Überwintern in der Wohnung

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Antworten
Benutzeravatar
MellyEwig
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3
Registriert: Di 3. Sep 2013, 22:03
Land: Deutschland
Wohnort: Rattelsdorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Überwintern in der Wohnung

Beitrag von MellyEwig » Di 3. Sep 2013, 22:24

Hallo ihr lieben, Ich bin neu hier, und hätte da mal eine frage ;) Ich habe ein Löwenkopf kaninchen namens krümmelchen im alter von 7 Monaten es lebt bei mir in der Wohnung und hat keinen außen Stall, ist nur das innenleben gewohnt, jetzt wollte ich Wissen da es manchmal im Winter bei mir in der Küche kalt ist so um die 16 Grad , ob das schlimm ist für mein Baby ? Muss ich irgendwas beachten hab auf jeden Fall eine decke drüber als Schutz! Wäre toll wenn ihr mir weiter helfen könnt :) mein kleiner ist natürlich auf alles geimpft weil mir das wohlergehen sehr wichtig ist ;)
Lg Melly



Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Überwintern in der Wohnung

Beitrag von lapin » Di 3. Sep 2013, 22:30

Was auf jeden Fall bei kalten Temperaturen hilft, ebenso bei langeweile und super zum kuscheln ist, wäre nen weiterer Partner... :lieb:

ansonsten bekommen Kaninchen Winterfell und kühlere Temperaturen sind für Kaninchen angenehmer als Hitze.

Meine leben ganzjährig draußen, da gabs auch schon mal -20°C die Nacht :top:


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Überwintern in der Wohnung

Beitrag von Murx Pickwick » Di 3. Sep 2013, 22:41

Gerade Löwenkopfkaninchen haben sehr viel Fell, denen ist zu warm, wenn es über 16°C wird. Du kannst jedoch versuchen, eine Kiste mit feuchtem Sand anzubieten, du siehst ja, ob dein Krümmelchen das mag, oder nicht :D

Wieviel Platz hat denn dein Krümmelchen?
Denn zur Gesunderhaltung ist neben kühlen Temperaturen auch viel Platz nötig, damit sich Krümmelchen gut bewegen kann und Muskeln aufbauen kann. Außerdem verdauen Kaninchen, die sich bewegen können, viel besser, wie Kaninchen in engen Käfigen und bekommen daher weniger Darmprobleme.



Benutzeravatar
MellyEwig
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3
Registriert: Di 3. Sep 2013, 22:03
Land: Deutschland
Wohnort: Rattelsdorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Überwintern in der Wohnung

Beitrag von MellyEwig » Di 3. Sep 2013, 22:56

lapin hat geschrieben:Was auf jeden Fall bei kalten Temperaturen hilft, ebenso bei langeweile und super zum kuscheln ist, wäre nen weiterer Partner... :lieb:

ansonsten bekommen Kaninchen Winterfell und kühlere Temperaturen sind für Kaninchen angenehmer als Hitze.

Meine leben ganzjährig draußen, da gabs auch schon mal -20°C die Nacht :top:

Das heißt es passiert nichts bei 16 Grad? :) bekommt er auch ganz normal sein winterfell auch wenn er in der Wohnung lebt :)? Ist mein erstes Kaninche ;) beschäftige mich sehr viel mit ihm darf immer 2mal 3 Stunden Rum rennen in der ganzen Wohnung und kuschel viel mit ihn so dass er neben mir ein schläft, auf einer kuscheldecke ;) Spiel mit ihm (mit ein handtuch) und er hört sogar auf sein Namen langweilig wird dem nicht :)stelle Morgen mal ein paar Bilder rein ;)



Benutzeravatar
MellyEwig
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 3
Registriert: Di 3. Sep 2013, 22:03
Land: Deutschland
Wohnort: Rattelsdorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Überwintern in der Wohnung

Beitrag von MellyEwig » Di 3. Sep 2013, 23:10

Murx Pickwick hat geschrieben:Gerade Löwenkopfkaninchen haben sehr viel Fell, denen ist zu warm, wenn es über 16°C wird. Du kannst jedoch versuchen, eine also Sand anzubieten, du siehst ja, ob dein Krümmelchen das mag, oder nicht :D

Wieviel Platz hat denn dein Krümmelchen?
Denn zur Gesunderhaltung ist neben kühlen Temperaturen auch viel Platz nötig, damit sich Krümmelchen gut bewegen kann und Muskeln aufbauen kann. Außerdem verdauen Kaninchen, die sich bewegen können, viel besser, wie Kaninchen in engen Käfigen und bekommen daher weniger Darmprobleme.
1.20 ist der Käfig groß darf aber ganz viel in der Wohnung laufen , wenn ich mal frei habe in der Woche sogar den ganzen Tag ab und zu tu ich ihn mal eine stunde in den Käfig damit er Essen kann und mal zu ruhe kommt :) er bekommt auch eine darmflora pasta für die darmverarbeitung Empfehlung vom Tierarzt :) das mit den Sand probiert ich mal aus da er gerne buddelt danke für den Tipp Freitag werden es ja auch wieder 29 Grad ;)



Benutzeravatar
eichhorn33
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 433
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:04
Land: Deutschland
Wohnort: Herzogtum-Lauenburg
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Überwintern in der Wohnung

Beitrag von eichhorn33 » Mi 4. Sep 2013, 09:05

MellyEwig hat geschrieben: ........... weil mir das wohlergehen sehr wichtig ist ;)
Lg Melly
Das allerwichtigste als soziales Tier wäre für sein Wohlbefinden ein Artgenosse .
Im Moment lebt er quasi in Einzelhaft . Du kannst Dich so viel mit ihm beschäftigen wie Du willst ....... es ersetzt niemals den Artgenossen . Er bleibt einsam .
Du brauchst Dir ja nur den umgekehrten Fall mal vorzustellen : Ab heute wirst Du bis an Dein Lebensende nie wieder einen Menschen treffen und nur mit Kaninchen zusammen leben . Das wäre eine Horrorvorstellung !

Welches Geschlecht hat Dein Kaninchen denn ? Ist es evtl. schon kastriert ?



Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Überwintern in der Wohnung

Beitrag von Murx Pickwick » Mi 4. Sep 2013, 09:34

Ein 1,20m großer Käfig reicht für ein Kaninchen als Klo aus ... aber als Aufenthaltsort ist das viel zu klein.
Ist es möglich, die Wohnung so zu sichern, daß das Kanin tag und nacht frei in der Wohnung laufen kann?
(Dazu müssen Tapeten und Fußbodenleisten geschützt werden, beispielsweise durch Bretter, die bis in 1m Höhe dort aufgestellt werden, wo das Kanin nicht hindarf, Elektroleitungen müssen in Kabelführungen verpackt werden etc)

Dann - diese Darmaufbaupaste, die der Tierarzt mitgegeben hat, ist rausgeschmissenes Geld, die macht nur auf Dauer den Darm vom Kaninchen kaputt. Eine artgerechte Ernährung mit dem, was du draußen sammeln kannst (Gräser, Kräuter, Zweige mit Blättern, Wildobst, ersatzweise im Winter auch Gemüse) ist da viel wirkungsvoller, es spart Geld, das Sammeln macht Spaß und das Kaninchen bleibt gesund :D
Alles, was im Laden steht und wo Kaninchenfutter draufsteht, macht dagegen ein Kaninchen krank, vor allem, wenn es nur davon leben muß und nur ein wenig Heu dazubekommt ... da helfen dann auch keine Pasten mehr.

Übrigens ist Platz die Vorraussetzung, ein Kaninchen zu vergesellschaften - bei zu wenig Platz ist die Wahrscheinlichkeit, daß die Kaninchen sich irgendwann tödlich ineinander verbeißen, sehr, sehr hoch ... das ist doch der Grund, weshalb Kaninchenzüchter mit ihrer Buchtenhaltung die Kaninchen einzeln halten!



Benutzeravatar
Heike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6099
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:49
Land: Deutschland
Wohnort: 41569 Rommerskirchen
Hat sich bedankt: 1550 Mal
Danksagung erhalten: 1231 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Überwintern in der Wohnung

Beitrag von Heike » Sa 7. Sep 2013, 10:40

Wie geht es deinem Krümmelchen? Hast du dir die Beiträge von Murx, lapin und eichhorn mal genauer durchgelesen? Lass uns doch bitte wissen, wie es bei dir weitergeht :lieb:



Antworten

Zurück zu „Kaninchen Haltung“