Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Antworten
Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von saloiv » Fr 30. Nov 2012, 12:39

Ich bin ja immer auf der Suche nach möglichst artgerechten, günstigen und einfach umzusetzenen Gehege-Ideen.
Mein Favorit ist momentan ein Gewächshaus, bei dem ich eine ganze Seite (lange Seite) mit Volierendraht versehe, statt Glas (damit sich nicht die Hitze staut), ggf. auch noch eine 2. Seite oder einzelne Felder.

Ein Gewächshaus ist ein fertiges Grundgerüst (wie bei einer Voliere) und hat bereits ein Dach und abschirmende Wände, man braucht also nur noch für ausreichend Frischluft zu sorgen.

Es gibt bei ebay günstige Gewächshäuser.
Idealerweise schließt man noch einen kleinen Freilauf an, dort schneit und regnet es dann auch rein.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Lissy
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4
Registriert: Do 29. Nov 2012, 11:26
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von Lissy » Fr 30. Nov 2012, 14:16

wow das ist ja ne tolle idee und sie bekommen vor allem gaanz viel tageslicht in eine gewächshaus :) und das die gar nicht mal so teuer sind hätte ich nicht gedacht!
eizige Frage noch: buddeln sich die kleinen da nicht leichter mal unten durch?


Liebe Grüße, eure Lissy :)

Benutzeravatar
Kilou
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 307
Registriert: So 4. Nov 2012, 21:19
Land: Deutschland
Wohnort: Nordhorn
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von Kilou » Fr 30. Nov 2012, 15:11

Von unten müsste das Gewächshaus genauso gesichert werden wie bei einem normalen Gehege (Platten bzw. Draht eingraben).
Aber gerade für handwerklich nicht so begabte, die ihr Gehege nicht selber bauen können, ist das bestimmt eine tolle Alternative :)


Bild

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von saloiv » Fr 30. Nov 2012, 15:15

Ja genau, man kann einfach Gehwegplatten unten drunter legen (pflastern).


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
eichhorn33
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 433
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:04
Land: Deutschland
Wohnort: Herzogtum-Lauenburg
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von eichhorn33 » So 2. Dez 2012, 09:07

Ich denke in der Praxis funktioniert das so nicht .
Diese Bausätze sind nicht so wahnsinnig stabil konstruiert . Die Profile sind aus Kostengründen eher dünn . Wenn dann auch noch eine Wand offen bleibt , kann der Wind/Sturm da prima drunter fassen und hebt das Teil flott mal in die Luft .
Selbst wenn es an einer Bodenplatte verdübelt würde , würde ein Herbststurm es einfach wegknicken .
Auch wenn Echtglas statt Stegdoppelplatten verwand werden .

Ein Carportbausatz könnte da eher brauchbar sein , ist aber sicher etwas teurer .



Benutzeravatar
Entensusi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6005
Registriert: Sa 9. Okt 2010, 21:41
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 380 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von Entensusi » So 2. Dez 2012, 09:13

Ich hatte während der Vogelgrippe-Panik die Enten mal im Gewächshaus. Und war auch nicht so glücklich, eben, wie Eichhorn schreibt, wegen der Wetter-Geschichte. Schneelast, Sturm, Hagel, alles nicht so optimal. Kommt natürlich wirklich darauf an, wie stabil das Teil ist - mir hat es bisher nur das Foliengewächshaus durch den Garten getrieben, das jetzige scheint Wind und Wetter besser Stand zu halten.
Und im Sommer muss man wirklich aufpassen, dass es trotz offener Türen/Fenster/Wände nicht zu heiß wird.


Liebe Grüße, Entensusi und ihre Tiere

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von saloiv » So 2. Dez 2012, 11:33

Foliengewächshäuser sind sowieso völlig ungeeignet, sie halten dem Wetter schlecht stand und sind auch nicht mardersicher.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von saloiv » So 2. Dez 2012, 19:22

Ich werde ein Gewächshaus kaufen, da ich etwas mehr Platz für die Gruppe brauche, ihr Nachtgehege ist jetzt zu klein.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von freigänger » So 2. Dez 2012, 22:15

ich hätte bauchweh - wegen kälte, hitze und vorallem sturm und schneelast, hagel und würds als gerüst zum drüberverbauen nehmen.


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von saloiv » Mo 3. Dez 2012, 00:25

In jedem dritten Garten steht ein Gewächshaus, die halten auch Wind und Wetter stand.

Kälte und Hitze sind kein Problem, tagsüber können sie raus und nachts haben sie ja auch noch Schutzhütten und können auch in ein angrenzendes Gehege, wenn sie wollen. Ich glaube, dass es im Winter im Gewächshaus gemütlicher ist als in einer Voliere!


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Fang
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 530
Registriert: So 19. Sep 2010, 17:30
Land: Deutschland
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von Fang » Mo 3. Dez 2012, 07:22

Ich hatte letztens ein Foto gesehen, wo jemand ein Partyzelt umgebaut hat. Das Grundgerüste wurde einfach mit Volierendraht und Kabelbindern bespannt. Sah ganz gut aus und ist wohl auch sehr günstig.
Wie es in der Praxis aussieht, weiss ich aber nicht



Benutzeravatar
eichhorn33
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 433
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:04
Land: Deutschland
Wohnort: Herzogtum-Lauenburg
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von eichhorn33 » Mo 3. Dez 2012, 08:49

saloiv hat geschrieben:In jedem dritten Garten steht ein Gewächshaus, die halten auch Wind und Wetter stand.
Mal abgesehen davon , das dies so nicht ganz stimmt (ich hab´ die Dinger mal sieben Jahre lang verkauft) , bietet ein vollverglastes Gewächshaus dem Wind nicht so viel Angriffsfläche , wie die von Dir geplante "offene Version" . Da kann der Wind perfekt unter fassen .



Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von freigänger » Mo 3. Dez 2012, 08:51

für mich ist der unterschied wenns fällts: auf gemüse oder tiere.


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
Bigfoot63
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2431
Registriert: Do 30. Dez 2010, 10:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 244 Mal
Danksagung erhalten: 498 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von Bigfoot63 » Mo 3. Dez 2012, 15:00

Ich habe hier in Köln mal eine VG in einem Gewächshaus gemacht.
Leider konnten die Tiere bereits im Frühjähr das Haus kaum noch nutzen, da
sich die Hitze sehr darin gestaut hat.
Die klimatischen Bedingungen waren sehr ungünstig, da auch Wintersonne das Haus
irre aufgeheizt hat.
Es war allerdings ein sehr teueres und stabiles Gewächshaus.


Bild

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von saloiv » Mo 3. Dez 2012, 15:33

Das Gewächshaus wird mit Volierendraht an einer Seite gemacht (und wenn nötig auch noch ein Stück einer anderen Seite), viele Volieren sind deutlich "dichter" und "hitzestauernder" als ein Gewächshaus mit einer Volierendrahtwand, z.B. so ein Gehege: https://www.kaninchen-aus-hamburg.de/wp-content/gallery/freigehege/freigehege4.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Natürlich mache ich nicht die Wetterseite sondern die windgeschütze Seite auf, so dass auch kein Wind untergreifen kann. Dementsprechend staut sich dort auch keine Hitze und es kann auch nicht "abheben". ggf. kann man ja auch noch weitere Stellen vom Plastik befreien und durch Draht ersetzen, wenn es zu warm wird. Zudem können sie jeder Zeit raus und wenn sie an der offenen Seite sitzen, sind sie sowieso fast draußen.

EDIT:
Wenn ich mir eine Voliere kaufe und das Dach überdache und 2 Wände zu mache (sonst finde ich sie nicht ganz ideal), dann kann ich gleich ein Gewächshaus kaufen und 1-2 Wände aufmachen und mit Volierendraht beziehen?
Wetterschutz an der Voliere finde ich wichtig. Und die Basis (Aluminium) ist beim Gewächshaus und der Voliere das selbe. https://www.volierenbau-ferwagner-shop.de/epages/62611410.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62611410/Categories/Volieren" onclick="window.open(this.href);return false;
Die Aluminium-Volieren sind übrigens stabil und langlebiger als Holzvolieren. ;)


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Felli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1882
Registriert: Fr 5. Okt 2012, 09:30
Land: Deutschland
Wohnort: 4020 Linz
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 182 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von Felli » Mo 3. Dez 2012, 15:57

grundsätzlich finde ich die Idee toll :top:
um das Gewächshaus gegen Stürme/Windböen zu stabilisieren, könnte mann ein paar Zentimeter eingraben und das ganze mit Beton auffüllen??
wenn mann es in einen Schattenbereich aufstellt, wo keine Sonne hinkommt wär doch das Problem mit Hitzestau ev. auch gelöst??
Schnee, muß mann sowieso abkehren
ein mulmiges Gefühl hätte ich bei Hagel :? mir hat es heuer schon das Dach (Kunststoff-Wellplatten) zerschlagen


Liebe Grüße
Bild
Wer Tiere quält, ist unbeseelt.
Und Gottes guter Geist ihm fehlt;
mag noch so vornehm drein er schauen,
man sollte niemals ihm vertrauen.
Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
Kilou
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 307
Registriert: So 4. Nov 2012, 21:19
Land: Deutschland
Wohnort: Nordhorn
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von Kilou » Mo 3. Dez 2012, 20:19

Felli hat geschrieben: Schnee, muß mann sowieso abkehren
ein mulmiges Gefühl hätte ich bei Hagel :? mir hat es heuer schon das Dach (Kunststoff-Wellplatten) zerschlagen
Bei Spitzdach sollte der Schnee ja weitestgehend von selbst runterrutschen...
Und Hagel ist allgemein ein Problem. Da hab ich bei unseren Wellplatten auch Sorgen :roll:


Bild

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von halloich » Di 4. Dez 2012, 01:43

Also ein gutes stabiles Gewächshaus, ist auch nicht günstiger als die Volairen.
Die meisten Günstigen kann man eh vergessen, die halten nicht lange.
Ein Sturm und es fängt an sich zu verbiegen und sonst was.
Auch wenn 2 Seiten auf sind und 2 seiten zu, dennoch ist genügend Angrifffläsche da, so kann sich auch der Wind dadrin richtig fangen und das Dach war mal ein Dach

Zudem werden die Instabil wenn du eine Seite raus nimmst.
Ausser der Tür sollte man nichts rausnehmen.

Also ich würde Einschlaghülsen, Balken, Dachlatten, Schrauben, Wellbelch inklusiver Befestigung holen und selber bauen. Wenn man dann das Holz einmal mit gutem wetterfestem Lack/Beize oder sonstwas behandelt dann hält das ewig und muß nur alle paar Jahre mal gestrichen werden.

Ist innerhalb von 1-2 Tagen fertig gebaut.
Gleiche Bauzeit braucht man für so einen netten Gewächshausbausatz, weil die muß man auch selber zusammen bauen, die werden nicht fertig geliefert. Das ist teils gar nicht so einfach weil oft schon irgendwelche Schienen, und Streben verzogen sind und man mehr Leute zum aufbauen braucht als beim selber bauen.
Und wenn die Platten da drunter nicht gerade sind braucht man auch gar nicht erst anfangen, haben wir schon alles versucht und die untersten Schinen müssen auch auf/in den Platten verankert werden, sonst wirft selbst ein leichtes Lüftchen das Gewächshaus um.

Hast du schon mal einen Carport über einen Zaun fliegen sehen?
Das war ein Sturm, nicht annähernd so schlimm wie Kyrill.
Das ist einem Bekannten passiert der auch meinte der Carport braucht nicht verankert zu werden, der ist fest und stabil und schwer und zudem offen und der Sturm hat keine Angrifffläsche.

Das würde ich nicht unterschätzen.


Bild

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von Ziesel » Di 4. Dez 2012, 02:33

Wo willste denn so´n Gewächshaus hinstellen ? Im "Garten" eines Mietshauses stell ich mir das problematisch vor
Was Halloich schreibt seh ich ähnlich:
halloich hat geschrieben:Also ein gutes stabiles Gewächshaus, ist auch nicht günstiger als die Volairen.
Die meisten Günstigen kann man eh vergessen, die halten nicht lange....
also ob´n einigermaßen großes stables Gewächhaus + Umbau und Unterbau ect günstiger wird als´ne Voliere ? Glaub nicht so wirklich...
halloich hat geschrieben:Zudem werden die Instabil wenn du eine Seite raus nimmst.Ausser der Tür sollte man nichts rausnehmen.
Das befürchte ich ebenfalls
halloich hat geschrieben:selber bauen..Gleiche Bauzeit braucht man für so einen netten Gewächshausbausatz, weil die muß man auch selber zusammen bauen, die werden nicht fertig geliefert. Das ist teils gar nicht so einfach..
Ich denke bei Volieren ab ´ner bestimmten Größe ist auch Selbstaufbau angesagt aber Ausbruchssicherheit genauso bedacht worden wie das Verhindern des Eindringens von "Feinden" und auch das keine Stauhitze entsteht....Gewächshaus müssteste aufbauen, dann umbauen und hast keine Garantie mehr das es sicher und stabil ist ( selbst wenn die günstiger wären,wird sich das nach´m Umbau vom Kosten-und Zeitaufwand eher nicht rechnen) ..das wäre nix, was ich probieren wollte



Benutzeravatar
eichhorn33
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 433
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:04
Land: Deutschland
Wohnort: Herzogtum-Lauenburg
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von eichhorn33 » Di 4. Dez 2012, 05:02

Ich wollte es nicht anfangs gleich so deutlich sagen , aber es ist eine absolute Schnappsidee .

Wie ich ja schon erwähnte , habe ich solche Teile etliche Jahre verkauft und eben auch die Reklamationen entgegen genommen . Ein günstiger Bausatz ist für diesen Zweck komplett ungeeignet .
Streng genommen sind die Dinger auch für ihren eigentlich bestimmten Gebrauch ungeeignet .

Andererseits hat auch jeder das Recht , seine eigenen Fehler zu machen . Da schließe ich mich nicht aus .

Und eins noch : Der Sturm kommt nicht immer nur von der Wetterseite :pfeif: .



Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von freigänger » Di 4. Dez 2012, 08:50

ist ja interessant, wie immer deutlicher die bedenken und erfahrungen rauskommen :pfeif:

wird ein häuptsalat erschlagen ist's was anderes als ein kaninchen. und ich hab noch immer und sehr deutlich die bilder von grashüpfers chaos vor augen. das hat sich bei mir tief eingeprägt.


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von Ziesel » Di 4. Dez 2012, 13:01

Hierbei
saloiv hat geschrieben:Natürlich mache ich nicht die Wetterseite sondern die windgeschütze Seite auf, so dass auch kein Wind untergreifen kann.
hatte ich ´n ähnlichen Gedanken
eichhorn33 hat geschrieben:Und eins noch : Der Sturm kommt nicht immer nur von der Wetterseite :pfeif: .
windgeschützt ist ja nu nicht wirklich immer die selbe Seite...hängt schon davon ab woher der Wind kommt und gerade wenn man hier und da´n Teil weglässt, sie Stabiliät also schon etwas leidet..nee



Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Hat sich bedankt: 408 Mal
Danksagung erhalten: 427 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von ClaudiaL » Di 4. Dez 2012, 14:05

saloiv hat geschrieben:In jedem dritten Garten steht ein Gewächshaus, die halten auch Wind und Wetter stand.
Also meine Nachbarin hat auch so ein Gewächshaus (gehabt). Es hat gehagelt hier und dann hats Löcher ins Dach gehauen, daraufhin Risse bis die Platten rausfielen :X

Bei so einer Idee musst Du ein echt Gutes kaufen und die sind nicht so billig.

Mir wäre es auch wegen der Hitze nichts.


Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von saloiv » Di 4. Dez 2012, 14:52

halloich hat geschrieben:Also ich würde Einschlaghülsen, Balken, Dachlatten, Schrauben, Wellbelch inklusiver Befestigung holen und selber bauen. Wenn man dann das Holz einmal mit gutem wetterfestem Lack/Beize oder sonstwas behandelt dann hält das ewig und muß nur alle paar Jahre mal gestrichen werden.

Ist innerhalb von 1-2 Tagen fertig gebaut.
Gleiche Bauzeit braucht man für so einen netten Gewächshausbausatz, weil die muß man auch selber zusammen bauen, die werden nicht fertig geliefert. Das ist teils gar nicht so einfach weil oft schon irgendwelche Schienen, und Streben verzogen sind und man mehr Leute zum aufbauen braucht als beim selber bauen.
Und wenn die Platten da drunter nicht gerade sind braucht man auch gar nicht erst anfangen, haben wir schon alles versucht und die untersten Schinen müssen auch auf/in den Platten verankert werden, sonst wirft selbst ein leichtes Lüftchen das Gewächshaus um.
Ich habe ja schon genug selber gebaute Gehege (gehabt), um zu wissen wie langlebig und stabil sie letztendlich sind. :jaja:
Deshalb möchte ich gerne auf Metall übergehen, denn das Holz hält leider auch nicht ewig und bei Volieren braucht man auch viel Dachfläche und Wetterschutz, wenn das Holz nicht nach 2 Wintern in einen Faulzustand übergehen soll... Und um diese Dachfläche umzusetzen, reichen Dachlatten bei weiten nicht aus, sie sind für begehbare Volieren mit Dach völlig ungeeignet. Deshalb bin ich immer noch bei nicht begehbaren Volieren, diese sind recht preisgünstig zu bauen und können eben trotzdem ein Dach und Windschutz an den Seiten haben, ohne zusammen zu brechen. Im gleichen Garten stehen fünf flache Gehege, drei davon (noch) aus Holz. Der nachteil der flachen Gehege ist die Handhabung, bei Großgruppen (die deutlich weniger stubenrein sind als 2-3 Kaninchen) sind sie daher fast ungeeignet, d.h. ich brauche etwas begehbares. Eine Quader-Voliere oder eine Pyramiden-Voliere. Beides würde ich nach 2-3 Seiten abdichten + Dach, das ist erfahrungsgemäß am sinnvollsten, besonders wenn die Kaninchen tagsüber frei laufen. Natürlich wäre auch ein Schuppen, Gartenhaus, Garage etc. möglich.
Alles kann fliegen und zerlegt werden, besonders wenn man es nicht verankert (was nicht passieren sollte), das Holz verrottet halt nach kurzer Zeit, oder man macht die Voliere mit Dach und Seiten zu, dann hält es länger, aber dann braucht man richtig dicke Balken, und davon sehr viele. Und das hält auch nicht ewig und man müsste das Dach schräg bauen, damit der Schnee abrutscht (hier liegt nicht nur ab und zu Schnee). Alu hält auf jeden Fall ewig, ist leichter als Holz und muss deshalb sehr gut verankert werden (was nicht das Problem ist) und ist bezahlbar.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von halloich » Di 4. Dez 2012, 21:11

saloiv hat geschrieben:denn das Holz hält leider auch nicht ewig und bei Volieren braucht man auch viel Dachfläche und Wetterschutz, wenn das Holz nicht nach 2 Wintern in einen Faulzustand übergehen soll...
Nö, mein selbstgebautes Treinhaus auf dem Acker stand 5-6 jahre bombenfest, kein Holz hat geschimmelt oder gefault.
Abgerissen wurde es nur weil die netten Leute vom Bauamt so wollten.

Wenn Einschlaghülsen in der Erde sind dann kommt keine Feuchtigkeit von unten und die Balken halten ewig. Ich habe auch nur alle 3 Jhare die Balken gestrichen.
Da war nie was was fauliges :hm:

Unser aktueller Gartenzaun aus Holz steht schon seit 25 Jahren, da musste noch nie was ausgetauscht werden.
der wird alle 5 Jahre gestrichen, da falt auch nichts, die Balken sind dort auch mit Einschlaghülsen in der Erde.

Man darf das Holz nur nicht mit der Erde in berührung bringen und Balken/Pfosten ohne Schutz in die Erde rammen, dann halten sie garantiert nur 2 Winter.

Und täusch dich nicht, Aluminium ist auch nicht gerade stabil, ist nicht umsonst sehr leichtes weiches Metall.
Das verzieht sich schnell
saloiv hat geschrieben:Und um diese Dachfläche umzusetzen, reichen Dachlatten bei weiten nicht aus,
Die waren bei meinem Treibhaus stabiler als die Balken von grashüpfers Gehge
Vorteil der dachlatten ist, das sie leicht nachgeben bei Belastung.
natürlich darf ich nicht so 1,5 cm dünne nehmen, das sollten schon ab 3 cm dicke anfangen
saloiv hat geschrieben:das Holz verrottet halt nach kurzer Zeit
Dann wird es nicht gepflegt. Nicht gestrichen oder steht dirket auf dem Boden
saloiv hat geschrieben: aber dann braucht man richtig dicke Balken, und davon sehr viele.
Bei dem begehbaren Treibhaus von einer Höhe von 2m, Länge von 4m und Breite von 3m, also 12m² Fläsche haben wir 6 dicke 9cm mal 9cm Balken in Einschlaghülsen in der Erde gehabt und oben so 10-15 Dachlatten 3cm dick.
Wie gesagt es hält eweig emm na es pflegt und alle 2-3 Jahr mal mit Wetterschutz behandelt.


Bild

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 1818 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von WELLEN » Mi 5. Dez 2012, 11:34

Man könnte das Holz ja vielleicht auch mit einer dicken Aluminiumfolie umwickeln? Dann kann es weder angenagt werden noch wird es feucht? :hm:
Nur so eine Idee, sonst hab ich k.A. von dem Thema :hehe:



Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von halloich » Mi 5. Dez 2012, 14:04

WELLEN hat geschrieben:Man könnte das Holz ja vielleicht auch mit einer dicken Aluminiumfolie umwickeln?
Das ist nicht gut. Eher sogar schädlich
Wenn das zu stark gewickelt ist bildet sich ein sehr feucht warmes Klime zwischen Alufolie und Holz und bewirkt das Gegeteil und faul schneller weg.

Wenn es daurm geht das Kaninchen daran nagen könneten und durch das behandeln gar nicht gut ist kann man die Balken auch mit Kaninchendraht schützen oder große Plastikrohre drum machen (so das genügend Lust zwischen "Verkleidung" und Holz kommt.


Bild

Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von mausefusses » Mi 5. Dez 2012, 16:42

Die Aluminium-Volieren sind übrigens stabil und langlebiger als Holzvolieren.
Das stimmt.
Eine Voliere vom Volierenbauer ist aber qualitativ nicht vergleichbar mit einem Gewächshaus für 149.- aus dem Baumarkt.
Alu ist ja auch nicht gleich Alu.


Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von saloiv » Mi 5. Dez 2012, 17:03

Vom Preis sind die Volieren und Gewächshäuser sehr ähnlich (je nach Größe), denn beim Gewächshaus brauche ich ja auch noch Volierendraht. Aber die Volieren sind mir zu wenig wettergeschützt. Für 149€ bekommst du kein Gewächshaus, zumindest bei uns nicht, und schon gar nicht im Baumarkt? Sind die bei euch echt so günstig?


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von mausefusses » Mi 5. Dez 2012, 17:13

Aber die Volieren sind mir zu wenig wettergeschützt.
Du kannst doch auch Elemete mit Innenleben kaufen.....
https://www.volierenbau-genge.de/3.html" onclick="window.open(this.href);return false;


Gewächshaus z.B.:
https://www.otto.de/Gewaechshaus-4-mm-Hohlkammerplatten/shop-de_dpip_860037J-0-4001/;sid=h-0HJsdhsvFSJJfe9bY_T6trCdzW7gEyz91ZmC0jwut42g5AfIbNzwsDwut42htlz3fS_m7gT_ku7g==?CategoryName=sh26425809&psmAssortment=6&iwl=595&campId=5R14682&locationId=pla__860037_PLA" onclick="window.open(this.href);return false;


Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Haltung“