einheimisch: Raufußkauz

Antworten
Benutzeravatar
RuJo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1891
Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

einheimisch: Raufußkauz

Beitrag von RuJo » Do 9. Sep 2010, 17:14

Heute möchte ich euch diese kleine Kauzart vorstellen. In etwa so groß wie ein Steinkauz, also irgendwas um die knapp 25cm Sitzhöhe, hat er handliches Taschenformat ;)
In Deutschland ist er nur in überschaubarer Population (ca 2500 Brutpaare) verbreitet, was allerdings nicht besonders verwunderlich ist, sein eigentliches Verbreitungsgebiet bezieht sich eher auf die nördlichen Nadelwälder, wo er quasi rund um den Globus (Europa, Asien, Nordamerika) anzutreffen ist. Die versprengten Brutpopulationen im Rest Europas wie hier in Deutschland sind wohl reliktische Vorkommen aus der letzten Eiszeit zurückzuführen. Auch da bewohnt er hauptsächlich Wälder ab bestimmten Höhenlagen, wobei er wohl von dort aus auch zunehmend das Tiefland für sich entdeckt.
Seinen Namen hat er von den befiederten Füßen - was ihn von vielen anderen Greifvögeln hierzulande unterscheidet (Den hier ebenfalls verbreiteten Raufußbussard zeichnet das gleiche Merkmal aus).
Typisch ist auch die helle Gesichtsmaske, die schwarzen "Tränenkanäle" beiderseits des Schnabels und die hübsche tropfenförmige weiße Zeichnung auf dem dunklen Gefieder.
Als kleine Kauzart hat er sich überwiegend auf die Jagd von Kleinsäugern wie Mäusen spezialisiert, erbeutet aber auch ab und zu mal einen kleinen Singvogel.
Interessant ist, dass es nicht selten vorkommt, dass die Weibchen ihre Brut verlassen, sobald sie nicht mehr behudert werden müssen, und mit einem anderen Männchen eine zweite Brut beginnt. In dem Fall übernimmt das zurückgelassene Männchen die alleinige Aufzucht der Jungen.

(wer sich unter einer Springermaus was vorstellen kann, kann hier vielleicht dir Größe des Tieres etwas abschätzen)
Bild
Bild


"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")

Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal
Kontaktdaten:

Re: einheimisch: Raufußkauz

Beitrag von Ziesel » Fr 10. Sep 2010, 00:12

ähm, kannste mal bitte "behudert" erklären ?



Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: einheimisch: Raufußkauz

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 10. Sep 2010, 01:07

Behudert ist abgeleitet vom Verb hudern. Ein Synonym zu hudern ist unter die Fittiche nehmen ... und damit haben wir dann auch beide Bedeutungen des Wortes abgedeckt:
1) Das Schützen der Brut vor Witterungseinflüssen, indem die Brut ins Brustgefieder bzw unter die Fittiche, also Flügel oder Gefieder, genommen wird (das ist genau das, was hier mit behudert gemeint ist)
2) Das Sandbaden, bei dem die Vögel Sand unter ihre Fittiche (also Flügel oder Gefieder) nehmen.

Streng genommen ist das Einkuscheln der Wellensittiche in die Hand, was man bisweilen bei sehr zahmen Wellensittichen beobachten kann, auch ein behudern - hier wird die menschliche Hand unter die Fittiche genommen ... ich hab allerdings die Bezeichnung hudern bislang noch nie in einem Buch mit dieser Bedeutung gefunden, sondern kenne es nur von einem einzigen Wellensittichzüchter - scheint in dieser Bedeutung äußerst selten zu sein ...

Eine weitere, sehr selten gebräuchliche Form des huderns ist das Verhalten von Greifvögeln, welche von Falknern geführt werden, wenn sie auf die Hand kommen, um sich ihre Belohnung abzuholen - auch hier wird die Belohnung (meist ein Eintagsküken) unter die Fittiche genommen, also behudert.



Ziesel
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 13989
Registriert: So 19. Apr 2009, 17:17
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal
Kontaktdaten:

Re: einheimisch: Raufußkauz

Beitrag von Ziesel » Fr 10. Sep 2010, 01:10

danke...

PS: das konnt mir nicht mal Wikipedia erklären !!



Benutzeravatar
Murx Pickwick
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 11688
Registriert: Sa 10. Jan 2009, 17:45
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal
Kontaktdaten:

Re: einheimisch: Raufußkauz

Beitrag von Murx Pickwick » Fr 10. Sep 2010, 01:37

Im Grunde genommen ist das einfach ... denn der Wortstamm ist Hud/Hut ... und damit hast du auch gleich ne ganz andere, ursprünglichere Bedeutung, nämlich Schutz ...
Weitere verwandte Wörter sind hüten, die Hut, der Hut, die Hütte und ähnliches ... immer hat das Ganze mit Schutz zu tun.

Ein Hund, der eine Herde hütet, schützt diese Herde, in Gebiete zu gehen, wo sie verunglücken könnte.
Die Hut ist das Aufpassen auf etwas wie zum Beispiel eine Herde ... sie ist gut behütet, wenn der Hirt bei ist ... aber eine Hut bezeichnet auch das Gebiet, was durch einen Hirten oder Schäfer behütet wird - also geschützt wird.
Der Hut schützt den Kopf vor Witterungseinflüssen, so wie Vögel ihre Jungen hudern.
Die Hütte wiederum ist ein Schutz vorm Wetter für den Wandersmann ...
Auch der Hut aus der Heraldik hat mit Schutz zu tun - es ist nämlich das heraldische Symbol einer Sturmhaube!

Wenn du dir nun hudernde Vögel anschaust, dann haben sie doch sowas beschützendes an sich, selbst wenn sie den Sand "beschützen" oder ihre Beute beschützen ... man sieht es ihnen einfach an, daß sie etwas schützen, kein Mensch würde das mißverstehen, wenn da son Vogel auf seinem Nest seine Jungen behudert oder - noch eindringlicher von der Gestik für den Menschen - seine Beute hudert! Diese gespreizten, schützend über die Beute gelegten Flügel und der "drohend" nach unten gebeugte Kopf mit den "stechenden" Augen sprechen hier für den Menschen eine eindeutige Sprache, die sogar mal ausnahmsweise mit der Intention des Greifvogels übereinstimmt ...



Benutzeravatar
RuJo
Planetarier
Planetarier
Beiträge: 1891
Registriert: So 9. Mai 2010, 18:33
Land: Deutschland
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: einheimisch: Raufußkauz

Beitrag von RuJo » Sa 11. Sep 2010, 13:14

Ups...sorry, manchmal bemerkt man gar nicht, wenn man zu erläuternde Fremdworte verwendet. Aber ein Forenmurx rückt das ja alles perfekt wieder gerade, wenn man selbst mal verhindert ist, danke ;)
Genau das habe ich gemeint...wenn das Kauzeibchen die Jungen nicht mehr (gelegentlich) wärmen muss, weil deren eigene Wärmeproduktion ausreicht, dann zieht sich sich nicht selten ganz aus dem Aufzuchtgeschäft zurück.

Da fällt mir ein interessanter Fakt ein, der eigentlich bekannt ist, hier nur am Rande reinpasst, den man sich so aber wahrscheinlich selten so kongret ins Bewusstsein ruf: Vögel und Säugetiere sind ja bekanntermaßen endotherme Tiere, also Tiere, die ihre Körpertemperatur eigenständig durch Energie aus den Stoffwechselprozessen regulieren können und damit mehr oder weniger unabhängig von der Außentemperatur sind. Also in der Regel hat man die Verknüpfung: Säuger/Vögel=Endotherme.
Aber was wäre eine Regel nicht ohne ihre Ausnahme? *g*
Eier und frisch geschlüpfte Küken sind nämlich Ektotherm, also Tiere, die ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren können, und gehen erst später in die Endothermie über..

..ok, das war jetzt bisschen abseits des Themas *g* ... ich stecke da noch bisschen drin und kann es noch nicht recht beisete schieben, hatte erst am Donnerstag eine mündliche dazu ..


"Ein gutes Buch, das von majestätischer Unerschlossenheit an seiner Stelle im Regal steht, stellt die aufmunternste Form intellektueller Wandverkleidung dar!" (David Quammen "Die Hörner des Rhinozeros")

Antworten

Zurück zu „Vögel Rassen“