also ich halte von diesen ganzen Wasserpanschmittelchen nicht so vieldie_ansche hat geschrieben:Der Nitratwert ist momentan unter aller Sau. Was mich auch traurig stimmt ist der pH-Wert, da fällt der Buntbarsch eigtl. aus dem Raster...kann der sich noch ändern? Ich habe im Laden auch Sachen gesehen, die den pH-Wert beeinflussen?
KH: 6
GH: 12
pH: 8
NO: 1,6

pH bekommt man ganz gut mit einer CO2 Anlage runter

Ich habe aus der Leitung und in meinem kleinen Becken auch pH 8, im Großen hbe ich dank CO2 pH 7,5.
CO2 wird bei sehr pflanzenreichen Becken auch als Düngung (in Gasform) empfohlen.
Bei mir hat das allerding mein Freund gebaut und eingestellt, da habe ich keinen Schimmer

Als Chemiker muss ich mal genauer wegen NO / Nitrat / Nitrit nachhaken, einiges erklären


Wenn die Fischis sich erleichtern setzen sie Ammonium NH4+ /Ammoniak NH3 (je nach pH Wert des Wassers) frei.
Dieser wird von der 1. Sorte
Im laufe der Zeit (beim Nitritpeak beim einfahren) siedelt sich eine 2. Sorte
Nitrat NO3 ist für die Pflanzen ein Baustein für ihr Wachstum. Ich habe von unterschiedlichen guten Konzentrationen gelesen, die Angaben schwanken meist zwischen 10-30 mg/l.
Bei geringem Fischbesatz und ausreichender Fütterung muss auch mal zugedüngt werden.
Ich vermute mal dein Wert bezieht sich auf NO2, der sollte nch 2-3 Tagen absinken und theoretisch müsste NO3 steigen, welches aber auch von den Pflanzen verwertet wird.
Falls deine Schnecken Richtung Oberfläche kriechen würde ich unbedingt über 50% Wasserwechel machen. Oder sie zur Sicherheit erstmal in einen Wassereimer (frisches) setzen bis der NO2 Peak durch ist.
Diese beiden Arten kamen bei mir aber erst in das eingefahrene Becken.
Ja die weißen Punkte sind Eier, freue dich schon mal darauf wenn sie sich wohl fühlen und vermehren wollen


Sie ernähren sich von Algen und abgestorbenen Pflanzenteilen, toten Fischen etc.
Die Turmdeckelschnecken könnten schnell eingehen


Zum Besatz kann ich fast nur theoretisches Wissen einwerfen, weil ich einige der Fische auch schon mal auf dem Schirm hatte.
Kugelfische bevorzugen wohl ein Artenbecken und müssen immer mit lebenen Schnecken versorgt werden, damit sie ihren Schnabel abnutzen (ähnlich den Zähnen von Kaninchen, Meerschweinchen und co)
Ohrgitter-Harnischwelse brauchen unbegingt ein eingefahrenes Becken mit viel Aufwuchs (Algen,
Der braune Antennenwels ist glaube der Standard/Anfängerwels. Er ist sehr flexibel und war für mich total toll anzusehen, besonders die alten Männchen

Bei Guppys bin ich auch eher skeptisch zwecks Überzüchtung (kurzes Leben) und der Vermehrungsrate, persönlich habe ich aber noch keine gehabt sondern nur in "Fischsuppen" von Freunden und Verwandten beobachtet.
Bei den Paradiesfischen bin ich mir nicht sicher ob eine zweite so große Art dort rein passt, zwecks eventueller Revierbildung

Glühlichtsalmler finde ich voll schick, habe sie aber auch bisher persönlich nur in Fischsuppen getroffen

Kupfersalmer haben ihren eigenen Charm. Auf den ersten Blick etwas unscheinbar, aber grade die Männchen machen echt was her, wenn sie sich wohl fühlen.
Nach den paar Asylfischen wurden sie hier schon 2 Mal aufgestockt

Leider kann ich nicht sagen wie viele alte (>2,5 Jahre), mittlere (>1,5 Jahre) und neue (>0,5 Jahre) ich habe. insgesamt müssten es 10-13 Tiere sein
