Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Antworten
Benutzeravatar
Entensusi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6005
Registriert: Sa 9. Okt 2010, 21:41
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 380 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von Entensusi » Mi 5. Dez 2012, 17:17

Also, mein [url=http://www.heim-und-hobby.de/gartenprodukte/gewaechshaeuser/aluminium-gewaechshaus-518-m2-typ-f3::263.html]Gewächshaus[/url] war/ist erheblich teurer. ich hab es zwar im Sonderangebot etwas günstiger bekommen, aber trotzdem...
Für eine Voliere bräuchte man das Holz, die Pfostenschuhe, den Draht, und für eine oder zwei feste Wände die Bretter. Für das Dach gute Platten, mit ebenfalls guter Befestigung. Wenn es nicht größer sein soll als das Gewächshaus, meine ich fast, dass man günstiger weg kommt. :hm:
Arbeit hat man so oder so, ich hab mich beim Aufbau des Gewächshauses grün und blau geärgert! :sauer:


Liebe Grüße, Entensusi und ihre Tiere

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von saloiv » Mi 5. Dez 2012, 18:01

mausefusses hat geschrieben:
Aber die Volieren sind mir zu wenig wettergeschützt.
Du kannst doch auch Elemete mit Innenleben kaufen.....
https://www.volierenbau-genge.de/3.html" onclick="window.open(this.href);return false;


Gewächshaus z.B.:
https://www.otto.de/Gewaechshaus-4-mm-Hohlkammerplatten/shop-de_dpip_860037J-0-4001/;sid=h-0HJsdhsvFSJJfe9bY_T6trCdzW7gEyz91ZmC0jwut42g5AfIbNzwsDwut42htlz3fS_m7gT_ku7g==?CategoryName=sh26425809&psmAssortment=6&iwl=595&campId=5R14682&locationId=pla__860037_PLA" onclick="window.open(this.href);return false;
Dann hat sie aber immer noch ein Flachdach, d.h. Schnee, Laub, Dreck muss abgekehrt werden. Beim Gewächshaus rutscht es herunter. Zudem ist es nicht lichtdurchlässig.
Bei deinem Link kannst du die Größe wählen. Das kleinste (2,5m²) ist ja für Kaninchenhaltung viel zu klein, wenn ich eines mit 6m² nehme, dann bin ich auch bei knapp 500€. ;)


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von halloich » Mi 5. Dez 2012, 23:51

In dem Link
Entensusi hat geschrieben: Gewächshaus
steht folgendes:
Durch die patentierte Nut-Federverbindung werden die 6 mm starken Hohlkammerscheiben in die Alu-Profile eingeschoben. Dies verleiht dem Gewächshaus die hohe Stabilität
Was passiert mit der stabilität wenn ich die Scheiben raus nehme?
Dann ist die hohe Stabilität nicht mehr gegeben.
Entensusi hat geschrieben:Für eine Voliere bräuchte man das Holz, die Pfostenschuhe, den Draht, und für eine oder zwei feste Wände die Bretter. Für das Dach gute Platten, mit ebenfalls guter Befestigung. Wenn es nicht größer sein soll als das Gewächshaus, meine ich fast, dass man günstiger weg kommt. :hm:
Na ja.
Also wir haben für unser Treibhaus, bzw. auch für unsere Rumpelkammer auf dem Acker folgende Preise ausgegeben.
Preis für Kaninchendraht kenn ich auch, wir hatten ja auch mal zu Hause ein Sommergehege

6 Pfosten/Balken 90mm mal 90mm mal 2,20m a 5,99 EUR = 35,94 EUR
6 Einschlaghülsen/Pfostenschuhe a 3,99 EUR = 23,94 EUR
2 Bündel Dachlatten, = 20 Stück, a 5,99 EUR = 11,98 EUR

Um die Seiten zu zu machen haben wir bei der Rumpelkammer OSD Platten gekauft.
Wenn du bei 3m mal 4m 2 Seiten zu machen möchtest dann brauchst du
10 OSB Platten 2,50m mal 62,5 cm a 8,99 = 89,90
und
Kaninchendraht, vierkant insgesamt Kosten = 80;00 EUR
Wir hatten für das Dach 12 Platten Wellblech, Ok die waren im Angebot
12 Welchblechplatten inklusive Befestigungsmaterial =100 EUR

Somit käme ich zum selber bauen, aufgrundet auf 350 EUR, OK, Nägel Schrauben, Holzschutz kommt noch dazu, rechnen wir mal größzügig 50 EUR drauf, also 400 EUR und hätte 12m² Fläche bei einer begehbaren Höhe von 1,80m bis 2,20m, immerhin muß ich ja eine Seite niedriger machen als die ander damit der Regen/Schnee abfließen kann.

Ist also günstiger als ein gutes Gewächshaus was noch umbebaut werden muß und durch den Umbau an Stabilität verliert


Bild

Benutzeravatar
Entensusi
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6005
Registriert: Sa 9. Okt 2010, 21:41
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 380 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von Entensusi » Do 6. Dez 2012, 06:33

halloich hat geschrieben: Na ja.

Ist also günstiger als ein gutes Gewächshaus was noch umbebaut werden muß und durch den Umbau an Stabilität verliert
meinte ich auch so rum... :grübel: ungeschickt ausgedrückt!


Liebe Grüße, Entensusi und ihre Tiere

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von freigänger » Do 6. Dez 2012, 09:15

m.e. ist das 'carport' die idealste lösung - material zum zumachen kann beliebig ergänzt werden.
so wie halloich das beschrieben hat ists die selbstzusammengestellte variante und die find ich sehr gut.

meine holzlad sollte nur als überdachung fürs unverbrauchte restholz dienen und die pfosten wurden direkt in die erde geschlagen, mit einigen nägel zusammengehalten - und das ist 9 jahre her! niemand dachte an eine so lange lebensdauer. irgendwann hab ich mit abgebrochenen schneestangen und einigen windigen brettern erweitert. und als im schneereichen winter über 1m schnee drauflag hatte ich jeden augenblick mit dem zusammenbruch gerechnet, doch sie steht heut noch.

wenn man etwas für 'die ewigkeit' bauen möcht, dann wäre lärche oder ein anderes hartholz geeigneter als fichte/tanne.


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von halloich » Do 6. Dez 2012, 10:06

Entensusi hat geschrieben:meinte ich auch so rum... :grübel: ungeschickt ausgedrückt!
:schäm: , da sieht man das man beim lesen doch so einiges mißverstehen kann.
Beim erneuten lesen kann man es auch so deuten wie du es meinst :schäm:


Bild

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von Ziesel » Do 6. Dez 2012, 15:07

Ich hab´s irgendwie noch nicht ganz verstanden. Nachdem hier
saloiv hat geschrieben:Ich werde ein Gewächshaus kaufen, da ich etwas mehr Platz für die Gruppe brauche, ihr Nachtgehege ist jetzt zu klein....tagsüber können sie raus und nachts haben sie ja auch noch Schutzhütten und können auch in ein angrenzendes Gehege, wenn sie wollen.
ging ich davon aus, das Gewächshaus soll so´ne Art begehbares Nachtquartier bzw Schutz für mieses Wetter werden und drum rum (davor, daneben wie auch immer) gibts noch "Kaninchenfreifläche".
Wenn nu einer der "Nachteile" einer Voliere ist:
saloiv hat geschrieben: Zudem ist es nicht lichtdurchlässig.
hab ich es wohl nicht richtig verstanden weil die Nachtunterkunft wohl kaum lichtdurchlässig sein muss, gibt ja nachts kein Licht?! Ausserdem sind im Normalfall Volieren keine von allen Seiten total dicht gemachte dunkle finstere Kästen...
saloiv hat geschrieben:Das kleinste (2,5m²) ist ja für Kaninchenhaltung viel zu klein, wenn ich eines mit 6m² nehme, dann bin ich auch bei knapp 500€. ;)
Rechne ich jetzt HalloIchs Selbstbau dagegen
halloich hat geschrieben:Somit käme ich zum selber bauen, aufgrundet auf 350 EUR, OK, Nägel Schrauben, Holzschutz kommt noch dazu, rechnen wir mal größzügig 50 EUR drauf, also 400 EUR und hätte 12m² Fläche bei einer begehbaren Höhe von 1,80m bis 2,20m...
hab ich für´s selbe Geld was doppelt so großes und stabileres..aufbauen und umbauen musste ja beim Gewächshaus auch.


PS: ehe ich mir das überleg, würd ich mal gucken ob ich ´n Gewächshaus, ´n Eigenbau oder´ne Voliere überhaupt einfach da aufbauen darf wo ich möchte bzw ob ich ´ne Genehmigung brauch, irgendwelche Vorschriften beachten muss ect



Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von saloiv » Do 6. Dez 2012, 15:22

Ziesel hat geschrieben:Ich hab´s irgendwie noch nicht ganz verstanden. Nachdem hier
saloiv hat geschrieben:Ich werde ein Gewächshaus kaufen, da ich etwas mehr Platz für die Gruppe brauche, ihr Nachtgehege ist jetzt zu klein....tagsüber können sie raus und nachts haben sie ja auch noch Schutzhütten und können auch in ein angrenzendes Gehege, wenn sie wollen.
ging ich davon aus, das Gewächshaus soll so´ne Art begehbares Nachtquartier bzw Schutz für mieses Wetter werden und drum rum (davor, daneben wie auch immer) gibts noch "Kaninchenfreifläche".
Wenn nu einer der "Nachteile" einer Voliere ist:
saloiv hat geschrieben: Zudem ist es nicht lichtdurchlässig.
hab ich es wohl nicht richtig verstanden weil die Nachtunterkunft wohl kaum lichtdurchlässig sein muss, gibt ja nachts kein Licht?! Ausserdem sind im Normalfall Volieren keine von allen Seiten total dicht gemachte dunkle finstere Kästen...
Ja genau, eingesperrt werden sie nachts ins Gewächshaus mit angrenzenden Gehege, tagsüber können sie raus oder rein, wie sie wollen. Licht durchlässigkeit ist mir aus zwei Gründen wichtig:
1) sind sie auch tagsüber viel im Nachtquartier, weil es ihr "Bau" ist
2) muss ich dort sauber machen, ausmisten, setze mich gerne zu ihnen um sie zu beobachten und zu streicheln, ich füttere dort, kontrolliere Futter und Wasser, schau nach den Kaninchen wenn eines Krankheitszeichen hat etc. Ich halte mich dort recht viel auf (vor allem tagsüber) und muss sie eben auch pflegen. Zum einen sehe ich mehr, wenn es lichtdurchflutet ist als wenn ich dort nur Kunstlicht habe (ich hatte sie auch schon mal eine Weile in einer Art Schuppen, daher weiß ich, dass mir das wichtig ist) sieht man weniger und hält sich dort auch ungern auf. Ich saß eigentlich nie im Schuppen...
Es sollte also viel Licht haben und wettergeschützt sein. Wenn es eine Voliere wäre, dann würde ich also ein Dach und min. 2 Seiten zu machen, und je nach Material wäre es dann dunkler oder heller.
saloiv hat geschrieben:Das kleinste (2,5m²) ist ja für Kaninchenhaltung viel zu klein, wenn ich eines mit 6m² nehme, dann bin ich auch bei knapp 500€. ;)
Rechne ich jetzt HalloIchs Selbstbau dagegen
halloich hat geschrieben:Somit käme ich zum selber bauen, aufgrundet auf 350 EUR, OK, Nägel Schrauben, Holzschutz kommt noch dazu, rechnen wir mal größzügig 50 EUR drauf, also 400 EUR und hätte 12m² Fläche bei einer begehbaren Höhe von 1,80m bis 2,20m...
hab ich für´s selbe Geld was doppelt so großes und stabileres..aufbauen und umbauen musste ja beim Gewächshaus auch.
Ich würde eines bei Ebay ersteigern, das wäre günstiger als das aus mausefusses Link. Den Link hatte mausefusses gepostet um zu zeigen, dass ein Kaninchengewächshaus günstiger ist bzw. für 149€ im Baumarkt erhältlich und ich habe gefragt, wo sie einkauft, weil sie eben doch einiges mehr kosten. Wie gesagt wäre es im Link ein 2,5m²-Gewächshaus (daher günstig), das ja für die Kaninchenhaltung nicht geeignet wäre. Ein 6m²-Gewächshaus ist für meine Kaninchenhaltung auch nicht geeignet, da ich 7 Kaninchen habe. Ein 6m²-Gehege wäre aber für andere Halter (2-3 Kaninchen) geeignet.
Wie gesagt habe ich schon verschiedene Holzgehege, hatte auch schon Schuppen, Volieren usw. - fast alles selbst gebaut, daher weiß ich zum einen was es kostet und zum anderen, was es für ein Aufwand ist. Der wichtigste Punkt ist aber die Haltbarkeit, bei den Holzgehegen muss ich ständig nachbessern (außer sie sind überdacht), bei den Metallgehegen nicht. Metall fault auch nicht. Zudem möchte ich es wie gesagt mit viel Licht und wettergeschützt, müsste also zu den Preisen von Halloich noch ein durchsichtiges Dach und durchsichtige Wände hinzurechnen... Günstiger ist es nicht.
PS: ehe ich mir das überleg, würd ich mal gucken ob ich ´n Gewächshaus, ´n Eigenbau oder´ne Voliere überhaupt einfach da aufbauen darf wo ich möchte bzw ob ich ´ne Genehmigung brauch, irgendwelche Vorschriften beachten muss ect
Der Grundstückseigentümer ist Jurist und kennt sich daher mit so etwas aus, das ist schon alles abgeklärt.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von Ziesel » Do 6. Dez 2012, 15:51

Das sich die Kaninchen tagsüber viel "drinnen" aufhalten hab ich nicht bedacht (sieht wenn ich so planetarische Kaninchenfreilaufhalterbilder guck nicht danach aus, daher kam mir der Gedanke wohl nicht) aber das du beim Misten, Füttern ect sehen willst was du da tust versteh ich, wobei das in einer Voliere tagsüber möglich sein müsste ...

Ehe ich nach Hessen auswanderte, hatten wir jahrelang´ne Aussenvoliere. Die war direkt an eine Garage mit anschliesendem Geräteraum gebaut (ging so über Eck). Also überdacht (schräg), 2 Seiten massive Wand und 2 Seiten Pfosten mit Volierendraht sowie´n Durchbruch nach Innen, wo das Getier rein konnte (da war allerdings wenig Platz und nur Kunstlicht). Draussen wars trotzdem nicht dunkel, 1000,-damal DM hats sicher nicht gekostet und ich kann mich nicht erinnern, dass da was gammelte oder instabil wurde...mit´m 0815-Baumarkt-Gewächshaus hab ich da andere Erfahrungen, daher wohl meine Skepsis

PS: Achso, das Ding willste gar nicht vor deine Haustür stellen...hätt mich jetzt gewundert wenn´s so einfach möglich wäre mal eben eine mehr als 6qm "feste" Kaninchenbehausung in den Vorgarten oder auf den Wäscheplatz eines Mehrparteienmietshaus zu stellen



Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von halloich » Do 6. Dez 2012, 15:57

saloiv hat geschrieben:müsste also zu den Preisen von Halloich noch ein durchsichtiges Dach und durchsichtige Wände hinzurechnen...
Nö, ist schon dabei.
halloich hat geschrieben:Wir hatten für das Dach 12 Platten Wellblech, Ok die waren im Angebot
12 Welchblechplatten inklusive Befestigungsmaterial =100 EUR
Meinste wofür das Wellblech ist, das gibt es auch in klar, also lichtdurchflutet, was wir auch bei unserem Treibhaus genommen haben, weil Pflanzen auch Licht brauchen.


saloiv hat geschrieben:Ich würde eines bei Ebay ersteigern, das wäre günstiger als das aus mausefusses Link.
Ich bezweifel aber das das dann so stabil ist wie das aus Entensusi´s Link, das ist wenigstens stabil, solange man alle seitenplatten drin lässt.
Wenn nicht alle Seitenplatten drin sind büsst das auch an stabilität.


Bild

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von saloiv » Do 6. Dez 2012, 18:52

PS: Achso, das Ding willste gar nicht vor deine Haustür stellen...hätt mich jetzt gewundert wenn´s so einfach möglich wäre mal eben eine mehr als 6qm "feste" Kaninchenbehausung in den Vorgarten oder auf den Wäscheplatz eines Mehrparteienmietshaus zu stellen
Ich habe ja nur 30m² eigenen Garten und in den gemeinschaftsgarten darf ich sowieso nichts bauen. In einem 30m²-Garten kann man sowieso nichts mannhohes bauen, das wäre zu bombastisch. :X Meine Kaninchen leben ja auch nicht bei mir im Garten, von daher brauche ich hier auch kein Gehege. ;)


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von Ziesel » Fr 7. Dez 2012, 13:56

Naja dann find ich´s mutig, weil ich bei´nem Gewächshausumbau aus genannten Gründen immernoch skeptisch bin und weil du 500,-€ (und mehr) investieren willst für was, dass möglichst jahrelang hält aber gar nicht absehen kannst, ob du bzw deine Kaninchen es auch so lange nutzen können wenn die gar nicht bei dir leben...



Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von saloiv » Fr 7. Dez 2012, 16:34

Ich verstehe gerade nicht, was du mit dem letzten Satz aussagen möchtest. Das sie es nicht nutzen können? Warum denn nicht?


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Kilou
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 307
Registriert: So 4. Nov 2012, 21:19
Land: Deutschland
Wohnort: Nordhorn
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von Kilou » Fr 7. Dez 2012, 21:41

saloiv hat geschrieben:Ich verstehe gerade nicht, was du mit dem letzten Satz aussagen möchtest. Das sie es nicht nutzen können? Warum denn nicht?
Ich glaube das war darauf bezogen, dass deine Kaninchen ja "auswärts" wohnen und du sie vielleicht nicht noch jahrelang dort lässt. Und das neue Haus dann überflüssig wäre...
Aber ich denke du würdest bei einem "Kaninchenumzug" das Haus wohl wieder abbauen und am neuen Ort neu aufbauen...


Bild

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von saloiv » Sa 8. Dez 2012, 00:53

Ja, genau, entweder mitnehmen oder da lassen. Dort stehen auch noch mehrere andere meiner Gehege (momentan 6 Stck.), dort sind sie besser aufgehoben als wenn sie irgendwo stehen/lagern und ungenutzt verrotten. ;) Dort werden sie wenigstens genutzt und sind sinnvoll. Seppel, Krümel und Mümmeline hätte ich beispielsweise auch nicht retten können, wenn ich nicht für alle drei ein separates Gehege gehabt hätte (+ das für meine anderen Kaninchen), nur so war das möglich sie bis nach der Kastra-Quarantäne getrennt unter zu bringen und ihnen gerecht zu werden. ;) Meine Gehege nehme ich immer mit oder lasse sie da, je nachdem was gerade besser möglich ist und passt. Ich weiß auf jeden Fall, dass sie dort genutzt werden würden, wenn ich weg ziehen würde. Also selbst wenn es da bliebe, wäre es nicht umsonst...
So Gehege sind nie umsonst, und wenn ich es auch nur wieder abbaue und irgendwo wieder aufbaue, wo es dringend gebraucht wird. ;) Aus diesem Grund habe ich bisher auch nur 1 Gehege gebaut, das in den Boden gebaut wurde, ansonsten baue ich immer welche die man auch wieder abbauen kann, denn dieses Gehege ist beispielweise abgerissen worden, weil es eben nicht umgesetzt werden konnte. Der Hintergrund war da, dass ich wollte, dass sie einen natürlichen Bau anlegen können, was sie auch gemacht haben.
Bild
Ansonsten sind bei mir bisher nur Gehege durch "Verfall" aussortiert worden, alles andere nehme ich immer mit oder gebe es irgendwo hin, wo es sinnvoll genutzt wird.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Bella88
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4
Registriert: Sa 15. Dez 2012, 15:50
Land: Deutschland
Wohnort: Nähe Nürnberg
Danksagung erhalten: 4 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von Bella88 » Sa 15. Dez 2012, 16:08

Wir haben auch ein altes Gewächshaus als Kaninchenbaus umgebaut. Es war relativ zeitaufwendig und nicht gerade kostensparend, aber es hat sich gelohnt. Jetzt haben die 5 innen im Haus 10m2 Fläche, auch wenn es draußen mal regnet.



Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von saloiv » Sa 15. Dez 2012, 17:23

@ Bella, hast du ein Foto vom Gewächshaus (das wäre interessant für mich). Wäre super lieb, wenn du eines reinstellen könntest.
Was genau habt ihr umgebaut? Auch eine Seite Volierendraht wie ich es geplant habe oder habt ihr das anders gelöst? Was für ein Gewächshaus habt ihr als Basis genommen?


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von saloiv » Mi 19. Dez 2012, 01:14

Ich tendiere immer noch für ein Gewächshaus. Die Alternative wäre so etwas: https://www.ebay.de/itm/Voliere-mit-Innenschleuse-Aluminium-Blank-5x2x2-mtr-/251197244125?pt=de_haus_garten_tierbedarf_v%C3%B6gel&hash=item3a7c85c2dd#ht_1338wt_952" onclick="window.open(this.href);return false;

Ein Gewächshaus ginge in diese Richtung:
https://www.actias.de/27824-ben%C3%B6tigen-schmetterlinge-uv-licht.html" onclick="window.open(this.href);return false;
oder
https://die-kleine-zwergenfarm.chapso.de/aufnahme-voegel-s573606.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Ein Gewächshaus ist nicht nur optisch schöner sondern auch wettergeschützter, hat bereits ein Dach usw.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von saloiv » Mi 6. Feb 2013, 22:18

Das Gewächshaus ist nun da, sobald der Frost weg ist, mach ich das Fundament und das Gewächshaus. Mal sehen ob ich noch Voliere dran baue oder ob es so bleibt (mit Gitteranteilen statt Platten).
Ich ziehe schon voraussichtlich im Juni/Juli um aber gut, dann nehme ich es eben entweder mit oder ich lasse es da.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Venga
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 4399
Registriert: Mo 22. Feb 2010, 18:05
Land: Deutschland
Wohnort: Bei Bad Segeberg
Hat sich bedankt: 158 Mal
Danksagung erhalten: 296 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von Venga » Mi 6. Feb 2013, 22:57

Du solltest die Platten mit Silicon in die Profile kleben. Starker Wind kann die Platten so durchdrücken, dass sie aus den Profilen springen. (ist bei meiner Schwimama passiert)

Wenn du Platten ganz herausnimmst, solltest du die freien Felder mit Leisten, die du quer in die Profile steckst und anschraubst, stabilisieren. Noch besser wären diagonale Leisten, um die Stabilität in alle Richtungen zu verbessern.


LG
Venga

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von saloiv » Mi 6. Feb 2013, 23:26

Ja die Platten (falls nötig) noch festzukleben habe ich auch schon überlegt, Silikon ist eine gute Idee.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Venga
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 4399
Registriert: Mo 22. Feb 2010, 18:05
Land: Deutschland
Wohnort: Bei Bad Segeberg
Hat sich bedankt: 158 Mal
Danksagung erhalten: 296 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von Venga » Mi 6. Feb 2013, 23:33

Die Platten würde ich von vornherein ankleben, später ist es viel Fummelkram.
Silikon ist prima dafür, weil es auch bei Kälte flexibel ist, ganz fürchterlich klebt und nicht reißt.


LG
Venga

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von saloiv » Mi 6. Feb 2013, 23:40

Ok, dann besorge ich das mal im Baumarkt, in der Hoffnung dass es bald taut. :)


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von halloich » Do 7. Feb 2013, 07:15

Venga hat geschrieben:Wenn du Platten ganz herausnimmst, solltest du die freien Felder mit Leisten, die du quer in die Profile steckst und anschraubst, stabilisieren. Noch besser wären diagonale Leisten, um die Stabilität in alle Richtungen zu verbessern.
Das ist das was ich hier vorher meinte, wenn man die Platten weg lässt das es instabil wird.

Villeicht kann man auch
saloiv hat geschrieben: (mit Gitteranteilen statt Platten).
Die Gitterteile auf einen Art Holzrahmen/Metalrahmen spannen und den ganzen Holzrahmen/Metalrahmen als eine Art Fenster einsetzten. Ähnlich wie bei den fertigen Fliegengitterrahmen die man in die Fensterrahmen setzten kann
Oder wenn die Platten einen eigenen Rahmen haben, diese mit Gitter bespannen und einsetzten, dann dürfte es stabil bleiben.

Bei dem Silikon würde ich gerne anmerken das man auf die Art Silikon achtet die man verwendet.
Ich habe selber schon die Erfahrung gemacht das Innensilikon aussen schnell porös wird und bröckelt, oder schimmelt weil es nicht für feuchtigkeit geeignet ist.
Da gibt es aber auch Silikon für den Aussenbereich, ansonsten dürfte Feuchtraumsilikon auch funktionieren.


Bild

Benutzeravatar
freigänger
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 6500
Registriert: So 17. Jan 2010, 15:03
Land: Oesterreich
Wohnort: österreich
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von freigänger » Do 7. Feb 2013, 08:51

welches hast du bestellt?
kannst du eine übergangslösung für die ca. 3 monate finden?
ist ja 'schade' für so kurze zeit geld, material und zeit zu investieren. denn auf-ab-aufbauen wird wahrscheinlich dem gwh nicht gut tun.
zu silikon: vorm baumarkt sah ich einem mitarbeiter zu, wie er mit einem 'silikon/baukleber' (davon gibts es diverse) große fliesen und platten auf eine dekowand (senkrecht!) klebte. und die sollen jahrelang halten und keine kunden erschlagen.


liebe grüße freigänger

vom 18.6.00 bis 14.4.12 begleitete mich cano treu und in liebe, wie nur ein hund kann. danke cano. Wer wagt, kann verlieren. Wer nicht wagt, hat schon verloren. (b.brecht)

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von saloiv » Do 7. Feb 2013, 13:23

Ok, also schau ich mal nach Silikon für den Außenbereich. Ob ich bei den Gitteranteilen etwas machen muss, sehe ich dann beim Aufbau. Die Türe ansich ist ja auch ein Rahmen, wenn ich da Gitter rein mach statt Platten, dürfte das klappen. Evtl. macht es auch einen Unterschied welche Platten ich raus nehme. Ich muss mir das mal anschauen. Oben in meinem Beispiel das Gewächshaus wurde anscheinend auch einfach mit Gitter bespannt.
Einen Link habe ich leider nicht, weil ich es nicht übers Web bestellt habe.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Feli
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1339
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:05
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 70 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von Feli » Do 7. Feb 2013, 14:33

Ich hatte da was im Hinterkopf. Schau mal hier: https://www.tierpla.net/kaninchenvorstellung-geschichten-und-fotos/wildlife-t13376.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Ich meine mich zu erinnern, dass Sharon irgendwo schrieb, dass eines der Gewächshäuser das Nachtgehege für eine Gruppe ist.

Vielleicht kannst dir bei ihr Tips holen was Sicherung und Belüftung angeht.



Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Ein Gewächshaus als Kaninchengehege

Beitrag von saloiv » Sa 13. Jul 2013, 22:25

Für diejenigen, die sich weiterhin für das Thema interessieren (ich selber habe es noch nicht umgesetzt) hier noch zwei Gehege-Beispiele für Kaninchengehege:
1. " onclick="window.open(this.href);return false;
2. " onclick="window.open(this.href);return false;


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Haltung“