Von der Schneckenpaarung bis zum Nachwuchs

Antworten
Benutzeravatar
Igeltante
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 48
Registriert: Do 30. Jul 2009, 19:09
Land: Deutschland
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Tess' Schneckenthread

Beitrag von Igeltante » Mo 5. Okt 2009, 13:45

Meine dürften jetzt auch langsam mal... Wie hoch hast du den Bodengrund in deinen Terrarien?


LG Silke
schaut doch mal vorbei: http://www.Igelfun.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Tess' Schneckenthread

Beitrag von halloich » Mo 5. Okt 2009, 13:59

Also als erstes mal sind die Kleinen ja richtig klein. Man findet sie ja kam. Und hübsch sind sie auch alle male.
Schnecken sind schon faszinierend, wobei ich die mit Haus mag, aber die Nacktschnecken mag ich nicht, die fressen im Garten immer meine Blumen ab.

Ich habe aber mal eine ganz bescheidene Frage.
Versteh mich bitte nich falsch. Aber mich, vielleicht auch andere User, würde dies sicherlich interessieren.

Bei Säugetieren rät man und bittet man immer wieder keine Tiere zusammensetzten und Nachwuchs züchten, ausser man kennt die Herkunft und man kennt sich mit Genetik aus und man hat ein festes Zuchtziel (bestimmte Rassen und Farben).
Es gibt ja auch so viele Tiere in Notstationen und TH

Wie ist das mit Wirbellosen?
Muß man da auch die Genetik beachten?
Wie sieht es da mit Mißbildungen aus, bei falscher Verpaarung (ähnlich wie bei Meerschweinchen/Letalfaktor oder Kanninchen)?
Was machst du mit den Nachzuchten?
Gelten für Wirbellose die gleichen Regeln wie für Säuger?
Was muß man bei Verpaarungen beachten?

Nicht das jetzt auf Grund deiner Bilder auf einmal alle hingehen und Schnecken züchten.

Wie gesagt, versteh mich bitte nicht falsch, ich will dich jetzt nicht als "Vermehrer" oder sonstigen Verantwortungslosen hinstellen. Es interessiert mich wirklich, vielleicht andere ja auch.
Ich weiß du züchtest ja auch gewissenhaft Futtermäuse, daher hier meine Fragen.
Ich denke das du dich hier mit der Thematik auch schon auseinandergesetzt hast, wie bei allen anderen deiner Tierarten auch.

Nicht das es nachher noch eine Schwämme von Schnecken in den Tierheimen gibt ;)


Bild

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Tess' Schneckenthread

Beitrag von halloich » Mo 5. Okt 2009, 18:30

:kiss: Danke Tess

Das war sehr ausführlich auf schlußreich und lehrreich, habe sogar ich verstanden.
Ich denke das ist auch das was andere interessiert hat ;)
Na ja, bei Säuger weiss man das und höhrt das immer wieder, aber bei Schnecken.
ich wusste vgorher noch nicht einmal das man Schnecken als Haustiere hält.

Ich kenne halt nur Bänderschnecken und Nackschnecken aus dem Garten (die fressen übrigens Tagetes, Magaritten und Chrysantemen mit Vorliebe :sauer: ).

Na dann hoffe ich bald Bilder vom Wachsen und Gedeihen deiner Schnecken sehen zu dürfen :hot:


Bild

Benutzeravatar
halloich
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 7046
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:47
Land: Deutschland
Wohnort: RheinSiegKreis //zwischen Bonn und Köln
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Tess' Schneckenthread

Beitrag von halloich » Di 6. Okt 2009, 06:31

Brennesseln hatten wir noch nie in unserem Garten. Müsste ich extra sähen :D
Aber Danke für den Tip.
Wobei die Schnecken bei uns die letzten zwei/drei Jahre weniger geworden sind, seitdem meine Nachbarin Laufenten hat.

Aber jetzt Schluß mit "meinen" Schnecken im Garten, hier geht es ja um deine Schnecken die übrigens richtig hübsch sind, wusste gar nicht das so hübsche gibt, aber keine Angst, ich will jetzt keine Schnecken, mein mann würde mich komplett für verrückt erklären.


Bild

Benutzeravatar
Die Wilde7
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 4072
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 12:01
Land: Italien
Kontaktdaten:

Re: Tess' Schneckenthread

Beitrag von Die Wilde7 » Di 6. Okt 2009, 07:48

Tess, das ist mal wirklich äußerst Interessant mit deinen Schnecken!
Wad man da nicht noch alles lernen kann Oo...

Übrigens hab ich erst überlegt, hmm wo sitzen denn da die Babys drauf, ahhhhhhhhhhh auf einer Gurke :rolling:
Echt tolle Bilder und mal ein sehr interessanter und lehrreicher Thread!



Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal
Kontaktdaten:

Re: Von der Schneckenpaarung bis hin zum Nachwuchs

Beitrag von Ziesel » Mo 19. Okt 2009, 13:35

Tess hat geschrieben:Gewissenhafte Schneckenzucht ist sehr wichtig. Gewissenhaft und verantwortungsvoll bedeutet in dem Falle, dass man tierisch aufpassen muss, immer nur so viele schlüpfen zu lassen, wie man verantworten kann.
Ein Gelege besteht ja gerne mal durchschnittlich aus 200 Eiern. Es ist super wichtig, dass man sie einfriert. Denn tut man das nicht, hat man bald tausende von Schnecken. …….

Und die 15 (Baby) Schnecks könnte ich unterbringen, wenn es sein müsste
Hallo Tess,

wenn sich die Schnecken so rasant vermehren, warum hält man sie dann nicht einzeln? Fühlen sich die Tiere einzeln nicht wohl oder hat es damit zu tun, dass sie Zwitter sind?



Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal
Kontaktdaten:

Re: Von der Schneckenpaarung bis hin zum Nachwuchs

Beitrag von Ziesel » Mo 19. Okt 2009, 13:59

Mhh ich bin ja bei Tier-Kuschelthemen als Reptilienhalter immer leicht skeptisch ;) aber auch mir ist aufgefallen, dass man höchst selten eine einzelne Schnecke antrifft.

Naja bei den Konsequenzen (Inzucht) und Gelegen solcher Ausmaße (200 verfressene Kids) hätte ich kein Problem mit dem Einfrieren aber
Tess hat geschrieben:Wenn man Schnecken halten will, muss man ethisch dazu in der Lage sein, Schneckeneier einfrieren zu können. Alles andere wäre nicht tierschutzkonform und nicht verantwortungsvoll.
wie ist das dabei mit dem Tierschutz? Bei Mäusen ist das Einfrieren ja ziemlich umstritten. Es wird debattiert, Schockfrosten thematisiert usw. Gilt das auch bei Schnecken?



Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal
Kontaktdaten:

Re: Von der Schneckenpaarung bis hin zum Nachwuchs

Beitrag von Ziesel » Mo 19. Okt 2009, 19:41

Mhja, in solchen Fällen verkneife ich mir jegliche Grundsatz/Humanitätsfragen und "wähle das kleinere Übel".
Bei den Schneckchen wäre das ganz eindeutig zeitnah einfrieren.
Ebenso wäre für mich eine adulten Kranke einzufrieren besser als so´n Tier leben zu lassen und zu wissen, dass es leidet ohne Aussicht auf Besserung/Hilfe



Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Von der Schneckenpaarung bis hin zum Nachwuchs

Beitrag von saloiv » Mo 19. Okt 2009, 19:48

Ich finde es garnicht so verwerflich die Eier einzufrieren. Selbst bei höheren Arten geht man mit Eiern nicht anders um. Beispielsweise Vogeleier: Die Leute essen sie sogar, kochen sie, frieren sie ein, legen sie aufs Brot etc. :lol:


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal
Kontaktdaten:

Re: Von der Schneckenpaarung bis hin zum Nachwuchs

Beitrag von Ziesel » Di 20. Okt 2009, 12:30

Nun bin ich ja neugierig wie´s mit den Schneckchen weitergeht.
Hält man die genauso wie die Großen oder man macht mans denen wärmer, nimmt anfangs´n anderen Bodengrund? Ab wann werden die Kleinen geschlechtsreif?



Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal
Kontaktdaten:

Re: Von der Schneckenpaarung bis hin zum Nachwuchs

Beitrag von Ziesel » Di 20. Okt 2009, 13:19

die küchenrollenbewohnenden Kinder kommen mir bekannt vor
Nicht nur wegen Milben ect. sondern auch zur Kontrolle der Ausscheidungen find ich´s gut geeignet...obwohl ich mir kaum vorstellen kann, dass so kleine Wesen größere Häufchen absondern :D

Sitzen die Kleinen einzeln in Dosen? Nimmt man sie zum Füttern raus?



Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal
Kontaktdaten:

Re: Von der Schneckenpaarung bis hin zum Nachwuchs

Beitrag von Ziesel » Di 20. Okt 2009, 14:18

ah die Kids kommen aus´m Ei und haben Spiel, Spaß und was zu Naschen :D



Antworten

Zurück zu „Schnecken“