Wie am besten ein Außengehege reinigen?

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Antworten
Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Wie am besten ein Außengehege reinigen?

Beitrag von Grashüpfer » Mi 27. Mai 2009, 14:19

Ich wollte eben mal mein Außengehege reinigen und bin direkt auf einige Probleme bzw. Fragen gestoßen.

1.) Wie schlimm ist es, wenn nicht alle Köttel entfernt werden? Das Gelände ist so uneben und hat durch die Trockenmauer soviele Ritzen, das ich da garantiert den einen oder anderen Köttel übersehen werde. Das geht anders gar nicht bei dem Unwegsamen Gehege.

2.) Wenn die mir auf die Fließen Pippi machen, muss ich da dann mit Schrubber und einem Eimer Wasser dran, oder einfach nur trocknen lassen? Der Fließenbereich den ich jetzt meine, ist überdacht, da kommt kein Regen hin.

3.) Ein Teil des überdachten Geländes besteht aus Erde bzw. Lehm. Der ist aber so was von festgetrampelt, das der Boden hart wie Beton ist. So zum Beispiel auch unter den Hütten. Was wenn die da hin Pippi machen, wie bekomme ich das sauber? Mit dem Gartenschlauch, oder soll ich da noch fliesen. Aber das wird schwer, dazu müsste ich eigentlich erst alles wieder ausräumen, da so viele Ecken und Winkel sind.

Wollte jetzt gleich mal in den Baumarkt los fahren, um mir ein paar Ideen zu holen. Vielleicht gibt es ja so was wie Fliesen zum ausrollen. Oder keine Ahnung, muss halt mal gucken gehen. Oder wenn ich OSB-Platten auslege, die könnte ich dann in die Winkel reinsägen?

Oder einfach lassen wie es ist?


"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten ein Außengehege reinigen?

Beitrag von Grashüpfer » Mi 27. Mai 2009, 14:38

Ja, aber ich dachte jetzt, da wo der Lehmboden hart wie Beton ist, kann der Urin ja auch nicht absickern, der bleibt ja oben drauf liegen und Regen kommt ja auch keiner hin. Und an diese Stellen komme ich nicht unbedingt mit einem Lappen dran, so wie z. B. unter den Hütten.


"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten ein Außengehege reinigen?

Beitrag von saloiv » Mi 27. Mai 2009, 15:15

Der nicht überdachte Bereich reinigt sich fast von selber, nur die Köttel solltest du grob entfernen (wenn ein paar liegen bleiben ist das völlig unproblematisch). Das Regenwasser spült sehr gut alles in die Erde (die versch. Erdschichten filtern...) und die Erde reinigt es dann.

Im Überdachten Bereich würde ich ebenfalls grob alles absammeln, ansonsten eben schauen, wie du die verschiedenen Böden am besten reinigen kannst... Für die undurchlässigen Böden (Fliesen, harter Lehm usw.) würde ich ab und zu den bereich mit Gartenschlauch abspülen, so dass es alles wegschwämmt.

Köttel kann man gut mit einem Besen entfernen...

Die Erde ist eigentlich sehr hygienisch.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten ein Außengehege reinigen?

Beitrag von Grashüpfer » Mi 27. Mai 2009, 17:01

Okay, also brauche ich auch auf dem betonharten Lehmboden in dem überdachten Teil auch nichts mehr zu fliesen. Kann also alles lassen wie es ist. Naja, auch recht. ;) Habe genug andere Arbeit.

Aber ich war gerade im Baumarkt und da vielen mir diese viereckigen Holzfliesen auf. Da dachte ich, die sind schnell verlegt, sind zum klicken, könnte man abfegen und gut ist.

Noch ein Vorteil wäre: Da die ein bischen vom eigentlichen Boden weg sind, hätten die Ninchen auch im Winter mehr warme Hoppelfläche. Das heisst, wenn wir wieder einen solchen Winter wie den vergangenen bekommen sollten, hätten sie nur ihre Schutzhäuschen, aber relativ wenig "warme" Hoppelfläche, denn Erdreich ist ja auch im Winter kalt.
Wenn ich die Holzfliesen legen würde, könnten sie im Winter zwischen den einzelnen Häuschen in diesen Gassen auch auf warmen Boden laufen.

Eventueller Nachteil: Diese Fliesen, die ich sah, hatten keine Rillen, die Oberfläche war bei denen glatt. Und würden die Kleinen evtl. in den Spalten zwischen den einzelnen Brettern hängen bleiben?

Ansonsten denke ich wäre das doch auch eine gute Lösung. Zumindest für den Winter, oder was denkt ihr?
Offtopic:
Meine Tonamphore ist gekommen. Naja, eigentlich ist es keine Amphore, sondern so ein länglich eckiges Ding. Aber dafür können sie da auch noch oben drauf sitzen ;).
Die stelle ich doch gleich in den Bereich von Louis, dass wenn wieder so ein Unwetter ist, er einen geschützten Unterschlupf hat und ich ihn nicht einfangen muss.


"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten ein Außengehege reinigen?

Beitrag von saloiv » Mi 27. Mai 2009, 17:12

Diese Holzkacheln habe ich mir auch schoneinmal angeschaut. Allerdings finde ich sie schwierig zu reinigen. Wenn beispielsweise ein Kaninchen Matschköttel oder Durchfall hat (was wir nicht hoffen ;)), bekommt man es nicht mehr aus den Rillen. Auch Dreck und irgendwelche Essensreste bleiben evtl. in den Rillen liegen (eben kleine Fetzen).

Aber vielleicht kannst du einfach ein Brett im Winter deinen Kaninchen ins Gehege legen. Es hat eine gerade Oberfläche (besser zu reinigen) und ist nicht so kalt wie Stein. Oder wenn sie lieber erhöht sitzen, sind Baumstämme auch toll ;).


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten ein Außengehege reinigen?

Beitrag von Grashüpfer » Mi 27. Mai 2009, 17:58

Saloiv, diese Holzkacheln die ich sah, sind glatt, die haben KEINE Rillen, auser die Abstände zum nächsten Brett. Das Brett selber ist glatt.
Aber die Frage ist, ist es zu glatt, rutschen die Kleinen darauf?

Ein Holzbrett auf den Boden ist auch eine gute Idee, aber da geht bestimmt auch die Kälte durch, weil es ja direkt auf dem Boden aufliegt. Die Fliesen wären halt ein paar Milimeter/Zentimeter? vom Boden weg.
Oder bleiben die Hoppler in den Abstandsspalten hängen?

Baumstümpfe haben sie schon. Gut ich könnte ein paar mehr rein stellen, aber die Gänge zwischen den einzelnen Hütten sind schon sehr eng. Wenn da ein Baumstamm rein soll, geht wieder die Hoppelfläche verloren.

@Lary: Übrigens gute Idee mit dem Besentiel und Lappen zu reinigen. Manchmal kommt man auf die einfachsten Dinge nicht.


"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten ein Außengehege reinigen?

Beitrag von saloiv » Mi 27. Mai 2009, 18:06

Ah, dann haben wir verschiedene Kacheln gesehen :D. Die hier im Baumarkt haben Rillen...

Ich glaube nicht, dass sie auf dem Holz rutschen. Viele Kaninchen lernen sogar, auf PVC zu laufen ;). Eine Holz-Kachelecke wäre sicher schön ;).

Wie sehen denn dann die Zwischenräume zwischen den Kacheln aus? Wie groß sind die Ritzen...?


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten ein Außengehege reinigen?

Beitrag von Grashüpfer » Mi 27. Mai 2009, 18:11

Ups, du fragst Sachen. ;)
Wie groß die Ritzen sind, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Aber was mir direkt auffiel war, dass sie mir ungewöhnlich schmal vorkamen, schmäler als man es sonst so sieht.
Ich fahre Morgen früh noch einmal hin und mache mal ein Foto davon.
Aber ehrlich gesagt brennt es mir total unter den Nägeln, ich habe jetzt einfach Lust, was am Gehege zu bauen. Würde am liebsten gleich noch mal los die Teile kaufen und anfangen.
Offtopic:
Einer meiner Fehler, meine Ungeduld :autsch:


"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Benötige Tips zur Sandkastenpflege

Beitrag von Grashüpfer » Mi 27. Mai 2009, 21:36

Zusammengeführt aus Thema: Benötige Tips zur Sandkastenpflege

Eben habe ich mal so gründlich wie möglich sauber gemacht.

Ich bilde mir ein, wenn ich in das Gehege gehe, dass es da drin riecht. Nicht arg, aber ein wenig. Was mache ich falsch?

Dann wollte ich den Sandkasten durchsieben. Problem: Viele der Köttel wurden runter gegraben, das heisst sie liegen oft auch unter dem Sand, man muss im Prinzip den ganzen Sand umdrehen. Auch da werde ich bestimmt nicht immer alle erwischen. Verrotten die Köttel auch im Sand, ähnlich wie in der Erde?
Dann, als ich eine Schaufel Sand raus nahm, um sie in den Sieb zu schütten, kam mir ein Geruch entgegen. Pfui. Aber was mache ich mit dem urinierten Sand? Ich nehme an, ihn von unten nach oben drehen, damit er trocknet ist nicht ausreichend. Muss der komplett ganz raus? Das dumme ist, sie machen nicht nur in eine Ecke des Sandes sondern in den kompletten Sand. Ich habe jetzt so gut es geht entfernt, aber es riecht immer noch. Und habe mal in zwei Sandecken Toiletten aufgestellt. Morgen kaufe ich noch zwei dazu für die anderen Sandkastenecken, aber ich glaube das bringt nichts mehr, da ja schon der ganze Sand markiert wurde. Was mache ich nun mit dem jetztigen Sand? Kann man da irgendwas drüber sprühen?

Aber der Geruch im Gehege ist auch in genau der entgegen gesetzten Ecke vom Sandkasten. Bei weitem nicht so stark, aber für feine Näschen bemerkbar.
Was mache ich falsch? Warum riecht es jetzt schon?


"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Benötige Tips zur Sandkastenpflege

Beitrag von Grashüpfer » Mi 27. Mai 2009, 21:47

snowman hat geschrieben:Was für ein Untergrund ist denn unter dem Sand und wie tief ist der Sand ?
Unter dem Sand habe ich ein spezielles Sandkastenvlies, welches Wasser durchlassen und Unkraut fern halten soll. Darunter sind zum Teil Natursteine und Wiese.
Tiefe ist ca. 20 -25 cm. Größe 1,20 auf 1,20.


"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten ein Außengehege reinigen?

Beitrag von Grashüpfer » Do 28. Mai 2009, 13:24

Hier nun die Bilder von den Holzfliesen, welche ich evtl. unter den überdachten Teil legen möchte.
Sie wären im Winter einfach wärmer, als Fliesen und für den Sommer haben sie ja jede Menge kühlende Fliesen sowohl im überdachten, als auch im offenen Bereich.

Die Holzkacheln haben eine glatte Oberfläche, also keine Rillen, fühlen sich aber dennoch rauher an, wie PVC. Der Rillenabstand zwischen den "einzelnen Bretter" beträgt 3mm. Aufgrund des gummierten Klicktechnikunterbaus würde ich die Kacheln direkt auf den festgetretenen betonähnlichen Lehmboden legen. Der fertige Holzboden wäre dann so ca. 1,8 bis 2 cm über dem Erdreich und somit bestimmt im Winter angenehmer als Fliesen, da die Luft dazwichen gut isoliert.
Was denkt ihr? Verletzen sich die Kleinen in den Abstandsrillen? Ist es wärmer als Fliesen? Wie wäre das zum sauber halten?

Wenn sie in Frage kommen würde ich sie auch nicht in eine Richtung legen, sondern einmal so und einmal so, siehe zweites Foto, da ich denke, dass dann die Kleinen ein wenig ausgebremst werden, wenn sie im vollen Galopp ankommen.
Aber vom drüber kehren her, wäre es wieder komplizierter, wenn die Rillen in unterschiedlichen Richtungen liegen, oder?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten ein Außengehege reinigen?

Beitrag von Grashüpfer » Do 28. Mai 2009, 14:05

Was habt ihr nur alle für Karnickel? :D Meine haben bis jetzt noch nicht einmal ansatzweise gebuddelt und auch noch an keinem einzigen Häuschen genagt.
Gut, womöglich sind sie derzeit anderweitig beschäftigt, nämlich mit kennenlernen. :D

Mir ging es halt auch darum, dass sie im Winter auch mal zur Abwechslung einen verhältnismäßig warmen Boden zum hoppeln haben. Wäre ja nur ein Stückchen. Nämlich nur die "Gänge" zwischen den Häuschen.
Ich mache mal gleich ein Foto von der Stelle, wo ich die Holzfliesen evtl. legen würde. Aber das wird jetzt wohl etwas dauern, denn ich mache das dann gleich mal über Photobucket und da muss ich mich erst einlesen.


"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten ein Außengehege reinigen?

Beitrag von saloiv » Do 28. Mai 2009, 15:04

Die Haben doch "Rillen" :D. Vielleicht "Rille das falsche Wort", ich habe diese Abstände (Spalten) gemeint. Weil durch die vielen Spalten die Dinger schlecht zu reinigen sind (man stelle sich Durchfall in den Rillen vor... :X). Ich glaube nicht, dass eine Verletzungsgefahr von den Platten ausgeht, deshalb kannst du sie schon verwenden. Allerdings kann es sein, dass sie schwer zu reinigen sind. In den Ritzen werden sich auch Haare und allerlei ansammeln. Du solltest sie dann auch ab und zu anheben und untendrunter säubern und mit Wasser etwas fluten... Damit das alles sauber bleibt. Ich würde ja lieber den Naturboden lassen, ich glaube das ist besser zu reinigen :X.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Grashüpfer
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1297
Registriert: Do 27. Nov 2008, 18:48
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Wie am besten ein Außengehege reinigen?

Beitrag von Grashüpfer » Do 28. Mai 2009, 15:35

Ach, ich dachte du meintest Rillen AUF der Oberfläche, denn solche Kacheln gibt es ja auch. Und das die schwer zu reinigen sind, ist klar.
Aber zwischen den Spalten fällt der Dreck ja auf den Boden in die Erde, so dass die Kleinen selber im eine saubere Fläche zum hoppeln hätten. Hm, ja ich weiß ja auch nicht. Ich bin hin und hergerissen.

Ich zeige euch mal die Bilder wo ich das verlegen würde. Denn mir geht es ja auch darum, dass im Winter ein bischen warmer Boden da ist.
Aber wenn ihr mir davon abratet, dann lasse ich es natürlich. Aber vielleicht helfen die Bilder ja.

Bitte, bitte nicht wegen der Folie schimpfen, ich weiß die hätte schon lange abgeschnitten werden müssen. Aber das ist eine ganz, ganz dicke Teichfolie, die kann kein Nager der Welt durchnagen. Bisher wurde es auch noch nicht versucht. Aber ich mache sie schnellstmöglich natürlich weg.

Oder eventuell, Verlegepressspanplatten. Die hätten dann eine einheitliche Fläche, aber die sind so rießig, da hätte ich bei den Verwinkelungen bestimmt Probleme. Na, dann evtl. doch so lassen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


"Dass einmal das Wort Tierschutz geschaffen werden musste,
ist eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung."

(Theodor Heuss)

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Haltung“