TH Wiesbaden: Lohwidder ,w, 1,6 kg, 2J, Zahnnin & Hermelin,
-
- Planetarier
- Beiträge:36
- Registriert:Fr 24. Feb 2012, 15:18
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Für das Tierheim Wiesbaden bieten wir ab sofort Vermittlunghilfe, für die dringendsten oder/und schwervermittelbaren Fälle!
Hier möchte ich euch Keiko (w) und Eiki (m) vorstellen:
Name: Keiko (Kaninchen 2010/602)
Rasse: Lohwidder
Geschlecht: weiblich
kastriert: nein
Farbe: lohfarben
Alter: 07/2010
Gewicht: ca. 1,6 kg
Im Tierheim seit: 07.09.2010
Abgabegrund: Besitzerin verstorben (kam mit Muttertier)
derzeitige Haltung: Innenhaltung
Charakter: super lieb - sehr munter und mobil
liebt ihren Partner
Erkrankungen: keine Schneidezähne (gezogen wegen starker Fehlstellung) - Backenzähne mittelmäßig, nach Infektion scheinbar blind
Schutzgebühr: 20 Euro
Name: Eiki (2009/831)
Rasse: Hermelin, Zwergkaninchen
Geschlecht: männlich
kastriert: Ja
Farbe: weiß/blaue Augen
Alter: 10/2009
Gewicht: ca. 1,4 kg
Im Tierheim seit: 30.12.2009
Abgabegrund: Fund (kam mit Mutter und Bruder)
derzeitige Haltung: Innenhaltung
Charakter: total lieb / manchmal etwas zurückhaltend, mit beiderlei Geschlecht verträglich (hatte schon mehrere Partner)
Erkrankungen:
* chronischer Schnupfen (generell Immunschwäche - war als Jungtier schon viel kleiner als sein Bruder),
* keine Schneidezähne (gezogen aufgrund starker Fehlstellung)
* Backenzähne mittelmäßig
Schutzgebühr: 30 Euro
Kontaktdaten des Vereins:
[url="https://www.tierschutzverein-wiesbaden.de/start.htm"]Tierheim Wiesbaden[/url]
Spelzmühlweg 1
65187 Wiesbaden
Telefon: +49 611 70 25 64
Telefax: +49 611 71 29 15
Mail: kleintier-info@tierheim-wiesbaden.de
Hier möchte ich euch Keiko (w) und Eiki (m) vorstellen:
Name: Keiko (Kaninchen 2010/602)
Rasse: Lohwidder
Geschlecht: weiblich
kastriert: nein
Farbe: lohfarben
Alter: 07/2010
Gewicht: ca. 1,6 kg
Im Tierheim seit: 07.09.2010
Abgabegrund: Besitzerin verstorben (kam mit Muttertier)
derzeitige Haltung: Innenhaltung
Charakter: super lieb - sehr munter und mobil
liebt ihren Partner
Erkrankungen: keine Schneidezähne (gezogen wegen starker Fehlstellung) - Backenzähne mittelmäßig, nach Infektion scheinbar blind
Schutzgebühr: 20 Euro
Name: Eiki (2009/831)
Rasse: Hermelin, Zwergkaninchen
Geschlecht: männlich
kastriert: Ja
Farbe: weiß/blaue Augen
Alter: 10/2009
Gewicht: ca. 1,4 kg
Im Tierheim seit: 30.12.2009
Abgabegrund: Fund (kam mit Mutter und Bruder)
derzeitige Haltung: Innenhaltung
Charakter: total lieb / manchmal etwas zurückhaltend, mit beiderlei Geschlecht verträglich (hatte schon mehrere Partner)
Erkrankungen:
* chronischer Schnupfen (generell Immunschwäche - war als Jungtier schon viel kleiner als sein Bruder),
* keine Schneidezähne (gezogen aufgrund starker Fehlstellung)
* Backenzähne mittelmäßig
Schutzgebühr: 30 Euro
Kontaktdaten des Vereins:
[url="https://www.tierschutzverein-wiesbaden.de/start.htm"]Tierheim Wiesbaden[/url]
Spelzmühlweg 1
65187 Wiesbaden
Telefon: +49 611 70 25 64
Telefax: +49 611 71 29 15
Mail: kleintier-info@tierheim-wiesbaden.de
-
- Planetarier
- Beiträge:1688
- Registriert:Sa 11. Sep 2010, 21:35
- Land:Deutschland
- Wohnort:Sachsen-Anhalt
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
- Geschlecht:
Re: TH Wiesbaden: Lohwidder ,w, 1,6 kg, 2J, Zahnnin & Hermel
Tu uns sowas doch nicht an...da mag man am liebsten sofort los fahren und die süßen Nins holen.
Was mich interessieren würde..was frisst ein Kaninchen, wenn es keine Schneidezähne mehr hat.
Was muß man dabei alles beachten??
-
- Planetarier
- Beiträge:36
- Registriert:Fr 24. Feb 2012, 15:18
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: TH Wiesbaden: Lohwidder ,w, 1,6 kg, 2J, Zahnnin & Hermel
Meine eine Trümmerdame, die oben keine Schneidezähne mehr hat und meine andere Trümmerdame aus der 3er Gruppe, die einen sich auflösenden Unterkiefer hat, bekommen jeden Tag viel Frisches, ausschließlich Blättriges und einfach in Streifen geschnitten. Sieht dann so aus:
Hier ausnahmsweise mit geraspelten Möhren, die musste ich aber leider streichen vom Speiseplan:
viele Kräuter:
Madam ohne obere Schneidezähne:
Hier ausnahmsweise mit geraspelten Möhren, die musste ich aber leider streichen vom Speiseplan:
viele Kräuter:
Madam ohne obere Schneidezähne:
-
- Planetarier
- Beiträge:11689
- Registriert:Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 289 Mal
- Danksagung erhalten: 1722 Mal
Re: TH Wiesbaden: Lohwidder ,w, 1,6 kg, 2J, Zahnnin & Hermel
Wenn nur die Schneidezähne fehlen, ist sogar bedingt Weidehaltung möglich ... allerdings muß dann drauf geachtet werden, daß die Kräuter und das Gras entsprechend lang werden, bei kurzer Wiese haben die schneidezahnlosen Kaninchen kaum eine Chance, etwas abzureißen.
Es muß dann allerdings auf jeden Fall zugefüttert werden, Wiese alleine bekommen sie selbst im Sommer nicht genügend abgefressen.
@plushmonster:
Was war der Grund bei dir, daß du die geraspelten Möhren nicht mehr geben kannst?
Hast du es mal mit gestiftelten Möhren probiert?
Es muß dann allerdings auf jeden Fall zugefüttert werden, Wiese alleine bekommen sie selbst im Sommer nicht genügend abgefressen.
@plushmonster:
Was war der Grund bei dir, daß du die geraspelten Möhren nicht mehr geben kannst?
Hast du es mal mit gestiftelten Möhren probiert?
-
- Planetarier
- Beiträge:1688
- Registriert:Sa 11. Sep 2010, 21:35
- Land:Deutschland
- Wohnort:Sachsen-Anhalt
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
- Geschlecht:
Re: TH Wiesbaden: Lohwidder ,w, 1,6 kg, 2J, Zahnnin & Hermel
Ah ja... schön das sie damit anscheinend gut zurecht kommen.
Aber ich muß leider noch davon entfernen, da ich erst frühstens im Juli darüber nachdenken kann, an eine Gruppenerweiterung bzw. einem Päärchen ein zuhause geben kann.
Wir sind gerade im Umbaustress.
Aber ich muß leider noch davon entfernen, da ich erst frühstens im Juli darüber nachdenken kann, an eine Gruppenerweiterung bzw. einem Päärchen ein zuhause geben kann.
Wir sind gerade im Umbaustress.
-
- Planetarier
- Beiträge:36
- Registriert:Fr 24. Feb 2012, 15:18
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: TH Wiesbaden: Lohwidder ,w, 1,6 kg, 2J, Zahnnin & Hermel
In meiner 3er Gruppe sind 2 Inzuchttiere und die cremefarbene mit dem auflösendem Unterkiefer (sie ist als Baby schwerkrank bei mir zur Pflege gezogen und ist unvermittelbar, eine einzige Baustelle). Die Inzesttiere sind bei mir geboren und Geschwister. Das Mädchen hat wie seine anderen beiden Schwestern in kürzer werden Abständen mit Kieferabszeßen zu kämpfen, eine komplette Zahnreihe fehlt schon. Der Bruder hat das gleiche schlechte Gebiß laut Röntgen, leidet aber unter chronischem Blasengries inkl. Steinchen. Bei ihm schwappen trotz guter Ernährung die Hefen um, er kriegt bei Möhren Hefen/ Durchfall.Murx Pickwick hat geschrieben:@plushmonster:
Was war der Grund bei dir, daß du die geraspelten Möhren nicht mehr geben kannst?
Hast du es mal mit gestiftelten Möhren probiert?
Das soll bei Blasengrieskandidaten wohl nicht unüblich sein, das sie dann zu Hefenbefall neigen.
Wir haben die Möhrengabe in monatelangem Ausschlußverfahren getestet. Seine Schwester hatte vor der letzten OP auch schlimm Hefen, aber das lag am falschen Kauen/ zahnbedingt. Sie kaut immer noch total schief... andere Baustelle.
Gestiftete Möhren gibts daher nur noch ab und an, wenn ich den 2 Mädels das direkt geben kann. Also nur kleine Mengen.
LG
Claudia
PS: Sobald es hier wieder sprießt gibts auch tgl. Wiese
-
- Planetarier
- Beiträge:433
- Registriert:So 22. Aug 2010, 18:04
- Land:Deutschland
- Wohnort:Herzogtum-Lauenburg
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
- Geschlecht:
Re: TH Wiesbaden: Lohwidder ,w, 1,6 kg, 2J, Zahnnin & Hermel
OT.:
Was macht man bei der Hefen-Problematik ?
Was macht man bei der Hefen-Problematik ?
-
- Planetarier
- Beiträge:36
- Registriert:Fr 24. Feb 2012, 15:18
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: TH Wiesbaden: Lohwidder ,w, 1,6 kg, 2J, Zahnnin & Hermel
Die Nystatinkur brachte zum Zeitpunkt keinen Erfolg, weil ich damals noch Möhren für die Zahnnins anbot. Seit ich Möhren ausschließe, gabs keine Hefen mehr (nur in normalereichhorn33 hat geschrieben:OT.:
Was macht man bei der Hefen-Problematik ?
-
- Planetarier
- Beiträge:11689
- Registriert:Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 289 Mal
- Danksagung erhalten: 1722 Mal
Re: TH Wiesbaden: Lohwidder ,w, 1,6 kg, 2J, Zahnnin & Hermel
Liegt nicht an der Inzucht , sondern hört sich nach einem Milchproblem an ...
Wenn Kaninchen zuwenig oder unzureichende Milch bekommen, können sie ihre Organe nicht richtig ausbilden. Die Folge sind Zahnfehlstellungen, unfertig ausgebildete Kiefer, Zähne wie Kraut und Rüben, unfertiger Darm und viele andere Schäden mehr, nicht immer alle, aber doch einige. Mit Abstand häufigster Fehler sind Zahnfehlstellungen und Kieferfehlbildungen.
Unzureichende Milch hat man entweder bei Pelletfütterung bei sehr großen Würfen (8 - 10 Jungen), wo ein bis zwei Junge als Murkel mit diesen Kiefer- und Zahnfehlern aufwachsen, oder aber wenn die Häsin zuviel Heu futtert während Schwangerschaft und Säugezeit bzw anderweitig unzureichend ernährt wird. Häsinnen brauchen, um gehaltvolle Milch herstellen zu können, ein sehr eiweißreiches Futter mit hohem Strukturwert. Ohne Klee, Kohl, Luzerne, Giersch und Co kommt man da einfach nicht hin, es sei denn, man füttertSämereien , die können einen mangelnden Eiweißgehalt des Frischfutters halbwegs ausgleichen.
Wenn Kaninchen zuwenig oder unzureichende Milch bekommen, können sie ihre Organe nicht richtig ausbilden. Die Folge sind Zahnfehlstellungen, unfertig ausgebildete Kiefer, Zähne wie Kraut und Rüben, unfertiger Darm und viele andere Schäden mehr, nicht immer alle, aber doch einige. Mit Abstand häufigster Fehler sind Zahnfehlstellungen und Kieferfehlbildungen.
Unzureichende Milch hat man entweder bei Pelletfütterung bei sehr großen Würfen (8 - 10 Jungen), wo ein bis zwei Junge als Murkel mit diesen Kiefer- und Zahnfehlern aufwachsen, oder aber wenn die Häsin zuviel Heu futtert während Schwangerschaft und Säugezeit bzw anderweitig unzureichend ernährt wird. Häsinnen brauchen, um gehaltvolle Milch herstellen zu können, ein sehr eiweißreiches Futter mit hohem Strukturwert. Ohne Klee, Kohl, Luzerne, Giersch und Co kommt man da einfach nicht hin, es sei denn, man füttert
-
- Planetarier
- Beiträge:36
- Registriert:Fr 24. Feb 2012, 15:18
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: TH Wiesbaden: Lohwidder ,w, 1,6 kg, 2J, Zahnnin & Hermel
Die Häsin war seit der 2. SSW bei mir. Seitdem hatte sie ausschließlich Frischfutter in Massen bekommen, viele frische Kräuter und natürlich Heu. Sie konnte sich aussuchen, was und in welchen Mengen sie essen wollte. Genügend Milch hatte sie auch. Es war ein 4er Wurf und eine Handaufzucht konnte ich ihr auch erfolgreich unterjubeln. Da wir aber auch den potentiellen Vater geröntgt haben, konnten wir auch sehen, das dort schon Zahnprobleme existierten. Es standen aber 3 Väter parat, aber nur einer blieb bei mir. Aber dessen Zähne sind auch nicht gerade doll. Aber die seiner potent. Kinder sind krass. Zumahl man von 3 Kindern die Röntgenbilder übereinanderlegen kann und kaum unterscheiden kann, welches Röntgen von wem ist.
-
- Planetarier
- Beiträge:11689
- Registriert:Sa 10. Jan 2009, 17:45
- Land:Deutschland
- Hat sich bedankt: 289 Mal
- Danksagung erhalten: 1722 Mal
Re: TH Wiesbaden: Lohwidder ,w, 1,6 kg, 2J, Zahnnin & Hermel
oh ... ich glaub, ich werd dich, sobald mein Kopf wieder etwas freier ist, dich nochmals per PM anschreiben ...
Interessiert mich einfach ...
Interessiert mich einfach ...
-
- Planetarier
- Beiträge:433
- Registriert:So 22. Aug 2010, 18:04
- Land:Deutschland
- Wohnort:Herzogtum-Lauenburg
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
- Geschlecht:
Re: TH Wiesbaden: Lohwidder ,w, 1,6 kg, 2J, Zahnnin & Hermel
Noch eine letzte Frage (hatte ich vorhin vergessen): Was für Sympthome hatten die Tiere ?plushmonster hat geschrieben:Die Nystatinkur brachte zum Zeitpunkt keinen Erfolg, weil ich damals noch Möhren für die Zahnnins anbot. Seit ich Möhren ausschließe, gabs keine Hefen mehr (nur in normalereichhorn33 hat geschrieben:OT.:
Was macht man bei der Hefen-Problematik ?Population , wenn man das so sagen kann). Aber wie gesagt, das sind spezielle Fälle, da sie durch dieInzucht (meine eigenen, nicht die vom TH hier vorgestellten), eh Sonderfälle sind. Wer weiß, wie es bei denen im Innern ausschaut... wenn man sich die Röntgenbilder anschaut, kriegt man ja schon das Gruseln.
-
- Planetarier
- Beiträge:36
- Registriert:Fr 24. Feb 2012, 15:18
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: TH Wiesbaden: Lohwidder ,w, 1,6 kg, 2J, Zahnnin & Hermel
verklebte Hintern, breiiger Kot, der Kot typischen Hefegeruch (kann den nicht erklären)
-
- Planetarier
- Beiträge:36
- Registriert:Fr 24. Feb 2012, 15:18
- Danksagung erhalten: 3 Mal