Effektive Mikroorganismen

Bild

Moderator: Emmy

Antworten
Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Hat sich bedankt: 408 Mal
Danksagung erhalten: 427 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Effektive Mikroorganismen

Beitrag von ClaudiaL » Do 9. Aug 2012, 07:56

Hat sich jemand von Euch schon mal mit effektiven Mikroorganismen beschäftigt und Erfahrungswerte?

Ich habe vorgestern mit meiner TÄin telefoniert und sie gab mir die Internetadresse:

https://www.emgeo.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Ich bin da noch am Einlesen. Irgendwie muss man das wohl auch kultivieren, wenn man es zur Darmsanierung nutzen möchte, ich blicks noch nicht so ganz und werde mit meiner TÄin nochmal drüber reden. Sie meinte, sie hätte damit super Erfahrungswerte :grübel:


Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 1818 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Effektive Mikroorganismen

Beitrag von WELLEN » Do 9. Aug 2012, 10:42

Ich habe keine Erfahrungen mit EM-Produkten. Ich habe aber mal gelesen, dass einige Meerschweinchenbesitzer es im Stall zur Hygiene einsetzen und zufrieden waren.
Zur Darmsanierung könnte ich mir vorstellen, dass es ähnlich zu sehen ist wie andere probiotische Produkte.
Frage wäre welche Bakterien in der EM-kultur drin sind? Also eine Liste aller Stämme. Es sollen wohl ca. 80 sein?! Das ist glaub ich nicht so ganz bekannt und wird auch nicht genau untersucht. Es sind wohl nur einige Milchsäurebakterien und Hefen u.A. genannt.

Welche genauen Auswirkungen und Spätfolgen diese EM haben ist mir nicht bekannt. Bisher habe ich positive Meldungen sehen können. Bei Wikipedia ist aber auch ein TV-Bericht verlinkt, der die EM wohl als Flopp sah.
https://web.archive.org/web/20080209135349/https://www.wdr.de/tv/ardheim/sendungen/2008/februar/080203_4.phtml" onclick="window.open(this.href);return false;



Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 1818 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Effektive Mikroorganismen

Beitrag von WELLEN » Do 9. Aug 2012, 15:20

Ich habe noch was zum Thema aus dem Forum Meerschweinchenratgeber gefunden ;)
https://www.meerschweinchen-ratgeber.de/forum/viewtopic.php?t=17207&highlight=mikroorganismen" onclick="window.open(this.href);return false;



Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Hat sich bedankt: 408 Mal
Danksagung erhalten: 427 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Effektive Mikroorganismen

Beitrag von ClaudiaL » Do 9. Aug 2012, 15:36

Leider steht nirgends mal was und wie genau es eingesetzt wird.

Den Link hab ich grad noch gefunden, am WE gibts viel zu lesen :hehe:

https://www.em-kaufhaus.de/EM-Tiere/Meerschweinchen-Hamster-usw-/" onclick="window.open(this.href);return false;


Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Hat sich bedankt: 408 Mal
Danksagung erhalten: 427 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Effektive Mikroorganismen

Beitrag von ClaudiaL » Do 9. Aug 2012, 16:53

Das finde ich in dem Zusammenhang auch noch sehr interessant:

Bokashi

https://www.em-kaufhaus.de/EM-Tiere/Meerschweinchen-Hamster-usw-/Bokashi-fuer-Meerschweinchen-und-andere--suesse--Nager-250-g.html" onclick="window.open(this.href);return false;


Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 1818 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Effektive Mikroorganismen

Beitrag von WELLEN » Do 9. Aug 2012, 23:50

Ich weiß nicht so recht, also mit den ganzen Produkten auf der EM-Seite wird aber schon übertrieben, oder? :lol: :grübel:
Reinigungsmittel mit EM? Das beisst sich doch. Eigentlich reinigt man ja um Bakterien zu entfernen/minimieren und nicht sie noch zusätzlich zuzuführen ;) Außerdem wie sollen EMs in Reinigungsmitteln überleben? :grübel:
Wer weiß was man sich da so alles anzüchtet damit :?
Ich hätte noch etwas Respekt vor den EMs, auch da man ja nicht weiß was genau so drin kreucht und fleucht im EM-Fläschchen... :hm:
Die weitere Frage ist halt ob es überhaupt was bringt? :hm:



Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Hat sich bedankt: 408 Mal
Danksagung erhalten: 427 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Effektive Mikroorganismen

Beitrag von ClaudiaL » Fr 10. Aug 2012, 08:21

Ja mir ist das auch noch ein bißchen komisch. Solange ich da nicht mehr Erfahrungswerte zu finde, werde ich es wohl nicht an meinen Tierchen testen :hehe:


Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 1818 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Effektive Mikroorganismen

Beitrag von WELLEN » Fr 10. Aug 2012, 12:49

Erfahrungswerte gibt es zuhauf, aber ich finde sie sind sehr gespalten. Die einen finden es super, die anderen merken keinen Unterschied. :hm:
Siehe dieses EM-Forum ;)
https://www.forum.em-effektive-mikroorganismen.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich habe aber auch ehrlich gesagt nur sehr wenig darüber gelesen :hehe:
Man muss wohl wie immer seine eigenen Erfahrungen machen ;) Neugierig wird man ja schon muss ich gestehen :)

Ich wär nur etwas vorsichtig, da es sich ja ursprünglich um Bakterien handelt, die die Bodenqualität, Wasserqualität, etc. verbessern sollten. Was haben Bodenbakterien mit der Sauberkeit in meinem Haushalt zu tun? :grübel: Zumindest war ja die Verbesserung der Bodenqualität die ursprüngliche Absicht Teruo Higas, wie ich das verstehe. Ich finde ja den Grundgedanken auch ganz gut. Aber was daraus dann wieder gemacht wird ist ja ne andere Frage ;) Ich finde es ist doch ein ziemliches Geschäft was daraus gemacht wird :roll: Scheint ein bisschen so als könnte man mit eigentlcich nutzlosem Zeugs mal wieder Geld machen ;)
Hauptsächlich handelt es sich, wie ich verstehe, um Milchsäurebakterien. Dann kann ich ja meine Wohnung auch mit Joghurt "putzen" und sie bleibt lange schön sauber :smile: ;)
Waschen mit EMs finde ich auch sinnlos, da die Bakterien ja zusammen mit dem Waschmittel und bei hoher Temperatur sterben. Macht also nur Sinn im Weichspülfach, aber was bewirken sie da dann nach der Wäsche noch? :grübel:
Ich kann es noch nicht so ganz nachvollziehen WAS sie so ganz genau bringen sollen, aber ich finde den Grundgedanken ganz interessant. Nämlich, dass man sozusagen "negative" Bakterien durch "positive" verdrängt und dadurch ein insgesamt anderes, "positiveres" Milieu erzeugt.
ABER hier stellt sich dann eben die Frage wie man das steuert. Was sind das für Bakterien die "positiv" sind. Woher weiß ich was gut und was schlecht ist und wie sich das dann alles so entwickeln wird. Fäulnisprozesse sind ja primär auch notwendig in der Natur und nichts "schlechtes"? Was ist mit multiresistenten Bakterien die sich bilden können, mit Giften, die die Pilze bilden könnten, etc.pp. Ist da alles wirklich so toll dann, wenn ich mein ursprungliches Milieu ändere? :hm: Warum sind Milchsäurebakterien, die in meinem Darm leben auch toll für meine Wäsche? :hm:
Ich müsste mich da mal echt mehr einlesen, vielleicht versteh ich es dann ja besser oder auch nicht ;)



Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 1818 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Effektive Mikroorganismen

Beitrag von WELLEN » Fr 10. Aug 2012, 14:46

Hab mir jetzt mal so EM-Fläschchen und Pipes bestellt :lol: Bin ja ein neugieriges Ding :taetchel:
Werd es mal "außen" (innen würd ich mich nicht trauen) testen. Dann berichte ich mal. Ich erhoffe mir davon z.B. weniger Geruch an den Pipistellen bei den lieben Tierchen ;) werd sehen was es bringt...



Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 1818 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Effektive Mikroorganismen

Beitrag von WELLEN » Fr 31. Aug 2012, 10:53

Also ich hatte ja jetzt die EM mal ausprobiert.
Ich habe sie benutzt um sie einmal zu versprühen (Luft, Pipiecken, Deo (nicht lachen ;) ), Gesicht, Häuschen, Weidenbrücken, etc.pp). Dann noch um mit ihnen zu waschen (im Weichspülfach) und das Gehege damit zu putzen/wischen.

Mein Fazit ist:
Die Pipiecken stinken genauso und auch sonst merk ich keinen Unterschied :(
Die Wäsche kann man auch so mit weniger Waschmittel waschen, dazu braucht man keine EM.

ABER wo ich echt sagen muss da ist was dran ist als Deo. Ich habe das mal ausprobiert und muss sagen es ist echt toll! Ich bin ja jetzt so generell nicht soo ein Stinker, aber braucht dann natürlich doch auch ein Deo. Mit den EMs kann man auch auf ein Deo verzichten, denn man riecht nur leicht nach frischem Schweiss mit denen. Echt super.

Das ist also das Einzige wo ich jetzt nen Unterschied gemerkt hab. Ansonsten macht es aber Spaß die EMs in der Gegend zu versprühen und die Wäsche mit zu waschen. Ist ganz lustig.

Aber ich denke ich werde sie mir nicht nochmal bestellen.

Die Pipes hab ich jetzt auch in den Wassernäpfen und im Wasserkocher, Kaffeemaschine und so.
Da merk ich auch nix, aber wenn's sche macht :D

Claudia, hast du da noch was in die Richtung gemacht?

Ach ja, was ich noch vergessen hab. Die Schweinis habe ich auch mal eingesprüht damit :hehe:



Benutzeravatar
ClaudiaL
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 6581
Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:15
Land: Deutschland
Wohnort: Hessen
Hat sich bedankt: 408 Mal
Danksagung erhalten: 427 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Effektive Mikroorganismen

Beitrag von ClaudiaL » Fr 31. Aug 2012, 12:10

WELLEN hat geschrieben:Claudia, hast du da noch was in die Richtung gemacht?
Nein, leider nicht :schäm: Für Alberich hatte ich mir jetzt erstmal was anderes besorgt. Als Versuchskaninchen wollte ich ihn nicht nehmen und da ich schon ne Weile Probleme hab und nu komplett flach lieg hab ich mich erstmal nicht weiter drum gekümmert und konnte auch nicht nochmal mit meiner TÄin drüber reden.

Wenn ich wieder fit bin hol ich das aber nach, habs im Hinterkopf


Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht in die Apotheke, sondern zu meinem Buchhändler
(Philippe Djian)

Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: Effektive Mikroorganismen

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 31. Aug 2012, 14:06

Die EM sind nix weiter, wie das, was man in den Aquakulturen, Aquarien etc schon lange als Biofilter einsetzt, was im Trinknapf nach ein bis vier Tagen sich ansiedelt, was in der Regentonne vor sich hinwächst und in Pfützen entsteht.

Die Pipes für die EM-Züchtung sind die Gleichen, wie die Tonröhren, die in der Biofiltertechnik für Aquarien eingesetzt werden, vor ein paar Jahren wurden diese Pipes sogar von einer Aquarienfilterfirma hergestellt, welche eben auch die Tonröhren für Aquarienfilter herstellte. Ich habe bei beiden Produkten nur einen einzigen Unterschied feststellen können: Der Preis! Die EM-Pipes waren zehnmal so teuer, wie die Tonröhren für Aquarien.

Was in diesen Pipes sich ansiedelt, ist nicht kontrollierbar und von Wasserbeschaffenheit, Wassertemperatur, der allgemeinen Mikroorganismenbesiedlung des Aufstellortes usw usf abhängig - schon alleine, wenn Wasser entnommen und wieder zugestzt wird, kann die Besiedlung extrem schwanken. Ich sehe absolut keinen Vorteil gegenüber nem ganz normalen Trinknapf, den ich halt mit Wasser drin mehrere Tage lang stehenlasse oder einer Pfütze ...

Kurzum, die Grundidee, die dahintersteht, funktioniert schon seitdem es Mikroorganismen gibt und wird von Säugern genutzt, seit es Säuger gibt. Das ist nix neues. Die EM finden sich kostenlos überall dort, wo Wasser steht und die Bedingungen für eine Algenblüte zu ungünstig sind. In der Aquarienfiltertechnik machen die Gerätschaften noch irgendwo Sinn, weil ein einfacher, schaumstoffgefüllter Eimer nicht unbedingt die Sicherheit gegen Auslaufen des Aquariums und Vollaufen der Wohnung bietet wie so ein professioneller, geschlossener Filter.

Die Idee mit den EM als Deo ist mir neu ... ich kenne jedoch noch nen alten Trick der Türken, wenn Deos nicht mehr reichten, den Schweißgeruch zu übertönen - sie ließen Wasser in der Sonne zwei bis drei Tage lang stehen und wuschen sich mit diesem Wasser. Der Effekt ist verblüffend und bei Nahem betrachtet ganz logisch. In dem Wasser, was ja nie ganz sauber ist, schlüpfen, vermehren und wachsen diverse Mikroorganismen. Werden die mit ihrem Substrat auf die Haut aufgebracht, haben sie immer noch die Möglichkeit, weiterzustoffwechseln, dazu reicht der Schweiß auf der Haut als Flüssigkeitszufuhr aus. Sie schaffen es jedoch nicht mehr, sich fortzupflanzen. Die auf der Haut sitzenden Buttersäurebakterien, welche das, was im Schweiß an Nährstoffen drin ist zu Buttersäure (dem eigentlich unangenehmen Schweißgeruch) umwandeln, haben nun jede Menge Konkurrenz - haben jedoch ein aufwendigeres System der Nahrungsbeschaffung und -aufnahme, wie die Organismen, die sich im Wasser auf die Schnelle vermehren können. Die weitaus effektiveren Mikroorganismen fressen also den armen Buttersäurebakterien das Futter weg - und die wiederum können nix mehr futtern und damit auch keine Buttersäure ausscheiden. Sollten sie es dennoch tun, gibt es bei dem mit dem Wasser auf die Haut ausgebrachten Mikroorganismen immer mind. ein paar, wenn nicht sogar noch mehr Liebhaber für Buttersäure, welche die Buttersäure auffuttern und daraus geruchlose Gase herstellen.
Es gibt hier allerdings noch einen weiteren Effekt ... Deos unterdrücken nur den Schweißgeruch, aufgrund der Hautreizung der Deos wird jedoch mehr Schweiß produziert, weiterhin überleben nur die robusten und langsamfressenden Buttersäurebakterien. Wer also viel Deos einsetzt, wird auch viel stinkigen Schweiß produzieren. Das Gleiche gilt für den Einsatz von Seifen, Duschgelen etc ... läßt man das alles weg und wäscht sich nur noch mit reinem Wasser, abgestandenen Wasser oder Ghassoul, kann sich die Haut erholen, die arttypische Schutzschicht wieder aufbauen und damit die Buttersäurebakterien am Wachstum hindern.
Wenn man sich also mit EMs deodoriert, entfernt man die Ursache für den stinkigen Schweißgeruch und man fördert den Abbau von stinkigem Schweiß - also wenn das nicht hilft ... allerdings helfen da auch die wilden, kostenlosen EMs aus der Regentonne oder dem Trinknapf, da braucht man keine teuren Pipes zu kaufen.

Fazit für mich: Ich nutze weiterhin die kostenlosen EMs und scher mich nicht um die Werbung für die gekauften EMs ... spätestens, wenn da in die Natur gepfuscht wird und EMs geziehlt gezüchtet werden, fehlt mir die Garantie, daß dieses hochgezüchtete Zeugs nicht schadet. Das, was bei mir im nicht saubergemachten Trinknapf wächst dagegen ist immer angepaßt an seine Umgebung, da sitzen immer die richtigen EMs drin ... also, was über die Jahrmilliarden sich entwickeln durfte, ist einfach dem innerhalb weniger Jahrzehnte gezüchtetem weitaus überlegen - und zudem auch noch kostenlos!



Benutzeravatar
WELLEN
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 5666
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:01
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 1818 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Effektive Mikroorganismen

Beitrag von WELLEN » Fr 31. Aug 2012, 14:36

Das mit dem Deo hab ich selber so mal ausprobiert, da ich mich ja mit denen auch eingesprüht hatte. :hehe:
Murx Pickwick hat geschrieben:Fazit für mich: Ich nutze weiterhin die kostenlosen EMs und scher mich nicht um die Werbung für die gekauften EMs ... spätestens, wenn da in die Natur gepfuscht wird und EMs geziehlt gezüchtet werden, fehlt mir die Garantie, daß dieses hochgezüchtete Zeugs nicht schadet. Das, was bei mir im nicht saubergemachten Trinknapf wächst dagegen ist immer angepaßt an seine Umgebung, da sitzen immer die richtigen EMs drin ... also, was über die Jahrmilliarden sich entwickeln durfte, ist einfach dem innerhalb weniger Jahrzehnte gezüchtetem weitaus überlegen - und zudem auch noch kostenlos!
So denk ich eigentlich auch! :top:

edit:
Beim Geruch den man so ausströmt spielt aber auch noch das Essen/Gewürze eine Rolle. ;)



Benutzeravatar
saloiv
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 12303
Registriert: Di 25. Nov 2008, 23:42
Land: Deutschland
Wohnort: Landsberg
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 309 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Effektive Mikroorganismen

Beitrag von saloiv » Mi 31. Jul 2013, 22:09

Hier mal ein Bericht eines Tierarztes: https://www.kritische-tiermedizin.de/2013/Zum_Thema_Katzenschnupfen.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Das Thema ist auf jeden Fall spannend, irgendwann werde ich auch mal damit herumprobieren.

Ich denke es ist ähnlich wie mit Kolloidalen Silber, das wird auch für ALLES angepriesen, ist für manche Bereiche auch wirklich genial, für andere aber völlig ÜBERangepriesen. Es ist eben kein Wundermittel für alles sondern nur für gewisse Bereiche.


Bild
Ich wünsche Dir...
dass Du arbeitest als würdest Du kein Geld brauchen.
dass Du liebst, als hätte Dich noch nie jemand verletzt.
dass Du tanzt, als würde keiner hinschauen.
dass Du singst, als würde keiner zuhören.
dass Du lebst, als wäre das Paradies auf Erden.

Antworten

Zurück zu „Allgemein“