Was für ein Hauptfutter füttert ihr?
-
- Gast
Was für ein Hauptfutter füttert ihr?
Huhu!
Mich würde mal interessieren, was ihr so für ein Hauptfutter füttert.
Wir füttern das JR Farm Degu-Premium mit dem JR Farm Degu-Spezial gemischt. Das kommt gut an, ist gesund und sehr rohfaserreich.
LG Tess
Mich würde mal interessieren, was ihr so für ein Hauptfutter füttert.
Wir füttern das JR Farm Degu-Premium mit dem JR Farm Degu-Spezial gemischt. Das kommt gut an, ist gesund und sehr rohfaserreich.
LG Tess
-
- Gast
Re: Was für ein Hauptfutter füttert ihr?
Das empfehle ich an degus zu verfüttern:
wikipet-kleinsauger/degus-tiergerechter-speiseplan-t1313.html
Ich persönlich würde keine Fertigtrockenfuttermischungen kaufen, denn sie enthalten oft bedenkliche und ungeeignete Bestandteile wieMelasse , Schrot, Industrieabfälle, zu viel Getreide, zu wenig stukurierte Rohfaser etc.
wikipet-kleinsauger/degus-tiergerechter-speiseplan-t1313.html
Ich persönlich würde keine Fertigtrockenfuttermischungen kaufen, denn sie enthalten oft bedenkliche und ungeeignete Bestandteile wie
-
- Gast
Re: Was für ein Hauptfutter füttert ihr?
Das kann ich aber beim Degufutter von JR Farm gar nicht sagen.
Also, ich meine, ich weiß schon, was Degus dürfen und was nicht. Wenn es nicht hochwertig wäre, würden sie es sicherlich nicht kriegen!
Also, ich meine, ich weiß schon, was Degus dürfen und was nicht. Wenn es nicht hochwertig wäre, würden sie es sicherlich nicht kriegen!
-
- Gast
Re: Was für ein Hauptfutter füttert ihr?
Hab mal die bestandteile des von dir oben genannten Degufutter zusammengesucht:
JR Farm Degu Premium
Zusammensetzung: Weizen, Luzerne, Erbsenflocken, Ackerbohnenflocken, Gerste, Weizenflocken, Grassamen, Weizen gepoppt, Pastinaken, Getreideextrudate, Rote Beete, Karotten, Löwenzahn, Pfefferminz, Petersilie, Melisse, Vitaminhafer, Rotklee, Ringelblumen
Inhaltsstoffe: Rohprotein 15,8%, Rohfett 2,2%,Rohfaser 19,3%, Rohasche 5,9%
Weizen, Gerste: nur in kleinen Mengen ok
Luzerne: eher nicht zu empfehlen, wenn als Leckerchen.
Erbstenflocken, Ackernbohnenflocken, Pastinaken, Rote Beete und Karotten: sollten ebenfalls Leckerchen bleiben; getrocknetes Gemüse enthält viele Kohlenhydrate
Getreideextrudate: man weiss nicht genau was drin ist, in den meisten Fällen handelt es sich um Industrieabfall
Wirklich geeignete Dinge sind bloß: Grassamen, Löwenzahn, Pfefferminz, Petersilie, Melisse, Rotklee, Ringelblumen
Daher kann man sich ein ähnliches Futter selber zusammengestteln jedoch in einer besseren Version
: ein wenig Getreidekörner+feine Sämereien +viele verschiedene getrocknete Kräuter, Blüten und Blätter
JR Farm Degu-Spezial
Zusammensetzung: Haferflocken, Weizenflocken, Erbsenflocken, Karotten, Rote Beete, Petersilie, Gerste, Weizen gepoppt, Mais gepoppt, Luzerne, Vitaminhafer, Pfefferminze, Löwenzahn, Johannisbrot, Maisflocken, Melisse, Ringelblumen, Rotklee
Inhaltsstoffe: Rohprotein 13,8%, Rohfett 2,8%,Rohfaser 14,1%, Rohasche 5,6%
Hier findet man viel "wahres" Getreide, jedoch zu wenig oder kaum feine Samen. Ansonsten gilt das bereits oben Gesagte...
Johannisbrot sollte man am besten weglassen oder nur als seltenes Leckerchen geben.
Das Futter von JR farm ist sicher besser als alles andere mir bekannte auf dem Markt, trotzdem kann man auch hier Einiges verbessern. Als Fundament kann man es sicher mit gutem Gewissen nehmen, dann würde ich jedoch empfehlen, es auf jeden Fall zu erweitern - eben mit deutlich mehr Trockenkräutern, Blättern, Blüten und feinenSämereien , da der Anteil von diesen Dingen in dem Futter zu gering ist.
Darf ich fragen, was deine Deus sonst noch so zum Essen bekommen und wie viel du von dem Trockenfutter von JR Farm pro Tier und Tag gibst?
JR Farm Degu Premium
Zusammensetzung: Weizen, Luzerne, Erbsenflocken, Ackerbohnenflocken, Gerste, Weizenflocken, Grassamen, Weizen gepoppt, Pastinaken, Getreideextrudate, Rote Beete, Karotten, Löwenzahn, Pfefferminz, Petersilie, Melisse, Vitaminhafer, Rotklee, Ringelblumen
Inhaltsstoffe: Rohprotein 15,8%, Rohfett 2,2%,
Weizen, Gerste: nur in kleinen Mengen ok
Luzerne: eher nicht zu empfehlen, wenn als Leckerchen.
Erbstenflocken, Ackernbohnenflocken, Pastinaken, Rote Beete und Karotten: sollten ebenfalls Leckerchen bleiben; getrocknetes Gemüse enthält viele Kohlenhydrate
Getreideextrudate: man weiss nicht genau was drin ist, in den meisten Fällen handelt es sich um Industrieabfall
Wirklich geeignete Dinge sind bloß: Grassamen, Löwenzahn, Pfefferminz, Petersilie, Melisse, Rotklee, Ringelblumen
Daher kann man sich ein ähnliches Futter selber zusammengestteln jedoch in einer besseren Version

JR Farm Degu-Spezial
Zusammensetzung: Haferflocken, Weizenflocken, Erbsenflocken, Karotten, Rote Beete, Petersilie, Gerste, Weizen gepoppt, Mais gepoppt, Luzerne, Vitaminhafer, Pfefferminze, Löwenzahn, Johannisbrot, Maisflocken, Melisse, Ringelblumen, Rotklee
Inhaltsstoffe: Rohprotein 13,8%, Rohfett 2,8%,
Hier findet man viel "wahres" Getreide, jedoch zu wenig oder kaum feine Samen. Ansonsten gilt das bereits oben Gesagte...
Johannisbrot sollte man am besten weglassen oder nur als seltenes Leckerchen geben.
Das Futter von JR farm ist sicher besser als alles andere mir bekannte auf dem Markt, trotzdem kann man auch hier Einiges verbessern. Als Fundament kann man es sicher mit gutem Gewissen nehmen, dann würde ich jedoch empfehlen, es auf jeden Fall zu erweitern - eben mit deutlich mehr Trockenkräutern, Blättern, Blüten und feinen
Darf ich fragen, was deine Deus sonst noch so zum Essen bekommen und wie viel du von dem Trockenfutter von JR Farm pro Tier und Tag gibst?
-
- Gast
Re: Was für ein Hauptfutter füttert ihr?
Also, sicherlich ist das Selbermischen besser, keine Frage. Dennoch halte ich das JR Farm Futter für sehr hochwertig und werde auch dabei bleiben. Unsere Degus sind gesund und fit.
Ich habe mich ausgiebig mit der Deguernährung auseinandergesetzt und weiß sehr gut, was geht und was nicht.
Unsere Degus haben Trockenfutter zur freien Verfügung (Napf also stets voll), da sie, wie alle anderen Kleinnager auch, einen sehr schnellenStoffwechsel haben und daher alle 4 Stunden Nahrung aufnehmen müssen, um nicht krank zu werden.
Heu haben sie ebenfalls stets zur freien Verfügung. Frische / getrocknete Kräuter (im Sommer selbstgesammelt; ansonsten JR Farm Feldkräuter) werden ebenfalls täglich in rauen Mengen gegeben.
Ich habe mich ausgiebig mit der Deguernährung auseinandergesetzt und weiß sehr gut, was geht und was nicht.

Unsere Degus haben Trockenfutter zur freien Verfügung (Napf also stets voll), da sie, wie alle anderen Kleinnager auch, einen sehr schnellen
Heu haben sie ebenfalls stets zur freien Verfügung. Frische / getrocknete Kräuter (im Sommer selbstgesammelt; ansonsten JR Farm Feldkräuter) werden ebenfalls täglich in rauen Mengen gegeben.
-
- Gast
Re: Was für ein Hauptfutter füttert ihr?
Es ist deine Sache, wie du deine Tiere füttertst, ich will keinem was rein reden.
Das hier sind meine Erfahrungswerte.
Ich habe mich mit der Degusernährung und der Ernährung anderer Nager und Ninchen auch auseinandersetzt.
Es ist Fakt, dass über 75% der täglichen Deguernährung aus sehr rohfaserreichen Kost besteht- v.a. aus strukturierterRohfaser .
Wenn dem Tier ein immer voller Futternapf zur Verfügung steht und zwar nicht mit der stark rohfaserreichen Kost, nehmen die Degus zu wenig von dieser zu sich.
24h am Tag sollten meines Wissens nach Degus Dinge wie Heu, Kräuter, Blätter, Äste, Blüten und andere Pflanzen zur Verfügung haben. Gemüse aber insbesondere Trockenfuttermischungen sollten bloß Zusatzfutter sein und rationalisiert verfüttert werden.
In der Natur fressen DegusSämereien in einer deutlich kleineren Menge als Raufutter. Bei solch einer Fütterung wie du sie praktiziert, verschieben sich also die Schwerpunkte.
Da die Verdauung von Nagern eben so schnell funktioniert, sollte kalorienarme aber rohfaserreiche Kost immer zur Verfügung stehen, aber nicht Kalorienbombem a la Getreide.
Das hier sind meine Erfahrungswerte.
Ich habe mich mit der Degusernährung und der Ernährung anderer Nager und Ninchen auch auseinandersetzt.

Es ist Fakt, dass über 75% der täglichen Deguernährung aus sehr rohfaserreichen Kost besteht- v.a. aus strukturierter
Wenn dem Tier ein immer voller Futternapf zur Verfügung steht und zwar nicht mit der stark rohfaserreichen Kost, nehmen die Degus zu wenig von dieser zu sich.
24h am Tag sollten meines Wissens nach Degus Dinge wie Heu, Kräuter, Blätter, Äste, Blüten und andere Pflanzen zur Verfügung haben. Gemüse aber insbesondere Trockenfuttermischungen sollten bloß Zusatzfutter sein und rationalisiert verfüttert werden.
In der Natur fressen Degus
Da die Verdauung von Nagern eben so schnell funktioniert, sollte kalorienarme aber rohfaserreiche Kost immer zur Verfügung stehen, aber nicht Kalorienbombem a la Getreide.
-
- Hamster Supporter
- Beiträge: 1265
- Registriert: Di 5. Mai 2009, 15:48
- Land: Deutschland
- Wohnort: Leipzig
- Danksagung erhalten: 30 Mal
- Geschlecht:
Re: Was für ein Hauptfutter füttert ihr?
Huhu!
Ich fütter im Sommer viel Löwenzahn oder anderes Grünfutter und Gemüse, im Winter dann eben nur Gemüße.
Ansonsten gibt es immer Heu.
Dann bekommen sie noch andere getrocknete Blüten oder Kräuter dazu und außerdem ein Trockenfutter, bestehend aus Mais(flocken), Erbsenflocken, Hanfkörnern, Weizen, Johannisbrot und manchmal Buchweizen oder Darisaat und diesem hier: https://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/futter/hamster/jr_farm/10568" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich habe damit in den letzten Jahren gute Erfahrungen gemacht, nachdem ich alles mögliche probiert habe. Ab und an kommt dann nochmal was anderes dazu.
Ich fütter im Sommer viel Löwenzahn oder anderes Grünfutter und Gemüse, im Winter dann eben nur Gemüße.
Ansonsten gibt es immer Heu.
Dann bekommen sie noch andere getrocknete Blüten oder Kräuter dazu und außerdem ein Trockenfutter, bestehend aus Mais(flocken), Erbsenflocken, Hanfkörnern, Weizen, Johannisbrot und manchmal Buchweizen oder Darisaat und diesem hier: https://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/futter/hamster/jr_farm/10568" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich habe damit in den letzten Jahren gute Erfahrungen gemacht, nachdem ich alles mögliche probiert habe. Ab und an kommt dann nochmal was anderes dazu.
-
- Gast
Re: Was für ein Hauptfutter füttert ihr?
Also deine Fütterung hört sich im Großen und Ganzen gut an. Jedoch würde ich dir von dem Trockefutter dringend abraten.
Sämereien , Trockengemüse und Trockenkräuter als Trockenfutter bekommen. Im dem Futter, was du verfütterst, sind außer den Kartoffeln Bestandteile drin, die für alle Nager sehr ungeeignet sind. Dann ist das JR Farm-Deguspezial, was Tess füttert deutlich besser.
Wenn du Lust hast, hier meine Recherchen zum Degufutter mit weiteren Links!
https://www.tierpla.net/wikipet-kleinsauger/degu-ernahrung-trocken-mischfutter-liste-t2346.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Nicht böse sein, aber Degus sollten Körner bzw.Zusammensetzung:
Maisextrudate, Nagerpellets (Grünmehl, Weizen), Johannisbrot, Vitaminpellets (Weizen, Weizenkleie, Sonnenblumenextraktionsschrot, Grünmehl, Hafer, Malzkeime), Kartoffeln
Wenn du Lust hast, hier meine Recherchen zum Degufutter mit weiteren Links!
https://www.tierpla.net/wikipet-kleinsauger/degu-ernahrung-trocken-mischfutter-liste-t2346.html" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Hamster Supporter
- Beiträge: 1265
- Registriert: Di 5. Mai 2009, 15:48
- Land: Deutschland
- Wohnort: Leipzig
- Danksagung erhalten: 30 Mal
- Geschlecht:
Re: Was für ein Hauptfutter füttert ihr?
Huhu!
Ich weiss was Degus eigentlich bekommen sollen, aber ich habe bereits so viel probiert, in Form von langsamen umstellen und auch so, dass ich einfach nichts anderes angeboten habe, es wird nicht gefressen, oder erst nach Tagen wenn die Tiere wirklich Hunger bekommen.
Und da ich gerade im Winter bzw. Herbst möchte das meine Tiere zunehmen (wegen Außenhaltung) möchte ich ungern weiterhin solche "Experimente" machen. Es kommt wie gesagt auch immermal was anderes dazu (auch von JR), aber bei der Mischung fressen sie einfach alles, was sonst nie der Fall ist.
Für meine Renner mische ich ja auch selber und das besteht nur aus diversen Körnern undSämereien , was eben alles gefressen wird.
Ich weiss was Degus eigentlich bekommen sollen, aber ich habe bereits so viel probiert, in Form von langsamen umstellen und auch so, dass ich einfach nichts anderes angeboten habe, es wird nicht gefressen, oder erst nach Tagen wenn die Tiere wirklich Hunger bekommen.
Und da ich gerade im Winter bzw. Herbst möchte das meine Tiere zunehmen (wegen Außenhaltung) möchte ich ungern weiterhin solche "Experimente" machen. Es kommt wie gesagt auch immermal was anderes dazu (auch von JR), aber bei der Mischung fressen sie einfach alles, was sonst nie der Fall ist.
Für meine Renner mische ich ja auch selber und das besteht nur aus diversen Körnern und
-
- Gast
Re: Was für ein Hauptfutter füttert ihr?
Hast du mal versucht die Körner, die du an die Renner gibst, den Degus anzubieten?
Zunehmen für den Winter können sie übrigens auch durch Dinge wie Wurzelgemüse (Karotten, Petersilienwurzel, Fenchel, etc.), und eben die ganzen fett- und kohlenhydrathaltigen Körner, die auch die Renner bekommen.
Welche Körner/Saaten hast du bei deinen Degus ausprobiert? Eigentlich sind die Tiere immer total scharf aufSämereien
Vielleicht brauchen sie einfach eine gewisse Umstellungszeit.
Wie sieht es aus mit Trockengemüse wie Karotte, Pastinaken, Gurke, etc. mögen sie es auch nicht?
Das Problem bei dem von dir genanntem Futter ist die Zusammensetzung: das Johannisbrot ist als Leckerchen ok, aber die Nager- und Vitaminpellets sind sogar gesundheitsschädigend!
Schau mal hier hat saloiv ein Experiment gemacht: https://www.tierpla.net/wikipet-kaninchen/trockenfutter-versuch-t1772.html" onclick="window.open(this.href);return false;
und
https://www.tierpla.net/wikipet-kaninchen/durfen-getreidefreie-pellets -verfuttert-werden-versuch-t335.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Es reicht nicht nur, dass sich das Futter aus Industrieabfällen zusammensetzt, auch quillt es im Magen des Nagers und Ninchen sehr stark auf, was die Magen-Darm-Wand schädigen kann! Auf Dauer kann das Futter die Tiere krank machen.
Zunehmen für den Winter können sie übrigens auch durch Dinge wie Wurzelgemüse (Karotten, Petersilienwurzel, Fenchel, etc.), und eben die ganzen fett- und kohlenhydrathaltigen Körner, die auch die Renner bekommen.
Welche Körner/Saaten hast du bei deinen Degus ausprobiert? Eigentlich sind die Tiere immer total scharf auf

Wie sieht es aus mit Trockengemüse wie Karotte, Pastinaken, Gurke, etc. mögen sie es auch nicht?
Das Problem bei dem von dir genanntem Futter ist die Zusammensetzung: das Johannisbrot ist als Leckerchen ok, aber die Nager- und Vitaminpellets sind sogar gesundheitsschädigend!
Schau mal hier hat saloiv ein Experiment gemacht: https://www.tierpla.net/wikipet-kaninchen/trockenfutter-versuch-t1772.html" onclick="window.open(this.href);return false;
und
https://www.tierpla.net/wikipet-kaninchen/durfen-getreidefreie-
Es reicht nicht nur, dass sich das Futter aus Industrieabfällen zusammensetzt, auch quillt es im Magen des Nagers und Ninchen sehr stark auf, was die Magen-Darm-Wand schädigen kann! Auf Dauer kann das Futter die Tiere krank machen.
Jetzt ist es ja warm und du hättest somit genug Zeit das richtige d.h leckere aber in erster Linie artgerechte und gesunde Futter zu finden! Selbst wenn die Tiere in der warmen Jahreszeit ein paar Tage streiken und kein Trockenfutter fressen, macht es absolut nichts! Fundamental für die Degusernährung ist vielmehr rohfaserreiches Futter wie Gras, Kräuter und Heu. Und auch zum Teil Gemüse.Rennmaus hat geschrieben:Und da ich gerade im Winter bzw. Herbst möchte das meine Tiere zunehmen (wegen Außenhaltung) möchte ich ungern weiterhin solche "Experimente" machen. Es kommt wie gesagt auch immermal was anderes dazu (auch von JR), aber bei der Mischung fressen sie einfach alles, was sonst nie der Fall ist.
-
- Hamster Supporter
- Beiträge: 1265
- Registriert: Di 5. Mai 2009, 15:48
- Land: Deutschland
- Wohnort: Leipzig
- Danksagung erhalten: 30 Mal
- Geschlecht:
Re: Was für ein Hauptfutter füttert ihr?
Huhu!
Als Hauptfutter bekommen meine Tiere sowieso Heu, Löwenzahn, Gras, Klee und vieles andere was so im Garten wächst und Gemüse.
Ja, dieSämereien für meine Renner habe ich auch bei den Degus versucht, unter anderem folgendes (weiss jetzt nicht ob ich alles zusammen bekomme....):
Buchweizen (bekommen sie sehr selten)
Wellensittichfutter
Dari weiß (bekommen sie selten, da sie es nicht soooo gern fressen)
Hanfsaat (bekommen sie immernoch)
Kanarienfutter
Leinsamen (bekommen sie in kleinen Mengen)
Milo-Korn
Sesam (bekommen sie immernoch)
Grassamen/Wildsamen
Karottensamen
Kardisaat
Gerste
Kleesamen
Negersaat
Perilla braun
Spinatsamen
Zichoriesamen
So, ich glaub das wars *g* Nicht alles davon bekommen meine Renner, da auch sie nicht alles fressen, aber ich glaub das wars so, was ich alles versucht habe. Sie fressen es wirklich nicht. Aber wie gesagt ist bei mir das Trockenfutter eh nicht das Hauptfutter.
Ach ja, getrocknetes Gemüse bekommen sie auch, fressen sie sehr gerne, aber bekommen sie nicht soooo viel, bei mir gibts viel mehr frisches.
Als Hauptfutter bekommen meine Tiere sowieso Heu, Löwenzahn, Gras, Klee und vieles andere was so im Garten wächst und Gemüse.
Ja, die
Buchweizen (bekommen sie sehr selten)
Wellensittichfutter
Dari weiß (bekommen sie selten, da sie es nicht soooo gern fressen)
Hanfsaat (bekommen sie immernoch)
Kanarienfutter
Leinsamen (bekommen sie in kleinen Mengen)
Milo-Korn
Sesam (bekommen sie immernoch)
Grassamen/Wildsamen
Karottensamen
Kardisaat
Gerste
Kleesamen
Negersaat
Perilla braun
Spinatsamen
Zichoriesamen
So, ich glaub das wars *g* Nicht alles davon bekommen meine Renner, da auch sie nicht alles fressen, aber ich glaub das wars so, was ich alles versucht habe. Sie fressen es wirklich nicht. Aber wie gesagt ist bei mir das Trockenfutter eh nicht das Hauptfutter.
Ach ja, getrocknetes Gemüse bekommen sie auch, fressen sie sehr gerne, aber bekommen sie nicht soooo viel, bei mir gibts viel mehr frisches.
-
- Planetarier
- Beiträge: 329
- Registriert: Do 25. Jun 2009, 20:35
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buchholz/Aller
Re: Was für ein Hauptfutter füttert ihr?
Ich halte diesen Winter meine Degus das erste mal draußen und möchte ihnen eine möglichst optimale Fütterung bieten. Sie bekommen Wiesengräser und -kräuter (selbstgepflückt, wird immer weniger), Gemüse wie Möhren, Gurke, Tomate (sehr wenig, bis gar nicht), Salat, Blumenkohl, rote Beete ect., JR Farm spezial, Trockenkräuter und Blätter sowie Heu.
Ich habe hier immer wieder vonSämereien gelesen, da kam bei mir die Frage auf, ob ich nicht auch das Futter für meine Nymphies mit reinmischen könnte.
Von Trockengemüse halte ich nicht sehr viel, da meine dieses ja frisch bekommen.
Wie kann ich meine Deguernährung perfektionieren?
Was brauchen sie gerade in den Wintermonaten?
Ich habe hier immer wieder von
Von Trockengemüse halte ich nicht sehr viel, da meine dieses ja frisch bekommen.
Wie kann ich meine Deguernährung perfektionieren?
Was brauchen sie gerade in den Wintermonaten?
-
- Hamster Supporter
- Beiträge: 1265
- Registriert: Di 5. Mai 2009, 15:48
- Land: Deutschland
- Wohnort: Leipzig
- Danksagung erhalten: 30 Mal
- Geschlecht:
Re: Was für ein Hauptfutter füttert ihr?
Huhu!
Ich würde aufjedenfall Dinge anbieten die dick machen. Sie werden meist nicht wirklich dick davon, was mit erst recht zeigt das der Verbrauch doch so groß is, das sie mehr futtern müssen.
Also Mais oder Nüsse finde ich da am geeignetsten, oder Sonnenblumenkerne.
Das Futter von den Nympensittichen kannst du ruhig probieren, dürfte ja nichts schlimmes drin sein.....musst halt gucken ob sies mögen oder nich
Ich würde aufjedenfall Dinge anbieten die dick machen. Sie werden meist nicht wirklich dick davon, was mit erst recht zeigt das der Verbrauch doch so groß is, das sie mehr futtern müssen.
Also Mais oder Nüsse finde ich da am geeignetsten, oder Sonnenblumenkerne.
Das Futter von den Nympensittichen kannst du ruhig probieren, dürfte ja nichts schlimmes drin sein.....musst halt gucken ob sies mögen oder nich

-
- Planetarier
- Beiträge: 13989
- Registriert: So 19. Apr 2009, 16:17
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
Re: Was für ein Hauptfutter füttert ihr?
mmhh..ich hatte mich ja mit dem JR-Farm -Degu-Futter beschäftigt weil es manche auch ihren Zieseln geben und stellte fest, dass es welches gibt mit dem Hinweis "zuckerfrei"
-
- Planetarier
- Beiträge: 11686
- Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land: Deutschland
- Hat sich bedankt: 289 Mal
- Danksagung erhalten: 1718 Mal
Re: Was für ein Hauptfutter füttert ihr?
Eine Ergänzung zum Thema Sämereien im Speziellen und Futter im Besonderen ...
Degus sind echte Opportunisten, die das futtern, was gut verfügbar ist. Sie können ihre Ernährung innerhalb kürzester Zeit umstellen.
In der Natur fressen sie, je nach Jahreszeit und Verfügbarkeit, zwischen 2% und 60%Sämereien , der Löwenanteil scheinen Mehlsaaten zu sein - wobei das bei Degus nicht genau bestimmbar ist, weil sie eben Opportunisten sind. Sind viele Ölsaaten verfügbar, weil irgendein dahergelaufener europäischer Landwirt nun ausgerechnet seine Leinsamenfelder im Degurevier eingerichtet hat, fressen sie hauptsächlich Leinsaat und Leinkraut ... sind sie in einem noch ursprünglichen Habitat und es ist gerade regnerischer, chilenischer Winter, fressen sie fast ausschließlich eiweißreiche, junge Kräuter, Blüten und Gräser.
Da bietet sich an, eine saisonale Kost einzuführen - oder unregelmäßig diverses zu füttern. Heißt - einfach mal den Samentopf leer werden lassen oder mal mehr Blüten verfüttern oder mal mehr Gemüse.
Aufgrund unserer hiesigen Jahreszeiten würde sich für eine saisonale Ernährung anbieten:
Frühling: Knospen diverser Sträucher und Bäume, Wiese, Wegrand, getrocknete Blüten, Kräuter und Heu, eventuell ein wenig Gemüse, nur wenigSämereien .
Sommer: Wiese, Wegrand, eventuell Gemüse, Beeren, Heu, etwas weniger getrocknete Blüten und Kräuter, nur wenigSämereien .
Herbst: Wiese, Wegrand, viel getrocknete Kräuter, Blätter, Gräser, wenig getrocknete Blüten, Heu,Sämereien , so viel die Degus wollen, Gemüse, frisches Obst, Beeren (insbesondere Wildbeeren)
Winter: Frisches Gemüse, viel getrocknete Kräuter, Blätter, Gräser, Heu,Sämereien , Äste und Zweige diverser Strauch- und Baumarten, Nüsse.
Dies soll nur als Anregung dienen ... dadurch, daß Degus Oportunisten sind, läßt sich die Ernährung der Degus sehr gut an die eigenen Verhältnisse und Ressourcen anpassen. Eine übers Jahr gleichförmige Ernährung ist dabei genauso gut, wie eine saisonale Ernährung oder über wenige Tage stark wechselnde Kost.
Bei Außenhaltung von Degus empfiehlt es sich,Sämereien und Nüsse als Ergänzung ohne Beschränkung anzubieten, damit die Degus sich genügend Unterhautfett anfressen können. Ein trockener Unterstand, der sich gut aufheizt (beispielsweise weil er dick mit Heu gefüllt ist), wenn die Degus ihn benutzen, sollte bei winterlicher Außenhaltung selbstverständlich sein.
Wichtig bei der Ernährung selbst ist Abwechslung - sowohl in der Darreichung des Futters, als auch in der Artenanzahl der dargereichten Pflanzen.
Degus sind echte Opportunisten, die das futtern, was gut verfügbar ist. Sie können ihre Ernährung innerhalb kürzester Zeit umstellen.
In der Natur fressen sie, je nach Jahreszeit und Verfügbarkeit, zwischen 2% und 60%
Da bietet sich an, eine saisonale Kost einzuführen - oder unregelmäßig diverses zu füttern. Heißt - einfach mal den Samentopf leer werden lassen oder mal mehr Blüten verfüttern oder mal mehr Gemüse.
Aufgrund unserer hiesigen Jahreszeiten würde sich für eine saisonale Ernährung anbieten:
Frühling: Knospen diverser Sträucher und Bäume, Wiese, Wegrand, getrocknete Blüten, Kräuter und Heu, eventuell ein wenig Gemüse, nur wenig
Sommer: Wiese, Wegrand, eventuell Gemüse, Beeren, Heu, etwas weniger getrocknete Blüten und Kräuter, nur wenig
Herbst: Wiese, Wegrand, viel getrocknete Kräuter, Blätter, Gräser, wenig getrocknete Blüten, Heu,
Winter: Frisches Gemüse, viel getrocknete Kräuter, Blätter, Gräser, Heu,
Dies soll nur als Anregung dienen ... dadurch, daß Degus Oportunisten sind, läßt sich die Ernährung der Degus sehr gut an die eigenen Verhältnisse und Ressourcen anpassen. Eine übers Jahr gleichförmige Ernährung ist dabei genauso gut, wie eine saisonale Ernährung oder über wenige Tage stark wechselnde Kost.
Bei Außenhaltung von Degus empfiehlt es sich,
Wichtig bei der Ernährung selbst ist Abwechslung - sowohl in der Darreichung des Futters, als auch in der Artenanzahl der dargereichten Pflanzen.