Wenn ihr so´ne Styroporkiste bastelt, um dort das Wassernapf reinzustellen könnte man so´n Körnerkissen in die Mirkro werfen und mit rein legen. Ich denke durch die Iso nach Aussen gefriert das Wasser dann viel später...



Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von saloiv » Sa 19. Dez 2009, 13:07

Ich gebe momentan nur abends frisches Wasser, morgens ist es schon zugefroren. Aber meine Kaninchen fressen lieber Schnee als den Napf zu nutzen, daher fülle ich ihn für tagsüber schon garnicht mehr... Aber die Tennisballmethode finde ich gut, weil das Wasser auf jeden Fall länger ungefroren bleibt. Außerdem stelle ich den Napf auf eine gedämmte Unterlage.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Gast Luder
Gast
Gast
Beiträge: 743
Registriert: Di 7. Jul 2009, 21:28
Land: Deutschland

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von Gast Luder » Sa 19. Dez 2009, 14:58

Ich bekomm den Napf gar nicht mehr weg, der ist auf dem Balkonteppich festgefroren :shock:

Aber wie ich sehe wird auch Schnee genommen, von daher mache ich mir eher weniger Sorgen


Das Problem vieler Hunde ist die konsequente Inkonsequenz ihrer Halter.
Oliver Jobes, (*1966)

Benutzeravatar
Rennmaus
Hamster Supporter
Hamster Supporter
Beiträge: 1265
Registriert: Di 5. Mai 2009, 16:48
Land: Deutschland
Wohnort: Leipzig
Danksagung erhalten: 30 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von Rennmaus » Sa 19. Dez 2009, 16:31

Huhu!

Bei unsern Pferden haben wir auch nach Lösungen gesucht und auch eine gefunden. Wenns jetzt zwar immer kälter als -10° ist wirkt das auch kaum, aber ein bischen glaube ich immernoch...

Und zwar bekommen die Apfelessig ins Wasser, nur wenig, also werden die nicht schmecken. Das hilft irgendwie....naja ansonsten kippen wir mind. zweimal am Tag nen ganzen Behälter kochendes Wasser rein, dann entsteht wieder ein Loch, die Pferde zerschlagen mit den Hufen selber das Eis, und an dieser Stelle ist es dafür dann nie zu dick. Aber gut, hilft bei Kaninchen wenig :D aber das mit dem Apfelessig vielleicht, müsst ich nur nochma gucken wieviel wir etwa auf 10l haben, das ihr das runterrechnen könnt :P



Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 19. Dez 2009, 18:18

Problem mit dem Apfelessig ist, wird viel Frischkost verfüttert, wird der Apfelessig im Wasser nicht mal in Mengen toleriert, die für Pferde problemlos gehen - es funktioniert also nur bei wenigen Kaninchen und es besteht immer die Gefahr, daß die Kaninchen weniger trinken, als wenn kein Apfelessig im Wasser wäre.

Anders bei Heukaninchen und Fertigfutterkaninchen - die benutzen den Apfelessig, um sich zu heilen, nehmen also teilweise sogar recht heftige Konzentrationen im Wasser an und bevorzugen oft sogar das Apfelessigwasser gegenüber dem normalen Wasser.

Wenn man zwei Näpfe anbietet - eins mit normalen Wasser, eins mit Apfelessigwasser, kann man selbst ausprobieren, inwieweit das Apfelessigwasser überhaupt angerührt wird. Die meisten für Kaninchen empfohlenen Konzentrationen belaufen sich zwischen einem Teelöffel auf den Liter bis einem Eßlöffel auf den halben Liter (also zwei Eßlöffel auf den Liter).
Bei mir reicht schon ein Tropfen Apfelessig auf nen halben Liter aus und sie gehen selbst im heißen Sommer, wo sie viel trinken, nicht mehr an den Trinknapf ... wenn ich die Näpfe gründlich reinige (ich benutze dazu Essig), muß ich die Näpfe erstmal stundenlang wässern, bis der Geruch und der Geschmack für die Kaninchen nicht mehr nach Essig schmeckt.



lolo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 146
Registriert: So 6. Dez 2009, 14:31
Land: Deutschland
Wohnort: 00000
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von lolo » Sa 19. Dez 2009, 18:34

Ich bekomm den Napf gar nicht mehr weg, der ist auf dem Balkonteppich festgefroren
Das hatten wir heute auch und ich musste mit warmem Wasser anrücken, sodass wird jetzt ne kleine Eisfläche im Gehege haben :lieb:



Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von saloiv » Sa 19. Dez 2009, 18:36

Ist doch schön, dann können sie Schlittschuh laufen. :D


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von Grashüpfer » Sa 19. Dez 2009, 20:10

Ich bekomme meine Näpfe zum Teil auch nicht mehr ab. Selbst die Näpfe die auf Styropor stehen, frieren trotz Ball total schnell zu.

Ich verstehe aber nicht, warum Kaninchen im Winter weniger trinken. Meine Hunde zum Beispiel trinken im Winter sehr, sehr viel mehr wie im Sommer.
Und ist es bei Kaninchen nicht so, dass sie im Sommer ihren Organismus runterfahren, um eben einer Trockenwelle besser überstehen zu können und somit auch weniger Wasserbedarf haben? Dann müssten sie doch aber im Winter einen hohen Wasserbedarf haben.

Ich mache mir gerade sooo viele Gedanken um die Kleinen, ich habe echt Angst, dass die den Winter nicht überleben....


"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

lolo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 146
Registriert: So 6. Dez 2009, 14:31
Land: Deutschland
Wohnort: 00000
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von lolo » So 20. Dez 2009, 11:16

Wir haben mittlerweile schon mindestens sechs Eisflächen und es werden immer mehr :autsch:

Trinken tun meine momentan auch so gut wie garnicht. Ich habe nur einmal beobachtet wie Ninchen anscheinend etwas Schnee gefressen (?) hat.



Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wasser vor dem Einfrieren schützen

Beitrag von Grashüpfer » Di 22. Dez 2009, 19:10

Gestern früh fing es ja schon an zu tauen. Aber nachts war das Wasser trotzdem wieder gefroren. Heute früh habe ich in 5 Näpfen Wasser gegeben heute Abend waren alle 5 Näpfe fast komplett leer getrunken. Heisst dann wohl, dass die Kaninchen schon Wassermangel hatten durch diesen Dauerfrost. :hm:


"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Haltung“