nachdem ich gebeten wurde, mich ein bisschen mehr im Forum zu Wort zu melden und auch schon einige PNs mit Fragen bekommen habe, dachte ich, dass ich mal ein Thema zu Haltung von Weißbauchigeln eröffne:
Generell ist erstmal zu sagen, dass Weißbauchigel in der Natur zwar Einzelgänger sind, in "Gefangenschaft" allerding Gesellschaft vorziehen. Bei Weibchen ist eien Gruppenhaltung von 2 Tieren und mehr nie ein Problem - bei den Männchen kann es durchaus schon mal vorkommen, dass sie untereinander zu streiten beginnen und ev. getrennt werden müssen. Sind sie allerdings Brüder und von Geburt an aneinander gewöhnt, bestehen guten Chancen, dass sie sich immer gut vertragen.
Unterbringung:
Weißbauchigel hält man meist in Terrarien. Die Grundfläche sollte dabei mindestens 120x60cm betragen (alles was größer ist, ist natürlich besser), wobei man meistens eine zweite Etage einbaut, um die Fläche für die Igelchen zu vergrößern. Man kann dabei die handelsüblichen Terrarien (meist aus OSB Platten) kaufen, oder sich selbst handwerklich betätigen. Meist eignen sich Kästen mit einer großen Grundfläche sehr gut für einen Umbau in ein Terrarium. Eingestreut wird mit Sägespänen.
Für einen Weißbauchigel ist zusätzlicher
Terri-Ausstattung:
Folgendes sollte den Igelchen zur Verfügung stehen:
- Wassernapf oder Nagertränke
- Futterschüssel
- Sandbad (Chinchilla-Sand oder Kinderspielsand)
- Eventuell ein Laufrad (möglichst groß, damit es zu keinen Rückenschäden kommt)
- Ein oder mehrere Häuschen.
- Zusätzlich kann das Terrarium noch nach eigenem Geschmack dekoriert werden.
Fütterung:
Dem Igel sollte immer Trockenfutter zur Verfügung stehen – es sei denn, der Igel neigt zu Übergewicht, dann sollte man auch das Trockenfutter kontrolliert geben. Zusätzlich ist es sehr wichtig, dass die Igel Lebendfutter bekommen. Am liebsten fressen sie Mehlwürmer, welche aber auf keinen Fall im Übermaß gegeben werden dürfen, da sie sehr kalorienhaltig sind. Weitere Futtertiere sind Zophobas, Schaben und Heimchen (die unbedingt schock-gefrostet verfüttert werden sollten, damit sie nicht in der Wohnung herumspringen und von den Igeln auch gefressen werden können). Hin und wieder kann man ihnen auch Dosenfutter anbieten, wobei man darauf achten muss, dass es einen hohen Fleischgehalt hat (die meisten Bio-Futtersorten sind da zu empfehlen). Außerdem fressen die Igel gerne gekochten Fisch, Rührei und Hühnerfleisch --> alles ungewürzt!! Obst sollte man ihnen nur selten anbieten, weil sie davon Durchfall bekommen können.
Beschäftigung:
Da Afrikanische Weißbauchigel sehr neugierig und aktiv sind, brauchen sie auf jeden Fall immer etwas zu tun. Man kann ihnen im