Wo und wie entsorgt ihr Streu und Heu eurer Ställe?

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Antworten
chien
Gast
Gast
Beiträge: 6088
Registriert: Do 13. Nov 2008, 18:19
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 80 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal
Geschlecht:

Wo und wie entsorgt ihr Streu und Heu eurer Ställe?

Beitrag von chien » Mi 20. Jan 2010, 18:36

Hallo Planetarier,

bei 4 Kaninchen und relativ großzügige Behausung sowie regelmäßiges Säubern der Einrichtungen, fällt bekanntlicher weise viel Streu und Heu an. Wir haben das bisher immer in Säcken 100ltr. gesammelt (Garage) und denn irgendwann mal zur Deponie gefahren. Das geht natürlich auch ins Geld, die nehmen ja 4€ den m³ das ist ja bei 6 Säcken schon erreicht.

Mich interessiert wie ihr das macht, für den Biomüll ist es eindeutig zu viel, Kompostieren dauert zu lange, also her mit eurer Vorgehensweise ?



Benutzeravatar
Lightning
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1886
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 12:21
Land: Deutschland
Wohnort: Vechta
Danksagung erhalten: 4 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: wo und wie entsorgt ihr streu und heu eurer Ställe?

Beitrag von Lightning » Mi 20. Jan 2010, 18:42

Hm.. also ich werfe das auf den Kompost hinter die Hütte..und es wird nich mehr..also da hab ich nich den Eindruck.Eine andere Idee fällt mir jetzt gar nicht wirklich ein.Die andere Möglichkeit auf die Deponie zu bringen ,die ist ja zu teuer,wie du gesagt hast. hmm...is halt nich einfach..gibts vllt einen Bauern den ihr fragen könnt ob er den Mist gebrauchen kann?


BildBild
Der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

lolo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 146
Registriert: So 6. Dez 2009, 14:31
Land: Deutschland
Wohnort: 00000
Kontaktdaten:

Re: wo und wie entsorgt ihr streu und heu eurer Ställe?

Beitrag von lolo » Mi 20. Jan 2010, 18:48

Bisher habe ich es immer auf grüne Tonne und Kompost aufgeteilt... besonders im Winter aber reicht das kaum :X , sodass ich den Mist bis zum nächsten Leeren noch aufbewahren muss. Insgesamt krieg ich es aber mit einmal in der Woche misten noch ganz gut weg, muss aber etwas sparen mit der Streu.



Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: wo und wie entsorgt ihr streu und heu eurer Ställe?

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 20. Jan 2010, 18:53

Ich hab direkt nen Misthaufen, wo das Ganze hinkommt, kommt also nicht direkt auf den Kompost.

Was mir dabei aufgefallen ist, in dem Winter, wo ich Heu als Hauptfutter gefüttert hatte (etwa so, wie in vielen Foren empfohlen), wurde die Streu kaum zersetzt, nun, wo ich wieder Frischkost ad lib verfütter und zudem auch noch der Anteil an Gehölz sehr groß ist, zersetzt sich der Mist ohne Probleme, teilweise sogar schneller, wie der Komposthaufen ... auch vor dem Heujahr hatte sich der Mist gut zersetzt, da hatte ich ja sogar noch Gemüse nach Belieben gefüttert. Scheint also wirklich an der Heufütterei gelegen haben.

Allerdings fallen nun mit der vielen Frischkost auch viel, viel mehr Mist an, wie vorher, ich muß teilweise mehrfach in der Woche saubermachen, ich komm da kaum hinterher.



Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: wo und wie entsorgt ihr streu und heu eurer Ställe?

Beitrag von freigänger » Mi 20. Jan 2010, 19:31

ich gebs zum teil auf den kompost, zum teil auf den gemüse/blumengarten (liegt noch schnee), was im frühjahr noch da ist, wird untergearbeitet.
von nachbarn hörte ich "solange wir hasen hatten, hatten wir dank hasenmist die besten gemüseerträge".
auch geb ich's als unterste schicht in die blumentröge.
wenn ihr die möglichkeit habt einen kompost/misthaufen einzurichten und den schön feucht haltet, wird der bald zu humus. auch die 'hasenreste' würden den haufen bereichern und manche vögel sättigen.


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
Nightmoon
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 12845
Registriert: Di 18. Nov 2008, 22:16
Land: Deutschland
Wohnort: R-P
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: wo und wie entsorgt ihr streu und heu eurer Ställe?

Beitrag von Nightmoon » Mi 20. Jan 2010, 20:19

Wir hatten früher einen Misthaufen, da war es eh Wurst. Im Frühjahr und Herbst kam der Mist in den Garten und wurde beim Umgraben schön mit eingearbeitet. Die Erdbeeren waren wirklich lecker dadurch. :lieb:

:jaja:

:grübel: Könnte man die grobe Einstreu nicht unter Grünschnitt abhändeln? Sicher, da gibt es auch max. Abnahmemengen in den Wertstoffhöfen, aber vielleicht geht das auch? Dann hätte man eine zusätzliche Möglichkeit und Grünschnitt wird hier in unserer Region bis zu einer bestimmten Menge umsonst abgenommen. Normal ist ja Heu und Stroh nichts anderes oder doch? ;)


Bild
Meine süße kleine Tessamaus, ich hab dir immer versprochen, dich nicht leiden zu lassen, ich hoffe Du verzeihst mir.[/align]

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: wo und wie entsorgt ihr streu und heu eurer Ställe?

Beitrag von saloiv » Mi 20. Jan 2010, 20:33

Das ist hier auch so ein Problem... Bei meinen eigenen Kaninchen habe ich nur je 2 Kaninchen etwa eine Fläche von 1m² eingestreut, der Rest ist ohne Einstreu (PVC beim ausgebauten Schuppen bzw. Sand beim Außengehege). Das genieße ich sehr. Die anderen Gehege in denen ich Gasttiere habe sind voll eingestreut (wegen der Hygiene) und das gibt sehr sehr sehr viel Mist. :D Ich habe 3 Komposter die überfüllt sind und dazwischen verteile ich es in allen Beeten als "Humus". Allerdings ist das auch nicht ganz ideal weil es die ersten Wochen (gerde wenn so unbewachsen ist wie momentan) total schlecht aussieht... Also die Patent-reife Lösung habe ich auch noch nicht...


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: wo und wie entsorgt ihr streu und heu eurer Ställe?

Beitrag von Grashüpfer » Mi 20. Jan 2010, 21:40

Ich habe zwei Komposter die bei EINMAL misten voll sind. :arg: Den Rest verteile ich entweder in der Müllverbrennungsanlage, aber das kostet oder ich fahre auf die kostenlose Kompostanlage.

Nun habe ich mir aber überlegt ebenfalls in einer Gartenecke einfach alles aufzutürmen. Aber muss man das denn nicht alles ab und an umdrehen? Das hat mich nämlich bisher an einem Misthaufen abgeschreckt. Naja, und ein Paradies für Ratten und Mäuse schafft man dadurch ja auch.
Murx Pickwick hat geschrieben:Ich hab direkt nen Misthaufen, wo das Ganze hinkommt, kommt also nicht direkt auf den Kompost.

Was mir dabei aufgefallen ist, in dem Winter, wo ich Heu als Hauptfutter gefüttert hatte (etwa so, wie in vielen Foren empfohlen), wurde die Streu kaum zersetzt, nun, wo ich wieder Frischkost ad lib verfütter und zudem auch noch der Anteil an Gehölz sehr groß ist, zersetzt sich der Mist ohne Probleme, teilweise sogar schneller, wie der Komposthaufen ... auch vor dem Heujahr hatte sich der Mist gut zersetzt, da hatte ich ja sogar noch Gemüse nach Belieben gefüttert. Scheint also wirklich an der Heufütterei gelegen haben.

Allerdings fallen nun mit der vielen Frischkost auch viel, viel mehr Mist an, wie vorher, ich muß teilweise mehrfach in der Woche saubermachen, ich komm da kaum hinterher.
Bei der Beschreibung meiner gekauften Komposter wurde sogar ausdrücklich empfohlen, Äste und Gemüse/Obst mit zu kompostieren, ja sogar Küchentücher. Angeblich, wenn man richtig kompostiert, riecht das Zeugs nicht und soll sich auch schnell zersetzen. Also hat Murx wohl alles richtig gemacht.
Aber umgedreht hast du den Mishaufen auch nicht Murx, oder?
Hast Du was gegen die Mäuse und Ratten darin unternommen? Oder die anderen?


"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: wo und wie entsorgt ihr streu und heu eurer Ställe?

Beitrag von freigänger » Mi 20. Jan 2010, 22:14

ich hab einen langen haufen, mit bretter eingefaßt, schattig, sehr feucht, der riecht nicht. da kommt auch strauchschnitt, rasenschnitt, küchenabfall, asche hin. manchmal fahr ich mit dem 3-zack kreuz und quer drüber. auf die art hab ich 3 hochbeete geschaffen. von unten nehm ich erde für die blumenkästen. da kannst du den liegestuhl daneben hinstellen, keine geruchsbelästigung. wichtig ist die feuchtigkeit, damit die rotte und all die unzähligen helfer arbeiten können.
ein 2. kompost, 1mx1m, steht in der sonne, da geht nicht wirklich viel weiter, außer nach regen bzw. schneeschmelze sinkt er ein.
mäuse hab ich dort noch keine entdeckt, allerdings eine blindschleiche fühlt sich im trockenen kompost wohl.
grashüpfer, 'mit 1x ausmisten voll...' so viel? ist das dann alles stroh und heu? das könntest du ev. auch unter sträucher als mulchschicht verteilen?


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
Dani
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 329
Registriert: Do 25. Jun 2009, 21:35
Land: Deutschland
Wohnort: Buchholz/Aller
Kontaktdaten:

Re: wo und wie entsorgt ihr streu und heu eurer Ställe?

Beitrag von Dani » Mi 20. Jan 2010, 22:20

Also ich habe bei mir im Garten auch einen großen Misthaufen, der in den letzten drei Jahren meiner Kleintierhaltung mächtig angewachsen ist. Ich habe ihn noch nie umgedreht. Allerdings gehe ich öfter mal drauf spazieren um ihn festzutrampeln. Habe mal von einem Pferdebesitzer gesagt bekommen, dass sich der Mist dann schneller zersetzt. Ob`s stimmt :hm: Jedes Jahr im Sommer nehmen wir uns vor, den Mist zum Bauern zu bringen... Jedes Jahr fehlt uns die Lust den ganzen Mist aufzuladen :crazy: Na ja bisher ist der Misthaufen noch einigermaßen händelbar und steht auch in einer Ecke im Garten, die eh nicht genutzt wird und wir können ihn auch nicht sehen, da er hinter unserer Gästehütte im "Waldstück" steht. Stört also nicht und die Hunde lieben ihn. Suche ich einen meiner Hunde, brauch ich nur zum Misthaufen zu gehen :lol: Mäuse kommen auch in meine Voliere rein und bedienen sich da vor allem am Vogelfutter :sauer: also mache ich mir da keine Gednken um den Misthaufen. Ratten habe ich noch keine entdeckt. Zum Glück!!!



Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: wo und wie entsorgt ihr streu und heu eurer Ställe?

Beitrag von freigänger » Mi 20. Jan 2010, 22:26

dani, ich will nicht alktklug sein, doch zusammentreten? ich weiß ums gegenteil, lockern, damit luft rein kann :grübel:
wie wärs mit ein paar kürbiskernen oder zucchini in den haufen stecken? er verdeckt den teil und du kannst ernten :D


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
Dani
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 329
Registriert: Do 25. Jun 2009, 21:35
Land: Deutschland
Wohnort: Buchholz/Aller
Kontaktdaten:

Re: wo und wie entsorgt ihr streu und heu eurer Ställe?

Beitrag von Dani » Mi 20. Jan 2010, 22:43

freigänger das mit den Kürbiskernen ist eine super Idee, werd ich im Frühjahr mal versuchen wenn ich´s bis dahin nicht vergessen hab :D
Ob das mit dem Platttreten nun hilft oder nicht ist mir eigentlich egal, auf jeden Fall wird der Misthaufen dadurch nicht so hoch wie ein Haus :D



Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wo und wie entsorgt ihr Streu und Heu eurer Ställe?

Beitrag von Murx Pickwick » Do 21. Jan 2010, 08:46

Beim Mist ist das Hauptproblem die Einstreu ... sie besteht hauptsächlich aus Sägespänen, zumindest bei mir. Sägespäne sind Holz, zudem auch noch gut durchtränkt mit Harnstoff, welches sich nach und nach zu ätzendem Ammoniak zersetzt. Wenn zuviel davon auf den Kompost kommt, töten die aus dem Lignin (Holz!) entstehenden Phenolsäuren und der Ammoniak die vielen Helferlinge ab, die gewöhnlicherweise einen Komposthaufen zersetzen.

Aufgrund der Phenolsäuren und des Ammoniaks ist es auch meist besser, den Mist zu verdichten - Bakterien, die sich mit dem Abbau von Phenolsäuren beschäftigen, sind meist Anaerobier, also Bakterien, welche nur unter Luftabschluß arbeiten. Sie beziehen ihre Energie aus dem Abbau von Ammoniak - haben also im Mist ideale Bedingungen. Wird der Mist gut durchlüftet, tötet man genau diese Anaerobier ab.
Mit Waldboden kann man seinen Mist noch anreichern mit solcherart Helferlingen, insbesondere Waldboden, der unter dichten Nadelschichten entsteht, enthält recht viele der Helferlinge, die man für einen Misthaufen braucht.

Mist stinkt nur dann, wenn die Tiere, die ihn produzieren, krank sind oder wenn nicht häufig genug gemistet wird - im ersteren Fall sind noch viele nicht aufgeschlossene Nährstoffe im Mist, darunter etliche Benzolderivate, die wirklich sehr, sehr lecker riechen können *Nase zuhalt*, im zweiteren Falle ist es die Anreicherung mit Ammoniak und dem beim Nutzen vom Ammoniak entstehender Schwefelwasserstoff, was diesen aromatisch fauligen Geruch verursacht. Da der Ammoniak, der da hochdünstet, wenn man nicht oft genug mistet, dann auch die Tiere krank macht, kommen dann auch im zweiteren Fall die komplexen Aromate dazu ...
Besonders lecker riecht übrigens Gülle ... Durchfall von Tieren, die systematisch zur Steigerung ihrer Leistung krankgefüttert wurden. Riecht man inzwischen an fast jedem Bauernhof mit Tierhaltung ...

Mist lockt weder Mäuse noch Ratten an - er ist zu feucht, um sich darin Nester zu bauen, er enthält zuviel giftiges Ammoniak, welches die Atemwege reizt, wenn ratz sich dadrin ihre Gänge baut und weder Mäuse noch Ratten mögen Scheiße und Holz fressen ... sie bevorzugen nährstoffreichere Nahrung, wie man sie beispielsweise im Komposthaufen oder im Mülleimer findet.



Benutzeravatar
2meeris
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 671
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 17:46
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wo und wie entsorgt ihr Streu und Heu eurer Ställe?

Beitrag von 2meeris » Do 21. Jan 2010, 11:15

hallo

ich habe pro woche so ca 500 liter einstreu und heu zu entsorgen , das sind 5 grosse säcke , bis vor anderthalb jahren bin ich jeden dienstag abend bzw nachts durch die strassen gerannt und habe geschaut wo noch platz in den mülltonnen der anderen war ( das war noch in krefeld ) anders ging es nicht ,

jetzt lebe ich wieder in duisburg , da sind die müllmänner voll lieb und nett , ich habe mal gefragt ob es möglich wäre das die eventuell mal ein sack mitnehmen wenn ich mal nicht alles in die tonne passt , die haben mir dann gesagt ich brauche es erst gar nicht in die tonne stopfen ich soll einfach die säcke neben der tonne stellen die nehmen die dann mit ( dafür habe ich dann jetzt zu weihnachten jeden was gegeben ( offizell dürfen sie nichts mehr annehmen )

gruss wolfgang



Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wo und wie entsorgt ihr Streu und Heu eurer Ställe?

Beitrag von mausefusses » Do 21. Jan 2010, 11:56

Oh Gott, was karrt ihr da alles raus.....

Ich habe 5 Tiere, als Bodenbelag ist im Gehege Beton bzw. die Buddelzone aus Mutterboden. Die Buddelzone wird natürlich auch als Klo mißbraucht, da fege ich die Böbbel runter, grabe ab und zu mal um und den Rest überlasse ich der Natur.
Im Winter habe ich 4 Klos, in jedes Klo kommt 1/2 Schaufel Holzpellets, in 2 Klos zusätzlich noch Heu (die Klos sind mit Deckel und dienen als Schutzhütte), die anderen 2 Klos stehen unter der Heuraufe. Die Klos unter der Raufe mach ich jeden Tag, die anderen 2x die Woche (das mit der Schutzhütte war eine Schnapsidee, wird nicht genutzt).
Ich komme mit der 120l Biotonne die alle 2 Wochen geleert wird aus, die ist dann aber auch nur mit Hasenklo gefüllt.
Ich benötige ca. 10kg Holzpellets im Monat.


Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wo und wie entsorgt ihr Streu und Heu eurer Ställe?

Beitrag von freigänger » Do 21. Jan 2010, 13:55

:grübel:redet ihr von elefanten? :X
hab grad heut wieder das 3eckklo und die wanne (50x40) ausgeleert und das ergibt ca. 1/2 kübel.
zu unterst zeitungsblatt, sägespäne, handvoll pellets, drüber stroh. diese vorgehensweise gefällt den k. am besten, jetzt bleibt alles andere sauber, d.h. fleckerlteppich, handtücher. sogar der käfig, in dem die wcs stehn bleibt sauber und trocken. :freu:


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
Dogmaniac
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 960
Registriert: Mo 1. Dez 2008, 12:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wo und wie entsorgt ihr Streu und Heu eurer Ställe?

Beitrag von Dogmaniac » Do 21. Jan 2010, 14:33

Mittlerweile reicht mir die Biotonne. Als ich noch mehr "Kleinkram" hatte haben wir es bei unserem Bauern mit auf dem Misthaufen entsorgt, das ging immer ganz gut, ich hab das auch immer gesammelt und im Garten aufbewahrt und dann einmal im Monat weg gefahren, im Sommer alle zwei Wochen wegen dem Ungeziefer.


www.sporty-dogs.de

Glücklich wer, das was er liebt, voll Mut zu verteidigen wagt.

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wo und wie entsorgt ihr Streu und Heu eurer Ställe?

Beitrag von halloich » Do 21. Jan 2010, 15:29

Bei meinen Meerschweinchenkommt ja auch einiges an Streu zusammen.

Ich karr das alles auf unseren Acker und türm alles zu einem Berg auf. Da liegt dann auch das ganze andere Grünabfallzeug vom Acker.
Ab und zu wird das ganze dann untergepflügt als dünnger.

Ach so, nicht nur Zuccini und Kürbis fühlen sich auf dem Haufen wohl, sondern auch Wassermelonen und Zuckermelonen.

Die Schweine geben mir den Mist zum Düngen das ihr Futter auch ordentlich gedeiht :D


Bild

Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wo und wie entsorgt ihr Streu und Heu eurer Ställe?

Beitrag von mausefusses » Do 21. Jan 2010, 17:06

Als ich noch "Anfänger " war hat bei 2 Kaninchen und 5qm Gehege die Biotonne nicht gereicht weil ich der Meinung war überall muß Stroh sein....
Als ich dann immer mehr beobachtete wie die Tiere auch bei -17° das Stroh wegschaufelten um auf dem nackten Beton zu sitzen hab ich das nach und nach reduziert.
Heute, 5 Jahre später, kann ich sagen das keines meiner 5 Tiere Interesse an "Schutzhütten" hat.
Sie sitzen immer "draußen" (sind Außenkaninchen, also eh draußen, aber ihr wißt schon wie ich das meine), die Schutzhütte wird mal betreten um reinzupullern oder sie umzugraben(obwohl sie eine Buddelzone haben)...das war´s.


Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Haltung“