Freilaufhaltung bei Kaninchen

Moderatoren: Bigfoot63, Da4nG3L

Antworten
Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Freilaufhaltung bei Kaninchen

Beitrag von Curly » So 28. Feb 2010, 19:15

Hallo ihr!

Bisher habe ich die Kaninchenbeiträge nicht wirklich verfolgt.
Habe ja keine.

Aber das wird sich eventuell diesen Sommer ändern.
Mein Vater züchtet die Tierchen ja.
Nun möchte er mir (aber wohl vorallem dem Baby Bild ) gerne ein paar Tierchen schenken.

Natürlich muss ich das genau durchplanen und sehen, ob das zu bewerkstelligen ist.
Nun haben wir ja demnächst einen Garten, direkt im Anschluss an unser Haus.

In dem Außenhaltungs-Thread laß ich, dass saloiv´s Kaninchen tagsüber
frei im Garten laufen dürfen. Das finde ich total genial und toll für die Tierchen.

Nun frage ich mich, wie ich das wohl am Besten regeln kann.
Ich würde gerne von euch Ideen und Tipps haben.

Meine Vorstellung sieht so aus, dass ich den Tieren einen handelüblichen
Außenstall (z.B. sowas: https://media.zooplus.com/bilder/set/kaninchenstall/outback/komfort/freilaufgehege/1/300/82633_kaninchenstall_outbac_1.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;) in unser Gartenhäuschen stelle.
Tagsüber würde ich sie dort rauslassen und sie könnten dann den kompletten Garten nutzen.

Wie bekomme ich sie da abends wieder rein?
Und ist das überhaupt so möglich Kaninchen einigermaßen artgerecht zu halten?
Sie sollen dann Sommers wie Winters so leben.

Ich bin auf eure Antworten gespannt!

Liebe Grüße,
Curly



Benutzeravatar
Lightning
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1886
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 12:21
Land: Deutschland
Wohnort: Vechta
Danksagung erhalten: 4 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Freilaufhaltung bei Kaninchen

Beitrag von Lightning » So 28. Feb 2010, 19:24

Wieso lässt du sie nich in der ganzen Gartenhütte rumlaufen?PVC Boden rein und dann ab.
Ich finde den Stall etwas klein,wie viele sollen es denn überhaupt werden?
Ich habe meine in einer Gartenhütte,tagsüber lasse ich sie auch im Garten rumlaufen.
Am Anfang solltest du aufjedenfall die ganze Zeit bei deinen Kaninchen bleiben,ich würde auch langsam anfangen sie rauszulassen.Erst ne halbe Stunde, und dann versuchen sich reinzuscheuchen.
Bei mir fing es auch langsam an,dass ich sie nur ne halbe - ganze Stunde im Garten rumlaufen lassen hab.Da das sehr neu für sie war und sie noch sehr schreckhaft wegen den Geräuschen waren,war es kein Problem sie wieder ins Häuschen reinzukriegen.Und wenn ich sie abends erst reinhole,pfeife oder rufe,wissen sie "ok feierabend" und rennen in die Hütte.
Du solltest dir vllt auch die Frage stellen,wie es mit der Ernährung aussieht.Wie willst du füttern? ad libitum ist zB. sehr teuer oder willst du vorallem nur Heu füttern.Das ist dann halt ne Kostenfrage.
Im Winter die Hütte "dämmen" und dann können sie auch dort bleiben.


BildBild
Der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Freilaufhaltung bei Kaninchen

Beitrag von Murx Pickwick » So 28. Feb 2010, 19:31

Prinzipiell kommt es aufs Gelände an ... Wiese ist genial, die Kaninchen sehen Feinde meilenweit, kein Feind hat auch nur die leiseste Chance.
Wald mit Altbaumbestand ist nicht so gut ... wenn da Greifvögel herausbekommen, daß sie sich nur auf die Äste setzen brauchen und sich auf die Kaninchen fallen lassen brauchen, tun die das auch, die Kaninchen haben da keine Chance.

In dem vorgestellten Käfig solltet ihr die Kaninchen nie über Nacht einsperren - das ist ne echte Kaninchenfalle, hier kommt der Marder rein und die Kaninchen haben wegen Platzmangel keine Chance. Kanichen brauchen für Angriff und zur Flucht mind. 10qm, wenn das Gartenhäuschen den Platz hat, geht es darin über Nacht. Ansonsten müßte es tatsächlich zum Hochsicherheitstrakt umgebaut werden, was schwierig ist.

Mit dem Reinlocken geht eigentlich recht gut mit festen Futterzeiten ... naja, zumindest, wenn die Gruppe harmonisiert. Allerdings lassen sich Kaninchen nicht abrichten, du wirst Tage haben, wo das ein oder andere Kaninchen draußen übernachtet - ist allerdings kein Problem ...



Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Freilaufhaltung bei Kaninchen

Beitrag von saloiv » So 28. Feb 2010, 19:37

Hallo Curly,

das sind ja schöne Neuigkeiten! Kaninchen ziehen ein. :D Schön, dass du dich vorher informierst!

In meinen Augen ist Freilaufhaltung die schönste Haltungsform weil die Kaninchen viel zu entdecken haben und schön beschäftigt sind, bei reiner Gehegehaltung wird es ihnen eher langweilig.

Wichtig ist bei Freilaufhaltung folgendes:
1. Ein dichter Gartenzaun (wenn einzelne Stellen undicht sind, kann man Kaninchendraht entlang dieser Stellen an den Zaun tackern). Ansich sind Kaninchen ortstreu, aber da die meisten Gärten an Straßen stehen, ist der Zaun wichtig.
2. Ein Nachtquartier das mardersicher ist (das Gartenhäuschen wäre dafür bestens geeignet. Dürften sie im gazen Gartenhäsuchen nachts springen oder nur im Stall? Denn Kaninchen sind nachtsaktiv und brauchen auch Nachts schön viel Platz)
3. Jemand der sie morgens rauslässt und abends einsperrt.

Man sollte beachten, dass sie Kaninchen im Garten auch mal etwas annagen. Es hält sich bei artgerechter Ernährung zwar in Grenzen, aber man sollte es bedenken. Gemüse ist eher uninteressant (wenn man einen Gemüsegarten hat), zumindest im Sommer, aber im Winter werden z.B. Zier-Bambus, Ziergräser und ähnliches benagt und gefressen. Diese Pflanzen schütze ich ab Herbst immer mit Kaninchendraht (einmal um den Busch herum). Ansonsten werden Unkräuter und Gräser gefressen. Gefährdet sind Rosen (eine der wenigen Dinge...), wenn sie größer sind kann man auch hier einen Kaninchendraht unten herum wickeln, bei kleinen Rosen sieht es schlecht aus...
Gerade wenn man einen überpeniblen Garten hat den dem die Blumen in Reihen stehen und es große Tragik bedeutet, wenn mal eine Blute abgefressen wird, würde ich von der Freilaufhaltung eher abraten. Es wird zwar kaum eine Zierpflanze angenagt aber es kann schon ab und zu passieren.

Wenn man die Kaninchen gleich in den gesamten Garten lässt, besteht die Gefahr, dass sie nicht mehr abends nach Hause zurück kehren. Ich habe es langsam gemacht. Erst einen Zaun (Gehegeelemente etc.) an das Nacht-Gehege angegrenzt, dann einen Teil vom Garten abgesperrt und schließlich in den ganzen Garten laufen gelassen. Das zieht sich etwa einen Monat hin bis sie ganz frei laufen.
Sie sollten beim reingehen unmittelbar belohnt werden, also z.B. einen Sonnenblumenkern und ihre Nachtportion Frischfutter erhalten. Sonst sehen sie das nach Hause kommen als Strafe. :jaja: Ich füttere sie immer direkt wenn sie reingehen (das Futter wartet auf sie) und habe einen Futterlaut, den ich erklingen lasse wenn es Essen gibt und sie rein sollen. Das kann alles mögliche sein (Tütenrascheln, Glocke, Schnalzen etc.). Ganz am Anfang hatte ich sie 2 Wochen nur im Gehege und beim Füttern den Laut gemacht, dann habe ich sie tagsüber in den kleinen Bereich vor das Gehege gelassen und dann den kleinen Bereich immer mehr ausgeweitet.
Mittlerweile ist das reingehen zur Gewohnheit geworden, jetzt brauche ich allgemein nichteinmal Futter um sie reinzuholen, aber wenn ich merke dass sie mal wieder etwas zögerlich reingehen, gebe ich ihnen etwas Saaten als Belohnung aus der Hand um sie für den nächsten Tag etwas anzuspornen. 8-)


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal
Kontaktdaten:

Re: Freilaufhaltung bei Kaninchen

Beitrag von Ziesel » So 28. Feb 2010, 19:42

Ähm Saloiv, gabs da nie Probleme mit anderen Tieren? Bei dir laufen die Katzen usw da so selbstverständlich rum...



Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Freilaufhaltung bei Kaninchen

Beitrag von saloiv » So 28. Feb 2010, 19:45

Doch die Katzen haben ein Problem mit den Kaninchen. :jaja: Die Kaninchen jagen die Katzen nämlich. :D Aber ich denke die Katzen können damit leben. Ab und zu darf Mia sogar den Lieblingsplatz von Picco besetzen.

Bild

Bild


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Freilaufhaltung bei Kaninchen

Beitrag von Curly » So 28. Feb 2010, 19:48

Hallo ihr!

Also es werden wohl zwei Kaninchen werden,
eventuell auch 3 aber da bin ich mir noch nicht ganz schlüssig, was wohl besser ist.

Leider weiß ich noch nichts genaues über das Gartenhäuschen.
Wir ziehen erst zum 1.4. auf das neue Grundstück und das Gartenhäuschen
war noch nicht begehbar. Sobald wir aber da rein können, schaue ich mir das an.

Den seperaten Stall wollte ich reinstellen (als Nachtquartier), weil das
Gartenhäuschen wohl auch als dieses zusätzlich genutzt wird.
Also Gartengeräte etc. drinnen stehen.
Hmm... :grübel:

Buddeln die Kaninchen denn auch so, wie in Gehegen bei dieser Art der Haltung?

Curly



Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Freilaufhaltung bei Kaninchen

Beitrag von Murx Pickwick » So 28. Feb 2010, 20:02

Wie stark die Kaninchen buddeln und warum, ist Veranlagungssache. Es gibt Kaninchen, die sich nicht davon abbringen lassen, ne Kaninchenhochburg zu bauen und dazu Gänge bis zu 10m Länge samt Kessel in der Mitte zu buddeln und es gibt Kaninchen, die nicht mal Satzröhren bauen oder scharren ... die meisten Kaninchen buddeln ein wenig - beispielsweise werden leckere Speicherwurzeln und Knollen ausgebuddelt (bei mir die gesamten Möhren, bei der Nachbarin gings weiter mit Kartoffeln ... das zum Thema, Kaninchen gehen nicht ans Gemüse :D) oder es werden in lockerem Boden halt gescharrt und Löcher gebuddelt, manchmal auch Gänge oder von hitzigen oder schwangeren Häsinnen auch richtige Satzröhren.



Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Freilaufhaltung bei Kaninchen

Beitrag von lapin » Mo 1. Mär 2010, 08:43

Lightning hat geschrieben:Du solltest dir vllt auch die Frage stellen,wie es mit der Ernährung aussieht.Wie willst du füttern? ad libitum ist zB. sehr teuer oder willst du vorallem nur Heu füttern.Das ist dann halt ne Kostenfrage.
Nöööö, im Sommer ist es sogar billiger, da sie von der Wiese leben :jaja: ;)!

@Curly bekommen wir Grundstücks- und Gartenhäuschen Bilder zu sehen?? :hot:


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
mausefusses
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 2170
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:00
Land: Deutschland
Wohnort: auf dem Land
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Freilaufhaltung bei Kaninchen

Beitrag von mausefusses » Mo 1. Mär 2010, 10:40

Also ich handhabe es auch so das sie nachts in einem sicheren Gehege sind und tagsüber frei im Garten. Das Gehege für die Nacht sollte deutlich größer sein als das von Dir eingestellte Bild, eine Gartenhütte wäre prima, die kann man ja auch recht günstig als Selbstbausatz kaufen. Alternativ kann man aus Volierendraht und ein paar Rahmenhölzern auch schon einiges anstellen.
Schau mal hier:

https://www.tierpla.net/haltung-kaninchen/auszenhaltung-von-kaninchen-t4341.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Den Garten an sich habe ich mit Maschendrahtzaun und zusätzlich im unteren Bereich mit Volierendraht der auch 25cm im Boden verbuddelt ist eingezäunt. Ich muß dazu sagen das ich keine mini Kaninchen habe, es paßt also kein Tier durch die Maschen des Zaunes.
Katzen vom Nachbarn kommen zu Besuch und das gibt keine Probleme, haben die Kaninchen keine Lust mehr auf die Katze wird diese einfach verjagt.

Zum Reinlocken am Abend benutze ich meine Schütteldose, das klappt ganz gut, im Stall gibt es dann sofort ein Leckerlie. Oft sitzen die Tiere auch schon drinne wenn ich komme.


Bild
http://www.facebook.com/profile.php?id=100002540263338" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Freilaufhaltung bei Kaninchen

Beitrag von Curly » Sa 6. Mär 2010, 15:45

Huhu ihr!

Morgen können wir uns nun endlich in aller Ruhe das Haus und den Garten ansehen.
Ich nehme den Fotoapperat mit, damit ihr da auch mal einen Blick drauf werfen könnt.

Eine Frage noch...

Das/die Kaninchen, die mein Vater uns schenken will, sind ja Stallkaninchen.
Also diese großen, dicken Brummer.
Kann man die mit sog. Zwergkaninchen zusammen halten?
Und wie ist das mit diesen Schlappohrkaninchen (Widder oder wie die heißen)?
Verstehen sich die Tiere dann untereinander überhaupt?

Gruß,
Curly



Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Freilaufhaltung bei Kaninchen

Beitrag von lapin » Sa 6. Mär 2010, 15:49

Curly hat geschrieben:Das/die Kaninchen, die mein Vater uns schenken will, sind ja Stallkaninchen.Also diese großen, dicken Brummer. Kann man die mit sog. Zwergkaninchen zusammen halten?Und wie ist das mit diesen Schlappohrkaninchen (Widder oder wie die heißen)?Verstehen sich die Tiere dann untereinander überhaupt?
Funktioniert ohne Probs, es ist echt immer nur Charakterabhängig ;)!

Freu mich auf die Bildas :freu:!


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Freilaufhaltung bei Kaninchen

Beitrag von Curly » Sa 6. Mär 2010, 16:06

Huhu lapin,

wie schauts geschlechtsmäßig aus?
Das eine Nickel, auf das ich schon ein Auge geworfen habe,
ist eine Dame. Einen Bock dazu? Oder 2?

Da demnächst ja irgendwann auch Kinder im Haus sind,
hätte ich gerne eine Kaninchenrasse, die nicht allzu wild ist.
Gibts sowas? Oder auch charakterabhängig?

Curly



Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Freilaufhaltung bei Kaninchen

Beitrag von lapin » Sa 6. Mär 2010, 16:11

Geschlechtsmäßig gibts nicht viel zu beachten, wenn du sie in einer größeren Gruppe hälst, ansonsten...wenn es nur ein Pärchen ist, dann am besten auch M und W oder M und M (kastriert) ;)!

Die "ruhigsten" sind die Widder (hängeohr), da sie durch diese Ohren "stark beeinträchtigt" und deshalb weniger schreckhaft sind und ruhiger wirken!


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Freilaufhaltung bei Kaninchen

Beitrag von Murx Pickwick » Sa 6. Mär 2010, 16:43

Wenn du direkt Rassen haben willst, so sind weiße und rote Neuseeländer und weiße Wiener gewöhnlicherweise die reinsten Schlaftabletten, Ausnahmen bestätigen insbesondere bei den Neuseeländern die Regel.
Mit den Neuseeländern hab ich nicht viel Erfahrung und nehme deshalb nur an, daß es sich so verhält, wie mit den Wienern. Wiener sind durch die Bank weg sehr auf Ausstellungserfolg getrimmt und gezüchtet - über viele Generationen ohne Rücksicht auf Verluste. Die Folge, sie sind deshalb so ruhig, weil sie schlichtweg sehr empfindlich und wenig robust sind! Bei den weißen Wienern, insbesondere bei den rotäugigen weißen Wienern, kommt noch ne farblich bedingte Vitalitätsminderung hinzu. rotäugige weiße Wiener sind Albinos, bei ihnen funktioniert das Enzym nicht, welches die Pigmente bildet. Leider wird dieses Enzym auch für den Aufbau der Nerven gebraucht ... Albinos sind also von sich aus schon krankheitsanfälliger und deutlich ruhiger, wie ihre farbigen Artgenossen.
Blauäugige weiße Wiener sind Leuzisten - vermutlich ein sog. Neuralleistendefekt, die Pigmentzellen wandern einfach derartig langsam und reifen derartig langsam aus, daß sie einfach ihren Bestimmungsort nicht zur rechten Zeit vollausgereift erreichen können. Einige dieser Zellen bleiben irgendwo auf ihrem Weg an Orten hängen, wo sie nicht hingehören. Dies stört zwar nur wenig, trotzdem sind leuzistische Tiere weniger krankheitsresistent und im Schnitt etwas ruhiger, wie ihre farbigen Nestgeschwister. Bei den blauäugigen weißen Wienern scheint das durch die Hochzucht auch noch extrem verstärkt zu sein, so mein Eindruck.

Mit den Widdern hat ja schon saloiv angesprochen ...

Unter dem Aspekt betrachtet ist dann immer die Frage, sind unnatürlich ruhige Kaninchen wirklich erwünscht?
Klar, in der Rassekaninchenzucht und Masttierzucht selbstverständlich, sie lassen sich leichter händeln und es ist nicht schlimm, wenn sie mit 4 - 6 Jahren nix mehr sind, dann werden sie halt aussortiert.
Aber wie sieht das jetzt für die Hobbyhaltung aus?
Wären da nicht die robusteren und dadurch deutlich temperamentvolleren Kaninchen dann doch besser geeignet?

Ach ja ... unter den Widdern gibts auch mind. eine Ausnahme von der Regel ruhige Widder, das sind ausgerechnet die auf Mastleistung gezüchteten deutschen Widderlinien ... im Gegensatz zu Widdermixen und den auf Show gezüchteten deutschen Widdern sind diese sehr robust und deutlich temperamentvoller, wie manch eine andere, stehohrige Rasse. Auf der Weide machen eigentlich nur die Ohren von Buchtenwiddern Probleme, weil Widderkaninchen erst lernen müssen, sich so zu bewegen, daß ihren Ohren nix passiert.
Angeblich sollen auch englische Widder besonders temperamentvoll sein, wenn man sie in Weidehaltung hält - aber das hab ich bisher nur vom Hörensagen, frei nach dem Motto, Peter hat dem Dieterle erzählt, daß Susan der Petra erzählt hat, daß ... ich hab noch nie nen englischen Widder ausserhalb eines Ausstellungskäfigs gesehen, und in diesen Ausstellungskäfigen wären vermutlich sogar meine Halbwilden schön brav und ruhig, das hat also absolut gar nix zu sagen.



Benutzeravatar
Curly
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4876
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 19:08
Land: Deutschland
Wohnort: Hoher Norden
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Freilaufhaltung bei Kaninchen

Beitrag von Curly » Sa 6. Mär 2010, 16:49

Huhu!

Oh...das erstaunt mich jetzt aber, dass man zwei Böcke zusammenhalten kann.
Bei einigen anderen Tieren geht das ja leider nicht.

Na direkt nen Rassetier soll es nicht sein. Aber bestimmte Rassen
haben ja bestimmte Charaktereigenschaften. Das wollte ich wissen.

Die beiden hier von meinem Vater könnten es werden. Oder zumindest die Lady rechts.
Bild

Und eventuell das Muckelchen hier in der Mitte:
Bild

Curly



Benutzeravatar
lapin
Administrator
Administrator
Beiträge: 30761
Registriert: Do 13. Nov 2008, 17:52
Land: Deutschland
Wohnort: stadtroda
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1080 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Freilaufhaltung bei Kaninchen

Beitrag von lapin » Sa 6. Mär 2010, 17:18

Das sind aber sehr hübsche :love:

Wie gesagt die Widderchen sind am bekanntesten für ihren "zahmen" Charakter... ;)

Die Rammler müssen kastriert sein, wenn du sie zusammen hältst, dass kann zwar auch ne zeitlang unkastriert gut gehen, kann sich dann aber auch schnell ändern...


Lg lapin"Das Leben ist 10% was dir passiert und 90%, wie du darauf reagierst."

Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Freilaufhaltung bei Kaninchen

Beitrag von saloiv » Sa 6. Mär 2010, 21:37

Als zahme Rasse würde ich Deutsche Riesen empfehlen, sie sind auch recht kindertauglich, weil sie nicht rumgeschleppt werden können aber super zu streicheln sind. Sie sind auch recht ruhig...

Zwei Rammler würde ich nicht empfehlen. Ein Pärchen ist deutlich besser zu halten, zwei Rammler geht zwar auch aber wenn man schon die Wahl hat und Anfänger in der Kaninchenhaltung ist, würde ich zu einem Pärchen (Rammler kastriert) raten.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Antworten

Zurück zu „Kaninchen Haltung“